23.12.2012 Aufrufe

Immobilienhandbuch VBS Register 4 4.3 Prozesse - Armasuisse

Immobilienhandbuch VBS Register 4 4.3 Prozesse - Armasuisse

Immobilienhandbuch VBS Register 4 4.3 Prozesse - Armasuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Immobilienhandbuch</strong> <strong>VBS</strong><br />

<strong>Register</strong> 4<br />

<strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>4.3</strong> <strong>Prozesse</strong><br />

VERSION 1.5<br />

Eidgenössisches Departement für Verteidigung,<br />

Bevölkerungsschutz und Sport <strong>VBS</strong><br />

AUTOR Projektkommission Immobilien <strong>VBS</strong><br />

DATEINAME <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

HERAUSGEGEBEN DURCH armasuisse Immobilien<br />

Blumenbergstrasse 39<br />

3003 Bern<br />

FREIGEGEBEN DURCH Plattform Zusammenarbeit<br />

FREIGABEDATUM 22.06.2012


Inhaltsverzeichnis<br />

Änderungsnachweis<br />

Datum Freigabe Version Beschreibung der Version<br />

1.1.2006 1.0 Erstversion für Grundausbildung IM <strong>VBS</strong> XXI<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

1 <strong>Prozesse</strong> Immobilien <strong>VBS</strong><br />

(Detaillierung der <strong>Prozesse</strong> des Gesamtprozessmodells) .................................. 3<br />

21.6.2007 1.1 M4: Schritt 8 und AM3 gelöscht, Output <strong>Prozesse</strong>nde angepasst<br />

M5: Schritt 5 Tätigkeit ergänzt; Output <strong>Prozesse</strong>nde angepasst<br />

SI5: Schritt 5 Controlling eingefügt<br />

AM1: Kostengenauigkeit auf ca. +/- 25% erhöht, Schritt 4<br />

Fussnote eingefügt<br />

OI1: Schritt 4 DEBI angepasst<br />

OI4: Schritt 3 DEBI angepasst<br />

OP1: nach Schritt 2 Verzweigung zu OB1 ergänzt<br />

OP2: nach Schritt 1 Tätigkeit von OB1 angepasst; nach Schritt<br />

6 Änderung AM3 in OB1 sowie Tätigkeit angepasst; Schritt 8<br />

Tätigkeit angepasst<br />

OP3: nach Schritt 1 Änderung AM3 in OB1 sowie Tätigkeit<br />

angepasst<br />

13.9.2007 1.2 SI3: Prozess grundsätzlich überarbeitet<br />

24.6.2010 1.3 AM1: Prozess überarbeitet nach neuem Ablauf (Bedürfnisvoranmeldung)<br />

Div. <strong>Prozesse</strong>: Ergänzung der Bedarfs- und Flächenstandards<br />

23.6.2011 1.4 Überarbeitung Prozess AM 1 und AM 2 aufgrund Auftrag aus<br />

Revisionsbericht Nr. 9<br />

22.6.2012 1.5 Überarbeitung <strong>Prozesse</strong> AM 1, OP 1, OP 2, SI 1 und SI 3<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

2/37


<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

<strong>Prozesse</strong> Immobilien <strong>VBS</strong><br />

(Detaillierung der <strong>Prozesse</strong> des Gesamtprozessmodells)<br />

Für alle <strong>Prozesse</strong> gilt die nachfolgende Legende:<br />

DE Departementsebene<br />

EV Eigentümervertreter<br />

SM strategischer Mieter, EV für Dispo.-Bestand<br />

OM operativer Mieter 8<br />

BE Betreiber<br />

BT Bauleistungsträger<br />

DR Dritte<br />

BR Bundesrat<br />

Parl. Parlament<br />

BH Behörden<br />

IOS Informations- und Objektsicherheit<br />

D Durchführung<br />

E Entscheidung<br />

B Beteiligung<br />

I Information<br />

SLA Service Level Agreement (ehemals LV, Leistungsvereinbarung)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

*<br />

EV für Dispositions-Bestand und nicht mietzinsrelevante Erhaltungsmassnahmen<br />

(gemäss sep. Kompetenzregelung)<br />

stufengerecht im Bereich der eigenen Durchführungsverantwortung<br />

DE für Dispositions-Bestand<br />

inkl. FUB als Betreiber Telematik<br />

gemäss Kompetenz- und Unterschriftenregelung der strategischen Mieter<br />

EV für Investitionsseite (Investitionsplan)<br />

SM für die Mieterseite (Mieterbudget); EV sinngemäss für Dispositions-Bestand<br />

BE für die Betreiberbelange im Rahmen der SLA<br />

DE für Sachplan-relevante Projekte<br />

inkl. Major-User Verteidigungsbereich für die Vermittlung von Büro- und Verwaltungsbauten<br />

im Raum Bern<br />

stufenweise und fallweise<br />

Dateiname:<strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

3/37


Prozess M 1, Immobilien-Strategie<br />

Prozessverantwortlicher: Departementsebene<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

nein<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Strategie prüfen<br />

Strategie erarbeiten/<br />

überarbeiten<br />

Strategie<br />

genehmigen<br />

ja<br />

Controlling durchführen<br />

Ende<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Controlling über die Umsetzung der Strategie<br />

führen<br />

D E B I<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

EV<br />

SM<br />

BE<br />

EV<br />

SM<br />

BE<br />

EV<br />

SM<br />

BE<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: RU-Leitbild und -Ziele, Finanz-<br />

und Personalplanung auf Departementsebene,<br />

Kerngeschäft der Departementsbereiche<br />

Output: Controllingbericht<br />

Output: Immobilien-Strategie<br />

4/37


Prozess M 2, Mehrjahresplanung<br />

Prozessverantwortlicher: strategischer Mieter 6 / Eigentümervertreter 6<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

nein<br />

nein<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Mehrjahresplanung<br />

erstellen<br />

Harmonisierung<br />

Mehrjahresplanung<br />

prüfen<br />

ja<br />

Planungsgrundl.<br />

genehmigen<br />

ja<br />

Vorgaben für die<br />

Jahresplanung erstellen<br />

Controlling durchführen<br />

Ende<br />

Legende siehe Seite 3<br />

übergeordnete Vorgaben, Mehrjahresziele<br />

und Finanzbedürfnisse aufarbeiten und<br />

analysieren (Bottom up und Top down)<br />

Abgleich Mehrjahresplanung, Investitionen/<br />

Bruttomietkosten, Priorisierung der<br />

Investitionen (Investitionsplan) und<br />

Harmonisierung mit Rüstungsprogramm<br />

Vorgabe für die Jahresziele und die jährliche<br />

Botschafts- und Budgetplanung (inkl.<br />

Mieterbudget) ableiten<br />

Controlling über die Mehrjahresplanung<br />

führen<br />

D E B I<br />

SM 6<br />

EV 1/6<br />

EV<br />

SM 6<br />

EV 1/6<br />

SM 6<br />

EV 1/6<br />

SM 1<br />

DE<br />

BE<br />

OM<br />

BE<br />

OM<br />

OM<br />

BE<br />

OM<br />

BE<br />

DE<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: M1 Immobilien-Strategie; RU-Leitbild<br />

und -Ziele; Kerngeschäft der Departementsbereiche;<br />

Nutzungskonzepte; genehmigte<br />

Bedürfnisse, Vorgaben Finanzplan,<br />

Masterplan Jahresagenda Immobilien<br />

Output: verbindliche Planungsvorgaben,<br />

Finanzplan (Investitionsplan, Mieterbudgets)<br />

Output: Planungsgrundlagen<br />

Output: Jahresbericht, Teil-Mehrjahresziele<br />

Output: jährlich überarbeiteter Mehrjahresplan<br />

mit strategischen Zielen, VK-<br />

und ZK-Kreditplanungen, Investitionen<br />

und Bruttomietkosten<br />

5/37


Prozess M 3, Planung Jahresziele<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

Prozessverantwortlicher: strategischer Mieter 1 / Eigentümervertreter / Betreiber<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

nein<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Jahresziele planen<br />

Jahresziele<br />

genehmigen<br />

ja<br />

Arbeitsprogramme<br />

ausarbeiten<br />

Controlling durchführen<br />

Ende<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Vorgaben mit Budget- und Botschaftsentwurf<br />

abstimmen<br />

auf Konsistenz mit departementalen Vorgaben<br />

prüfen<br />

Jahresziele bis auf Stufe Mitarbeiter ableiten<br />

D E B I<br />

EV 1/6<br />

SM 6<br />

BE 6<br />

EV 2<br />

SM 2<br />

OM 2<br />

BE 2<br />

EV 2<br />

SM 2<br />

OM 2<br />

BE 2<br />

DE<br />

EV<br />

OM<br />

BE<br />

EV<br />

OM<br />

BE<br />

EV<br />

OM<br />

BE<br />

DE<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: M 1 Immobilien-Strategie; RU-<br />

Leitbild und -Ziele; Vorgaben M 2 Mehrjahresplan<br />

(Investitionsplan und Mieterbudget);<br />

Entwürfe jährliche Mietvereinbarungen<br />

und SLAs<br />

Output: Genehmigte Jahresziele pro<br />

Rollenträger (die Konkretisierung der<br />

Jahresziele bis auf Stufe Mitarbeiter ist<br />

Aufgabe der Linie und wird hier nicht<br />

wieter behandelt); Controllingbericht/<br />

Jahresziele<br />

6/37


Prozess M 4, Botschaftsplanung (VK)<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

Immobilienbotschaft durch EV<br />

(Prozess siehe nächste Seite)<br />

7/37


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

nein<br />

nein<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Botschaftsentwurf<br />

erstellen<br />

Botschaftsentwurf<br />

bereinigen<br />

Botschaftsent.<br />

freigeben<br />

Botschaftsantrag stellen<br />

ja<br />

Vertretung in den<br />

Kommissionen NR/SR<br />

wahrnehmen<br />

Ende<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

ja<br />

Botschaft<br />

freigeben<br />

Botschaft<br />

genehmigen<br />

OP 2<br />

M 2<br />

M 3<br />

M 5<br />

M 5<br />

Legende siehe Seite 3<br />

M 5<br />

Projekte und Kleinvorhaben sammeln, prüfen<br />

und aufnehmen, Rahmenkredite definieren<br />

priorisieren, mit Mehrjahresplanung und<br />

Jahreszielen abstimmen, Finanzierbarkeit<br />

prüfen<br />

Botschaftsentwurf freigeben<br />

konsolidieren und Antrag an den Bundesrat<br />

stellen<br />

informieren, Interessen vertreten<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

EV SM<br />

DE<br />

DE<br />

EV 1/6<br />

SM 6<br />

DE<br />

BR<br />

Parl.<br />

EV<br />

OM<br />

SM<br />

DE<br />

EV<br />

OM<br />

SM<br />

EV<br />

SM<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

EV für die bauliche Lösung<br />

SM für das Bedürfnis<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Input: M 2 Mehrjahresplanung (Investitionsplan<br />

und Mieterbudget); Eingabe<br />

aus dem operativen Immobilienmanagement<br />

(Botschaftsprojekte, Rahmenkredite);<br />

M 3 Jahresziele<br />

OM für Botschaftstexte zu Projekten,<br />

SM für Koordination und Zusammenführung<br />

Output: M 5 genehmigte Botschaft<br />

8/37


Prozess M 5, Budgetplanung (ZK)<br />

Prozessverantwortlicher:<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Departementsebene / strategischer Mieter / Betreiber / Eigentümervertreter<br />

gemäss DEBI<br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

nein<br />

Prozessschritt Tätigkeit D E B I<br />

Start<br />

Budgetvorgaben<br />

auswerten, Budgetentwurf<br />

AM 3<br />

Budgetentwurf bereinigen<br />

AM 3<br />

Budgetantrag stellen<br />

Budget<br />

genehmigen<br />

Budget freigeben<br />

Ende<br />

ja<br />

Legende siehe Seite 3<br />

M 3<br />

AM 3<br />

M 4<br />

M 2<br />

M 4<br />

M 4<br />

Vorgaben für die einzelnen Budgetpositionen<br />

sammeln und auswerten, Budgetpositionen<br />

erarbeiten (Bottom up), sammeln<br />

und aggregieren<br />

Anpassungen Mengengerüst und Standard<br />

Mietvolumen<br />

mit Botschaft, Jahreszielen und Budgetweisungen<br />

abstimmen, Investitionskredite<br />

mit mieterseitigem Bedarf resp. mieterseitiger<br />

Finanzierung harmonisieren<br />

jährliche Mietvereinbarung genehmigen<br />

Budgetfreigabe durch eidg.<br />

Finanzverwaltung<br />

jährliche Mietvereinbarungen und SLAs<br />

unterzeichnen<br />

SM 6<br />

EV 1/6<br />

BE 6<br />

OM 6<br />

SM 6<br />

EV 1/6<br />

BE 6<br />

DE<br />

DE<br />

BR<br />

Parl.<br />

EV<br />

OM<br />

BE<br />

DE<br />

EV<br />

OM<br />

BE<br />

SM 6<br />

EV 1/6<br />

BE 6<br />

EV<br />

SM<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: M 2 Mehrjahresplanung;<br />

Budget- und Botschaftsvorgaben;<br />

Eingaben der Kreditverantwortlichen<br />

(Botschaftsprojekte);<br />

Nutzungsvereinbarung*; Entwürfe<br />

jährliche Mietvereinbarungen* und<br />

SLAs; Budgetierungsweisungen EFD<br />

und GS <strong>VBS</strong><br />

Input: Offerten als Grundlage Budgetentwurf<br />

Output: genehmigtes Budget<br />

9/37


Prozess M 6, Vorhaben- und Kreditsteuerung<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

D E B I<br />

Vorgaben für Feinplanung Vorgaben für Feinplanung der Rahmenkredi-<br />

1 EV SM OM<br />

machen<br />

te erlassen<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

nein<br />

Feinplanung VK/ZK inkl.<br />

Rahmenkredite vornehmen<br />

(bis Stufe Objekt)<br />

Feinplanung<br />

genehmigen<br />

ja<br />

M 3<br />

Feinplanung im Rahmen<br />

der SLAs<br />

laufende Vorhaben- und<br />

Kreditsteuerung<br />

Kredite abrechnen<br />

Controlling<br />

Reporting und Beiträge<br />

Staatsrechnung erstellen<br />

Ende<br />

M 2<br />

M 5<br />

AM 3<br />

OP<br />

OI<br />

1-5<br />

1-3<br />

OB<br />

1-3<br />

° = bei Abweichungen von der genehmigten Feinplanung<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Feinplanung anhand Vorgaben (Top down)<br />

und Bedürfnissen (Bottom up) vornehmen<br />

Feinplanung mit Zuteilung/Priorisierung genehmigen,<br />

Feinplanung Investitionskredite<br />

mit Planung Mietkosten harmoniserien<br />

Feinplanung der Kredite und Mittelbedarf im<br />

Rahmen der SLAs<br />

Abgleich mit den Nutzungs- und Mietvereinbarungen<br />

Vorhaben- und Kreditfreigabe Stufe Objekt<br />

mit Nutzungsvereinbarung / jährlicher Mietvereinbarung<br />

abgestimmt (inkl. Korrekturen<br />

im laufenden Jahr)<br />

periodische Bereinigung der Feinplanung<br />

mehrmals jährlich durchführen, unterjährige<br />

Korrekturmassnahmen<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

SM<br />

SM °<br />

EV DE<br />

SM<br />

OM<br />

BE<br />

BE<br />

BT<br />

BE<br />

OM<br />

SM<br />

OM<br />

BE<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: M 5 Budgetfreigabe; M 4 Botschaftsfreigabe;<br />

M 3 Jahresziele; M 2<br />

Mehrjahresplanung, AM 2 Triage / Lösungsstrategie,<br />

AM 3 Controllingberichte<br />

Bewirtschaftungsmanagement<br />

Output: zugeteilter VK und freigegebener<br />

ZK an alle Kreditverantwortlichen;<br />

Ausweis der abgerechneten Rahmen-<br />

und Objektkredite (VK); Beitrag zur<br />

Staatsrechung (VK+ZK); monatliches<br />

Kreditreporting, Finanzreports z.H.<br />

Controlling-Instanzen<br />

10/37


Prozess SI 1, Bedarfsplanung<br />

Prozessverantwortlicher: operativer Mieter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Vorbereitung durchführen<br />

Situationsanalyse<br />

durchführen<br />

Optimierung vornehmen<br />

Lösung ausarbeiten<br />

Beauftragung vornehmen<br />

Ende<br />

M 2<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Grundlagen beschaffen, Ziele setzen, Projektteam<br />

zusammenstellen, Vorgehen bestimmen<br />

IST-Situation und Rahmenbedingungen aufzeigen,<br />

zukünftige Entwicklungen inkl. Finanzierung<br />

analysieren, Folgerungen ableiten<br />

Zielsystem und Varianten erarbeiten, Varianten<br />

bewerten, Sollvorschlag ausarbeiten,<br />

Wirtschaftlichkeit beurteilen<br />

Gesamtlösung und/oder Teillösungen ausarbeiten,<br />

Finanzierung planen, Anträge an<br />

Entscheidungsinstanz stellen<br />

Schnittstelle zu M 2, Aufnahme in die Mehrjahresplanung<br />

Aufträge und Massnahmenblätter ausarbeiten<br />

D E B I<br />

OM SM BE<br />

IOS<br />

OM<br />

EV<br />

BE<br />

IOS<br />

OM SM BE<br />

IOS<br />

OM SM BE<br />

IOS<br />

OM SM EV<br />

BE<br />

EV<br />

EV<br />

IOS<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: strat. Planung im Kerngeschäft<br />

der SM; M 2, Mehrjahresplanung; Antrag<br />

OM; Bedarfs- und Flächenstandards<br />

Input: Auftrag von SM<br />

Output: genehmigter Projektauftrag<br />

Mitgeltende Dokumente: Musterauftrag<br />

SI 1.1<br />

Input: genehmigter Projektauftrag<br />

Output: Erkenntnisse, Folgerungen<br />

Input: Konsequenzen aus Folgerungen<br />

Output: Sollvorschlag Bedarfsplanung<br />

Mitgeltende Dokumente: Datenraster<br />

Mietersicht, Preislisten<br />

<strong>Immobilienhandbuch</strong> <strong>VBS</strong><br />

Input: genehmigter Sollvorschlag<br />

Output: genehmigte Anträge<br />

Input: genehmigte Anträge<br />

Output: Aufträge zur Berücksichtigung<br />

in den Nutzungskonzepten<br />

Output: Streitkräfteplanung (z.B. Stationierungs-Konzept);<br />

SI 3, Nutzungskonzepte;<br />

M 2, Mehrjahresplanung<br />

11/37


Prozess SI 3, Nutzungskonzepte<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Vorbereitung durchführen<br />

Vorgehensplan<br />

ausarbeiten<br />

Start-Sitzung mit allen<br />

Betroffenen durchführen<br />

(fallweise Vertreter<br />

Kanton / Gemeinde)<br />

Situationsanalyse<br />

durchführen<br />

Optimierung vornehmen<br />

Lösung ausarbeiten<br />

Beautragung vornehmen<br />

Orientierung Dritte /<br />

Behörde durchführen<br />

(Kanton / Gemeinde)<br />

Controlling durchführen<br />

Ende<br />

Legende siehe Seite 3<br />

SI 1<br />

SI 1<br />

M 2<br />

AM<br />

1<br />

Dringlichkeit / Umfang des Auftrages<br />

überprüfen. Perimeter und Grobterminplan<br />

definieren<br />

NUK-Perimeter, Grobterminplan und<br />

Bedarfslisten an OM abgeben<br />

Verfügbarkeit für die personellen Ressourcen<br />

prüfen, inkl. Mgmt-Unterstützung<br />

sicherstellen. Projektorganisation zusammenstellen<br />

und Terminplan nach Kernprozessen<br />

definieren<br />

Die Betroffenen (inkl. Behörden) über Ziel<br />

und Produkt des NUK orientieren und<br />

Aufträge erteilen<br />

IST-Situation und Rahmenbedingungen<br />

aufzeigen, SOLL-Situation (Zielkonfiguration)<br />

inkl. Finanzierung aufzeigen (Investitionen<br />

und Raumkosten), Folgerungen ableiten,<br />

Vorabklärungen Sachplanrelevanz, ggf.<br />

Sachplanverfahren vorbereiten<br />

Zielsystem und Varianten erarbeiten,<br />

Varianten bewerten, Sollvorschlag<br />

ausarbeiten<br />

Immobilien segmentieren, bauliche Massnahmen<br />

priorisieren, Anträge an Entscheidungsinstanz<br />

stellen, Informationskonzept<br />

erstellen, Finanzierung planen (Investitionen<br />

und Raumkosten), Abgleich mit SPM<br />

erstellen, Wirtschaftlichkeit beurteilen<br />

Aufträge und Massnahmenblätter für die Umsetzungsplanung<br />

erarbeiten<br />

Mehrjahresplanung anpassen (Investitionen<br />

und Raumkosten)<br />

Dritte und Behörden orientieren (Orientieren,<br />

wenn Konformität nicht mit dem<br />

Stationierungskonzept der Armee vorliegt)<br />

Bedürfnisse durch die OM auslösen<br />

Auftragserfüllung lenken, Rückkoppelung zur<br />

Finanzplanung (Investitionen und Raumkosten)<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV EV<br />

SM<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

SM<br />

EV<br />

SM<br />

SM<br />

OM<br />

BE<br />

I<br />

SM<br />

OM<br />

BE<br />

I<br />

SM<br />

OM<br />

BE<br />

I<br />

DE*<br />

SM<br />

OM<br />

BE<br />

I<br />

DE*<br />

OM<br />

BE<br />

I<br />

DE*<br />

OM<br />

BE<br />

I<br />

OM<br />

BE<br />

SM<br />

DE<br />

OM SM<br />

EV<br />

SM<br />

SM*<br />

OM<br />

BE<br />

SM<br />

OM<br />

BE<br />

I<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: Auftrag von DE/SM/EV<br />

Output: durch EV und SM genehmigter<br />

Projektauftrag<br />

Mitgeltende Dokumente: Musterauftrag<br />

SI 3.1; Bedarfs- und Flächenstandards<br />

Output: SI 1, Bedarfslisten<br />

Input: SI 1, durch DU CdA genehmigte<br />

Bedarfsplanung<br />

Output: genehmigte Ressourcen- und<br />

Terminplanung<br />

Input: bereinigte Bedarfsplanung<br />

Output: Erkenntnisse, Folgerungen<br />

Input: Konsequenzen aus Folgerungen<br />

Output: Sollvorschlag<br />

Input: durch EV und SM genehmigter<br />

Sollvorschlag, Datenraster Mietersicht,<br />

Preislisten <strong>Immobilienhandbuch</strong> <strong>VBS</strong><br />

Output: genehmigtes Nutzungskonzept<br />

Input: durch EV und SM genehmigtes<br />

Nutzungskonzept<br />

Output: genehmigte Massnahmenblätter<br />

Output: Anträge von Dritten und<br />

Behörden abgeschlossen<br />

Input: Auftrag beim EV vorliegend<br />

Input: genehmigtes Nutzungskonzept<br />

Output: Standbericht / Reporting,<br />

Information<br />

Output: genehmigte Nutzungskonzepte<br />

an SI 4 und AM 4 mit Massnahmenplanung;<br />

M 2, Mehrjahresplanung; AM 1,<br />

Bedürfnisformulierung/Einzelvorhaben;<br />

AM 3, Bewirtschaftungsmanagement<br />

12/37


Prozess SI 4, Entwicklungskonzepte<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

nein<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Vorbereitung durchführen<br />

Genehmigung<br />

Projektauftrag<br />

ja<br />

Situationsanalyse<br />

durchführen<br />

Optimierung vornehmen<br />

Lösungen ausarbeiten<br />

Lösung<br />

genehmigen<br />

Ende<br />

SI 3<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Grundlagen beschaffen, Ziele setzen, Projektteam<br />

zusammenstellen, weiteres Vorgehen<br />

und zu beteiligende Stellen bestimmen<br />

IST-Situation aufzeigen, zukünftige Entwicklung<br />

analysieren, Marktanalyse, Folgerungen<br />

ableiten<br />

Zielsystem und Varianten erarbeiten,<br />

Varianten bewerten, Sollvorschlag ausarbeiten<br />

(Arealausscheidung <strong>VBS</strong>/Dritte)<br />

Nutzungskonzept im <strong>VBS</strong>-Areal-Teil, planungsrechtliche<br />

Grundlagen (Richtplan, Zonenplan,<br />

Bebauungsplan), Wirtschaftlichkeit<br />

ausarbeiten, Anträge an Entscheidungsinstanz<br />

stellen<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

SM*<br />

EV 1<br />

DE 7<br />

OM*<br />

BE*<br />

DR*<br />

SM*<br />

EV 1<br />

OM*<br />

BE*<br />

BH*<br />

DR*<br />

IOS*<br />

OM*<br />

BE*<br />

BH*<br />

DR*<br />

IOS*<br />

SM*<br />

OM*<br />

BE*<br />

BH*<br />

DR*<br />

IOS*<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: SI 3, Nutzungskonzepte; Interessenwahrung<br />

ggü. Dritten, Differenzen mit<br />

der örtl./regionalen Raumplanung; Marktanalyse,<br />

Anstoss Dritte; Auftrag aus AM 4<br />

Input: Auftrag von EV<br />

Output: genehmigter Projektauftrag<br />

Mitgeltende Dokumente: Musterauftrag<br />

SI 4.1<br />

Input: genehmigter Projektauftrag<br />

Output: Erkenntnisse, Folgerungen<br />

Input: Konsequenzen aus Folgerungen<br />

Output: Sollvorschlag Entwicklungskonzept<br />

Input: genehmigter Sollvorschlag<br />

Output: Anträge<br />

Output: genehmigtes Entwicklungskonzept<br />

z.H. SI 3<br />

Output: genehmigtes Entwicklungskonzept;<br />

SI 3, Rahmenbedingungen für reg.<br />

Nutzungskonzepte, AM 4 für Feinsegmentierung<br />

13/37


Prozess SI 5, Interessenwahrung gegenüber Dritten (rechtliche)<br />

Prozessverantwortlicher: Departementsebene, Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

Die Interessenwahrung ausserhalb der untenstehenden Rechtsverfahren, das heisst aufgrund<br />

von Anfragen und Korrespondenz, wird gemäss dem Informations- und Kommunikationskonzept<br />

wahrgenommen (analog der Kernaufgaben der Departementsbereiche z.B. Stationierungskonzept).<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

g.K. =<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Konzept Interessenwahrung<br />

ggü. Dritten erstellen<br />

Entwicklung beobachten,<br />

Inputs analysieren<br />

Relevanz und Konsequenzen<br />

für <strong>VBS</strong> erkennen<br />

Entwicklung<br />

beeinflussen<br />

Controlling<br />

Ende<br />

Zuständigkeiten für Interessenwahrung festlegen<br />

Einsprachen, Stellungnahmen oder Mitberichte<br />

verfassen, Verhandlungsmandat und<br />

Vertretung festlegen<br />

D E B I<br />

EV DE<br />

g.K.<br />

g.K.<br />

SM<br />

OM<br />

BE<br />

IOS<br />

g.K.<br />

g.K.<br />

g.K. g.K.<br />

gemäss Kompetenzregelung aus Schritt 1 "Konzept Interessenwahrung ggü. Dritten erstellen".<br />

Das Konzept ist im Kapitel 7.4 abgebildet.<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Auftragserfüllung lenken. Umfeld nach<br />

Vorgaben, neuem Wissen resp. neuen<br />

Entwicklungen analysieren Veränderungen<br />

und Verbesserungspotenzial feststellen.<br />

g.K. g.K.<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: Veränderungen der Gesetze und<br />

Richtlinien; Planungsgrundlagen Dritter;<br />

Baugesuche; Planungsrechtsänderungen;<br />

Aufhebung von Parkplätzen usw.;<br />

Sperrfristen; Umfeldprobleme (Reklamationen);Betriebsbewilligungen/Konzessionen<br />

Input: neue Erkenntnisse, externe<br />

Vorgaben von Gesetzgeber, Mieter,<br />

Fachverbänden etc.<br />

Output: <strong>VBS</strong>-Interessen sind gewahrt<br />

und koordiniert<br />

- Koordination RU-Politik<br />

- Planung (DE)<br />

- Bau- und Liegenschaftsbelange (EV)<br />

- Nutzungs- und Betriebsfragen (SM)<br />

14/37


Prozess SI 6, Normen und Standards<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

Prozessverantwortlicher: EV (resp. Verantwortlicher des jeweiligen Umsetzungsprozesses)<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

15/37


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

A<br />

nein<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Konzept Normen und<br />

Standards festlegen<br />

Normen und Standards<br />

ausarbeiten,<br />

Einführungsmassnahmen<br />

planen<br />

Vorgabedokumente<br />

freigeben<br />

Normen und Standards<br />

umsetzen<br />

B<br />

Ende<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

ja<br />

A<br />

Controlling sicherstellen<br />

Output an alle <strong>Prozesse</strong><br />

B Inputs aus allen <strong>Prozesse</strong>n<br />

Themen und Zuständigkeiten für Normen<br />

und Standards festlegen, Auftrag für die<br />

Ausarbeitung einholen, Grobschätzung des<br />

Umsetzungsaufwandes (Personal, Finanzen)<br />

Vorgabedokumente erarbeiten, vernehmlassen<br />

und Inkraftsetzung beantragen, Einführungsmassnahmen<br />

planen (Information,<br />

Schulung, Vollzugsfrist, Personal- und Finanzbedarf)<br />

neues Vorgabedokument kommunizieren,<br />

Betroffene informieren / schulen, ggf. Planung<br />

anpassen (M 2 - M 5), Beteiligte in geeigneter<br />

Form beraten, neue Vorgaben anwenden,<br />

neues Wissen umsetzen<br />

Datenerfassung und -analyse, Berichte und<br />

Anträge für Korrekturmassnahmen, Umfeld<br />

nach Vorgaben, neuem Wissen resp. neuen<br />

Entwicklungen analysieren (ständige Tätigkeit),<br />

Veränderungen und Verbesserungspotenzial<br />

feststellen<br />

g.K. = gemäss Kompetenzregelung aus Schritt 1 "Konzept Normen und Standards festlegen".<br />

Das Konzept ist im Kap. 7.5 abgebildet.<br />

Legende siehe Seite 3<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

D E B I<br />

EV<br />

g.K.<br />

g.K.<br />

g.K.<br />

DE<br />

g.K.<br />

SM*<br />

OM*<br />

BE*<br />

IOS*<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Input: Immobilien-Strategie <strong>VBS</strong>, VILB,<br />

WIRU, GO's, Umweltleitbild<br />

Output: Entscheidungsgrundlagen für<br />

Massnahmenplanung, Auftrag zur<br />

Erarbeitung eines Vorgabedokumentes<br />

Output: Entwurf Vorgabedokumente und<br />

Antrag zur Inkraftsetzung durch<br />

zuständige Stelle gemäss Konzept<br />

Output: Genehmigte<br />

Vorgabedokumente<br />

Input: Ergebnisse des strategischen<br />

Controllings; neue externe Vorgaben,<br />

neue Erkenntnisse des Gesetzgebers,<br />

der Departementsleitung, der Mieter, der<br />

Fachverbände, der Industrie, der<br />

Forschung usw.; Immobilien-Strategie<br />

<strong>VBS</strong>; Mehrjahres- und Jahresziele,<br />

Gesetze, Bundesstandards, Vorgaben<br />

DE und Fachverbände; Know-how aus<br />

Industrie und Forschung<br />

Output: rechtskonforme, dem Stand der<br />

Technik und den Regeln der Kunst entsprechende<br />

<strong>Prozesse</strong> und Produkte des<br />

Immobilienbereichs <strong>VBS</strong>; genehmigte<br />

Normen und Standards; Beratungsleistungen<br />

16/37


Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Prozess AM 1, Bedürfnisformulierung / Einzelvorhaben oder Kündigung eines<br />

Mietverhältnisses<br />

Prozessverantwortlicher: operativer Mieter<br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Bedürfnisvoranmeldung<br />

erarbeiten<br />

Abbruch,<br />

oder ÜberarbeitungBedürfnisvoranmeldungge-<br />

nein nehmigen<br />

Abbruch,<br />

oder Überarbeitung<br />

nein<br />

Bedarf erkennen<br />

ja<br />

Kick-Off-Sitzung<br />

durchführen<br />

Ende<br />

M 2<br />

Bedürfnisformulierung<br />

erarbeiten<br />

Bedürfnisformulierunggenehmigen<br />

ja<br />

M 2<br />

Nutzer meldet dem OM sein Bedürfnis. Von<br />

Rüstungsvorhaben wird der Immobilienbedarf<br />

abgeleitet. Der Bedarf wird triagiert<br />

(fallweise betriebliche Lösung oder<br />

Rückweisung)<br />

Mietbedürfnis ist erkannt, grobe quantitative<br />

Beschreibung des Bedarfs (mehr oder<br />

weniger Fläche, Infrastruktur usw.)<br />

Vorabklärung der Finanzierbarkeit aus Sicht<br />

OM/SM; Unterschrift SM gemäss<br />

Kompetenzregelung einholen<br />

Schnittstelle zu M 2<br />

* = grössere Ungenauigkeiten, wenn keine Kennzahlen für Kostenschätzung verfügbar<br />

sind und/oder gegen andere Kostentreiber nicht abgrenzbar ist (z.B. gleichzeitige<br />

UH-Massnahmen)<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Für alle Bedürfnisse > 3 Mio. wird eine Kick-<br />

Off-Sitzung durchgeführt. Bei<br />

Mieterbedürfnissen liegt der Lead beim OM.<br />

Bei NUK- und Instandsetzungsmassnahmen<br />

beim EV<br />

Mietbedürfnis ist erkannt (mehr oder weniger<br />

Fläche, Infrastruktur usw.), Formulierung des<br />

Bedürfnisses nach den Vorgaben von<br />

Quantität, Qualität, Ressourcen und Zeit<br />

Koordination zu anderen Beschaffungsprozessen<br />

sicherstellen, Beurteilung der<br />

Wirtschaftlichkeit aus Mietersicht<br />

Genehmigung Bedürfnisformulierung<br />

gestützt auf eine Wirtschaftlichkeitsanalyse<br />

und gesicherter Finanzierbarkeit aus Sicht<br />

OM/SM (Bruttomietkosten);<br />

Kostengenauigkeit ca. +/- 40%*, Unterschrift<br />

SM gemäss Kompetenzregelung einholen<br />

Schnittstelle zu M 2<br />

D E B I<br />

OM<br />

OM<br />

OM SM 5<br />

EV<br />

OM<br />

OM<br />

OM SM 5<br />

BE<br />

EV<br />

SM<br />

OM*<br />

EV*<br />

IOS<br />

BE<br />

BE<br />

EV<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: Aufträge aus Nutzungskonzepten<br />

SI 3 (top down), Bedürfnis nach Flächen/<br />

Anforderungen des operativen Mieters<br />

(bottom up); Vorgaben Finanzrahmen;<br />

Bedarfs- und Flächenstandards<br />

Mitgeltende Dokumente: Formular Bedürfnisvoranmeldung<br />

AM 1; Preisliste/<br />

Verrechnungssätze aus Rahmenmietvereinbarungen<br />

angemeldetes Bedürfnis in Investitionsplan<br />

aufgenommen<br />

Mit der Kick-Off-Sitzung werden die<br />

notwendigen Beiträge resp. Inputs für die<br />

Bedürfnisformulierung identifiziert und<br />

deren fristgerechte Erarbeitung<br />

angestossen.<br />

Mitgeltende Dokumente: Kapitel 5.7<br />

Projektorganisation (Zielsetzung,<br />

Teilnehmer etc.)<br />

Mitgeltende Dokumente: Formular Bedürfnisformulierung<br />

AM 1.1; Preisliste/<br />

Verrechnungssätze aus Rahmenmietvereinbarungen;<br />

Bedarfs- und<br />

Flächenstandards; Preislisten<br />

<strong>Immobilienhandbuch</strong>; Datenraster<br />

Mietersicht<br />

anerkanntes Bedürfnis im Investitionsplan<br />

bereinigt.<br />

Output: unterzeichnete Bedürfnisformulierung<br />

/ Auftrag an AM 2, unterzeichnete<br />

Kündigung eines Mietverhältnisses an<br />

AM 3, ggf. Rückweisung des Bedürfnisses<br />

17/37


Prozess AM 2, Triage / Lösungsstrategie<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

Rückweisung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Lösungsvarianten<br />

ausarbeiten und bewerten<br />

Ende<br />

Formelle Prüfung Bedürfnis; Vollständigkeit<br />

inkl. Beilagen, Unterschrift OM/SM gem.<br />

Unterschriftenregelung), Bedürfnis<br />

analysieren, Projektrisiken prüfen, prüfen ob<br />

Bedürfnis der Normen & Standards<br />

entspricht (z.B. Bedarfs- und<br />

Flächenstandards), Abstimmung mit<br />

Sachplan Militär und mit dem<br />

Stationierungskonzept, Aufnahme im<br />

Projektinformationssystem. Erste Rückmeldung<br />

an OM abgeben.<br />

Verzicht<br />

Rückweisung<br />

Angebot<br />

5 EV<br />

genehmigen<br />

6<br />

ja<br />

Auftragsanalyse<br />

und Bedürfnis<br />

prüfen<br />

i.O.<br />

Lösung bekannt<br />

oder nicht strategierelevant<br />

nein<br />

Lösungsvorschlag<br />

konkretisieren und<br />

Angebot an OM/SM<br />

unterbreiten<br />

ja<br />

Beauftragung operative<br />

<strong>Prozesse</strong><br />

Legende siehe Seite 3<br />

M 2<br />

Übereinstimmung mit strategischem<br />

Immobilienmanagement prüfen (NUK usw.),<br />

Weiterleitung zu Schritt 6, wenn Bedürfnis<br />

einer genehmigten Lösung entspricht (inkl.<br />

Kosten).<br />

In 1. Prio. Lösung im bestehenden Portfolio<br />

prüfen (Umnutzung, org. Massnahmen),<br />

bauliche Lösung prüfen (Umbau,<br />

Erweiterung, Neubau, Rückbau), ziviler<br />

Markt prüfen (Kauf oder Miete),<br />

Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

prüfen<br />

Lösungsvorschlag ausarbeiten und mit prov.<br />

Mietkostenberechnungen und prov.<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen als Angebot<br />

an OM/SM unterbreiten<br />

Schnittstelle zu M 2, Mutation in der<br />

Investitionsplanung<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

SM 5<br />

OM 5<br />

OM<br />

SM<br />

IOS<br />

Dritte<br />

OM<br />

SM<br />

BE<br />

IOS<br />

Dritte<br />

IOS<br />

BE<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: unterzeichnete Bedürfnisformulierung<br />

aus AM 1; Instandsetzungsbedürfnisse,<br />

Rückbaubedürfnisse<br />

Output: Bedürfnis zur Weiterbearbeitung<br />

freigegeben. I.d.R. Rückmeldung an OM<br />

innerhalb von 2 Wochen.<br />

Mitgeltende Dokumente: Bedarfs- und<br />

Flächenstandards<br />

Output: Lösungsvorschlag mit<br />

Grobkostenschätzung i.d.R. +/- 30%,<br />

prov. Mietkostenrechung und prov.<br />

Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

Output: Auftrag an Projektmanagement,<br />

Facility Management mit geplanter<br />

Finanzierung (inkl. Studien und<br />

Projektkredit), Rückweisung an OM mit<br />

Begründung<br />

18/37


Prozess AM 3, Bewirtschaftungsmanagement<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Rahmenmietvereinbarung<br />

erstellen<br />

Bewirtschaftungskonzept<br />

erarbeiten/überarbeiten<br />

Betreibermodell wählen /<br />

überarbeiten<br />

M 2<br />

Rahmen-SLA<br />

abschliessen/anpassen<br />

OB<br />

1-3<br />

Mengengerüst festlegen<br />

und Standards zuordnen<br />

Einigungsprozedere<br />

durchführen<br />

jährliche<br />

Mietvereinbarung<br />

abgeben<br />

M 5<br />

A<br />

ja<br />

ja<br />

Legende siehe Seite 3<br />

B<br />

SI 6<br />

SI 6<br />

nein<br />

nein<br />

D E B I<br />

EV<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: wesentliche Veränderung im Bestand und/oder Verbesserungspotenzial der Bewirtschaftungsaufgaben;<br />

Veränderung im Bestand aus OP- und OI <strong>Prozesse</strong> (Info); Anträge aus OB <strong>Prozesse</strong>; Aufträge aus AM 2;<br />

Ergebnisse aus AM 4; Aufträge aus SI 3; Vorgaben aus SI 6; Verminderung Bestand (Kündigung) aus AM 1<br />

Art, Leistungsumfang und Qualität der<br />

Leistungserbringung pro Objekttyp definieren,<br />

ggf. Änderung Normen und Standards<br />

beantragen<br />

Wahl des Leistungserbringers: Betreiber,<br />

Mieter oder Dritte, Finanzierung der Bewirtschaftung<br />

planen<br />

Leistungserbringung sicherstellen ohne<br />

finanzielle Verpflichtung<br />

Mengengerüst festlegen und Standards zuordnen,<br />

Preisbestimmung durchführen, Einigungsprozedere<br />

durchführen<br />

abstimmen des Bedarfs auf die finanziellen<br />

Möglichkeiten<br />

jährliche Mietvereinbarung verabschieden<br />

zuhanden Budget<br />

Schnittstelle zu M 5, Budgetgenehmigung<br />

durch Parlament<br />

EV SM<br />

EV<br />

EV<br />

DE A<br />

OM B<br />

BE<br />

SM*<br />

DE 3<br />

BE<br />

EV OM<br />

EV OM<br />

EV SM<br />

BE<br />

BT<br />

OM<br />

Output: Rahmenmietvereinbarung durch<br />

EV und SM unterzeichnet<br />

A DE für Dispo.-Bestand<br />

B OM für Kernbestand<br />

Output: genehmigtes Betreibermodell<br />

Input: Bedarf des Mieters; Bewirtschaftungskonzept;<br />

neue Budgetvorgaben,<br />

Betreibermodell, Preisliste; Bedarfs- und<br />

Flächenstandards<br />

Output: Mietofferte an OM<br />

Input: Mietofferte und Budgetvorgaben<br />

Output: jährliche Mietvereinbarung<br />

19/37


AM 3, Bewirtschaftungsmanagement, Teil 2<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

A<br />

jährliche Mietvereinbarung<br />

unterschreiben<br />

Leistungserbringung<br />

beauftragen<br />

Leistungssteuerung und<br />

Controlling<br />

Ende<br />

OB<br />

1-3<br />

AM 2<br />

OB<br />

1-3<br />

M 6<br />

Legende siehe Seite 3<br />

B<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

SLA bzw. Vertrag mit Dritten<br />

abschliessen; Aufträge für Abwicklung<br />

ausserordentlicher Schadenfälle;<br />

Liegenschaftsgeschäfte; Anträge für<br />

Unterhaltsprojekte<br />

Leistungskontrolle und -auswertung<br />

sicherstellen, Wertsicherung<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

D E B I<br />

EV OM<br />

EV<br />

EV<br />

BE<br />

BT<br />

OM<br />

BE<br />

BT<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Output: jährliche Mietvereinbarung<br />

durch EV und OM unterzeichnet<br />

Input: Nutzungsvereibarung,<br />

Rahmenmietvereinbarung, jährliche<br />

Mietvereinbarung; Anträge aus OB 2<br />

Input: Anträge aus OB 1, OB 3 und<br />

OB 2<br />

Output: Anpassung Rahmenmietvereinbarung,<br />

Bewirtschaftungskonzept und<br />

Betreibermodell; Anträge an AM 2; Aufträge<br />

an OB <strong>Prozesse</strong> und OI 3-5, z.B.<br />

Vermietung Leerbestände; Vorschläge<br />

für Normen und Standards; Beiträge für<br />

SI 3 und SI 4, Info am AM 4<br />

20/37


Prozess AM 4, Management des Dispo.-Bestandes<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Auftragsanalyse<br />

durchführen<br />

Bearbeitungsprioritäten<br />

zuordnen<br />

Varianten analysieren und<br />

Triage vornehmen<br />

Beauftragung<br />

vornehmen<br />

Auftragserfüllung<br />

kontrollieren<br />

Ende<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Grundlagen beschaffen (Dispo.-Bestand),<br />

Vorgaben Departement analysieren, Daten<br />

aufbereiten<br />

basierend auf der Datenaufbereitung, der<br />

Mehrjahresplanung und der Planung der<br />

Jahresziele die Bearbeitungspriorität festlegen,<br />

Marktanalyse vornehmen<br />

Feinsegmentierung durchführen:<br />

- Immobilienentwicklung<br />

- Verkauf/Baurecht/Vermietung<br />

- Bau/Rückbau<br />

Aufträge für die einzelnen Massnahmen erteilen<br />

SOLL-IST-Vergleich der Auftragserfüllung<br />

vornehmen, Lenkungsmassnahmen vornehmen<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: Nutzungskonzept mit Segmentierung<br />

(kurz-, mittel- und langfristig) von<br />

SI 3 und Entwicklungskonzepte von SI 4;<br />

Auftrag von Departementsebene, AM 3,<br />

Bewirtschaftungsmanagement<br />

Input: M 2; M 3; mitberücksichtigte<br />

Umsetzungsplanung der operativen<br />

Mieter<br />

Output: Triage-Entscheid und<br />

Priorisierung<br />

Output: Aufträge für die <strong>Prozesse</strong> OI 2<br />

Verkauf, OI 3 Vermietung, OI 5 Baurecht,<br />

AM 3 Anpassung Bewirtschaftungsstandards<br />

und AM 2 Bau/Rückbau<br />

DE* Output: M 3 Controlling Jahresziele<br />

Output: Dispo.-Bestand ist für Weiterbearbeitung<br />

triagiert; SI 4; AM 2; AM 3;<br />

OI 2 Verkauf; OI 3 Vermietung; OI 5<br />

21/37


Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Prozess OI 1, Kauf (inkl. relevante sachen- und obligationenrechtliche Tätigkeiten)<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

nein<br />

5<br />

6<br />

AM 2<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Auftragsanalyse<br />

durchführen<br />

Vorgehensentscheid<br />

ja<br />

Kaufrechtsvertrag<br />

bearbeiten<br />

Kaufrechtsentscheid<br />

ja<br />

OP 2<br />

OP 3<br />

Vertrag abschliessen,<br />

unterzeichnen und<br />

genehmigen<br />

resp. Kaufrecht ausüben<br />

Abschluss und<br />

Beauftragung<br />

Ende<br />

M 2<br />

Legende siehe Seite 3<br />

nein<br />

Prozesszuständigkeit prüfen, Finanzierung<br />

Kaufsumme und Raumkosten sicherstellen/<br />

prüfen<br />

integrale Vertragsverhandlungen führen<br />

(Vertragsinhalt, Preis, Konditionen usw.),<br />

finanzielle Aspekte regeln<br />

Vertrag unterzeichnen, rechtsverbindliche<br />

Genehmigung des Vertrags<br />

Grundbuchanmeldung vornehmen, Schriftverkehr<br />

mit Urkundsperson und Vertragspartner<br />

führen, Unterlagen ablegen/archivieren,<br />

Infosysteme nachführen, Übergabe an<br />

AM 3<br />

D E B I<br />

EV<br />

prüfen ob botschaftsrelevant EV<br />

Kaufrechtsvertrag abschliessen,<br />

unterzeichnen und genehmigen<br />

in Botschaft eingeben<br />

Nutzungsvereinbarung unterzeichnen,<br />

Freigabe zum Kauf<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

SM 5<br />

OM 5<br />

DE*<br />

OM<br />

DE*<br />

DE*<br />

IOS*<br />

SM<br />

OM<br />

BE<br />

IOS*<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: Auftrag zum Kauf einer Immobilie<br />

aus AM 2<br />

Input: Auftrag zum Kauf einer Immobilie<br />

Output: Vorgaben für die Geschäftserledigung<br />

OM im Rahmen des Auftrages aus AM 2,<br />

SM bei Abweichungen vom Auftrag aus<br />

AM 2<br />

Output: unterzeichneter Kaufrechtsvertrag<br />

an OP 2<br />

Input: genehmigte Botschaft; Freigabe<br />

zum Kauf aus OP 3<br />

mitgeltende Dokumente: VILB/WIRU,<br />

Geschäftsordnung<br />

Output: unterzeichneter Vertrag resp.<br />

ausgeübtes Kaufrecht<br />

Input: genehmigter Vertrag<br />

Output: nachgeführte Infosysteme,<br />

Übergabe an AM 3<br />

Output: Immobilie (Kauf vollzogen);<br />

nachgeführte Informationssysteme; Info<br />

an AM 2 und AM 3<br />

22/37


<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Prozess OI 2, Verkauf (inkl. relevante sachen- und obligationenrechtliche Tätigkeiten)<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Prozessschritt Tätigkeit D E B I<br />

Start<br />

Auftragsanalyse<br />

durchführen<br />

Geschäftsfall bearbeiten<br />

Vertrag abschliessen und<br />

unterzeichnen<br />

Abschluss und<br />

Beauftragung<br />

Ende<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

planungsrechtliche Situation, Marktsituation<br />

und Prozesszuständigkeit prüfen<br />

intergrale Vertragsvehandlungen führen<br />

(Vertragsinhalt, Preis, Konditionen usw.),<br />

finanzielle Aspekte regeln, Koordination zu<br />

anderen Beschaffungsprozessen<br />

sicherstellen<br />

Vertrag unterzeichnen<br />

Grundbuchanmeldung vornehmen,<br />

Schriftverkehr mit Urkundsperson und<br />

Vertragspartnern führen, Unterlagen<br />

ablegen/archivieren, Infosysteme<br />

nachführen, Info an AM 3<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

DE*<br />

DE*<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: Auftrag zum Verkauf einer Immobilie<br />

aus AM 4<br />

Output: Vorgabe für die Geschäftserledigung<br />

mitgeltende Dokumente: Sachplan<br />

Militär, Desinvestitionsgrundsätze, weitere<br />

SLAs mit LBA/LW, Mandat Dritte, Verdachtsflächenkataster<br />

usw.<br />

mitgeltende Dokumente: VILB/WIRU,<br />

Geschäftsordnung<br />

Output: unterzeichneter Vertrag<br />

Input: genehmigter Vertrag<br />

Output: nachgeführte Infosysteme,<br />

Info an AM 3<br />

Output: Immobilie verkauft (Verkauf vollzogen);<br />

nachgeführte Informationssysteme;<br />

Info an AM 3<br />

23/37


<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Prozess OI 3, Externe Vermietung (inkl. relevante sachen- und obligationenrechtliche<br />

Tätigkeiten)<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Auftragsanalyse<br />

durchführen<br />

Geschäftsfall bearbeiten<br />

Vertrag abschliessen und<br />

unterzeichnen<br />

Abschluss und<br />

Beauftragung<br />

Ende<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

planungsrechtliche Situation, Marktsituation<br />

und Prozesszuständigkeit prüfen<br />

integrale Vertragsverhandlungen führen<br />

(Vertragsinhalt, Preis, Konditionen usw.),<br />

finanzielle Aspekte regeln<br />

Vertrag unterzeichnen<br />

Schriftverkehr mit Vertragspartnern führen,<br />

Unterlagen ablegen/archivieren, Infosysteme<br />

nachführen, Info an Bewirtschaftungsmanagement<br />

weiterleiten<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

BE<br />

IOS*<br />

OM*<br />

SM*<br />

OM*<br />

BE<br />

IOS*<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: Auftrag für die Vermietung einer<br />

Immobilie aus AM 3 (OB 1)<br />

Input: Auftrag zur Vermietung einer<br />

Immobilie (Leerstand festgestellt)<br />

Output: Vorgaben für die Geschäftserledigung<br />

mitgeltende Dokumente: Sachplan<br />

Militär, Desinvestitionsgrundsätze, SLA mit<br />

LBA/LW, Mandat Dritte<br />

Output: externe Vermietung im Rahmen<br />

der SLAs; unterzeichneter Vertrag<br />

Input: genehmigter Vertrag<br />

Output: nachgeführte Infosysteme;<br />

Auftrag/Info an Bewirtschaftungsmanagement<br />

Output: Mietverträge mit Dritten;<br />

nachgeführte Informationssysteme; Info an<br />

AM 3<br />

24/37


<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Prozess OI 4, Miete (An-Miete) (inkl. relevante sachen- und obligationenrechtliche<br />

Tätigkeiten)<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

AM 2<br />

nein<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Auftragsanalyse<br />

durchführen<br />

Geschäftsfall bearbeiten<br />

Mietentscheid<br />

Mietvertrag abschliessen<br />

und unterzeichnen<br />

Abschluss und<br />

Beauftragung<br />

Ende<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

ja<br />

OP 2<br />

OP 3<br />

M 2<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Prozesszuständigkeit prüfen, Finanzierung<br />

Miet- und Raumkosten sicherstellen/prüfen<br />

integrale Vertragsverhandlungen führen<br />

(Vertragsinhalt, Preis, Konditionen usw.),<br />

finanzielle Aspekte regeln<br />

Prüfen, ob botschaftsrelevant<br />

in Botschaft eingeben<br />

Nutzungsvereinbarung unterzeichnen<br />

Mietvertrag unterzeichnen<br />

Schriftverkehr Vertragspartner führen,<br />

Unterlagen ablegen/archivieren, Infosysteme<br />

nachführen, Übergabe an AM 3<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

SM 5<br />

OM 5<br />

DE*<br />

OM<br />

DE*<br />

DE*<br />

IOS*<br />

SM<br />

OM<br />

BE<br />

IOS*<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: Auftrag zur Anmiete einer<br />

Immobilie aus AM 3<br />

Input: Auftrag zur Anmiete einer<br />

Immobilie<br />

Output: Vorgaben für die Geschäftserledigung<br />

OM im Rahmen des Auftrages aus AM 2;<br />

SM bei Abweichungen vom Auftrag aus<br />

AM 2<br />

Input: genehmigte Botschaft<br />

mitgeltende Dokumente: VILB/WIRU,<br />

Geschäftsordnung<br />

Output: unterzeichneter Mietvertrag<br />

Input: unterzeichneter Mietvertrag<br />

Output: nachgeführte Infosysteme,<br />

Übergabe an AM 3<br />

Output: Immobilie (Anmiete vollzogen);<br />

nachgeführte Informationssysteme; Info<br />

an AM 3<br />

25/37


<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

Prozess OI 5, Weitere sachen- und obligationenrechtliche Tätigkeiten<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Auftragsanalyse<br />

durchführen<br />

Geschäftsfall bearbeiten<br />

Vertrag abschliessen und<br />

unterzeichnen<br />

Abschluss und<br />

Beauftragung<br />

Ende<br />

M 2<br />

M 4<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Wirtschaftlichkeit und Zweckmässigkeit<br />

prüfen, Finanzierbarkeit prüfen,<br />

Prozesszuständigkeit prüfen<br />

integrale Vertragsverhandlungen führen<br />

(Vertragsinhalt, Preis, Konditionen usw.),<br />

finanzielle Aspekte regeln<br />

Vertrag unterzeichnen<br />

Grundbuchanmeldung vornehmen,<br />

Schriftverkehr mit Urkundsperson und<br />

Vertragspartner führen; Unterlagen ablegen/<br />

archivieren; Infosysteme nachführen; Info an<br />

AM 2, AM 3, AM 4<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

SM*<br />

OM*<br />

BE*<br />

BE*<br />

IOS*<br />

SM*<br />

OM*<br />

IOS*<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: Auftrag zur Erledigung eines<br />

Liegenschaftsgeschäftes aus AM 2,<br />

AM 3 und AM 4<br />

Input: Auftrag zur Erledigung eines<br />

Liegenschaftsgeschäftes<br />

Output: Vorgaben für die Geschäftserledigung<br />

mitgeltende Dokumente: Sachplan<br />

Militär, Desinvestitionsgrundsätze, SLA<br />

mit LBA/LW, Mandat Dritte<br />

Output: Verträge mit Dritten, weitere<br />

sachen- und obligationenrechtliche<br />

Tätigkeiten im Rahmen der SLAs<br />

Input: genehmigter Vertrag<br />

Output: nachgeführte Infosysteme;<br />

Auftrag an operative Bewirtschaftung<br />

Output: sachen-/obligationenrechtliche<br />

Verträge zwecks Abdeckung optimale<br />

Versorgung der Armee und der<br />

Verwaltung; nachgeführte Informationssysteme;<br />

Info an AM 2 und AM 3<br />

26/37


Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Prozess OB 1, Kaufmännische Bewirtschaftung (inkl. interne Vermietung)<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

6<br />

7<br />

nein<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

obligationenrechtlich?<br />

OI 3<br />

ja<br />

Nutzungsvereinbarungerstellen/auflösen,ausserordentliche<br />

Kündigung<br />

Objekt an Mieter<br />

übergeben<br />

Flächen bewirtschaften<br />

Immobilien administrativ<br />

verwalten<br />

Controlling durchführen<br />

Ende<br />

mietrechtliche Übergabe<br />

Nutzungsmöglichkeiten prüfen; Optimierungspotential<br />

evaluieren; Leerbestand<br />

bewirtschaften; Die <strong>VBS</strong>-internen<br />

vermieteten Flächen werden von den<br />

operativen Mietern selbst bewirtschaftet<br />

(Belegungs- und Möblierungsplanung,<br />

Arbeitsplatzzuteilung etc.)<br />

Vertrags- und Rechnungswesen führen;<br />

Versicherungswesen regeln; Daten erfassen<br />

und pflegen; Liegenschaftsrechnung<br />

erstellen<br />

erarbeiten von Kennzahlen; Steuerung<br />

D E B I<br />

EV SM*<br />

OM*<br />

Objekt nach Kündigung<br />

OM<br />

4 mietrechtliche Übernahme<br />

EV SM<br />

zurücknehmen<br />

BE<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Details siehe Subprozesse:<br />

- OI 1 - 1 "Nutzungsvereinbarung erstellen"<br />

- OI 1 - 2 "Nutzungsvereinbarung auflösen"<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

OM<br />

BE<br />

OM<br />

BE<br />

OM<br />

BE<br />

SM<br />

OM<br />

BE<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: Mieterbedürfnisse; Aufträge aus<br />

AM 3, Bewirtschaftungsmanagement,<br />

Konzept Mietzinsberechnung,<br />

Rahmenmietvereinbarung<br />

Input: Konzept Mietzinsberechnung,<br />

Output: interne Nutzungsvereinbarung,<br />

Input: Auftrag aus Bewirtschaftungsmanagement;<br />

Nutzungskonzept; Steuerungsmassnahmen<br />

aus Controlling<br />

Ouput: zugewiesene Flächen<br />

Input: Rechnungen; verrechenbare<br />

Leistungen aus OB 2, OB 3; OI 4; OI 5<br />

Output: Verträge; Rechnungen (Raumkosten);<br />

Liegenschaftsrechnung<br />

Output: Kennzahlen; Steuerungsmassnahmen;<br />

Antrag an AM 3<br />

27/37


Prozess OB 2, Technische Bewirtschaftung<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Objekt betreiben<br />

Objekt dokumentieren<br />

Energiemanagement<br />

betreiben<br />

Erhaltungsplanung<br />

durchführen<br />

technische Gewährleistung<br />

sicherstellen<br />

Unterhaltsarbeiten<br />

realisieren<br />

Ende<br />

AM 3<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Aufgabe an den Betreiber delegiert<br />

technische<br />

Bewirtschaftung im<br />

Rahmen des SLAs<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Objekte übernehmen/inbetriebnehmen, bedienen,<br />

überwachen, messen, steuern,<br />

Störungen beheben, optimieren, instandhalten,<br />

ausser-betriebnehmen / ausmustern, Verbrauchswerte<br />

erfassen, Instandsetzungsbedürfnisse<br />

der Mieter aufnehmen<br />

erforderliche Daten erfassen und speichern.<br />

Alle Daten und Informationen über den Bestand<br />

und die Betriebsführung fortschreiben.<br />

Energieverbraucher analysieren, Optimierungspotential<br />

ermitteln<br />

Objekte überprüfen, optimale Erhaltungsvariante<br />

beschreiben, Erhaltungsplanung in<br />

Übereinstimmung mit künftiger Nutzung prüfen<br />

Abnahmen und Übergaben begleiten, Mängel<br />

erfassen, Mängelbeseitigung begleiten,<br />

Beweissicherung unterstützen<br />

Projetkbearbeitung (ohne Planer / MPV),<br />

Unterhaltsarbeiten im Rahmen der SLAs<br />

der Prozess "Technische Bewirtschaftung im<br />

Rahmen der SLAs " entspricht, bis auf die<br />

DEBI, dem hier dargestellten Prozess. Auf<br />

eine sep. Darstellung wird deshalb verzichtet.<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

OM*<br />

BE<br />

BT*<br />

BE<br />

BT*<br />

OM<br />

BE<br />

BT*<br />

OM<br />

BE<br />

BT*<br />

OM<br />

BE 4<br />

BT*<br />

OM<br />

BE<br />

BT<br />

D E B I<br />

BE EV OM<br />

BT<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: Kundenbedürfnis im Rahmen des<br />

SLAs; Aufträge aus Bewirtschaftungsmanagement<br />

aus AM 3<br />

mitgeltende Dokumente: SI 6, Normen<br />

und Standards<br />

Output: sachgerecht bediente,<br />

gewartete und hinsichtlich eines<br />

optimalen Betriebs eingestellte<br />

Immobilien resp. technische Anlagen,<br />

verrechenbare Leistungen<br />

Output: aktuelle Dokumentation über<br />

Bestand und Betriebsführung,<br />

verrechenbare Leistungen<br />

Output: nachgewiesene Energieeinsparungen,<br />

verrechenbare<br />

Leistungen; Anträge an AM 3<br />

Output: empfohlene<br />

Instandsetzungsmassnahmen mit<br />

Kostenplanung (kurz-, mittel- und<br />

langfristig); Anträge an AM 3<br />

Output: Sicherstellung der zugesagten<br />

Leistungen und Eigenschaften<br />

Input: Bedürfnis im Rahmen des SLAs<br />

Output: erledigtes Projekt<br />

Output: sachgerecht bediente und<br />

gewartete, und hinsichtlich eines<br />

optimalen Betriebs eingestellte<br />

Immobilien resp. technische Anlagen;<br />

empfohlene Massnahmen an AM 3;<br />

verrechenbare Leistungen an OB 1<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

28/37


Prozess OB 3, Betriebliche Liegenschaftenbetreuung<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

immorelevant<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Triage<br />

Leistung erbringen<br />

Ende<br />

nicht immorelevant<br />

nicht<br />

immorelev.<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Aufgabe an den Betreiber delegiert<br />

betriebliche<br />

Liegenschaftenbetreuung<br />

im Rahmen des SLAs<br />

Legende siehe Seite 3<br />

nicht immorelevante Leistungen werden vom<br />

operativen Mieter mittels SLA an den<br />

Betreiber beauftragt<br />

Hausmeisterdienste, Reinigungs- und<br />

Pflegedienste, Ver- und Entsorgung usw.<br />

der Prozess "Betriebliche Liegenschaftenbetreuung<br />

im Rahmen der SLAs " entspricht,<br />

bis auf die DEBI, dem hier dargestellten<br />

Prozess. Auf eine sep. Darstellung wird<br />

deshalb verzichtet.<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

OM<br />

BE<br />

BT<br />

IOS*<br />

D E B I<br />

BE EV OM<br />

BT<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: Kundenbedürfnis im Rahmen des<br />

SLAs; Aufträge aus Bewirtschaftungsmanagement<br />

aus AM 3<br />

mitgeltende Dokumente: SI 6, Normen<br />

und Standards; AM 3 Rahmenmietvertrag,<br />

Rahmen-SLA<br />

Output: Liste der immorelevanten<br />

Tätigkeiten, Liste der nicht immorelevanten<br />

Tätigkeiten<br />

Input: Auftrag Bewirtschaftungsmanagement<br />

AM 3<br />

Output: erfülltes Kundenbedürfnis;<br />

verrechenbare Leistungen an OB 1<br />

Output: Betrieb der Immobilien gemäss<br />

Kundenbedürfnis, in Berücksichtigung<br />

der wirtschaftlichen, sozialen und<br />

ökologischen Anforderungen;<br />

verrechenbare Leistungen an OB 1<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

29/37


Prozess OB 4, Dienstleistungen<br />

Prozessverantwortlicher:<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

Auf eine Prozessdarstellung wird verzichtet. Dies ist Sache der jeweiligen<br />

Linie/Rollenträger.<br />

30/37


Prozess OP 1, Projektdefinition / Projektpflichtenheft<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

nein<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Projektorganisation<br />

festlegen<br />

technische Machbarkeit<br />

prüfen, Pflichtenheft<br />

erstellen<br />

Pflichtenheft<br />

genehmigen<br />

ja<br />

Ende<br />

OB 1<br />

M 2<br />

M 6<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Beteiligte, Organigramm, Termine, Vorgehen<br />

festlegen, Studienkredit einholen<br />

Grund- und Mieterausbau, Betriebseinrichtungen<br />

und Ausstattungen ausscheiden<br />

Koordination zu anderen Beschaffungsprozessen,<br />

abstimmen mit Normen und<br />

Standards, Wirtschaftlichkeit beurteilen<br />

provisorische Mietkostenrechnung basierend<br />

auf Kennzahlen<br />

Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit,<br />

Finanzierbarkeit, Investition und Bruttomietkosten,<br />

Ziele und Rahmenbedingungen<br />

überprüfen<br />

Investitionen und Bruttomietkosten anpassen<br />

Projektierungskredit freigeben<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

EV SM5<br />

OM 5<br />

OM<br />

BE<br />

IOS*<br />

OM<br />

BE<br />

BT<br />

IOS*<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

Input: genehmigter Auftrag aus AM 2,<br />

Triage/Lösungsstrategie; Vorgaben aus<br />

SI 6, Normen und Standards; Auflagen<br />

aus Vorprüfung MPV<br />

Input: Datenraster Mietersicht,<br />

Datenraster Lösungsstrategie<br />

Mitgeltende Dokumente: Preislisten<br />

<strong>Immobilienhandbuch</strong> <strong>VBS</strong><br />

Output: Auftrag an OP 2 mit genehmigtem<br />

Pflichtenheft und Projektierungskredit<br />

(Projektdefinition), abgeglichen mit<br />

M 2, Mehrjahresplanung<br />

31/37


Prozess OP 2, Projektierung<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

(Prozess siehe nächste Seite)<br />

32/37


1<br />

Abbruch<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

falls MPV nicht notwendig<br />

nein<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Vorprojekt erstellen<br />

Genehmigung<br />

Vorprojekt<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

ja<br />

Bauprojekt erstellen<br />

OB 1<br />

AM 3<br />

M 2<br />

MPV durchführen / ziviles<br />

Baugesuch stellen<br />

OI 1,<br />

4, 5<br />

sachplanrelevant?<br />

ja<br />

Sachplanverfahren<br />

durchführen<br />

rechtliche<br />

Genehmigung<br />

ja<br />

Genehmigung<br />

Bauprojekt<br />

ja<br />

Ende<br />

OB 1<br />

M 2<br />

OP 3<br />

M 4<br />

Legende siehe Seite 3<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

Leistungen gemäss SIA Ordnungen<br />

(102;103;108 und 112), Koordination zu<br />

anderen Beschaffungsprozessen<br />

sicherstellen, Wirtschaftlichkeit beurteilen<br />

Mietkostenrechnung aktualisieren<br />

Bewirtschaftungskonzept erstellen<br />

Investitionen und Bruttomietkosten anpassen<br />

Koordination zu anderen Beschaffungsprozessen<br />

sicherstellen, Wirtschafltichkeit<br />

beurteilen<br />

definitive Mietkostenrechnung und<br />

unterschriftsreife Nutzungsvereinbarung<br />

erstellen, SLA mit Betreiber basierend auf<br />

Normen und Standards erstellen<br />

kann auch durch andere, zivile Stellen<br />

genehmigt werden<br />

Bauprojekt mit Nutzungsvereinbarung und<br />

Mietkostenrechnung genehmigen<br />

ggf. Anpassung Bruttomietkosten<br />

ggf. Ausschreibung vorziehen<br />

Botschaftseingabe<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

DE<br />

EV<br />

SM 5<br />

OM 5<br />

DE BR<br />

DE<br />

SM 1/5<br />

OM 5<br />

OM<br />

BE<br />

BT<br />

IOS*<br />

EV<br />

SM<br />

OM<br />

BE<br />

OM<br />

BE<br />

BT<br />

IOS*<br />

EV<br />

OM<br />

BE<br />

BT<br />

IOS*<br />

BE<br />

BT<br />

IOS*<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Input: Auftrag von OP 1 inkl. Projektierungskredit;<br />

Direktaufträge von AM 2; SI<br />

6, Normen und Standards<br />

Input: Auftrag, Datenraster Bauprojekt,<br />

Datenraster Mietersicht<br />

Output: nach Konzeption und Wirtschaftlichkeit<br />

optimiertes Vorprojekt<br />

Mitgeltende Dokumente: Preislisten<br />

<strong>Immobilienhandbuch</strong> <strong>VBS</strong><br />

Input: nach Konzeption und<br />

Wirtschaftlichkeit optimiertes Vorprojekt<br />

Output: genehmigtes Vorprojekt<br />

Input: Datenraster Bauprojekt,<br />

Datenraster Mietersicht<br />

Mitgeltende Dokumente: Preislisten<br />

<strong>Immobilienhandbuch</strong> <strong>VBS</strong><br />

Output: genehmigtes Bauprojekt mit KV,<br />

Nutzungsvereinbarung und<br />

Wirtschaftlichkeitsbeurteilung; ggf.<br />

Ausschreibungsunterlagen; Eingabe<br />

MPV; Antrag für den Investitionsentscheid<br />

M 4 bis M 6<br />

33/37


Prozess OP 3, Ausschreibung / Realisierung<br />

Prozessverantwortlicher: Eigentümervertreter<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

(Prozess siehe nächste Seite)<br />

34/37


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Prozessschritt Tätigkeit<br />

Start<br />

Projektrealisierung<br />

freigeben<br />

Ausführungsprojekt und<br />

Ausschreibung<br />

Ausführung<br />

Ende<br />

M 4<br />

Inbetriebnahme und<br />

Abschluss<br />

OB 1<br />

M 6<br />

OI 1,<br />

4, 5<br />

OB 2<br />

AM 3<br />

OB 2<br />

OB 1<br />

M 6<br />

Legende siehe Seite 3<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

genehmigte Botschaft<br />

Realisierungsfreigabe<br />

Nutzungsvereinbarung mit<br />

Mietkostenrechnung unterzeichnen<br />

Freigabe Realisierungskredit<br />

Verträge abschliessen<br />

erstellen Ausführungsunterlagen,<br />

Ausschreibung, Offertvergleich, Vergaben,<br />

ggf. Serviceverträge abschliessen<br />

Bewirtschaftungsleistung der Gebäudetechnik<br />

spezifizieren<br />

führen des Vorhabens bei der Realisierung,<br />

Koordination zu anderen Beschaffungsprozessen<br />

sicherstellen, insbesondere Erwerb<br />

von Eigentum und Rechten (OI 1, 4 und 5)<br />

SLAs und andere Bewirtschaftungsverträge<br />

abschliessen<br />

führen des Vorhabens bei der Inbetriebnahme,<br />

Abschluss<br />

Objekt an Mieter übergeben<br />

Schlussrechnung stellen, Realisierungskredit<br />

schliessen<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

D E B I<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

EV<br />

SM 5<br />

OM 5<br />

OM<br />

BE<br />

BT<br />

OM<br />

BE<br />

BT<br />

DE<br />

OM<br />

BE<br />

BT<br />

IOS*<br />

BE<br />

BT<br />

IOS*<br />

SM<br />

Mitgeltende Dokumente,<br />

Inputs und Outputs<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Input: M 6, Vorhaben- und<br />

Kreditsteuerung; Plangenehmigung<br />

Output: unterzeichnete Nutzungsvereinbarung<br />

Input: M 6, Vorhaben- und Kreditsteuerung<br />

Output: Vergabeentscheide, Ausführungsprojekt<br />

Input: Vergabeentscheide, Auftrag<br />

Ausführungsprojektierung<br />

Output: erstelltes Bauwerk<br />

Input: erstelltes Bauwerk<br />

Output: Bauwerk übernommen und in<br />

Betrieb, Dokumentation übergeben,<br />

Betreiber geschult, abgenommene<br />

Schlussabrechnung, Mängel behoben,<br />

Abnahme MPV<br />

Output: Schlussabrechnung genehmigt;<br />

realisiertes Projekt/Bauwerk, Übergabe<br />

an Eigentümervertreter erfolgt, zur<br />

Nutzung an OM freigegeben; Baudokumentation<br />

erstellt<br />

35/37


Prozess S 3, Informatik / Datenhaushalt, Datenpflege<br />

Prozessverantwortlicher:<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

Auf eine Prozessdarstellung wird verzichtet. Dies ist Sache der jeweiligen<br />

Linie/Rollenträger.<br />

36/37


Prozess S 5, Recht<br />

Dateiname: <strong>4.3</strong>_<strong>Prozesse</strong>_1.5<br />

<strong>Register</strong> 4: <strong>Prozesse</strong> im Immobilienmanagement<br />

<strong>Register</strong> <strong>4.3</strong>: <strong>Prozesse</strong><br />

Hinweis: Die Zielsetzungen sowie die In- und Outputs zu diesem Prozess finden Sie auf dem jeweiligen<br />

Input-/Outputblatt.<br />

Auf eine Prozessdarstellung wird verzichtet. Dies ist Sache der jeweiligen<br />

Linie/Rollenträger.<br />

37/37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!