23.12.2012 Aufrufe

Leitlinienmethodenreport zur S3-Leitlinie „Aszites, spontan ... - DGVS

Leitlinienmethodenreport zur S3-Leitlinie „Aszites, spontan ... - DGVS

Leitlinienmethodenreport zur S3-Leitlinie „Aszites, spontan ... - DGVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren sind in der ●▶ Tab. 8<br />

dargelegt.<br />

Tab. 8 Angaben zu möglichen Interessenkonflikten.<br />

Name Vorname Ort Potenzielle Interessenkonflikte:<br />

Drittmittelförderung, Beraterbzw.<br />

Gutachtertätigkeit,<br />

Vortragstätigkeit, andere<br />

Appenrodt Beate Bonn keine<br />

Bahr Matthias J. Lübeck Berater-/Gutachtertätigkeit:<br />

Movetis, Roche; Vortragstätigkeiten:Falk,Roche,BMS,Essex,MSD,<br />

Abbott; Drittmittel für Forschung:<br />

Roche<br />

Baretton Gustavo Dresden keine<br />

Biecker Erwin Siegburg keine<br />

Buggisch Peter Hamburg keine<br />

Dollinger Matthias Halle Studienfinanzierung und Vortragshonorar:<br />

Falk, Novartis, Roche,<br />

Bayer, BMS, Gambro<br />

Gelbmann Cornelia Regensburg keine<br />

Gerbes Alexander München Berater für CSL Behring, ISPharma,<br />

L.<br />

Movetis<br />

Gerken Guido Essen keine<br />

Ghofrani Ardeschir Gießen keine<br />

Glück Thomas Trostberg keine<br />

Gülberg Veit München Prüfarzthonorar, Curatis Pharma<br />

Heemann Uwe München keine<br />

Heller Jörg Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

keine<br />

Holstege Axel Landshut keine<br />

Jakobs Tobias München keine<br />

Kühner Henri Dachau keine<br />

Kujath Peter Lübeck Advisory board Bayer (Moxifloxacin),<br />

Pfizer (Anidulafungin), Astellas<br />

(Micafungin)<br />

Plauth Mathias Dessau- Vortragstätigkeiten: Falk Founda-<br />

Roßlau tion e. V., Baxter, Abbott, Braun,<br />

Ardeypharm, Roche<br />

Reiser Maximilian München keine<br />

Rifai Kinan Hannover Vorträge, Studien, Forschungsunterstützung:<br />

Fresenius Medical<br />

Care<br />

Rössle Martin Freiburg keine<br />

Salzberger Bernd Regensburg Forschungsunterstützung/ Fortbildungsveranstaltung:<br />

Bayer; Vortragstätigkeiten:<br />

MSD, Janssen,<br />

Pfizer; Advisory Boards: Wyeth &<br />

Novartis; Data Safety Monitoring<br />

Board: GSK<br />

Sauerbruch Tilman Bonn keine<br />

Schepke Michael Siegburg keine<br />

Schlitt Hans Regensburg keine<br />

Steib Christian München keine<br />

Trautwein Christian Aachen keine<br />

Wasmuth Hermann Aachen Vortragstätigkeiten: Falk, Roche,<br />

BMS, Gilead<br />

Wiest Reiner Regensburg keine<br />

Zipprich Alexander Halle/Saale keine<br />

Anhang 1: Fragenkatalog der Arbeitsgruppen<br />

!<br />

<strong>Leitlinie</strong> 787<br />

Arbeitsgruppe 1 „Diagnostik des Aszites“<br />

– Wann soll eine diagnostische Aszitespunktion durchgeführt werden?<br />

– Sollen Gerinnungsfaktoren vor einer Aszitespunktion substituiert werden?<br />

– Welche Kontraindikationen <strong>zur</strong> Aszitespunktion bestehen?<br />

– Welche Untersuchungen sind obligater Bestandteil der initialen Aszitespunktion?<br />

– Welche Untersuchungen sind optionaler Bestandteil einer Aszitespunktion?<br />

– Welche zytologischen Untersuchungen sollen durchgeführt werden?<br />

– Welche Parameter weisen auf eine sekundäre bakterielle Peritonitis<br />

hin?<br />

Arbeitsgruppe 2 „Therapie des Aszites“<br />

– Wann bedarf ein Patient mit Aszites einer Therapie?<br />

– Was ist die Rolle der nicht medikamentösen Basistherapie?<br />

– Wie wird die medikamentöse Therapie des Aszites durchgeführt?<br />

– Wie wird der therapierefraktäre und rezidivierende Aszites behandelt?<br />

Arbeitsgruppe 3 „Spontan bakterielle Peritonitis“<br />

– Wann und wie sollte eine Primärprophylaxe einer SBP durchgeführt<br />

werden?<br />

– Wie sollte eine SBP behandelt werden?<br />

– Wie sollte die Sekundärprophylaxe und Nachsorge einer SBP aussehen?<br />

Arbeitsgruppe 4 „Hepatorenales Syndrom“<br />

– Welchen Stellenwert hat die Albumingabe in der Therapie des hepatorenalen<br />

Syndroms (HRS)?<br />

– Welchen Stellenwert haben Vasokonstriktoren in der Therapie des<br />

HRS?<br />

– Gibt es einen Stellenwert des transjugulären intrahepatischen portosystemischen<br />

Shunts (TIPS) bei HRS?<br />

– Wann ist ein Nierenersatzverfahren beim HRS indiziert und welchen<br />

Stellenwert haben Leberersatzverfahren?<br />

– Wie beeinflusst das HRS die Indikation <strong>zur</strong> und den Verlauf nach Lebertransplantation?<br />

Arbeitsgruppe 5 „Hepatischer Hydrothorax“<br />

– Welche Untersuchungen sind <strong>zur</strong> Abklärung eines hepatischen Hydrothoraxes<br />

notwendig?<br />

– Wie sollten Patienten mit hepatischem Hydrothorax therapiert werden?<br />

– Wie sollen Patienten mit rezidivierendem hepatischen Hydrothorax<br />

therapiert werden?<br />

– Wie wird ein <strong>spontan</strong> bakterielles Empyem (SBEM) diagnostiziert und<br />

therapiert?<br />

Gerbes AL et al. <strong><strong>Leitlinie</strong>nmethodenreport</strong> <strong>zur</strong> <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong>… Z Gastroenterol 2011; 49: 780 –787<br />

Heruntergeladen von: Thieme Verlagsgruppe. Urheberrechtlich geschützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!