23.12.2012 Aufrufe

In meinen vier Bezirkshauptmannschaften fallen ... - Arbeitsinspektion

In meinen vier Bezirkshauptmannschaften fallen ... - Arbeitsinspektion

In meinen vier Bezirkshauptmannschaften fallen ... - Arbeitsinspektion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUSAMMENARBEIT<br />

ZUSAMMENARBEIT<br />

ZUSAMMENARBEIT<br />

GROSS GROSS GESCHRIEBEN<br />

GESCHRIEBEN<br />

100 Jahre Arbeitsinspektorat – und die Wirtschaft funktioniert<br />

immer noch. Die Unternehmer haben einen ganz natürlichen<br />

Abwehrreflex, wenn sie das Wort Arbeitsinspektorat<br />

hören. Das hat natürlich seine Gründe, auch wenn sich die<br />

Wirtschaft und die Tätigkeit des Arbeitsinspekorates in diesen<br />

100 Jahren gründlich geändert hat.<br />

Ein ganz wichtiger Grund: <strong>In</strong>spektorat bedeutet immer Bürokratie, bedeutet Amtsgewalt, Schwierigkeiten und eine gewisse Realitätsferne,<br />

die Unternehmen oft Geld kostet. Unternehmer und Arbeitsinspektor sprachen oft nicht die selbe Sprache, in der Vergangenheit<br />

war das von beiden Seiten oft durchaus so gewollt. <strong>In</strong>zwischen haben sich beide Seiten besonders in Vorarlberg bemüht, die<br />

Sprache des anderen zu lernen, weil sie gemerkt haben, dass die Ergebnisse einfach besser werden, dass Geld gespart und Effizienz<br />

gesteigert werden kann.<br />

Als die Arbeitsinspektoren vor 100 Jahren zum ersten Mal Fabriken und Werkstätten betraten, war Arbeitssicherheit sicherlich ein<br />

Fremdwort, von den heutigen Erkenntnissen der Arbeitsmediziner ganz zu schweigen. Es gab ohne Zweifel Handlungsbedarf. Kluge<br />

Unternehmer haben allerdings schon sehr früh den Zusammenhang zwischen Arbeitssicherheit, gesundem Arbeitsplatz und Leistung<br />

erkannt. Ebenso lange wie es Arbeitsinspektoren gibt, gibt es auch Unternehmer, die sich um gesunde Verhältnisse am Arbeitsplatz<br />

bemüht haben. Und es waren meistens diese Unternehmer, die besonders erfolgreich waren.<br />

Der Abwehrreflex der Unternehmer, den ich eingangs erwähnte, hat natürlich auch auf Seiten der <strong>In</strong>spektoren sein Gegenstück: Unternehmer<br />

= böse. Das galt und gilt noch heute mancherorts als Kredo im Arbeitsinspektorat. Diese Schwarz-Weiß-Malerei gibt es in<br />

Vorarlberg nicht. Das engagierte Team rund um den Leiter des Arbeitsinspektorates, Dipl.-<strong>In</strong>g. Bernd Doppler, versucht durch Aufklärung<br />

und Zusammenarbeit ein optimales Ergebnis zu erreichen, das eine Win-win-Situation für alle bringt: Der Arbeitnehmer kann seinem<br />

Beruf unter besten Bedingungen nachgehen, der Unternehmer kann seine Ergebnisse dank zufriedener und gesunder Mitarbeiter<br />

verbessern und der Volkswirtschaft <strong>fallen</strong> keine Kosten durch Arbeitsunfälle und berufsbedingte Krankheiten an.<br />

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Aufklärung der Unternehmer – sie müssen wissen, warum was verlangt wird – durch<br />

gemeinsame Kurse und Referate konnten hier beste Ergebnisse erzielt werden: Vorarlberg hat weniger Anzeigen durch die Arbeitsinspektoren<br />

und besonders wenig Arbeitsunfälle. So soll es sein.<br />

8<br />

Ich danke dem Arbeitsinspektorat Vorarlberg für diese Auffassung seiner Tätigkeit,<br />

wünsche alles Gute zum Geburtstag und hoffe, dass diese konstruktive Zusammenarbeit<br />

auch in Zukunft bestehen wird.<br />

Kuno uno uno Riedmann<br />

Riedmann<br />

Präsident räsident der der Wir Wirtschaf Wir tschaf tschaftsk tschaf tsk tskammer tskammer<br />

ammer V VVorarlber<br />

V orarlber orarlberg<br />

orarlber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!