23.12.2012 Aufrufe

Dokumentation - Armasuisse

Dokumentation - Armasuisse

Dokumentation - Armasuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dokumentation</strong><br />

Vorschriften, Weisungen und Norm-<br />

pläne für den Bau und Unterhalt von<br />

Schiess- und Zieldarstellungsanlagen<br />

Ausgabe: Dezember 2010, Version 09.10<br />

Revisionen: Der Ordner wird jeweils auf Ende Jahr aktualisiert. (2011)<br />

Grundelemente / Grund Technik


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemein<br />

1.1 Vorschriften / Weisungen<br />

1.2 Waffenplätze und Schiessplätze<br />

1.3 Begutachtung von Schiessanlagen, Schiessgelände und Munitionsmagazinen auf<br />

Waffen- und Schiessplätzen.<br />

1.4 Projektablauf unter Beizug der Experten für Sicherheit<br />

1.5 Projektablauf für Instandsetzungsmassnahmen unter Beizug der Experten für<br />

Sicherheit<br />

1.6 Schnittstellen-Regelungen (vgl. Detailspezifikation Mietsache des<br />

Immobilienhandbuchs)<br />

1.7 Auflagen, Militärisches Plangenehmigungsverfahren (MPV)<br />

2 Grundelemente / Technik<br />

2.1 Situation, Grundriss und Schnitt Schiessanlage<br />

2.1.1 Standort Landkarten- Ausschnitt<br />

2.1.2 Situation<br />

2.1.3 Grundriss<br />

2.1.4 Längenprofil<br />

2.2 Grundelemente Sicherheit<br />

2.2.1 Absperren<br />

2.2.2 Prellschüsse verhindern<br />

2.2.3 Anlagen schützen und Prellschüsse verhindern<br />

3 Vorkugelfänge und Kugelfänge<br />

3.1 Grundsätzliches<br />

3.1.1 Prinzip der Vorkugelfänge<br />

3.1.2 Neigung zur Schussrichtung<br />

3.2 Anforderungen / Beanspruchung<br />

3.2.1 Kugelfänge nach Beanspruchung<br />

3.2.2 Kugelfänge nach Beanspruchung<br />

3.3 Damm<br />

3.3.1 Querschnitt<br />

3.4 Hang<br />

3.4.1 Querschnitt<br />

3.5 Geschossauffangkasten (GAK) für Kerngarbe<br />

3.6 Kugelauffangsystem Thun<br />

3.7 Kugelfang Holzstapel für Kerngarbe<br />

3.8 Vorkugelfang<br />

3.8.1 Vorkugelfang neu<br />

3.8.2 Anpassung best. Vorkugelfang auf 12.7 mm Maschinengewehr 64/93 (Mg 64/93)<br />

3.8.3 Anpassung best. Vorkugelfang auf 12.7 mm Maschinengewehr 64/93 (Mg 64/93)<br />

3.9 Mobiler Vorkugelfang<br />

Grundelemente / Grund Technik


4 Prellschienen zu Trefferanzeigeanlagen und Zielbahnen<br />

4.1 Prellschiene<br />

4.2 Prellschiene 1:5, Werkplan und Stückliste Seite 1/2<br />

5 Trefferanzeigeanlagen für Handfeuerwaffen<br />

5.1 Trefferanzeigeanlage 69 (TAA 69)<br />

5.2 Holzkasten für Trefferanzeigeanlage 69 (TAA 69) / Gefächtsscheibenapparat<br />

(GSAp 97)<br />

5.2.1 Werkplan und Stückliste<br />

5.3 Klapp- Drehscheibenapparat (KDS Ap) Freund-Feind (F/F)- Scheiben<br />

5.4 Zielbahn<br />

5.4.1 Zielbahn Infanterie, Variante 1, Querschnitt<br />

5.4.2 Zielbahn Infanterie, Variante 2, Querschnitt<br />

5.5 Kurzdistanz (KD) – Schiessanlagen<br />

5.5.1 Situation<br />

5.5.2 Querschnitt Kugelfang<br />

5.5.3 Trennwände Stahl<br />

5.5.4 Trennwände Beton<br />

5.5.5 Trennwände Holz (Druckimprägniert)<br />

5.5.6 Trennwall<br />

5.6 Sanierung Trennwände<br />

5.6.1 Sanierung Betonelemente<br />

5.7 Scheibenauflager<br />

5.7.1 Kantholz<br />

5.7.2 System Cappellari<br />

6 Trefferanzeigeanlagen für Panzerabwehrwaffen<br />

6.1 Grundsätzliches<br />

6.1.1 Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) mit Holzschwelle<br />

6.1.2 Trefferanzeigeanlage 69/82 (TAA 69/82), Gefechtsscheibenapparat (GSAp 97)<br />

und Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) mit Beton oder Betonschutzkasten<br />

6.1.3 Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) und Gefechtsscheibenapparat (GSAp 97) mit<br />

vorgelagerter Prellschiene und Pufferzone<br />

6.1.4 Trefferanzeigeanlage 77/83 (TAA 77/83) und Gefechtsscheibenapparat (GSAp<br />

97) Panzerabwehrzielbahn<br />

6.2 Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) Rückwärts abklappbar<br />

6.3 Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) Vorwärts abklappbar<br />

6.4 Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) mit Tochterscheibe<br />

Trefferanzeigeanlage 82 (TAA 82)<br />

6.5 Schutzbauten für Trefferanzeigeanlagen 83 / 82 (TAA 83 / 82) Übersichtsplan<br />

6.6 Schutzkörper Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) Damm<br />

6.7 Schutzkörper Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) Holzschwellenmauer,<br />

Holzkasten<br />

6.7.1 Holzschwellenmauer Perspektive<br />

6.7.2 Holzkasten, Werkplan und Stückliste Seite 1/5<br />

6.8 Panzerabwehrzielbahn<br />

6.8.1 Panzerabwehrzielbahn, Querschnitt<br />

6.9 Panzerabwehrzielbahn Beschussstrecke / Abdeckung Anlauf- Strecken<br />

Grundelemente / Grund Technik


7 Trefferanzeigeanlage für Panzer<br />

7.1 Trefferanzeigeanlage 77 (TAA 77) - Grundsätzliches<br />

7.2 Trefferanzeigeanlage 77 (TAA 77) Panzerziel<br />

8 Handgranaten Wurf-anlagen<br />

8.1 Situation<br />

8.2 Variante Holz<br />

8.3 Variante Beton<br />

9 Sicherheitstechnischer Unterhalt von Schiess- anlagen<br />

9.1 Sicherheitstechnischer Unterhalt von Schiessanlagen<br />

Legende:<br />

Mg 64/93 Maschinengewehr 64/93<br />

TAA 69 Trefferanzeigeanlage 69.<br />

TAA 77 Trefferanzeigeanlage 77<br />

TAA 82 Trefferanzeigeanlage 82<br />

TAA 83 Trefferanzeigeanlage 83<br />

GSAp 97 Gefechtsscheibenapparat 97<br />

KDS Ap Klapp- Drehscheibenapparat<br />

(F/F)-Scheiben Freund- Feind - Scheiben<br />

Grundelemente / Grund Technik


1 Allgemeines<br />

Das Kapitel 1 Allgemeines wird noch überarbeitet, erscheint neu in der<br />

Version Ende 2011<br />

Grundelemente / Grund Technik


1.1 Vorschriften / Weisungen<br />

Die Projektierung, Bau, Erstellung, Verbesserung, Sanierung und<br />

Erweiterung von Schiessanlagen, HG- Wurfanlagen und<br />

Munitionsdepots auf Waffenplätzen sowie die Einrichtungen von<br />

Gefechtsschiessplätzen bedürfen der Begutachtung durch den<br />

zuständigen Experten.<br />

VNS Art. 4<br />

Verordnung über Waffen- und Schiessplätze<br />

Organisation der Ausbildungsdienste<br />

ODA Ziffer 283<br />

Weisung des Kommandanten Heer über die Waffen-, Schiess- und<br />

Uebungsplätze<br />

WWS Art. 4 und 8 mit Anhang<br />

Allegemeine Sicherheitsvorschriften für Einsatzübungen und<br />

Gefechtsschiessen<br />

Regl 51.030 Ziffer 5,16,17,47,52,74,227,237<br />

Grundelemente / Grund Technik


1.2 Waffenplätze und Schiessplätze<br />

Begutachtung von Schiessanlagen, Schiessgelände und Munitionsmagazinen auf<br />

Waffen- und Schiessplätzen.<br />

1. Erstellung, Verbesserung, Sanierung und Erweiterung von Schiessanlagen, HG –<br />

Wurfanlagen und Munitionsmagazinen auf Waffenplätzen sowie die Einrichtung von<br />

Gefechtsschiessplätzen müssen von zuständigen Experten begutachtet werden.<br />

2. Zu begutachten sind die Anlagen für das schulmässige Schiessen mit Gewehr (300m)<br />

und Pistole; die Anlagen für Zwischendistanzen (100-200m) soweit sie in eine 300m<br />

Schiessanlage integriert sind; die militärischen Schiessanlagen für Hand- und Faust-<br />

feuerwaffen (Kurzdistanzanlagen, Gefechtsschiessanlagen, Schiessanlagen für andere<br />

Distanzen), für Panzer + Panzerabwehrwaffen inkl. Zielbahnen; die HG – Wurfanlagen,<br />

Orts- und Häuserkampfanlagen; die Anlagen und das Gelände für Übungen und Demon-<br />

strationen mit Sprengmittel; die Gefechtsschiessplätze für die aufgeführten Waffen<br />

und Mittel; die Schiessanlagen und –plätze für die übrigen direktschiessenden und<br />

alle indirektschiessenden Waffen sowie Munition.<br />

3. Die Begutachtung umfasst die Beratung bei der Planung, die Prüfung und Genehmigung<br />

der Pläne, die Abnahme der Anlagen vor der Inbetriebnahme sowie eine periodische<br />

Nutzungs- und Zustandsprüfung.<br />

4. Gesuche um eine ausserordentliche Begutachtung einer Anlage oder eines Platzes sind<br />

in allen Fällen, versehen mit den entsprechenden Unterlagen (Kartenausschnitte mit<br />

Eintragungen des Stellungsraums und des Zielgeländes, Angaben über Waffen- und<br />

Munitionseinsatz sowie Art der vorgesehenen Übung), auf dem Dienstweg ausschliess-<br />

lich an den Führungsstab der Armee (FST A) / Ausbildung (FGG 7) zu richten.<br />

5. Alle zuständigen Experten und Dienststellen sind ermächtigt, die in ihrem Kompetenz-<br />

bereich liegenden Anlagen nach eigenem Ermessen zu überprüfen.<br />

Grundelemente / Grund Technik


1.3 Projektablauf unter Beizug der Experten für Sicherheit<br />

Bedürfnismeldung durch Nutzer (Lehrverbände, Ter<br />

Regionen etc.)<br />

Rückweisung<br />

durch OM<br />

(Triage)<br />

Bedürfnisformulierung erarbeiten durch operativen<br />

Mietermeldung mit Beteiligung BE und EV<br />

Rückweisung<br />

durch OM oder SM<br />

(Bedürfnisformulierun<br />

g genehmigen)<br />

Lösungsmöglichkeit, Machbarkeit und Standortwahl<br />

durch Eigentümervertreter mit Beteiligung OM, BE<br />

und DE<br />

Rückweisung<br />

durch OM oder SM<br />

(Entscheid<br />

Bedürfnisabdeckun<br />

Projektdefinition / Machbarkeitsstudie, Projektierung<br />

und Ausschreibung / Realisierung gemäss den<br />

Prozessen des Immobilienhandbuchs (OP 1, OP 2,<br />

Operativermieter OM<br />

Betreiber BE<br />

Strategischer Mieter SR<br />

Eigentümer Vertreter EV<br />

Grundelemente / Grund Technik


1.4 Projektablauf für Instandsetzungsmassnahmen unter Beizug der<br />

Experten für Sicherheit<br />

Im Immobilienmanagement VBS beauftragt und steuert der Eigentümervertreter (armasuisse<br />

Immobilien) den Betreiber (z.B. LBA). Die Beauftragung und Steuerung ist in Service Level<br />

Agreements geregelt.<br />

Darin ist unter Anderem geregelt, dass der Betreiber (BE) in Absprache mit dem<br />

Eigentümervertreter (EV) eine "Eingangspforte" für Anfragen und Reklamationen für Mieter,<br />

Nutzer und Dritte definiert und betreibt. Prozesse zur Triagierung (IBL, NIBL, eigene<br />

Kompetenz etc.) werden im Rahmen der Kompetenzen selbst behandelt. Beanstandungen<br />

z.B. des Spl-Experten an der Mietsache sind demzufolge dem Betreiber zu melden.<br />

(Schaden-)Meldung<br />

Triagierung der Meldung durch den Betreiber<br />

Elementarschaden<br />

gem. separatem<br />

Ablauf)<br />

Erledigung<br />

via SLA im Rahmen<br />

der Kompetenzen<br />

Andere<br />

Lösungen<br />

(organisatorischer<br />

Ansatz, Verzicht auf<br />

Massnahme)<br />

Wartung, Inspektion,<br />

Instandsetzungsmassnahmen<br />

durch BE<br />

Weiterleitung an EV<br />

(R5030 /<br />

Meldeplattform imars)<br />

Bauprojekt<br />

Projektdefinition /<br />

Machbarkeitsstudie,<br />

Projektierung und<br />

Ausschreibung /<br />

Realisierung gemäss<br />

den Prozessen des<br />

Immobilienhandbuchs<br />

(OP 1, OP 2, OP 3)<br />

UngeplanteMassnahme<br />

Geplante<br />

Massnahme<br />

IBL Immobilien relevante<br />

Betreiberleistung<br />

NIBL Nicht Immobilien relevante<br />

Betreiberleistung<br />

Grundelemente / Grund Technik


1.5 Schnittstellen-Regelungen<br />

(vgl. Detailspezifikation Mietsache des Immobilienhandbuchs)<br />

Gemäss Immobilienhandbuch sind Trefferanzeigeanlagen (TAA) Mietsache (Anmerkung: es<br />

fehlt zur Zeit die Präzisierung, dass es sich dabei um TAA in Schiessständen (Polytronic)<br />

handelt);<br />

desgleichen sind feste Kugelfänge, Strom, Zufahrt, etc. Mietsache des<br />

Immobilienmanagements. Sie werden durch armasuisse Immobilien verantwortet.<br />

Zieldarstellungsanlagen (=TAA) auf Schiessplätzen und mobile Vorkugelfänge sind nicht<br />

Mietsache und werden über den gesamten Lebenszyklus durch den Systemführer von<br />

armasuisse (>> Landsysteme >> Ausbildungssysteme >> Herr Andreas Walther)<br />

verantwortet. Nachfolgendes Schema vermittelt einen Überblick über die verschiedenen<br />

Systeme und Bestandteile:<br />

Grundelemente / Grund Technik


1.5 Schnittstellen-Regelungen<br />

(vgl. Detailspezifikation Mietsache des Immobilienhandbuchs)<br />

Grundelemente / Grund Technik


1.5 Schnittstellen-Regelungen<br />

(vgl. Detailspezifikation Mietsache des Immobilienhandbuchs)<br />

Mobile Vorkugelfänge kommen an verschiedenen Standorten zum Einsatz. Sie basieren alle<br />

auf demselben Prototypen. Die Beschaffung erfolgte durch armasuisse mit je nach Standort<br />

unterschiedlicher Finanzierung. So wurden die mobilen Vorkugelfänge auf dem Spl<br />

Hinterrhein durch Kredite der armasuisse finanziert, Beschaffungen für andere Standorte<br />

über Kredite der LBA.<br />

Trefferanzeigeanlagen (TAA) auf Schiessplätzen: es wird unterschieden zwischen mobilen<br />

Trefferanlagen mit Akkubetrieb und ortsfesten, elektrifizierten Trefferanlagen. Der<br />

Systemführer von armasuisse verantwortet das System ab der immobilienseitig<br />

bereitgestellten Stromversorgung und der (betonierten) Nische. Das Lebensweg-<br />

Management wird durch den Systemverantwortlichen von armasuisse gemäss Tune+<br />

sichergestellt: für die Wartung und Revision aller Trefferanzeigeanlagen hat er im Auftrag der<br />

LBA Verträge mit der Industrie/Herstellerfirma abgeschlossen. Nicht enthalten sind die<br />

Scheiben; sie sind als Verbrauchsmaterial via die LBA finanziert. Im Bereich des laufenden<br />

Unterhalts besteht noch Abstimmungsbedarf zwischen den für die Wartung und Revision<br />

verantwortlichen Firmen sowie der LBA als Erbringer des nicht-immobilienrelevanten<br />

laufenden Unterhalts an den Trefferanlagen (Anmerkung: Ansprechpartner seitens LBA ist<br />

Peter Kreis).<br />

Die Bereitstellung der Anlagen für die Truppe auf den Schiessplätzen erfolgt durch die LBA,<br />

inkl. der Handhabung der Akku, den saisonalen Ein- und Ausbau auf Gebirgsschiessplätzen<br />

(Winterpause, Lawinen) und Funktionskontrollen.<br />

Grundelemente / Grund Technik


1.6 Auflagen, Militärisches Plangenehmigungsverfahren (MPV)<br />

Generell gilt:<br />

- Bei Unterhalt bzw. nach Beanspruchung darf kein Material aus den Kugelfängen<br />

entfernt werden. wenn die Entsorgung nicht geregelt ist (Bewilligung)<br />

- Grosse Unterhaltsarbeiten<br />

- Bei umfangreichen Unterhaltsarbeiten, Neubauten und Anpassungen und KD-<br />

Anlagen ist der Einsatz von künstlichen Kugelfangsystemen zu prüfen. Ab CHF<br />

20'000 sind mit armasuisse Immobilien zu klären<br />

Arbeit Keine Abklärungen<br />

MPV<br />

Auflagen nötig<br />

Neubau X<br />

Kugelfangstandorte Zieldarstellungsmittel X<br />

Täglicher Unterhalt X<br />

Periodischer Unterhalt X Umfang der Arbeiten, wird<br />

Material entfernt<br />

(X)<br />

Sanierung & Instandsetzung X Umfang der Arbeiten, wird<br />

Material entfernt<br />

(X)<br />

Arbeiten an technischen<br />

Installationen<br />

X<br />

Arbeiten ausserhalb des<br />

Kugelfangs<br />

X<br />

Arbeiten innerhalb des<br />

Kugelfangs, ohne Aushub<br />

X<br />

Arbeiten innerhalb des<br />

(X) Fachbegleitung<br />

(X)<br />

Kugelfangs, mit Aushub<br />

Entsorgungskonzept, Bewilligung,<br />

Messungen<br />

Einbau Kugelauffangkasten (X) Div. Abklärungen (X)<br />

Grundelemente / Grund Technik


2 Grundelemente / Technik<br />

Grundelemente / Grund Technik


2.1 Situation, Grundriss und Schnitt Schiessanlage<br />

Grundelemente / Grund Technik


2.1.1 Standort Landkarten- Ausschnitt<br />

Grundelemente / Grund Technik


2.1.2 Situation<br />

Grundelemente / Grund Technik


2.1.3 Grundriss<br />

Grundelemente / Grund Technik


2.1.4 Längenprofil<br />

Grundelemente / Grund Technik


2.2 Grundelemente Sicherheit<br />

Grundelemente / Grund Technik


2.2.1 Absperren<br />

Grundelemente / Grund Technik


2.2.2 Prellschüsse verhindern<br />

Grundelemente / Grund Technik


2.2.3 Anlagen schützen und Prellschüsse verhindern<br />

Grundelemente / Grund Technik


3 Vorkugelfänge und<br />

Kugelfänge<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.1 Grundsätzliches<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.1.1 Prinzip der Vorkugelfänge<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.1.1 Prinzip der Vorkugelfänge<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.1.1 Prinzip der Vorkugelfänge<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.1.2 Neigung zur Schussrichtung<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.2 Anforderungen / Beanspruchung<br />

Kugelfänge<br />

- nicht intensiv beansprucht<br />

- sehr intensiv beansprucht<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.2.1 Kugelfänge nach Beanspruchung<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.2.1 Kugelfänge nach Beanspruchung<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.3 Damm<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.3.1 Querschnitt<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.4 Hang<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.4.1 Querschnitt<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.5 Geschossauffangkasten (GAK) für Kerngarbe<br />

Einbau und Ersatz nur durch Genehmigung Experte<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.5 Geschossauffangkasten (GAK) 300m<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.5 Geschossauffangkasten (GAK) Kurzdistanz (KD) - Anlage<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.5 Geschossauffangkasten- Prellplatte für Trefferanzeigeanlage 69<br />

(TAA 69)<br />

Einbau und Ersatz nur durch Genehmigung Experte<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.6 Kugelauffangsystem Thun<br />

Einbau und Ersatz nur durch Genehmigung Experte<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.7 Kugelfang Holzstapel für Kerngarbe<br />

Einbau und Ersatz nur mit Genehmigung Experte<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.8 Vorkugelfang<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.8.1 Vorkugelfang neu<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.8.1 Vorkugelfang neu<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.8.2 Anpassung best. Vorkugelfang auf 12.7 mm Maschinengewehr<br />

64/93 (Mg 64/93)<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.8.3 Anpassung best. Vorkugelfang auf 12.7 mm Maschinengewehr<br />

64/93 (Mg 64/93)<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.9 Mobiler Vorkugelfang<br />

Grundelemente / Grund Technik


3.9 Mobiler Vorkugelfang<br />

Grundelemente / Grund Technik


4 Prellschienen zu<br />

Trefferanzeigeanlagen<br />

und Zielbahnen<br />

Grundelemente / Grund Technik


4.1 Prellschiene<br />

Prellschiene 20mm:<br />

9mm Pistole Patrone 41 (Pist Pat 41)<br />

5.6mm Gewehr Patrone 90 (Gw Pat 90)<br />

7.5mm Geschosspatrone 11 (GP 11)<br />

8.6mm Gewehr Patrone 04 (Gw Pat 04)<br />

7.5mm Panzerfaust Übungspatrone Leuchtspur (PzF U Pat Lsp)<br />

12.7 Maschinengewehr 64 Übungspatrone (Mg 64 U Pat)<br />

Prellschiene 35mm:<br />

Panzerfaust Übungspatrone (PzF U Pat)<br />

12.7mm Maschinengewehr 64 Sprengpatrone (Mg 64 Spr Pat)<br />

Grundelemente / Grund Technik


4.2 Prellschiene 1:5, Werkplan und Stückliste Seite 1/2<br />

Grundelemente / Grund Technik


4.2 Prellschiene 1:2.5, Werkplan und Stückliste Seite 2/2<br />

Grundelemente / Grund Technik


5 Trefferanzeigeanlagen für<br />

Handfeuerwaffen<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.1 Trefferanzeigeanlage 69 (TAA 69)<br />

Technische Daten<br />

● Waffen: Sturmgewehr 90 (Stgw 90)<br />

Leichtes Maschinengewehr 05 (Lmg 05)<br />

● Bestehend aus: Trefferanzeigegerät, Kommandogerät. Eine Anlage<br />

bestehend aus 12 Trefferanzeigegeräten. Einsatz auf Waffen-<br />

und Schiessplätzen.<br />

● Verwendungszweck: Zur Schiess- und Gefechtsausbildung des Einzelkämpfers und<br />

des kleinen taktischen Verbandes.<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.2 Holzkasten für Trefferanzeigeanlage 69 (TAA 69) /<br />

Gefächtsscheibenapparat (GSAp 97)<br />

● Einbauplan: siehe nächste Seiten<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.2.1 Werkplan und Stückliste<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.2.1 Werkplan und Stückliste<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.2.1 Werkplan und Stückliste<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.2.1 Werkplan und Stückliste<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.3 Klapp- Drehscheibenapparat (KDS Ap) Freund-Feind (F/F)-<br />

Scheiben<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.4 Zielbahn<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.4.1 Zielbahn Infanterie, Variante 1, Querschnitt<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.4.1 Zielbahn Infanterie, Variante 1, Querschnitt<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.4.2 Zielbahn Infanterie, Variante 2, Querschnitt<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.4.2 Zielbahn Infanterie, Variante 2, Querschnitt<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.5 Kurzdistanz (KD) – Schiessanlagen<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.5.1 Situation<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.5.2 Querschnitt Kugelfang<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.5.3 Trennwände Stahl<br />

Kosten: ~1'400.- Fr./m (ohne zusätzliche Lärmdämmung)<br />

Lebensdauer > 50 Jahre<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.5.3 Trennwände Stahl<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.5.4 Trennwände Beton<br />

Kosten: ~900.- Fr./m<br />

Lebensdauer 30-50 Jahre<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.5.5 Trennwände Holz (Druckimprägniert)<br />

Neubau und Ersatz nur mit Genehmigung Experte<br />

Kosten: ~1'100.- Fr./m<br />

Lebensdauer 10-20 Jahre (abhängig von der Imprägnierung und<br />

Montagegenauigkeit)<br />

Pläne: siehe nächste Seite<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.5.5 Trennwände Holz<br />

Unterhalt (Sicherheit):<br />

Kontrolle bei mehreren Einschüssen auf Hohlräume (Klopfen).<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.5.6 Trennwall<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.6 Sanierung Trennwände<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.6.1 Sanierung Betonelemente<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.6.1 Sanierung Betonelemente<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.7 Scheibenauflager<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.7.1 Kantholz<br />

Grundelemente / Grund Technik


5.7.2 System Cappellari<br />

Grundelemente / Grund Technik


6 Trefferanzeigeanlagen für<br />

Panzerabwehrwaffen<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.1 Grundsätzliches<br />

Die Ausführung der Vorkugelfänge ist abhängig von:<br />

● den Waffen<br />

● der Munition<br />

● den Beschusswinkeln<br />

gemäss Entscheid der Experten<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.1.1 Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) mit Holzschwelle<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.1.2 Trefferanzeigeanlage 69/82 (TAA 69/82), Gefechtsscheibenapparat<br />

(GSAp 97) und Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) mit Beton oder<br />

Betonschutzkasten<br />

¨<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.1.3 Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) und Gefechtsscheibenapparat<br />

(GSAp 97) mit vorgelagerter Prellschiene und Pufferzone<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.1.4 Trefferanzeigeanlage 77/83 (TAA 77/83) und<br />

Gefechtsscheibenapparat (GSAp 97) Panzerabwehrzielbahn<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.2 Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) Rückwärts abklappbar<br />

Technische Daten<br />

● Waffen: Panzerfaust (PzF)<br />

Sturmgewehr 90 (Stgw 90)<br />

Leichtes Maschinengewehr 05 (LMg 05)<br />

Maschinengewehr 51 (Mg 51)<br />

Maschinengewehr 64 (Mg 64)<br />

● Einbauplan: siehe nächste Seite<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.2 Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) Rückwärts abklappbar<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.3 Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) Vorwärts abklappbar<br />

Technische Daten<br />

● Waffen: Panzerfaust (PzF)<br />

Sturmgewehr 90 (Stgw 90)<br />

Leichtes Maschinengewehr 05 (LMg 05)<br />

Maschinengewehr 51 (Mg 51)<br />

Maschinengewehr 64 (Mg 64)<br />

● Einbauplan: siehe nächste Seite<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.3 Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) Vorwärts abklappbar<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.4 Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) mit Tochterscheibe<br />

Trefferanzeigeanlage 82 (TAA 82)<br />

Technische Daten<br />

● Waffen: Panzerfaust (PzF)<br />

Sturmgewehr 90 (Stgw 90)<br />

Leichtes Maschinengewehr 05 (LMg 05)<br />

Maschinengewehr 51 (Mg 51)<br />

Maschinengewehr 64 (Mg 64)<br />

● Bestehend aus: Panzer Abwehrziele und Tochterscheiben,<br />

Kommandogerät, Programmiergerät<br />

● Verwendungszweck: Die automatische Trefferanzeiganlage 83 (TAA 83) bietet dem<br />

Panzer -Abwehrschützen die Möglichkeit, Panzer Ziele in Form von<br />

Panzer Scheiben und Infanterie-<br />

ziele in Form von Tochterscheiben zeitlich und örtlich darzu-<br />

stellen. Der Treffereinschlag wird durch Fallen der Scheiben<br />

dargestellt.<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.5 Schutzbauten für Trefferanzeigeanlagen 83 / 82 (TAA 83 / 82)<br />

Übersichtsplan<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.6 Schutzkörper Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) Damm<br />

Technische Daten<br />

● Einbauplan: siehe nächste Seiten<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.6 Schutzkörper Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) Damm<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.6 Schutzkörper Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83) Damm<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.7 Schutzkörper Trefferanzeigeanlage 83 (TAA 83)<br />

Holzschwellenmauer, Holzkasten<br />

Einbauplan: siehe nächste Seiten<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.7.1 Holzschwellenmauer Perspektive<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.7.1 Holzschwellenmauer Perspektive<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.7.2 Holzkasten, Werkplan und Stückliste Seite 1/5<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.7.2 Holzkasten, Werkplan und Stückliste Seite 2/5<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.7.2 Holzkasten, Werkplan und Stückliste Seite 3/5<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.7.2 Holzkasten, Werkplan und Stückliste Seite 4/5<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.7.2 Holzkasten, Werkplan und Stückliste Seite 5/5<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.8 Panzerabwehrzielbahn<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.8.1 Panzerabwehrzielbahn, Querschnitt<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.8.1 Panzerabwehrzielbahn, Querschnitt<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.9 Panzerabwehrzielbahn Beschussstrecke / Abdeckung Anlauf-<br />

Strecken<br />

Technische Daten<br />

● Einbauplan: siehe nächste Seiten<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.9 Einbauplan Perspektive<br />

Grundelemente / Grund Technik


6.9 Einbauplan Querschnitte<br />

Grundelemente / Grund Technik


7 Trefferanzeigeanlage für<br />

Panzer<br />

Grundelemente / Grund Technik


7.1 Trefferanzeigeanlage 77 (TAA 77) - Grundsätzliches<br />

Technische Daten<br />

● Waffen: Maschinengewehr 64 (Mg 64) / Panzer Waffe /<br />

Panzer Waffe Einsatzlauf<br />

● Bestehend aus: Komandogerät, Panzer Ziele, Elektronikeinheit.<br />

Eine Anlage besteht aus 6 bis 12 Trefferanzeigegeräten.<br />

● Verwendungszweck: Schulung der Panzerbesatzung in der Schiessausbildung.<br />

Die Trefferanzeigeanlage 77 (TAA 77) dient hier als<br />

Zieldarstellungsmittel auf Panzer Schiessplatz.<br />

● Einbauplan: siehe nächste Seiten<br />

Grundelemente / Grund Technik


7.1 Trefferanzeigeanlage 77 (TAA 77) Panzerziel<br />

Grundelemente / Grund Technik


7.1 Trefferanzeigeanlage 77 (TAA 77) Panzerziel<br />

Grundelemente / Grund Technik


7.1 Trefferanzeigeanlage 77 (TAA 77) Panzerziel<br />

Grundelemente / Grund Technik


7.1 Trefferanzeigeanlage 77 (TAA 77) Panzerziel<br />

Grundelemente / Grund Technik


7.2 Trefferanzeigeanlage 77 (TAA 77) Panzerziel<br />

Technische Daten<br />

● Bestehend aus: Zielbahnstrasse, Zielbahn mit Elektronikeinheit, Motor<br />

● Verwendungszweck: Zur Ausbildung der Panzerabwehr (Pzaw) Schützen in der<br />

beweglichen<br />

Gefechtsausbildung.<br />

Grundelemente / Grund Technik


8 Handgranaten Wurfanlagen<br />

Grundelemente / Grund Technik


8.1 Situation<br />

Grundelemente / Grund Technik


8.2 Variante Holz<br />

Grundelemente / Grund Technik


8.3 Variante Beton<br />

Grundelemente / Grund Technik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!