23.12.2012 Aufrufe

Volkskultur und Brauchtum - Kulturraum Klagenfurt

Volkskultur und Brauchtum - Kulturraum Klagenfurt

Volkskultur und Brauchtum - Kulturraum Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22. März bis 24. Mai 2012<br />

Sternenklänge<br />

Planetarium 2012<br />

Aufsteigenden „Stars“ bietet das Planetarium in seiner neuen<br />

Veranstaltungsreihe eine Plattform unter Sternen.<br />

Do 22. März, 19 Uhr<br />

Doppelsterne mit Duo (:Klak:)<br />

Stefan Kollmann (Akkordeon, Percussion), Markus Fellner (Klarinette,<br />

Percussion)<br />

Do 26. April, 19 Uhr<br />

YoungStars am Firmament<br />

Herausragende Nachwuchsbegabungen am Konservatorium als<br />

aufsteigende „Stars“<br />

Do 24. Mai, 19 Uhr<br />

Jazz unter Sternen<br />

Ein Ensemble des Konservatoriums in Sonne, Mond <strong>und</strong> … Jazz!<br />

Eintrittpreis pro Vorstellung: € 9,50<br />

Infos <strong>und</strong> Tickets: Planetarium <strong>Klagenfurt</strong>, Villacher Straße 239<br />

Tel. 0463 / 21 700 oder www.planetarium-klagenfurt.at<br />

kulturRaum <strong>Klagenfurt</strong> in Kooperation mit Planetarium <strong>und</strong> Kärntner<br />

Landeskonservatorium.<br />

11. April 2012<br />

Klassik am Lendhafen<br />

Konzert mit Lidia Baich (Violine) <strong>und</strong> Matthias Fletzberger<br />

(Klavier) Johannes Brahms, Igor Strawinsky, Nikolaj Rimski<br />

Ort: Johanneskirche (Lendkanal), <strong>Klagenfurt</strong><br />

Konzertbeginn: 19 Uhr<br />

Karten: € 21,00 (Erwachsene), € 18,00 (VK), € 15,00 (Jugendliche/<br />

StudentInnen/SeniorInnen), Kelag-Plus-Clubmitglieder -50 %<br />

Kartenvorverkauf: MM Reisegesellschaft <strong>Klagenfurt</strong>,<br />

Mießtalerstrasse 14, Tel. 0463 / 57 920<br />

In Kooperation mit kulturRaum <strong>Klagenfurt</strong>.<br />

19. bis 29. April 2012<br />

Schau.Räume// 12<br />

Eine Heterotopie<br />

Räume reflektieren gesellschaftliche Verhältnisse, indem sie diese<br />

repräsentieren, negieren oder bestreiten, umkehren oder wenden.<br />

Durch ihre Umkehrung entstehen Heterotopien <strong>und</strong> dadurch kann eine<br />

neue Perspektive eingenommen werden: Das Publikum der schau.<br />

Räume bewegt sich, begleitet von sogenannten Guides, welche<br />

Repräsentantinnen des jeweiligen schau.Räumefokusthemas sind,<br />

in kleinen Gruppen durch leer stehende Räume einer Stadt <strong>und</strong><br />

erlebt darin Installationen, Vorträge <strong>und</strong> Performances, die um eine<br />

bestimmte Thematik kreisen:<br />

Acht Leerflächen der Stadt Villach/<strong>Klagenfurt</strong> (Areal Bahnhofstrasse)<br />

werden gefüllt mit Biographien von Zeitzeuginnen sowie mit heutigen<br />

biografische Erfahrungen von Frauen in Bezug auf Abschiebung<br />

<strong>und</strong> migrantische Mobilität. Weiters verwandeln Beiträge aus dem<br />

Bereich Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft, aktuelle Performances von<br />

Künstlergruppierungen sowie zivilgesellschaftlich organisierte Vereine<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen, die sich inhaltlich themenbezogen engagieren, das<br />

Stadtbild.<br />

Vom 19. bis 29. April begibt sich Villach <strong>und</strong> <strong>Klagenfurt</strong> in eine<br />

Heterotopie.<br />

Infos unter: www. schau.raeume.cc<br />

In Kooperation mit kulturRaum <strong>Klagenfurt</strong> <strong>und</strong> Stadtmarketing<br />

<strong>Klagenfurt</strong> <strong>und</strong> Villach.<br />

powered by: BMUKK, B<strong>und</strong>eskanzleramt für Frauen, Land Kärnten,<br />

Stadt Villach<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!