27.12.2012 Aufrufe

Beurteilung von Energiesystemen und ... - Armasuisse

Beurteilung von Energiesystemen und ... - Armasuisse

Beurteilung von Energiesystemen und ... - Armasuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MS ID/Vers 70144/00<br />

Eidgenössisches Departement für Verteidigung,<br />

Bevölkerungsschutz <strong>und</strong> Sport VBS<br />

armasuisse<br />

Immobilien<br />

tV (technische Vorgabe)<br />

Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong><br />

<strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong><br />

standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Hardcopies unterliegen nicht dem Änderungsdienst!<br />

© Copyright by armasuisse, 3003 Bern<br />

Der Inhalt des Managementsystems armasuisse unterliegt dem Amts- <strong>und</strong> Dienstgeheimnis<br />

gemäss Artikel 22 des B<strong>und</strong>espersonalgesetzes. Die Weitergabe an Dritte, auch auszugsweise,<br />

ist nur mit Genehmigung des Beauftragten des Managementsystems gestattet.<br />

1/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Information zur technischen Vorgabe 3<br />

1.1 Ziel der technischen Vorgabe 3<br />

1.2 Geltungsbereich 3<br />

2 Allgemeines 4<br />

3 Programmbeschreibung EXCEL-Arbeitsmappen 4<br />

3.1 Das Wichtigste in Kürze 4<br />

3.2 Wirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lagendaten 4<br />

3.3 <strong>Beurteilung</strong> der Wirtschaftlichkeit <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> 5<br />

3.3.1 Programmbearbeitung <strong>und</strong> Eingabegrössen 6<br />

3.4 <strong>Beurteilung</strong> der Wirtschaftlichkeit <strong>von</strong> Energiesparmassnahmen 7<br />

3.4.1 Programmbearbeitung <strong>und</strong> Eingabegrössen 8<br />

3.5 Spezieller Hinweis 9<br />

4 Standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Bauobjekten <strong>und</strong> Bauteilen 10<br />

4.1 Bauobjekte 10<br />

4.2 Bauteile 11<br />

4.2.1 Gliederung 11<br />

4.2.2 Vollständigkeit der Liste 11<br />

4.2.3 Gr<strong>und</strong>annahmen 11<br />

4.2.4 Nicht berücksichtigte Faktoren 11<br />

5 Standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Bauteilen in Jahren 12<br />

6 Dokumenten-Information 19<br />

6.1 Metadaten 19<br />

6.2 Änderungshistorie 19<br />

6.3 Referenzierte Dokumente 19<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

2/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

1 Information zur technischen Vorgabe<br />

1.1 Ziel der technischen Vorgabe<br />

Das Dokument ist ein Arbeitsmittel zur <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen,<br />

<strong>und</strong> legt den generellen Standard fest.<br />

Für die <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen sind die projektbezogenen<br />

Vorgaben wie Energiepreiszuschläge, Verhältnismässigkeit Wärmedämmung zu Raumlüftung,<br />

etc. zu berücksichtigen.<br />

1.2 Geltungsbereich<br />

Die Technische Weisung „<strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen“ umfasst<br />

folgende Dokumente:<br />

� tV Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen; Einführung<br />

<strong>und</strong> Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

(tV 70144)<br />

� FO <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> (FO 35844)<br />

� FO <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> Energiesparmassnahmen (FO 35845)<br />

Diese tV „Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen“<br />

ist für die armasuisse Immobilien als Weisung verbindlich. Sie gilt für alle oberirdischen <strong>und</strong> unterirdischen<br />

Anlagen, in welchen haustechnische Systeme eingesetzt sind.<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

3/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

2 Allgemeines<br />

Das ehemalige Amt für B<strong>und</strong>esbauten hat im Juli 1997 im Rahmen der „Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

(WIRE) im Bau- <strong>und</strong> Liegenschaftwesen des B<strong>und</strong>es“' eine EXCEL-Arbeitsmappe zur <strong>Beurteilung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen veröffentlicht.<br />

3 Programmbeschreibung EXCEL-Arbeitsmappen<br />

3.1 Das Wichtigste in Kürze<br />

� Die 2 EXCEL-Arbeitsmappen (FO 35844 <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> FO 35845 <strong>Beurteilung</strong><br />

<strong>von</strong> Energiesparmassnahmen) erlauben eine einfache Berechnung der Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen.<br />

� Mit dem Programm "Energiesysteme" können maximal 4 verschiedene Varianten <strong>von</strong><br />

<strong>Energiesystemen</strong> auf ihre Wirtschaftlichkeit beurteilt <strong>und</strong> verglichen werden, z.B. eine konventionelle<br />

Heizung mit einer Wärmepumpen- <strong>und</strong> einer Holz-Heizung.<br />

� Für die <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> Energiesparmassnahmen dient das Programm "Energiesparmassnahmen".<br />

Es können zahlreiche Einzelmassnahmen eingegeben, bewertet <strong>und</strong> anschliessend<br />

zu Paketen zusammengefasst werden.<br />

Eine Investitionsstrategie (Investitionen in Energiesysteme oder in Energiesparmassnahmen) kann<br />

durch den Vergleich der Gestehungskosten mit dem Programm "Energiesysteme" <strong>und</strong> dem entsprechenden<br />

äquivalenten Energiepreis des Programms "Energiesparmassnahmen" (Wärme oder<br />

Elektrizität) bei ungefähr gleicher Betrachtungs-/Nutzungsdauer bestimmt werden.<br />

� Die Wirtschaftlichkeit wird mit der dynamischen Annuitätenmethode berechnet. Die Berechnungsmethodik<br />

<strong>und</strong> ergänzende Hinweise finden Sie in SIA 480.<br />

� Die Angaben in den Arbeitsmappen <strong>und</strong> in dieser Kurzanleitung sind ohne Gewähr. Es ist Sache<br />

des Anwenders, die Richtigkeit <strong>und</strong> die Plausibilität durch eine Kontrolle zu überprüfen. Es<br />

sind daraus keine Haftungsansprüche ableitbar.<br />

Die im Systemvergleich „Energiesysteme“ eingesetzten Investitionen können NICHT als Kosten in<br />

einem Kostenvoranschlag verwendet werden.<br />

3.2 Wirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lagendaten<br />

� Die Wirtschaftlichkeitsberechnung basiert auf realen Zinssätzen, d.h. realem Kalkulationszinssatz<br />

<strong>und</strong> realen Kostensteigerungen: Die Gr<strong>und</strong>lage der entsprechenden Werte bildet die SIA<br />

480.<br />

� Der Zuschlag für Externe Kosten (Umweltkosten) entspricht den Werten der SIA 480.<br />

Allgemeine Inflationsrate (reale Betrachtungsweise) 0,0 %<br />

Kalkulationszinssatz (reale Betrachtungsweise) 2,0 %*<br />

Wartungs-, Bedienungs- <strong>und</strong> UH-Kostensteigerung (real) 0,0 %<br />

Energiepreise <strong>und</strong> Energiekostensteigerung<br />

Energieträger Effektiver Endenergiepreis<br />

[Rp/kWh]<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

Zuschlag für<br />

Umweltkosten<br />

[Rp/kWh]<br />

Berechnungspreis<br />

[Rp/kWh]<br />

Reale Kostensteigerung<br />

pro Jahr<br />

(Endenergie)**<br />

Elektr. (HT) (Winter) ca. 13,0 bis 24,0 5,0 ca. 18,0 bis 29,0 1,0 %<br />

Elektr. (NT) Winter ca. 10,0 bis 20,0 5,0 ca. 15,0 bis 25,0 1,0 %<br />

Elektr. (HT) Sommer ca. 12,0 bis 20,0 5,0 ca. 17,0 bis 25,0 1,0 %<br />

Elektr. (NT) Sommer ca. 6,0 bis 10,0 5,0 ca. 11,0 bis 15,0 1,0 %<br />

Heizöl (Extra Leicht) ca. 4,5 bis 7,0 (ca. 50<br />

bis 80 Fr./100 kg)<br />

4,5 ca. 9,0 bis 11,5 1,5 %<br />

Erdgas ca. 6,5 bis 9,0 3,0 ca. 9,5 bis 12,0 1,0 %<br />

4/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Energieträger Effektiver Endenergiepreis<br />

[Rp/kWh]<br />

Holz ca. 4,0 bis 6,0 (ca. 36<br />

bis 54 Fr./Sm 3 )<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

Zuschlag für<br />

Umweltkosten<br />

[Rp/kWh]<br />

Berechnungspreis<br />

[Rp/kWh]<br />

Reale Kostensteigerung<br />

pro Jahr<br />

(Endenergie)**<br />

1,5 ca.5,5 bis 7,5 0,5 %<br />

Pellets ca. 6,0 bis 8,0 1,5 ca. 7,5 bis 9,5 0.5%<br />

Fernwärme ca. 4,5 bis 8,0 Auf Anfrage<br />

* Wird durch armasuisse Immobilien vorgegeben<br />

** Die reale Kostensteigerung bezieht sich nur auf den Endenergiepreis; für die Umweltkosten wird<br />

mit einer realen Kostensteigerung <strong>von</strong> 0,0 % gerechnet.<br />

Wenn die Wirtschaftlichkeit ohne Zuschläge für die Umweltkosten ermittelt werden soll, so kann<br />

nach Abschluss aller Eingaben eine zweite Version der Arbeitsmappe abgespeichert <strong>und</strong> ausgedruckt<br />

werden, in der alle Zuschläge für Umweltkosten auf Null gesetzt werden.<br />

3.3 <strong>Beurteilung</strong> der Wirtschaftlichkeit <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong><br />

Mit dem Programm "Energiesysteme" kann eine <strong>Beurteilung</strong> der Wirtschaftlichkeit <strong>von</strong> maximal 4<br />

verschiedenen Varianten <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> durchgeführt werden.<br />

Mit der sogenannten Annuitätenmethode werden die durchschnittlichen jährlichen Kosten (oder<br />

Erträge) einer Investition über ihre Betrachtungs-/Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der künftigen<br />

Preisentwicklung bestimmt. Die Berechnungen werden mit dem realen Zinssatz durchgeführt,<br />

d.h. für die Inflationsrate kann mit Null gerechnet werden.<br />

Von den geprüften Varianten ist diejenige die kostengünstigste, welche die tiefsten mittleren jährlichen<br />

Kosten über die Betrachtungs-/Nutzungsdauer aufweist. Die Gestehungskosten geben<br />

Auskunft über die Kosten pro erzeugte kWh Nutzenergie (Elektrizität oder Wärme) für das entsprechende<br />

Energiesystem.<br />

Sie können bei ungefähr gleicher Betrachtungs-/Nutzungsdauer mit dem äquivalenten Energiepreis<br />

im Programm "Energiesparmassnahmen" verglichen werden. Daraus ist ersichtlich, ob die<br />

Investitionen 1 besser im Bereich Energieerzeugungsanlage getätigt oder für Energiesparmassnahmen<br />

eingesetzt werden.<br />

Gr<strong>und</strong>prinzip Kapitalkosten 2 * 1 Kapitalkosten<br />

+ Wartungs-, Bedien-, UH-Kosten * Mittelwertfaktor → + Mittlere W+B-, UH-Kosten<br />

+ Energiekosten * Mittelwertfaktoren + Mittlere Energiekosten<br />

= Jährliche Kosten<br />

(Zum heutigen Zeitpunkt)<br />

= Mittlere jährliche Kosten<br />

(Über die Betrachtungs-/<br />

Nutzungsdauer)<br />

Die Datei "Energiesysteme“ ist als Arbeitsmappe aufgebaut <strong>und</strong> ist in folgende 6 Arbeitsblätter<br />

unterteilt:<br />

� Titelblatt<br />

� Zusammenfassung Energiesysteme<br />

� Variante 1<br />

� Variante 2<br />

� Variante 3<br />

� Variante 4<br />

1 Wenn die Gestehungskosten tiefer sind als der äquivalente Energiepreis, so sind Investitionen in Energiesysteme zweckmässiger<br />

2 Kapitalkosten = Investitionsausgaben x Annuität<br />

5/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

3.3.1 Programmbearbeitung <strong>und</strong> Eingabegrössen 3<br />

Die nachfolgende Beschreibung soll eine kurze Übersicht über die Eingabegrössen <strong>und</strong> die Bearbeitung<br />

der Arbeitsblätter geben. Gr<strong>und</strong>sätzlich sollen die einzelnen Arbeitsblätter der Reihe nach<br />

bearbeitet werden (Titelblatt, Zusammenfassung Energiesysteme, Variante 1 bis 4).<br />

Arbeitsblatt Eingabegrössen<br />

Titelblatt<br />

Zusammenfassung Energiesysteme<br />

Variante 1 bis 4<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

Schritt 1: Projektinformationen über die Anlage <strong>und</strong> die Beteiligten. (Die<br />

Wirtschaftseinheit <strong>und</strong> das Gebäude)<br />

Schritt 2: Wirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lagendaten<br />

� Realer Kapitalzinssatz in %, Vorgabe armasuisse Immobilien<br />

Hinweis: Nominalzinssatz minus nominale Teuerung ergibt<br />

realer Kapitalzinssatz<br />

� Reale W+I Teuerungsrate in [%]<br />

� Energieträger aufführen <strong>und</strong> effektive Endenergiepreise am<br />

Anlageort <strong>und</strong> Energiepreisezuschläge in Rp./kWh<br />

� Reale Energiepreisteuerung/Energieträger in [%]<br />

Schritt 3: Variantenbeschreibung (Die Variantenbezeichnung der entsprechenden<br />

Variante wird auf sämtliche Arbeitsblätter übertragen)<br />

Schritt 4: Energieproduktion in [MWh/a] auf der Stufe Nutzenergie (Energie,<br />

welche bsp. für die Raumwärme zur Verfügung steht) zur<br />

Ermittlung der Gestehungskosten<br />

Schritt 5: Auswirkungen auf die Energiebuchhaltung in [MWh/a] Endenergie.<br />

Dabei sind die Veränderungen gegenüber dem heutigen<br />

Zustand massgebend <strong>und</strong> dementsprechend einzutragen. Auf<br />

die Berechnungen haben diese Angaben keinen Einfluss<br />

1. Jährliche Kapitalkosten<br />

Schritt 6: Bezeichnung der Bauteile als Text eingeben<br />

Schritt 7: Investitionsausgaben in Franken für den Bauteil<br />

Berücksichtigung des Restwerts (<strong>von</strong> bestehenden Anlagen)<br />

Mit der Wirtschaftlichkeitsrechnung sollen die zukünftigen Ausgaben<br />

minimiert werden; in der Vergangenheit getätigte Investitionen<br />

können nicht mehr rückgängig gemacht werden.<br />

Ein Restwert ist zu berücksichtigen, wenn beim Verkauf des<br />

Anlageteils (heutiger Zeitpunkt der Investition) ein Verkaufserlös<br />

erzielt werden kann. In diesem Fall sind die Neuinvestitionen<br />

um den Verkaufserlös zu reduzieren.<br />

Zukünftige "Einnahmen" oder "Ausgaben"<br />

Allfällige zukünftige "Einnahmen" oder "Ausgaben" im Laufe der<br />

durchschnittlichen Nutzungsdauer einer untersuchten Variante<br />

müssen mit dem Realzinssatz auf den Anfangszeitpunkt abdiskontiert<br />

werden.<br />

Schritt 8 Nutzungsdauer in Jahren<br />

2. Jährliche Wartungs-, Bedienungs- <strong>und</strong> Unterhaltskosten<br />

Schritt 9: Bauteil-/Servicebeschrieb als Text eingeben, z.B: Brennerservice<br />

oder Heizungsanlage (Fremd- <strong>und</strong> Eigenleistung berücksichtigen)<br />

Schritt 10: Bauteil-/Anlagewert in Franken <strong>und</strong> [%] des Anlagewerts<br />

Variante: Pauschalbetrag in Franken eingeben<br />

Der Pauschalbetrag <strong>und</strong> der Prozentsatz des Bauteil-/ Anlagewertes<br />

werden automatisch summiert.<br />

Vorschläge für die Ermittlung der Wartungs-, Bedienungs- <strong>und</strong><br />

3 Farbmarkierung bei den Eingabegrössen: Grau hinterlegte Zellen: Nicht gesperrte Zellen; Eingabe möglich; Rote Zahlenangaben: Programmvorschlag; d.h. vom <strong>von</strong> armasuisse<br />

Immobilien definierte Gr<strong>und</strong>lagendaten (Veränderungen im Normalfall nicht notwendig); Schwarze Angaben: Schreibgeschützt<br />

6/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Arbeitsblatt Eingabegrössen<br />

Wichtige Programmberechnungen<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

Unterhaltskosten<br />

3. Jährliche Energiekosten<br />

Schritt 11: Gr<strong>und</strong>gebühr in Franken <strong>und</strong> pro Energieträger<br />

Schritt 12: (End)-Energieverbr. pro Energieträger in [kWh/a]<br />

Die Gr<strong>und</strong>gebühr wird im Bereich Elektrizität automatisch auf<br />

die 4 Tarifstufen entsprechend dem Verbrauch verteilt.<br />

4. Betrachtungsdauer<br />

Schritt 13: Die EXCEL-Arbeitsmappe ermittelt die durchschnittliche Nutzungsdauer<br />

pro Variante. Für den Variantenvergleich wird die<br />

grösste durchschnittliche Nutzungsdauer der verschiedenen<br />

Varianten als Betrachtungszeitraum definiert (es wird angenommen,<br />

dass der Ersatz der Anlagen zu real konstanten Preisen<br />

erfolgen kann).<br />

Für spezielle Berechnungen kann die Betrachtungsdauer unter<br />

"Eingabe Betrachtungsdauer" definiert werden, was für übliche<br />

Variantenvergleiche normalerweise nicht notwendig ist.<br />

a) Kapitalkosten = Investitionsausgaben x Annuitätsfaktor<br />

b) Wartungs-, Bedienungs- <strong>und</strong> UH-Kosten = Pauschal <strong>und</strong>/oder prozentual vom Anlagewert (s.<br />

Schritt 10)<br />

c) Energiekosten = ∑ Energieverbrauch x spez. Berechnungspreis (Energie) + Gr<strong>und</strong>gebühr<br />

d) Wärme- <strong>und</strong> Stromgestehungskosten (Wertigkeit des Stroms geschätzt: 3)<br />

Wärme =<br />

Elektrizität =<br />

Mittlere jährliche Kosten<br />

(Wärmeproduktion + 3 x Elektrizitätsproduktion)<br />

Mittlere jährliche Kosten<br />

(Elektrizitätsproduktion + 0,333 x Wärmeproduktion)<br />

3.4 <strong>Beurteilung</strong> der Wirtschaftlichkeit <strong>von</strong> Energiesparmassnahmen<br />

Mit dem Programm "Energiesparmassnahmen" kann eine <strong>Beurteilung</strong> der Wirtschaftlichkeit <strong>von</strong><br />

verschiedenen Energiesparmassnahmen durchgeführt werden.<br />

Mit der so genannten Annuitätenmethode werden die durchschnittlichen jährlichen Kosten einer<br />

Energiesparmassnahme ermittelt <strong>und</strong> den durchschnittlichen Energiekosten-Einsparungen über<br />

ihre Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der künftigen Preisentwicklung gegenübergestellt. Die<br />

Berechnungen werden mit dem realen Zinssatz durchgeführt, d.h. für die Inflationsrate kann mit<br />

Null gerechnet werden.<br />

Von den geprüften Massnahmen sind diejenigen wirtschaftlich, welche positive mittlere jährliche<br />

Erträge über die Nutzungsdauer" ausweisen.<br />

Der äquivalente Energiepreis quantifiziert einerseits das Kosten/Nutzen-Verhältnis einer Energiesparmassnahme<br />

<strong>und</strong> andererseits kann dieser auch mit den Wärme- bzw. Stromgestehungskosten<br />

im Programm "Energiesysteme" verglichen werden, sofern die Nutzungsdauer der Energiesparmassnahme<br />

ungefähr der Betrachtungsdauer des Energiesystems entspricht. Daraus ist ersichtlich,<br />

ob die Investitionen besser im Bereich Energieerzeugungsanlage getätigt oder für Energiesparmassnahmen<br />

eingesetzt werden.<br />

7/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Gr<strong>und</strong>prinzip Energiekosteneinsparungen * Mittelwertfaktoren Mittl. Energiekosteneinsparungen<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

+ Einspar. Gr<strong>und</strong>gebühren * 1,1 → + Mittlere Einspar. Gr<strong>und</strong>gebühren<br />

- Kapitalkosten * 1 - Kapitalkosten<br />

- Zusätzl. W- + B-, UH-<br />

Kosten<br />

= Jährliche Erträge<br />

(Zum heutigen Zeitpunkt)<br />

* Mittelwertfaktor + Mittlere zusätzl. W- + B-, UH-Kosten<br />

= Mittlere jährliche Erträge<br />

(Über die Nutzungsdauer)<br />

Die Datei "Energiesparmassnahmen" ist als Arbeitsmappe aufgebaut <strong>und</strong> ist in folgende 4 Arbeitsblätter<br />

unterteilt:<br />

� Titelblatt<br />

� Massnahmenliste<br />

� 1. Massnahmenpaket<br />

� 2. Massnahmenpaket<br />

3.4.1 Programmbearbeitung <strong>und</strong> Eingabegrössen4<br />

Die nachfolgende Beschreibung soll eine kurze Übersicht über die wichtigen Eingabegrössen <strong>und</strong><br />

die Bearbeitung der Arbeitsblätter geben.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollen die einzelnen Arbeitsblätter der Reihe nach bearbeitet werden (Titelblatt,<br />

Massnahmenliste, Massnahmenpaket).<br />

Arbeitsblatt Eingabegrössen<br />

Titelblatt<br />

Massnahmenliste<br />

Schritt 1: Projektinformationen über die Wirtschaftseinheit <strong>und</strong> die Beteiligten.<br />

Schritt 2: Wirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lagendaten<br />

� Realer Kapitalzinssatz in %, Vorgabe der armasuisse Immobilien<br />

Hinweis: Nominalzinssatz minus nominale Teuerung<br />

ergibt realer Kapitalzinssatz<br />

� Reale W+I Teuerungsrate in [%]<br />

� Energieträger aufführen <strong>und</strong> effektive Endenergiepreise am<br />

Anlageort <strong>und</strong> Energiepreiszuschläge in Rp./kWh<br />

� Reale Energiepreisteuerung pro Energieträger in [%]<br />

Schritt 3: Definition des Wärmeerzeugungssystems: Diese ist notwendig,<br />

um die Energieerträge im Wärmebereich aufgr<strong>und</strong> der Endenergieeinsparung<br />

zu ermitteln. Die Summe der verschiedenen<br />

Energieträger muss dabei 100% betragen. Zu jedem aufgeführten<br />

Energieträger ist ein Nutzungsgrad (Wirkungsgrad der Anlage)<br />

zuzuordnen (evtl. geschätzt).<br />

Schritt 4: Massnahmennummer <strong>und</strong> Massnahmenbeschrieb<br />

Schritt 5: Nutzungsdauer in Jahren (evtl. kleiner, abhängig <strong>von</strong> der vorgesehenen<br />

Nutzung)<br />

Schritt 6: Totale Investitionsausgaben der Massnahme in SFr.<br />

Schritt 7: Anteil Energie (energiebezogene Wertsteigerung gegenüber<br />

dem heutigen Zustand); d.h. der für die Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

relevante Anteil, in SFr.<br />

Die Differenz zwischen totalen Investitionsausgaben <strong>und</strong> dem<br />

Anteil Energie ergeben die Kosten, die dem Unterhalt (Werterhaltung)<br />

zuzuordnen sind (Programmberechnung).<br />

Schritt 8: Elektrizitätseinsparung (Mehrverbrauch mit negativem Vorzeichen)<br />

in [kWh/a]<br />

4 Farbmarkierung bei den Eingabegrössen: Grau hinterlegte Zellen: Nicht gesperrte Zellen; Eingabe möglich; Rote Zahlenangaben: Programmvorschlag; d.h. <strong>von</strong> armasuisse<br />

Immobilien definierte Gr<strong>und</strong>lagendaten (Veränderungen im Normalfall nicht notwendig); Schwarze Angaben: Schreibgeschützt<br />

8/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Arbeitsblatt Eingabegrössen<br />

1. <strong>und</strong> 2. Massnahmenpaket<br />

Wichtige Programmberechnungen<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

Schritt 9: Aufteilung der Elektrizitätseinsparung in [%] der versch. Tarifstufen<br />

(evtl. geschätzt), z.B: 40, 10, 40, 10<br />

Schritt 10: Wärmeeinsparung in [kWh/a] (Mehrverbrauch mit negativem<br />

Vorzeichen) auf der Stufe Nutzenergie<br />

Schritt 11: Einsparungen <strong>von</strong> Gr<strong>und</strong>gebühren <strong>und</strong> leistungsabhängigen<br />

Kosten (Wärme <strong>und</strong> Elektrizität) in Franken (Mehrkosten mit<br />

negativem Vorzeichen eingeben)<br />

Schritt 12: Zusätzliche Wartungs-, Bedienungs- <strong>und</strong> Unterhaltskosten für<br />

Fremd- <strong>und</strong> Eigenleistungen in Franken (Minderaufwendungen<br />

mit negativem Vorzeichen eingeben)<br />

Schritt 13: Kopieren <strong>von</strong> ausgesuchten Energiesparmassnahmen vom<br />

Arbeitsblatt "Massnahmenliste" auf das Arbeitsblatt "Massnahmenpaket".<br />

Die Massnahmenpakete sollen dabei nach der<br />

Wirtschaftlichkeit, dem Realisierungszeitpunkt <strong>und</strong> der technischen<br />

<strong>und</strong> betrieblichen Machbarkeit gebildet werden.<br />

Schritt 14: Zusätzliche Zeilen einfügen für weitere Energiesparmassnahmen<br />

� Nicht bearbeitete Zeilen (eine Energiesparmassnahme besteht<br />

immer aus 2 Zeilen) markieren (ganze Zeile)<br />

� Kopieren<br />

� Gewünschte Einfügeposition (Zeile) markieren (vor TOTAL)<br />

� Zellen einfügen (Inhalte einfügen, nur Werte)<br />

a) Kapitalkosten = Energie (Investitionskosten) x Annuitätsfaktor<br />

b) Energiekosteneinsparungen: Summe <strong>von</strong><br />

� Elektrizität = ∑ El. Einsparung x Anteil pro Tarifstufe x spez. Berechnungspreis (Elektrizität)<br />

� Wärme = ∑ Wärmeeinsparung x (Anteil Energieträger/Nutzungsgrad) x spez. Berechnungspreis<br />

(Energieträger)<br />

� Einsparungen <strong>von</strong> Gr<strong>und</strong>gebühren<br />

c) Heute jährliche Erträge = ∑ Energiekosteneinsparungen – Kapitalkosten – zusätzlich W + B, UH-Kosten<br />

d) Mittlere jährliche Erträge = analog c); jedoch unter der Berücksichtigung der Mittelwertfaktoren<br />

e) Äquivalenter Energiepreis (Basis: Mittlere jährliche Kosten / Einsparungen; Wertigkeit des Stroms geschätzt:<br />

3; negative äquivalente Energiepreise werden nicht angezeigt)<br />

Wärme =<br />

Elektrizität =<br />

(Zusätzl. W + B, UH-Kosten) + Kapitalkosten – Einsparungen Gr<strong>und</strong>gebühr<br />

(Wärmenutzenergie-Einsparung + 3 x Elektrizitäts-Einsparung)<br />

(Zusätzl. W + B, UH-Kosten) + Kapitalkosten – Einsparungen Gr<strong>und</strong>gebühr<br />

(Elektrizitäts-Einsparung + 0,333 x Wärmenutzenergie-Einsparung)<br />

3.5 Spezieller Hinweis<br />

Im Menü bearbeiten darf der Befehl „Ausschneiden“ nicht verwendet werden.<br />

9/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

4 Standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Bauobjekten <strong>und</strong> Bauteilen<br />

Die standardisierten Nutzungszeiten sind als Gr<strong>und</strong>lage für Wirtschaftlichkeitsrechnungen anzuwenden.<br />

Sie entsprechen einer angenommenen durchschnittlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes,<br />

eines Bau- oder Anlageteils oder einer Komponente da<strong>von</strong>.<br />

Die Nutzungszeiten gelten nur für marktgängige Gebäude, d.h. für solche, die auch <strong>von</strong> privaten<br />

Institutionen ohne grosse Umbaukosten genutzt werden können <strong>und</strong> die zugleich innerhalb der<br />

Bauzonen liegen. Anderenfalls sind die voraussichtlichen Nutzungszeiten mit armasuisse Immobilien<br />

abzusprechen.<br />

4.1 Bauobjekte<br />

Die Nutzungsdauer eines Bauobjektes als Gesamtes wird primär bestimmt durch<br />

� die Änderungen der Nutzungsanforderungen <strong>und</strong> der Umgebungssituation im Laufe der Zeit<br />

� den architektonischen/kunsthistorischen Wert<br />

� die Bauweise<br />

� den Installationsgrad<br />

Sek<strong>und</strong>ären Einfluss haben:<br />

� die tatsächliche Beanspruchung durch Benutzung <strong>und</strong> Umwelteinflüsse<br />

� die Bauqualität<br />

� die Unterhaltstätigkeit, Wartung <strong>und</strong> Bedienung<br />

� Unter der Annahme <strong>von</strong> üblichen Grössen bei den sek<strong>und</strong>ären Einflussfaktoren werden für die<br />

folgenden Nutzungen als maximale Nutzungszeiten bis zu einer umfassenden Neustrukturierung<br />

oder Aufgabe festgelegt:<br />

Wohnen 60 Jahre Industrie 20 Jahre<br />

Verwaltung 50 Jahre Forschung 30 Jahre<br />

Gewerbe 40 Jahre Lehre <strong>und</strong> Ausbildung 40 Jahre<br />

Die Nutzungszeiten für weitere Bauobjekte können anhand des nachstehenden Schemas abgeschätzt<br />

werden (Jahre):<br />

Bauweise Installationsgrad<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

gering mittel hoch<br />

massiv 60 Jahre 50 Jahre 40 Jahre<br />

gemisch 50 Jahre 40 Jahre 30 Jahre<br />

leicht 40 Jahre 30 Jahre 20 Jahre<br />

Installationsgrad<br />

gering: unbeheizt, wenig Elektro, Lüftung, Sanitär<br />

mittel: Normalstandard Elektro, Lüftung, Sanitär<br />

hoch: klimatisiert, viel Elektro, Lüftung, Sanitär<br />

Bauweise<br />

massiv: Tragkonstruktion <strong>und</strong> Bauhülle Massivkonstruktion<br />

gemischt: Tragkonstruktion massiv, Bauhülle Leichtkonstruktion<br />

leicht: Tragkonstruktion <strong>und</strong> Bauhülle Leichtkonstruktion<br />

Der jeweils tiefere Wert aus den beiden Darstellungen ist massgebend im Rahmen <strong>von</strong> Wirtschaftlichkeitsüberlegungen.<br />

10/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

4.2 Bauteile<br />

4.2.1 Gliederung<br />

Die Liste „Bauteile“ ist in Anlehnung an die an die Methode „Element-Kosten-Gliederung“ (EKG)<br />

strukturiert.<br />

Die EKG wie schon der Name ausdrückt - zielt generell darauf ab, die Kosten pro Bauelement auszuweisen.<br />

Bei Investitionsrechnungen <strong>und</strong> beim Bauwerksunterhalt muss aber der Tatsache Rechnung<br />

getragen werden, dass innerhalb eines definierten Elements sehr unterschiedliche Nutzungszeiten<br />

auftreten können. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e musste bei verschiedenen Kapiteln <strong>von</strong> der<br />

EKG Gliederung abgewichen werden.<br />

4.2.2 Vollständigkeit der Liste<br />

Es wird bewusst darauf verzichtet, zu allen Kapiteln Zahlenwerte zu Verfügung zu stellen, in einer<br />

ersten Phase werden nur diejenigen Kapitel behandelt, die im Hinblick auf Investitionen für energietechnische<br />

Massnahmen <strong>und</strong> den Bauwerksunterhalt vordringlich scheinen. armasuisse Immobilien<br />

sieht in diesem Sinne vor, die Liste bei entsprechendem Bedürfnis zu überarbeiten.<br />

4.2.3 Gr<strong>und</strong>annahmen<br />

Bei der Festlegung der Nutzungszeiten wurde angenommen, dass die Bau- <strong>und</strong> Anlageteile in einem<br />

mittleren Bereich bezüglich Bauqualität <strong>und</strong> Beanspruchung liegen <strong>und</strong> dass Wartung <strong>und</strong><br />

Bedienung/Kleinunterhalt in einem üblichen Rahmen durchgeführt werden. Bei Ueberschreiten der<br />

angegebenen Nutzungszeiten ist - je nach Bau- oder Anlageteil - ein grösserer Aufwand für Wartung<br />

<strong>und</strong> Bedienung oder Reparaturen zu erwarten, die Funktion kann eingeschränkt sein oder der<br />

Bauteil entspricht nicht mehr den üblichen aesthetischen oder hygienischen Anforderungen.<br />

Da die Nutzungszeit <strong>von</strong> Bauteilen aus sehr dauerhaften Materialien vor allem durch die Nutzung<br />

des Bauwerkes an sich bestimmt wird, wurde die Nutzungszeit der Bauteile generell auf 75 Jahre<br />

limitiert.<br />

4.2.4 Nicht berücksichtigte Faktoren<br />

Weitere Faktoren, die die Nutzungszeit <strong>von</strong> Bau- <strong>und</strong> Anlageteilen wesentlich beeinflussen wie:<br />

� vorzeitige Nutzungsänderungen. Es ist bei jedem Projekt vorgängig bei armasuisse Immobilien<br />

abzuklären, ob eine zukünftige Nutzungsänderung geplant bzw. wahrscheinlich ist.<br />

� Probleme bei der Beschaffung <strong>von</strong> Ersatzteilen<br />

� Kompatibilität <strong>von</strong> bestehenden mit neuen Komponenten<br />

� Modetrends<br />

� Notwendige Anpassungen/notwendiger Ersatz <strong>von</strong> intakten Bauteilen bei Erneuerung des<br />

"schwächsten Gliedes" sind in den Zahlen nicht berücksichtigt.<br />

Im konkreten Fall, wenn aufgr<strong>und</strong> der oben genannten Faktoren oder speziell hoher Belastung <strong>von</strong><br />

vorne herein eine reduzierte Nutzungszeit wahrscheinlich ist, sind die Nutzungszeiten entsprechend<br />

zu verkürzen. Eine Verlängerung ist nicht statthaft.<br />

Die Nutzungszeit <strong>von</strong> Bauteilen sind ebenfalls zu verkürzen, wenn die Nutzungs- oder Restnutzungszeit<br />

des Gebäudes tiefer liegt.<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

11/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

5 Standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Bauteilen in Jahren<br />

Teil 1: Standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Bauteilen in Jahren<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

12/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Teil 2: Standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Bauteilen in Jahren<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

13/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Teil 3: Standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Bauteilen in Jahren<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

14/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Teil 4: Standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Bauteilen in Jahren<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

15/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Teil 5: Standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Bauteilen in Jahren<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

16/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Teil 6: Standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Bauteilen in Jahren<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

17/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Teil 7: Standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Bauteilen in Jahren<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

18/19


tV (technische Vorgabe) Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong> Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

6 Dokumenten-Information<br />

6.1 Metadaten<br />

Dokumentenbezeichnung Technische Weisung <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong> <strong>und</strong><br />

Energiesparmassnahmen;<br />

Einführung/Programmbeschreibung <strong>und</strong> standardisierte<br />

Nutzungszeiten <strong>von</strong> Gebäuden/Bauteilen<br />

Dokumentenidentifikation 70144<br />

Dokumententyp tV (technische Vorgabe)<br />

übergeordneter Prozess Normen <strong>und</strong> Standards; VA 10078<br />

Dokumentenversion 00<br />

Ausgabe vom 25.10.2007<br />

Status Freigegeben<br />

Dokumenten-Ersteller (Dienstst. / Name) 822 / Wagner Felix<br />

Freigabe (Dienststelle / Name) 8 / Appenzeller Ulrich<br />

Aufbewahrungsdauer 10 Jahre<br />

6.2 Änderungshistorie<br />

Version 00<br />

Ausgabe vom 25.10.2007<br />

Dokumenten-Owner (Dienststelle / Name) 822 / Wagner Felix<br />

Version 01<br />

Ausgabe vom --<br />

Dokumenten-Owner (Dienststelle / Name) -- / --<br />

Änderungsbeschrieb --<br />

6.3 Referenzierte Dokumente<br />

Dokumente des Managementsystems Sprache<br />

Typ MS-Nr. Dokumentenbezeichnung d f i e<br />

FO 35844 <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energiesystemen</strong><br />

FO 35845 <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> Energiesparmassnahmen<br />

MS ID/Vers 70144/00<br />

19/19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!