23.12.2012 Aufrufe

Kleines Kurzfilmtonkochbuch

Kleines Kurzfilmtonkochbuch

Kleines Kurzfilmtonkochbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 GEDANKENSTIMMEN UND ERZÄHLER 5<br />

4 Gedankenstimmen und Erzähler<br />

Damit eine Stimme deutlich vor dem Bild steht (Overlay, ” Gedankenstimme“), nimmt man<br />

sie mit einem Kondensator–Gradientenempfänger (Nahbesprechungseffekt!) so nah wie möglich<br />

auf. Ggf. Schalter am Mikrofon in Position ” linear“, Popschutz–Schirm nicht vergessen, bei der<br />

Aufnahme sorgfältig auf Popgeräusche checken. Das typische Mikrofon zur Sprachaufnahme im<br />

Studio ist das Kondensator–Großmembranmikrofon (AKG C 414, Neumann TLM 103, Neumann<br />

U 87). Ein gutes Kleinmembranmikrofon (Neumann KM 184) geht auch.<br />

Gesprochen wird im Stehen, das Manuskript liegt auf einem Pult oder Notenständer. Das<br />

Mikrofon wird so aufgebaut, dass es keine Reflexion von der Pultoberfläche bekommt (Gefahr<br />

für ” phasigen“ Ton).<br />

Normalerweise macht man das alles in der Postproduktion — wenn es aber schnell gehen<br />

soll und die Sprecherin oder der Sprecher am Set ist, dann kann man das genau so gut beim<br />

Dreh als Nur–Ton machen. Dazu baut man rechtzeitig abseits der Kamera mit einem der o.g.<br />

Mikrofone einen Sprecherplatz mit Pult und Popschirm auf. Vorsicht: Wenn jemand im Dunkeln<br />

über diesen Sprecherplatz fällt, wird es richtig teuer.<br />

5 Atmos<br />

Jeder Filmton basiert von der ersten bis zur letzten Minute auf Atmos (Ausnahme: Szenen mit<br />

dominanter Musik). Die Atmo ist ein wesentliches Werkzeug zur akustischen Gestaltung einer<br />

Szene; sie vermittelt Informationen über den Raum, die Umgebung und das soziale Umfeld.<br />

Filmton ohne Atmo funktioniert nicht. Eine an das fertig geschnittene Bild angelegte Atmo verbindet<br />

die Szene über die Schnitte und bettet den Zuschauer akustisch in das Geschehen ein —<br />

ohne Atmo kann ein geschnittenes Bild ” auseinanderfallen“ und künstlich wirken (insbesondere<br />

bei Studioaufnahmen). Auch eine ” stille“ Szene muss eine Atmo bekommen, die den Eindruck<br />

von Stille akustisch vermittelt (Rauschen, evtl. leise Geräusche wie der übliche tropfende Wasserhahn).<br />

Die ” echte“ Stille klingt u.U. wie ein technischer Fehler.<br />

Atmos werden im Gegensatz zum monophonen Angelton meist mit zwei Mikrofonen auf dem<br />

Stativ in Stereo aufgezeichnet — wenn man nicht gleich mit vier Mikrofonen vierkanalig für eine<br />

Surroundmischung aufnimmt (IRT–Kreuz, Hamasaki–Square). Gut geeignet sind z.B. zwei<br />

Druckempfänger (z.B. Neumann KM 183) auf einer großen Stereoschiene (35 cm). Nierenmikrofone<br />

(KM 184) gehen auch, sind aber windempfindlicher (universell geeigneter Aufbau: ORTF,<br />

d.h. Kapselabstand 17 cm, Winkel zwischen den Mikrofonen 110 ◦ ). Ein professioneller Ansatz ist<br />

die MS–Aufzeichnung (Mitten–Seiten–Stereofonie), die man aber nur benutzen sollte, wenn man<br />

das nötige theoretische Basiswissen über Stereotechnik hat. Bei jedem Atmo–Mikrofonaufbau<br />

mit zwei oder mehr Kleinmikrofonen braucht man Schaumstoff–Windschutzbällchen.<br />

Für schnelle Atmos kann man auch die Angel benutzen und die Atmo in Mono aufzeichnen.<br />

In der Mischung kann man dann aus zwei Mono–Atmos (bzw. zwei verschiedenen Abschnitten<br />

derselben Atmo) eine wirkungsvolle Stereo–Atmo erzeugen, indem die beiden Mono–Spuren<br />

nach ganz links bzw. ganz rechts gelegt werden: Dieser Trick funktioniert z.B. sehr gut bei allen<br />

indifferenten Atmos, bei Menschenmengen und Naturgeräuschen.<br />

Braucht man die akustische Stimmung des Aufnahmeortes, dann nimmt man Atmos beim<br />

Dreh auf. Ansonsten macht man unabhängig vom Dreh Atmo–Aufnahmen mit mobiler Technik,<br />

und natürlich bedient man sich gern und viel in Archiven (kleiner Haken: Billige lizenzfreie CD–<br />

Archive sind oft uninteressant oder unbrauchbar). Im HAW–Tonlabor ist ein kleines, aber gutes<br />

(und lizenziertes) Archiv verfügbar. Profis legen sich private Archive mit selbst produzierten<br />

Atmos und Toneffekten an. Eine gute Quelle für lizenzfreie Töne ist www.soundsnap.com, ein<br />

Sounddesigner–Forum zum Austausch von Original–Atmos und Toneffekten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!