23.12.2012 Aufrufe

Fütterung von Galtkühen Futteraufnahme der ... - Kunz Kunath AG

Fütterung von Galtkühen Futteraufnahme der ... - Kunz Kunath AG

Fütterung von Galtkühen Futteraufnahme der ... - Kunz Kunath AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schweine<br />

Rindvieh<br />

<strong>Futteraufnahme</strong> <strong>der</strong><br />

säugenden Sau<br />

Die Zeitschrift für den innovativen Tierhalter<br />

gügg<br />

<strong>Fütterung</strong> <strong>von</strong> <strong>Galtkühen</strong><br />

www.kunzkunathfors.ch<br />

grüggüü<br />

aktuell<br />

Nr. 2/2010<br />

KUNZ KUNATH FORS <strong>AG</strong>


Impressum<br />

Herausgeber/Verlag<br />

KUNZ KUNATH FORS <strong>AG</strong><br />

Kirchbergstrasse 13<br />

3401Burgdorf<br />

Beratung:<br />

Burgdorf 034 427 00 00<br />

Weinfelden 071 626 35 38<br />

Bestellungen:<br />

Burgdorf 034 426 20 20<br />

Weinfelden 071 626 35 38<br />

www.kunzkunathfors.ch<br />

Chefredaktor<br />

Konrad Blaser<br />

Redaktion<br />

Felix Aellig<br />

Urs Iseli<br />

Susanne Mocci<br />

Sarah Mock-Schaffhauser<br />

Christoph Reinhard<br />

Philippe Savary<br />

Peter Stadelmann<br />

Inserate<br />

KUNZ KUNATH FORS <strong>AG</strong><br />

Satz, Druck und Versand<br />

Dietschi <strong>AG</strong><br />

Ziegelfeldstrasse 60<br />

4600 Olten<br />

Kundenzeitschrift, 80. Jg.<br />

erscheint 3x jährlich<br />

Auflage: 10 000 Exemplare<br />

2<br />

Inhalt<br />

UnsereLizenznehmer<br />

Hans Messer +Co<strong>AG</strong>, 3312 Fraubrunnen<br />

Neumühle <strong>AG</strong>, 6022 Grosswangen<br />

Lüdi +Cie, 4950 Huttwil<br />

Hunkeler +Co, 6264 Pfaffnau<br />

Neumühle Rickenbach GmbH, 6221 Rickenbach<br />

Mühle Scherz, 5246 Scherz<br />

Jakob Wicki +Co, 6170 Schüpfheim<br />

Editorial<br />

Das Gesamtpaket muss stimmen<br />

Seite 3<br />

Rindvieh<br />

Galtkuhfütterung<br />

Ein gutes Management ist entscheidend!<br />

Seite 5–7<br />

Schweine<br />

<strong>Futteraufnahme</strong> <strong>der</strong> säugenden Sau<br />

Die Faktoren, die bei <strong>der</strong> <strong>Futteraufnahme</strong><br />

einer Zuchtsau beachtet werden müssen.<br />

Essigfliegen<br />

Bekämpfung <strong>der</strong> lästigen Fliegen<br />

Ausstellung<br />

Gewinner <strong>der</strong> diesjährigen Messen<br />

Seite 12<br />

Aktuell<br />

Bonus für Lieferzeitfenster<br />

Verschiedenes<br />

Seite 8–9<br />

Seite 9-10<br />

Glycofer –<strong>der</strong> Eisenzucker<br />

Das ideale Produkt, um die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Ferkel zu unterstützen<br />

Seite 11<br />

Seite 13<br />

Drillinge im Stall Lanz<br />

Aussergewöhnliches Züchterglück in Walterswil<br />

BE Seite 13<br />

Geflügel<br />

Geflügelfutter<br />

VonProfis für Profis Seite 15<br />

Aktionen<br />

Profitieren Sie <strong>von</strong> unseren aktuellen<br />

Aktionen<br />

Glycofer Eisenzucker und TOP-MILK Plus<br />

Seite 16


Das Gesamtpaket muss stimmen<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Vorkurzem habe ich mein Auto mit über 450000<br />

Kilometern durch ein neues <strong>der</strong>selben Marke ersetzt.<br />

Der Anschaffungspreisschien mir dazumal<br />

sehr hoch. Aber es hat sich gelohnt. Wenn ich<br />

sämtliche Kosten berücksichtige, so hat mich das<br />

Fahrzeug keine 30 Rappen pro Kilometer gekostet.<br />

Und das Beste war, dass ich mich die ganze<br />

Zeit dabei wohl und sicher fühlte. Wardas Auto<br />

im Service, so erhielt ich kostenlos ein Ersatzfahrzeug.<br />

Probleme wurden umgehend behoben<br />

und die Bedienung war stets zuvorkommend.<br />

Das Gesamtpaket hat für mich gestimmt!<br />

Wie geht es Ihnen? Achten Sie auch auf das Gesamtpaket<br />

o<strong>der</strong> fallen Sie manchmal auf ein<br />

Schnäppchen rein? Machen Sie die Kalkulation<br />

bis zum Schluss o<strong>der</strong> schlagen Sie spontan zu?<br />

Wie bei <strong>der</strong> Anschaffung eines Fahrzeuges, gilt<br />

es auch beim Futterkauf zu überlegen, ob die<br />

Rechnung aufgeht. Schlussendlich muss die Leistung<br />

und damit die Wirtschaftlichkeit stimmen.<br />

Dass man mit den billigsten Lösungen wohl selten<br />

am Besten fährt, hat sicher je<strong>der</strong> selber<br />

schon erleben müssen.<br />

Damit die Qualität des Kernproduktes, des Futters,<br />

stimmt, unternehmen wir sehr viel. Es fängt<br />

bei <strong>der</strong> Beschaffung <strong>der</strong> Rohstoffe an. Hier ist<br />

für uns die Rückverfolgbarkeit eminent wichtig.<br />

Weiter geht es über die Rezeptierung, wo unsere<br />

Ernährungsspezialisten die auf Tierart, Futtersituation,<br />

Alter und Gesundheitszustand abgestimmten<br />

Mischungen kreieren. Dabei setzen<br />

wir im beson<strong>der</strong>en Masse inhaltlich auf Qualität.<br />

So enthalten zum Beispiel alle Zuchtsauenfutter<br />

L-Carnitin, weil es weltweit bewiesen ist,<br />

dass sich damit grosse finanzielle Vorteile für die<br />

Züchter ergeben. O<strong>der</strong> wir haben mit Saphir eine<br />

spezielle Milchviehfutterlinie geschaffen, die<br />

mit Progut einen sehr wertvollen Zusatz enthält,<br />

<strong>der</strong> immer seine Wirkung entfaltet. Lesen Sie in<br />

dieser Ausgabe mehr über diese Zusätze, welche<br />

das Futter und damit auch die Wirtschaftlichkeit<br />

in <strong>der</strong> Tierhaltung verbessern! Nicht zuletzt ist<br />

eine hohe Flexibilität wichtig. Denn was für den<br />

einen Betrieb optimal ist, muss für den an<strong>der</strong>en<br />

unter Umständen angepasst werden. Hier kön-<br />

Editorial<br />

nen wir mit betriebsspezifischen Mischungen<br />

schnell und gezielt reagieren.<br />

Neben dem Futter müssen aber auch Beratung<br />

und Dienstleistungen stimmen. Nur so kann <strong>der</strong><br />

Tierhalter sicherstellen, dass er das Optimum für<br />

seinen Einsatz zurück erhält. Dank unseren zahlreichen<br />

Fachleuten können wir je<strong>der</strong>zeit bei Fragen<br />

o<strong>der</strong> Problemen rund um die <strong>Fütterung</strong> und<br />

das Management weiterhelfen. Die Gewissheit,<br />

je<strong>der</strong>zeit jemand Kompetenten zur Hand zu haben,<br />

gibt Ihnen Sicherheit.<br />

Wir sind glücklich, dass Schweizer Tierhalter und<br />

Tierhalterinnen unsere Produkte, Dienstleistungen<br />

und Beratungen immer wie<strong>der</strong> schätzen<br />

und uns damit ihr Vertrauen geben, dass das<br />

Gesamtpaket stimmt. Dafür möchten wir Ihnen<br />

unseren herzlichsten Dank aussprechen.<br />

Peter Stadelmann<br />

Geschäftsführer<br />

gügggrüggüü aktuell 2/2010 3


�������� ���������<br />

���� � ��� ��� ����<br />

������ ������ �������� ���������<br />

����� ����� ����� ���� ���� ����<br />

����������������<br />

���������������� ��������������<br />

����� ���������� ��� ��� ��������� ��������� ������� ������� �������<br />

�������� � ��<br />

���� ���� ������ ������<br />

���� ����<br />

������ ������ ����<br />

��� �������������<br />

������������� �������� �������� ��� ��� ��� ��� ������ ������ � ��� ��� ��� ���<br />

����� � ���� �����������<br />

����������� ��������� ������� ��� �������� �������� ������� ������� ��� ��� ������� ������� ����� ������ �� ��������������<br />

��������������<br />

���������������<br />

� �������������� ��� ��� ���� ����<br />

�������� �������� ��� ��� ���� ���� ��������<br />

������ �����������<br />

��������� ������� ������� ��� ��� � ���������<br />

���������<br />

����������� � ���������� ������ ������ ��� ��� ������������<br />

��� ���������� ���� ���� ������ ������ ������������<br />

������������ ����������<br />

������������ ��� ���������� ����������<br />

������� � � ����� �������� �������� �����������<br />

�����������<br />

������� ������� ��������� ��������� ������������<br />

������������ ��� ��� ������� �������������� �������� ������ ������<br />

��������� ��������� ��� ��� ������������<br />

������������<br />

���������� ���������� ���� ���� ����� ����� ������� ������������� �������<br />

�����������������������<br />

�����������������������<br />

�� �� �����������<br />

�����������<br />

Mit L-Carnitin<br />

höhere<br />

Produktivität.<br />

Zuchtsauen<br />

gebären<br />

stärkere<br />

Ferkel<br />

und<br />

geben<br />

mehr<br />

Milch.<br />

Ferkel<br />

weisen<br />

eine<br />

bessere<br />

Futterverwertung Futterverw<br />

e ertung<br />

und<br />

eine<br />

höhere<br />

Resistenz<br />

gegen<br />

Krankheiten<br />

auf.<br />

Eber<br />

produzieren<br />

mehr<br />

befruchtungsfähige<br />

Spermien. Sperm<br />

mien.<br />

Alleinvertrieb für die Schweiz und Liechtenstein:<br />

Probiotic<br />

<strong>AG</strong>, Kirchbergstrasse<br />

11/13, 111/13,<br />

CH-3401 Burgdorf 1<br />

Tel el +41 +41 34 34 427 427 00 00 20, 20, Fax Fax +41 +41 34<br />

344 427 00 05, 05, www.probiotic www www.probiotic<br />

o<strong>der</strong> www.carniking.com<br />

www.caarniking.com<br />

Carniking ® Carniking<br />

®<br />

�������� �������� �� ��<br />

������� ������� ��� ���������������<br />

�������������<br />

������� ������� ��� ��� ��� ��� �� �� �� ��<br />

������� ������� ��� ��� ��� ��� �� �� �� ��<br />

�����������<br />

���������������� ������<br />

4 gügggrüggüü aktuell 2/2010


Rindvieh<br />

Galtkuhfütterung und Management<br />

Um erfolgreich Milch produzieren zu können, muss ein Landwirt alle Aspekte <strong>der</strong> Rindviehhaltung<br />

beherrschen. Ein gutes Galtkuhmanagement ist entscheidend, da Fehler in<br />

dieser Phase einen grossen Einfluss auf die Milchproduktion und die Gesundheit während<br />

<strong>der</strong> nächsten Laktation haben.<br />

Galt lassen, wie und wann?<br />

Die Erholung des Euters und des Verdauungsapparates<br />

<strong>von</strong> den Höchstleistungen in <strong>der</strong> Laktation<br />

sind das Ziel <strong>der</strong> Galtphase. Um dies zu erreichen<br />

und die Kosten durch die eingestellte Milchproduktion<br />

im Griff zuhaben, empfiehlt sich für<br />

Kühe mit guter Fruchtbarkeit eine Galtphase <strong>von</strong><br />

7–9Wochen. Zu lange Galtphasen führen zu verfetteten<br />

Kühen und bei zu kurzen Galtzeiten<br />

kann sich das Eutergewebe nicht korrekt erholen,<br />

was erhöhte Zellzahlen in <strong>der</strong> Folgelaktation mit<br />

sich bringt.<br />

Um eine Kuh trocken zu stellen, empfiehlt es sich,<br />

abrupt mit dem Melken aufzuhören. Teilweise ausmelken<br />

o<strong>der</strong> einmal am Tagmelken verlängert den<br />

Trockenstellprozess und erhöht, laut internationalen<br />

Untersuchungen, das Mastitisrisiko in <strong>der</strong> Folgelaktation.<br />

Um Kühe mit hohen Milchleistungen<br />

trocken zu stellen, muss man einige Tage den Futterverzehr<br />

bis 50% reduzieren o<strong>der</strong> die Ration mit<br />

gutem Stroh verdünnen. Die Wasserversorgung<br />

einzustellen ist kein geeignetes Mittel, da dies <strong>der</strong><br />

Versorgung des ungeborenen Kalbes schadet.<br />

Mastitiskontrolle und Heilung<br />

Das höchste Risiko für Euterinfektionen besteht<br />

in <strong>der</strong> ersten und in <strong>der</strong> letzten Woche <strong>der</strong><br />

Galtzeit. Untersuchungen zeigen, dass 40% <strong>der</strong><br />

gügggrüggüü aktuell 2/2010<br />

Euterinfektionen in <strong>der</strong> Galtzeit entstehen. Deshalb<br />

ist eine regelmässige Kontrolle des Galteuters<br />

entscheidend.<br />

Eine gute Galtphase stärkt die Abwehrkraft des<br />

Euters für die kommende Laktationszeit. Zudem<br />

bietet sie auch Zeit, subklinische Euterentzündungen<br />

zu bekämpfen. Allen voran kann <strong>der</strong> Erreger<br />

Staphylococcus aureus in dieser Phase erfolgreich<br />

bekämpft werden, was während <strong>der</strong><br />

Laktation nur schwer möglich ist.<br />

Optimale Körperkondition<br />

Während <strong>der</strong> Galtphase sollte eine Kuh ihre optimale<br />

Körperkondition erhalten. Abgemolkene<br />

Kühe müssen so gefüttert werden, dass sie ihre<br />

Fleisch- und Fettreserven wie<strong>der</strong> aufbauen können.<br />

Idealerweise sollten Galtkühe nicht mehr<br />

als 0.25 bis 0.5 BCS Punkte zunehmen müssen,<br />

um auf die optimale BCS-Note <strong>von</strong> 3.75 zu kommen.<br />

In <strong>der</strong> Galtphase ist es viel schwerer und<br />

teurer,die Tiere korrekt aufzufüttern als am Ende<br />

<strong>der</strong> Laktation. Zudem erhöht sich das Risiko<br />

für Ketosen, Euterödeme und Labmagenverlagerungen,<br />

wenn Kühe in <strong>der</strong> Galtphase zuviel<br />

Gewicht zulegen.<br />

5


6<br />

Rindvieh<br />

Häufig jedoch sind die Kühe beim Trockenstellen<br />

schon zu fett. Hauptsächlich sind dies Tiere,<br />

welche nicht innert nützlicher Frist aufgenommen<br />

und so sehr lange Laktationen hinter sich<br />

haben. Auch hier gilt die Regel, dass die beste<br />

Phase, um Tiere in eine optimale Körperkondition<br />

zu bringen, Ende Laktation ist. Tiere mit<br />

schlechter Fruchtbarkeit, welche trotz tiefer<br />

MiIchleistung noch einen langen Zeitraum bis<br />

zur Kalbung haben, sollten früher trocken gestellt<br />

werden. Ansonsten verfetten sie und nehmen<br />

in <strong>der</strong> nächsten Laktation wie<strong>der</strong> zu spät<br />

auf und <strong>der</strong> Teufelskreis dreht sich.<br />

Werden Kühe verfettet trocken gestellt, sollte<br />

man sie nicht auf Diät setzen. Studien zeigen,<br />

dass Gewichtsverluste während <strong>der</strong> Galtzeit<br />

Milchfieber, Ketosis, Fettlebern und Fruchtbarkeitsprobleme<br />

för<strong>der</strong>n.<br />

<strong>Fütterung</strong> <strong>der</strong> Galtkuh<br />

Um Galtkühe richtig füttern zu können, sollten<br />

sie immer <strong>von</strong> den laktierenden Tieren getrennt<br />

werden. Optimal ist zudem, wenn man<br />

die Galtzeit in zwei Phasen unterteilt. Die erste<br />

Phase beginnt mit dem Trockenstellen und dauert<br />

bis drei Wochen vor <strong>der</strong> Kalbung. Der TS-Verzehr<br />

in dieser Phase entspricht etwa 2% des Körpergewichtes<br />

(13 kg TS). Zwei Wochen vor <strong>der</strong><br />

Kalbung sinkt dieser auf 10 kg TS, obwohl das<br />

Tier in dieser Phase mehr Nährstoffe benötigt.<br />

Diesem Effekt sollte in <strong>der</strong> Rationsgestaltung<br />

Rechnung getragen werden.<br />

Mindestens 50% <strong>der</strong> Galtration sollte aus nährstoffarmem<br />

strukturreichem Heu <strong>von</strong> etwa 4cm<br />

Länge bestehen. Damit sich <strong>der</strong> Pansen erholen<br />

und auf die neue Laktation vorbereiten kann.<br />

Leguminosen und Zwischenfutter (Herbstsilage)<br />

sollten nicht mehr als 50% <strong>der</strong> Ration ausmachen.<br />

Der Protein-, Kalzium- und Kaliüberschuss, den<br />

dieses Futter mit sich bringt, macht die Kühe empfänglich<br />

für Milchfieber, Azetonämie, Euterödeme<br />

sowie für Fruchtbarkeitsprobleme aufgrund<br />

eines unausgeglichenenMineralstoffhaushalts.<br />

Maissilage sollte <strong>Galtkühen</strong> nicht zusätzlich verfüttert<br />

werden, denn dies kann aufgrund <strong>der</strong><br />

Energiedichte und <strong>der</strong> beständigen Stärke zur<br />

Verfettung <strong>der</strong> Kühe und somit zu Stoffwechselund<br />

Fruchtbarkeitsproblemen führen. Wenn jedoch<br />

in den Krippenresten Maissilage enthalten<br />

ist, schadet dies den Kühen nicht, wenn dies<br />

30% <strong>der</strong> Ration nicht überschreitet. Wichtig ist,<br />

dass <strong>Galtkühen</strong> niemals die Gesamtfuttermenge<br />

reduziert werden soll, um Verfettungen vorzubeugen.<br />

Denn nur Tiere welche in <strong>der</strong> Galtzeit<br />

«einpacken» lernen, werden auch in <strong>der</strong> Startphase<br />

einen hohen TS-Verzehr erreichen und somit<br />

bei bester Gesundheit hohe Milchleistungen<br />

produzieren können.<br />

Mineralstoffergänzung in <strong>der</strong> Galtphase<br />

Das Primärziel <strong>der</strong> Mineralstoffversorgung während<br />

<strong>der</strong> Galtzeit ist, eine Kalziumüberversorgung<br />

zu verhin<strong>der</strong>n und ein Ca:P-Verhältnis <strong>von</strong><br />

1.5:1 in <strong>der</strong> Gesamtration zu erreichen. Damit<br />

lernt das Tier bereits in <strong>der</strong> Galtzeit, die Kalziumreserven<br />

aus den Knochen anzuzapfen. Dies<br />

ist entscheidend, um Milchfieberfällen vorzubeugen.<br />

Die Verabreichung <strong>von</strong> Galtmineralstoffen<br />

mit anionischen Salzen ist eine weitere<br />

Möglichkeit, um diese Fälle zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Durch die Ansäuerung des Blutes kann das Tier<br />

vor und nach dem Kalben den Kalziumhaushalt<br />

besser regulieren.<br />

gügggrüggüü aktuell 2/2010


Ebenfalls sehr wichtig ist in <strong>der</strong> Galtphase eine<br />

angepasste Vitaminversorgung. Ein Mangel an<br />

Vitamin Aund Ewährend <strong>der</strong> Galtzeit führt dazu,<br />

dass die Kühe schlecht versäubern. Vitamin-<br />

E-Mangel ist zudem ein Grund für Immundepressionen<br />

und dem damit verbundenem Risiko<br />

für Infektionen und Mastitis. Spurenelemente,<br />

welche für die Entwicklung des Kalbes entscheidend<br />

sind, sollten in dieser Zeit ebenfalls gezielt<br />

ergänzt werden. Das wichtigste in dieser Kategorie<br />

ist das Selen, welches in <strong>der</strong> Galtzeit zwingend<br />

in organischer Form verabreicht werden<br />

sollte, da nur diese Form die Schranke zwischen<br />

Kalb und Kuh in ausreichen<strong>der</strong> Menge passieren<br />

kann. Um all diesen Ansprüchen gerecht zu werden,<br />

haben wir einen speziellen Galtmineralstoff<br />

Nr.2857 DIAMANT COMPLET entwickelt.<br />

DIAMANT COMPLET Art. 2857<br />

Wirkung:<br />

Der Mineralstoff DIAMANT COMPLET ist speziell<br />

zur Versorgung <strong>von</strong> <strong>Galtkühen</strong> entwickelt worden.<br />

Er enthält neben <strong>der</strong> an den Bedarf angepassten<br />

Mengenelementversorgung eine hohe Vitaminisierung,<br />

Biotin und organisches Selen. Die zugefügten<br />

sauren Salze senken wirkungsvoll den pH-Wert<br />

im Harn und helfen so, Milchfieber vorzubeugen.<br />

Anwendung und Dosierung:<br />

Tagesration: 150 –200 gpro Kuh während 3–4<br />

Wochen vor dem Abkalben<br />

Anfütterung ja –nein?<br />

Die Umstellung des Verdauungssystems <strong>der</strong> Kuh<br />

dauert bis zu drei Wochen. Da die Kühe aber<br />

nach dem Kalben sofort einen um ein vielfaches<br />

erhöhten Nährstoffbedarf decken müssen, muss<br />

man die Tiere darauf vorbereiten. Ab zwei Wochen<br />

vor dem Abkalben sollten die Tiere bis zu<br />

1kgGetreidemischung o<strong>der</strong> Starterfutter erhalten,<br />

damit sich <strong>der</strong> Verdauungstrakt und die<br />

Mikroorganismen auf die Umstellung einstellen<br />

können. Die gesamte Ration sollte an jene <strong>der</strong><br />

laktierenden Kühe angepasst werden und die<br />

eingesetzten Kraftfutter wenn möglich einen<br />

Hefezusatz enthalten. Zahlreiche Untersuchungen<br />

haben gezeigt, dass <strong>der</strong> Zusatz <strong>der</strong> prozessierten<br />

Hefe Progut die Anpassungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Kühe stark verbessert und somit fütterungsbedingte<br />

Stoffwechselstörungen eingedämmt<br />

werden können.<br />

gügggrüggüü aktuell 2/2010<br />

Rindvieh<br />

Erfolgreiche Galtfütterung in Kurzform<br />

➢ Kontrolle <strong>der</strong> Kalbe- und Belegungsdaten<br />

➢ Kühe während <strong>der</strong> Laktation und nicht in <strong>der</strong><br />

Galtphase in den gewünschten Ernährungszustand<br />

bringen.<br />

➢ Galtphase soll 7–9 Wochen dauern, damit sich<br />

Verdauungstrakt und Euter erholen können.<br />

➢ DIAMANT COMPLET Nr. 2857 einsetzen, zur<br />

optimalen Vorbereitung auf das Kalben.<br />

➢ Viel Strukturfutter füttern –Kühe we<strong>der</strong><br />

hungern lassen noch ausschliesslich mit<br />

Zwischenfutter füttern.<br />

➢ Kühe mit einem Starterfutter anfüttern, welches<br />

Progut enthält.<br />

Die Galtphase ist das Ende <strong>der</strong> einen sowie <strong>der</strong><br />

Beginn <strong>der</strong> nächsten Laktation. Geben Sie Acht<br />

auf ein gutes Management und eine angepasste<br />

<strong>Fütterung</strong>. Ihre Kühe werden es ihnen mit einem<br />

hohen TS-Verzehr, guter Gesundheit, besserer<br />

Fruchtbarkeit und hohen Milchleistungen<br />

in <strong>der</strong> nächsten Laktation zurückzahlen.<br />

Wieso Starterfutter mit Progut?<br />

Philippe Savary<br />

Im Rahmen einer Diplomarbeit an <strong>der</strong> Hochschule<br />

für Landwirtschaft in Zollikofen konnte gezeigt<br />

werden, dass die Belastung <strong>der</strong> Tiere durch die Zugabe<br />

<strong>von</strong> Progut deutlich gesenkt werden konnte.<br />

Typische Blutparameter,die eine Aussage über<br />

den Zustand <strong>der</strong> Kuh geben, waren dabei signifikant<br />

besser. Diese Erkenntnisse werden durch<br />

zahlreiche internationale Studien unterstrichen,<br />

indem beobachtet wurde, dass <strong>der</strong> Immunitätsgrad<br />

<strong>der</strong> Kuh nach <strong>der</strong> Zufütterung <strong>von</strong> Progut<br />

signifikant höher war.Gerade in Stressphasen wie<br />

Futterwechsel o<strong>der</strong> Geburtsphase ist es deshalb<br />

wichtig, dass alles Mögliche unternommen wird,<br />

um die Belastung <strong>der</strong> Kuh möglichst zu verringern<br />

und die Abwehrkraft zu stärken.<br />

Milchvieh SUPER-REGLAN Art. 2780 enthält<br />

neben Progut natürliche Kräuter aus Schweizer<br />

Anbau.<br />

Seit Jahrhun<strong>der</strong>ten haben Heilkräuter ihre Funktion<br />

in <strong>der</strong> Ernährung und Gesun<strong>der</strong>haltung des<br />

Körpers. Die Schweizer Heilkräuter im SUPER-RE-<br />

GLAN stärken die Kuh, wirken antimikrobiell und<br />

reinigen die Geschlechtsorgane. Zudem sind sie<br />

appetitanregend und sorgen damit für einen ausgezeichneten<br />

Verzehr des Futters.<br />

7


Die <strong>Futteraufnahme</strong> <strong>der</strong> säugenden Sauen<br />

ist sehr unterschiedlich<br />

Unsere Sauen erbringen immer höhereLeistungen. Immer mehr Würfe zählen mehr als<br />

14 Ferkel. Deshalb müssen auch entsprechende Massnahmen bei <strong>der</strong> <strong>Fütterung</strong> getroffen<br />

werden. Sonst besteht die Gefahr,dass nicht nur die Ferkelverluste zunehmen, son<strong>der</strong>n<br />

auch vermehrt Sauen infolge Mangelernährung geschlachtet werden müssen.<br />

Es gibt viele Faktoren, die bei <strong>der</strong> <strong>Fütterung</strong> einer<br />

Zuchtsau beachtet werden müssen. Manche<br />

<strong>von</strong> diesen sind leicht beeinflussbar, einige<br />

aber nur schwer. Vieles hängt bei <strong>der</strong> Leistung<br />

<strong>der</strong> Sau <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>Futteraufnahme</strong> während <strong>der</strong><br />

Säugezeit ab. Laktierende Sauen müssen viel<br />

Futter aufnehmen, sonst verlieren sie zu viel<br />

Körperreserven und haben anschliessend einen<br />

schlechten Folgewurf, werden übermässig demineralisiert<br />

und landen vorzeitig im Schlachthof,<br />

weil ihre Körper diese Strapazen nicht<br />

mehr mitmachen.<br />

Die <strong>Futteraufnahme</strong> ist nicht <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>Fütterung</strong>sart<br />

abhängig<br />

Bei einem Versuch im Haus Düsse in Deutschland,<br />

<strong>der</strong> während zweieinhalb Jahren durchgeführt<br />

wurde, wurden nicht nur die aufgenommenen<br />

Futtermengen <strong>der</strong> einzelnen Sauen<br />

während <strong>der</strong> Säugezeit gemessen, son<strong>der</strong>n<br />

auch noch untersucht, welche Rolle die Art <strong>der</strong><br />

Futtervorlage bei <strong>der</strong> <strong>Futteraufnahme</strong> spielt.<br />

Dabei wurden die Unterschiede zwischen Flüssig-<br />

und Trockenfütterung erhoben.<br />

Die trocken gefütterten Sauen wurden viermal,<br />

die flüssig gefütterten Sauen fünfmal täglich<br />

gefüttert. Die Resultate des Versuchs können<br />

wie folgt zusammengefasst werden:<br />

–Die Streuung <strong>der</strong> <strong>Futteraufnahme</strong> während<br />

<strong>der</strong> Säugezeit ist gross. Die Sauen mit dem<br />

höchsten Verzehr frassen dreimal mehr als<br />

die Sauen mit <strong>der</strong> tiefsten <strong>Futteraufnahme</strong><br />

(vergleiche nebenstehend Abbildung).<br />

–Bei Trockenfütterung streute die <strong>Futteraufnahme</strong><br />

weniger stark als bei flüssig gefütterten<br />

Sauen.<br />

–Bei <strong>der</strong> Flüssigfütterung war <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong><br />

Sauen, die viel Futter aufnahmen, höher.<br />

–Die höhere <strong>Futteraufnahme</strong> führte nicht zu<br />

einem höheren Absetzgewicht ihrer Ferkel.<br />

8<br />

Schweine<br />

<strong>Futteraufnahme</strong> während <strong>der</strong> Säugezeit<br />

Laktationsfutter in kg<br />

Substanzverlust bei säugenden Sauen<br />

Trockenfutter Flüssigfutter<br />

Anzahl Würfe 314 296<br />

<strong>Futteraufnahme</strong>, kg 125.3 132.2<br />

Substanzverlust in kg 27.9 21.8<br />

Substanzverlust in % 10.7 8.1<br />

Absetzgewicht <strong>der</strong> Ferkel, kg 7.83 7.67<br />

Nicht alle Sauen bevorzugen das gleiche<br />

Menu<br />

Die Resultate zeigen vor allem eines: Die <strong>Futteraufnahme</strong><br />

<strong>der</strong> einzelnen Sauen schwanken<br />

enorm. Da stellt sich natürlich die Frage, welches<br />

die möglichen Ursachen für diese Schwankungen<br />

sind und wie diese vermin<strong>der</strong>t werden<br />

können.<br />

Da beim oben erwähnten Versuch alle Sauen<br />

die gleichen Bedingungen hatten und auch das<br />

gleiche Management erfuhren und das gleiche<br />

Futter erhielten, muss das <strong>Futteraufnahme</strong>verhalten<br />

<strong>der</strong> Sauen mit demjenigen <strong>von</strong> uns Menschen<br />

verglichen werden. Auch wir bevorzugen<br />

nicht alle das gleiche Menu und auch wir essen<br />

unterschiedlich viel und auch bei uns wirkt sich<br />

dies gleichermassen aus: Wir legen an Gewicht<br />

zu o<strong>der</strong> wir behalten unsere Figur.<br />

gügggrüggüü aktuell 2/2010


Und doch gibt es einen kleinen Unterschied zwischen<br />

dem Essverhalten eines Menschen und<br />

dem Fressverhalten einer säugenden Sau: Wir<br />

Menschen sind nicht gezwungen, jeden Tagdas<br />

Gleiche zu essen, eine säugende Sau jedoch<br />

schon. Deshalb müssen wir bestrebt sein, den<br />

Sauen ein Futter vorzulegen, das <strong>von</strong> möglichst<br />

vielen Sauen gerne gefressen wird. Dass ein solches<br />

Futter nicht nur billige Komponenten enthalten<br />

darf, versteht sich <strong>von</strong> selbst. Dass die bekannten<br />

Faktoren, wie die Kondition <strong>der</strong> Sau, die<br />

Umgebungstemperatur und die Gesundheit allgemein<br />

noch das Ihrige an die unterschiedliche<br />

<strong>Futteraufnahme</strong> <strong>der</strong> Sauen beitragen, macht die<br />

ganze Sache noch komplexer. Und wie gross ist<br />

wohl <strong>der</strong> erbliche Einfluss?<br />

Tatsache ist, dass diejenigen Betriebe, die vor allem<br />

auf die Nachzucht <strong>von</strong> Sauen setzen, die viel<br />

fressen und auch sonst wenig Probleme während<br />

<strong>der</strong> Säugezeit machen, ebenfalls Nachkommen<br />

mit denselben Eigenschaften erhalten. Und so ist<br />

es mit noch so manchem Produktionskriterium<br />

bei den Sauen.<br />

Essigfliegen<br />

gügggrüggüü aktuell 2/2010<br />

Urs Iseli<br />

Schweine<br />

In einem guten Schweinezuchtfutter<br />

darf L-Carnitin<br />

nicht fehlen<br />

Zahlreiche Versuche zeigen, dass ein Zusatz<br />

<strong>von</strong> L-Carnitin im Schweinezuchtfutter einen<br />

positiven Einfluss auf den Futterverzehr hat.<br />

Die Sauen zeigen dadurch eine höhere Milchleistung,<br />

was zu signifikant höheren Zunahmen<br />

<strong>der</strong> Ferkel führt.<br />

Zudem kann beobachtet werden, dass mit<br />

L-Carnitin gefütterte Sauen weniger Gewicht<br />

verlieren. Sie haben eine bessere Energieeffizienz.<br />

Dies ist sehr wichtig, weil Sauen, die sich<br />

zu stark absäugen lassen, vermehrt Fruchtbarkeitsprobleme<br />

zeigen. Versuche zeigten, dass<br />

mit L-Carnitin gefütterte Sauen kürzere Intervalle<br />

zwischen Absetzen und Rausche hatten.<br />

Im Weitern war die Anzahl <strong>der</strong> lebend geborenen<br />

Ferkel in den nachfolgenden Zyklen signifikant<br />

höher.<br />

Da heute in <strong>der</strong> Regel die Zuchtsauenfutter<br />

keine tierischen Bestandteile mehr aufweisen,<br />

ist <strong>der</strong> natürliche Gehalt an L-Carnitin viel zu<br />

tief. <strong>Fütterung</strong>sfachleute sind sich heute einig,<br />

dass aus diesem Grund ein gutes Zuchtsauenfutter<br />

obligatorisch mit L-Carnitin angereichert<br />

werden muss.<br />

Über die Essigfliegen, auch Frucht-, Obst- o<strong>der</strong> Taufliegen genannt, hat sich sicherlich schon<br />

je<strong>der</strong> Tierhalter in seinem Stall geärgert. Sie sind nur 2bis 4mmgross, und bereiten vor allem<br />

vom Sommer bis zum Spätherbst in den Ställen Probleme, weil sie das Wohlbefinden<br />

<strong>der</strong> Tiereerheblich stören und auch Krankheiten übertragen können.<br />

In Schweineställen locken gärende Futterreste<br />

die Essigfliege regelrecht zur <strong>Futteraufnahme</strong><br />

und zur Eiablage an. Die Weibchen legen ihre<br />

ca. 0,5 mm grossen Eier an <strong>der</strong> Oberfläche <strong>von</strong><br />

gärenden Futterresten ab, im Mittel 300 bis 500<br />

Eier. Die Entwicklung vom Ei zum erwachsenen<br />

Tier dauert bei guten Bedingungen und Temperaturen<br />

zwischen 25°C und 29°C nur rund zwei<br />

Wochen (siehe Übersicht). Schon zwei Tage nach<br />

dem Schlüpfen ist die Fliege geschlechtsreif und<br />

beginnt mit <strong>der</strong> Fortpflanzung. Ihre Lebensdauer<br />

beträgt bis zu fünf Wochen.<br />

Grafik: Stadien <strong>der</strong><br />

Essigfliege<br />

9


10<br />

Schweine<br />

Essigfliegen sind ein Hygieneproblem<br />

Ihr oft massenhaftes Auftreten ist nur möglich,<br />

wenn gärende Futterkomponenten imStall vorkommen.<br />

Da dies oft bei Flüssigfütterungen <strong>der</strong><br />

Fall ist, findet man dort auch vermehrt Essigfliegen.<br />

Denn die Larven ernähren sich hauptsächlich<br />

<strong>von</strong> Hefen, die sich eben in diesen gärenden<br />

Futterresten bilden. Daneben findet die Eiablage<br />

aber auch an feuchten Stellen statt. Im Gegensatz<br />

zur Essigfliege finden sich die Brutstätten <strong>der</strong> Stubenfliegen<br />

auf Schwimmdecken im Kanal. Deshalb<br />

beeinträchtigen sich die beiden Fliegen bei<br />

ihrer Vermehrung und Ausbreitung nicht.<br />

Bekämpfung<br />

Die Bekämpfung <strong>der</strong> Essigfliege ist nur dann erfolgreich<br />

möglich, wenn die Hygiene und das<br />

Stallklima verbessert werden und eine systematische<br />

Bekämpfung vorgenommen wird. Durch<br />

folgende Massnahmen verlieren die Essigfliegen<br />

weitgehend ihre Futtergrundlage und<br />

Brutstätten:<br />

– Regelmässig gärende Futterreste in und um<br />

Tröge, in leeren Buchten und auf Gängen entfernen.<br />

– Futterautomaten richtig einstellen, damit<br />

sich auf <strong>der</strong> Schwimmschicht <strong>der</strong> Gülle wenig<br />

Futterreste ansammeln.<br />

– Beson<strong>der</strong>s die Räume unter den Trögen und<br />

zwischen den Automaten gründlich säubern,<br />

evtl. zumauern.<br />

– Die Lüftung richtig einstellen, um feuchte<br />

Fensterbänke etc. zu vermeiden.<br />

Chemische Bekämpfung<br />

Neben den hygienischen Massnahmen muss<br />

aber auch ihr Vermehrungszyklus unterbrochen<br />

werden. Eine gute Möglichkeit ist die Anwendung<br />

eines Larvizids gegen Fliegenlarven<br />

und die Anwendung eines Adultizids gegen erwachsene<br />

Fliegen. Wichtig ist, dass die vom Hersteller<br />

empfohlene Dosierung <strong>der</strong> Präparate<br />

eingehalten wird.<br />

Der Einsatz eines Larvizids ist notwendig, weil<br />

rund 85% des Fliegenproblems auf verborgene<br />

Eier,Larven und Puppen zurückgehen. Larvizide<br />

sind Frassgifte, die die Häutung <strong>der</strong> Larven verhin<strong>der</strong>n.<br />

Ein bekanntes Präparat ist z.B. Neporex.<br />

Larvizide werden vorzugsweise in Wasser<br />

aufgelöst und mit <strong>der</strong> Giesskanne direkt auf die<br />

verschiedenen Brutplätze <strong>der</strong> Essigfliege ausgetragen.<br />

Die Behandlungen sollten im Frühling<br />

beginnen. Die Behandlungsintervalle sind stark<br />

vom Hygienemanagement und vom Stallklima<br />

abhängig und variieren zwischen zwei Wochen<br />

bis mehrere Monate.<br />

Gleichzeitig mit den Larven sollten auch die erwachsenen<br />

Fliegen behandelt werden. Ein gängiges<br />

Adultizid ist z.B. Spy. Die Präparate müssen<br />

mit warmem Wasser aufgelöst werden. Die<br />

Lösung wird anschliessend am besten mit einem<br />

Pinsel auf den bevorzugten Sitz- und Ruheplätzen<br />

<strong>der</strong> Essigfliegen ausgebracht.<br />

Urs Iseli<br />

gügggrüggüü aktuell 2/2010


Glycofer–<strong>der</strong> Eisenzucker<br />

Ferkel, die an Eisenmangel leiden, sind an ihrer blassen Hautfarbe erkennbar. Sie haben eine<br />

vermin<strong>der</strong>te Abwehr gegen Krankheiten, haben weniger Appetit und wachsen langsamer.Unser<br />

Eisenzucker «Glycofer –KKF-Nr.3835» ist das ideale Produkt, um Ferkeln ab <strong>der</strong><br />

zweiten Lebenswoche täglich in kleinen Mengen zu verabreichen und so die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Ferkel zu unterstützen.<br />

Eisen ist ein Spurenelement, das zur Bildung des<br />

roten Blutfarbstoffes (=Hämoglobin) unentbehrlich<br />

ist. Über die Hälfte des Eisenbestandes<br />

des Körpers findet sich im Hämoglobin. Daneben<br />

ist Eisen im Muskelfarbstoff Myoglobin in<br />

<strong>der</strong> Leber und <strong>der</strong> Milz und in geringen Mengen<br />

auch im Knochenmark gespeichert. Neben seiner<br />

Bedeutung für den Muskel- und Blutfarbstoff<br />

besitzt Eisen auch an<strong>der</strong>e wichtige Funktionen<br />

im Stoffwechsel wie z.B. die Bildung <strong>von</strong><br />

Enzymen.<br />

Die Eisenprophylaxe sollte heute für jeden<br />

Betrieb selbstverständlich sein<br />

Heute werden die Ferkel in den meisten Zuchtbetrieben<br />

zwischen dem zweiten bis fünften Lebenstag<br />

mit einer Eisenspritzung o<strong>der</strong> Eisenpaste<br />

behandelt. Damit soll die kritische Phase des<br />

Eisenmangels überbrückt werden. Denn die Ferkel<br />

kommen mit nur geringen Körperreserven<br />

an Eisen zur Welt und die Muttermilch ist zudem<br />

arm an Eisen. Auch ab circa dem 10. Lebenstag,<br />

wenn die Ferkel mit <strong>der</strong> Aufnahme <strong>von</strong> fester<br />

Nahrung beginnen, ist es für die Entwicklung<br />

und die Gesundheit <strong>der</strong> Ferkel positiv,noch einmal<br />

zusätzliches Eisen in Form <strong>von</strong> Eisenzucker,<br />

einer nochmaligen Spritzung o<strong>der</strong> einer Paste<br />

zu erhalten.<br />

Weniger tote Ferkel bei <strong>der</strong> Geburt mit<br />

Glycofer<br />

Wie bereits erwähnt, ist Eisen für die Bildung<br />

des Blutfarbstoffes unentbehrlich, denn dieses<br />

bindet den Sauerstoff ansich und ist für den<br />

Sauerstoffgehalt im Blut verantwortlich. Je<br />

mehr Blutfarbstoff imBlut enthalten ist, desto<br />

höher ist denn auch <strong>der</strong> Sauerstoffgehalt im<br />

Blut. Und genau dieser Umstand kann bei <strong>der</strong><br />

Geburt für das Überleben eines Ferkels entscheidend<br />

sein. Deshalb kann sich eine zusätzliche,<br />

tägliche Verabreichung <strong>von</strong> ca. 20 gGlycofer<br />

während einer Woche vor <strong>der</strong> Geburt an die<br />

Muttersau sehr positiv auswirken: es gibt weniger<br />

tot geborene Ferkel.<br />

gügggrüggüü aktuell 2/2010<br />

Schweine<br />

Aktion<br />

Gratis<br />

1Thermometer<br />

(siehe Rückseite)<br />

Glycofer KKF 3835 –<strong>der</strong> vitaminisierte<br />

Eisenzucker<br />

So wirkt er: Glycofer ist eine Kombination <strong>von</strong><br />

Eisen, Energie und Vitaminen, welche schon in<br />

den ersten Lebenstagen vom Ferkel verwertet<br />

werden können.<br />

Die hochverdaulichen Eisenverbindungen stellen<br />

die Eisenversorgung <strong>der</strong> Ferkel sicher.<br />

Zudem unterstützt Glycofer den Glycogenhaushalt<br />

des Ferkels und versorgt es mit lebenswichtigen<br />

Vitaminen.<br />

So ist er zusammengesetzt: Glycofer enthält<br />

viel Energie in Form <strong>von</strong> Dextrose und Kristallzucker,<br />

Eisen in anorganisch und organisch gebundener<br />

Form, Zink, Mangan, Kupfer und Jod<br />

und ist vollwertig vitaminisiert.<br />

So wird erangewendet: 2–4 gGlycofer pro<br />

Ferkel und Tagab<strong>der</strong> zweiten Lebenswoche zur<br />

freien Aufnahme anbieten.<br />

Bis zu 20 gpro Tier und Tagden Sauen eine Woche<br />

vor <strong>der</strong> Geburt zusätzlich füttern, damit die<br />

Ferkel bei <strong>der</strong> Geburt vitaler sind.<br />

So kann er gekauft werden: In 10-kg-Säcken.<br />

Urs Iseli<br />

Unsere Spezialprodukte zur Sicherstellung<br />

<strong>der</strong> Eisenversorgung<br />

KKF-Nr. 3835 Glycofer –Eisenzucker<br />

KKF-Nr. 8501 FeBaCto –Eisenpaste<br />

KKF-Nr. 8507 Biofer-Wühlerde<br />

KKF-Nr. 8509 Ferkelmoorerde<br />

11


Gewinner an den diesjährigenMessen<br />

Ausden Teilnehmenden <strong>der</strong> Wettbewerbe an <strong>der</strong> AgriMesse in Thun und <strong>der</strong> Tier und Technik<br />

in St. Gallen haben wir die glücklichen Gewinner erkoren. Ein Wochenende in Davos<br />

können die Familie Schnei<strong>der</strong> aus Möhlin und Familie Müller aus Schönholzerswilen geniessen.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

Gewinner Tier und Technik St. Gallen: Gewinner Agri Messe Thun:<br />

Müller Christian, Wartenwil, Schönholzerswilen<br />

Betriebsgrösse: 20 ha, 605 m.ü.M.<br />

Kulturen:<br />

•1½haZuckerrüben<br />

•1½haMost-Obst-Anlage, 250 Hochstamm<br />

•Kunst- und Naturwiesen<br />

Tiere:<br />

•28Kühe, 20 Mastkälber, Rin<strong>der</strong> in<br />

Aufzuchtvertrag im GR<br />

•3Freizeitpferde<br />

Milchverarbeitung: Lieferant in eine Käsereigenossenschaft<br />

für Appenzellerkäse<br />

Glück im Stall<br />

12<br />

Ausstellung<br />

Familie Schnei<strong>der</strong>, Ryburgerhof, Möhlin<br />

Betriebsgrösse: 30 ha, 300 m.ü.M.<br />

Kulturen:<br />

•Weizen und Dinkel je 2hafür Brotgetreide<br />

•Gerste 2ha, Zuckerrüben 2ha, Silomais 4ha<br />

•Industriegemüse: Spinat, Bohnen und Erbsen<br />

•Für Hofladenverkauf: Div.Gemüse und<br />

Kartoffeln, Kirschen, Äpfel, Birnen, Zwetschgen<br />

•Kunst- und Naturwiesen<br />

Tiere:<br />

•26Kühe Red und Holstein, Milch an Miba<br />

•Mastkälber, eigene Rin<strong>der</strong><br />

•50Milchschafe, Milch wird zu Frischkäse,<br />

Frischmilch und Joghurt verarbeitet und<br />

über den Dorfladen verkauft<br />

Landwirt Walter Fankhauser in Berg bei Rutschwil<br />

bringt das auf <strong>der</strong> Weide frischgekalbte<br />

Kuhkalb auf den Hof. Die stolze Mutter<br />

Akira begleitet den Transport.<br />

gügggrüggüü aktuell 2/2010


Rindvieh Aktuelles<br />

Neu: Bonus dank Lieferzeitfenster<br />

Kunden, welche uns die Möglichkeit geben, ihr Losefutter innerhalb einer Zeitspanne <strong>von</strong><br />

3Arbeitstagen zu liefern, erhalten ab 1. Juli einen Bonus <strong>von</strong> Fr.7.50 proLieferung. Dieser<br />

wirddirekt <strong>der</strong> Rechnung abgezogen.<br />

Die <strong>von</strong> uns geführte Menge Futter schwankt<br />

<strong>von</strong> Tag zuTag sehr stark. Dies erschwert die<br />

Produktionsplanung und verursacht zudem<br />

auch Kosten in <strong>der</strong> Logistik. Aus diesem Grund<br />

streben wir eine gleichmässigere Verteilung <strong>der</strong><br />

Fuhren über die Woche an. Ihre Mithilfe ist uns<br />

etwas Wert! Daher schreiben wir ab dem 1. Juli<br />

2010 allen Kunden einen Bonus in <strong>der</strong> Höhe <strong>von</strong><br />

Fr. 7.50 pro Losebestellung direkt <strong>der</strong> Rechnung<br />

gut, die uns mindestens ein Lieferzeitfenster<br />

<strong>von</strong> 3vollen Arbeitstagen ohne Zeitvorgaben<br />

geben. Dabei ist es wichtig, dass die Bestellung<br />

bei uns spätestens bis 08.00 Uhr morgens<br />

am Vortag des ersten möglichen Liefertages<br />

eintrifft. Ob die Bestellung per Telefon, Mail<br />

o<strong>der</strong> Fax eintrifft, spielt keine Rolle.<br />

Verschiedenes<br />

Drillinge auf dem Betrieb Lanz, Walterswil<br />

Kuh Clivia steht in <strong>der</strong> fünften Laktation und hat bereits neun gesunde Kälber zur Welt gebracht.<br />

Im Januar 2010 wurden die Drillinge Carlo, Camilla und Camari <strong>von</strong> Stier IMPAL–ET<br />

geboren und erfreuen sich einer erstaunlichen Gesundheit.<br />

Wir gratulieren <strong>der</strong> Familie Lanz zu diesem<br />

aussergewöhnlichen Züchterglück und wünschen<br />

weiterhin viel Glück und Zufriedenheit in<br />

Familie, Hof und Stall.<br />

gügggrüggüü aktuell 2/2010<br />

So geht es (Beispiel)!<br />

Bestellung: Donnerstag, 1. Juli bis 08.00 Uhr<br />

Lieferung: Freitag, 2. Juli o<strong>der</strong><br />

(Zeitfenster) Montag, 5. Juli o<strong>der</strong><br />

Dienstag, 6. Juli<br />

Lieferfensterbonus ist klar definiert<br />

Der Lieferfensterbonus ist kein Frühbestellbonus.<br />

Er gilt nur, wenn das Losefutter innerhalb <strong>von</strong><br />

drei vollen Arbeitstagen geliefert werden kann.<br />

Wir danken Ihnen herzlich, wenn Sie uns Ihre<br />

Bestellungen weiterhin frühzeitig aufgeben!<br />

Peter Stadelmann<br />

Betriebsspiegel<br />

Zone: 12,5 ha<br />

Arbeitskräfte: Betriebsleiter, Ehepaar, Käsereibetrieb,<br />

Weidebetrieb mit Zufütterung <strong>von</strong> Grünmais<br />

im Herbst.<br />

Tiere:<br />

• Kühe, Rin<strong>der</strong> (eigene Aufzucht) und Kälber<br />

• 60MSP<br />

• 600 Freiland-Leghennen<br />

<strong>Fütterung</strong> <strong>der</strong> Kühe:<br />

• Heu und Emd<br />

• Kartoffeln<br />

• Eiweisskonzentrat, Milchviehfutter 17%<br />

• Reglan Quick in <strong>der</strong> Startphase<br />

13


14<br />

gügggrüggüü aktuell 2/2010


gügggrüggüü aktuell 2/2010<br />

Geflügel<br />

Geflügelfütterung –<strong>von</strong> Profis für Profis<br />

KUNZ KUNATH FORS ist seit über 80 Jahren ein spezialisierter Hersteller <strong>von</strong> Geflügelfutter.<br />

Grundlage unseres Erfolges bilden Beratung, internationales Wissen, konstante Qualität<br />

und kundenspezifischeLösungen.<br />

Beratung<br />

Mit einem kompetenten und fachlich versierten<br />

Beratungsdienst unter <strong>der</strong> Leitung <strong>von</strong> Martin<br />

Gross sind wir überzeugt, dass wir fast jedes<br />

Problem in Zusammenarbeit schnell, unkompliziert<br />

und praxisnah lösen können.<br />

Martin Gross<br />

Geb. 05.04.1956<br />

Leiter Geflügel<br />

Wohnort: Rickenbach Sulz<br />

In <strong>der</strong> Firma seit: 24 Jahren<br />

Hobby: Reisen<br />

Motto: Sich nach dem<br />

Markt richten<br />

Internationales Wissen<br />

Dank unseren persönlichen Beziehungen zu<br />

führenden Mischfutterherstellern in ganz Europa<br />

gelangen wir an Wissen, Erfahrung und praktische<br />

Tipps, welche nie öffentlich publiziert<br />

wurden und als strenge Betriebsgeheimnisse<br />

gehütet werden.<br />

I## +<br />

)# +<br />

*# +<br />

%# +<br />

"# +<br />

(# +<br />

'# +<br />

H28;>88>89>:4328:4<br />

F


P. P.<br />

3401Burgdorf 1<br />

Aktionen<br />

KUNZ KUNATH FORS <strong>AG</strong><br />

CH-3401Burgdorf<br />

Aktionen<br />

TOP-Milk Plus Nr. 2886 1.6 –31.8.2010<br />

Vitaminkonzentrat mit Spurenelementen zur Unterstützung <strong>der</strong> Eutergesundheit<br />

und tiefen Zellzahlen.<br />

Aktionsrabatt:<br />

Fr. 10.–<br />

pro Dose (5 kg)<br />

GLYCOFER Nr. 3835<br />

Eisenzucker 1.6. –31.7.2010<br />

��� �������<br />

�������<br />

��������<br />

��� �����<br />

����������<br />

������<br />

��� ����������� �����������<br />

����� �����������������<br />

Aktion: Pro Sack Glycofer<br />

erhalten Sie<br />

Gratis<br />

Maximum/Minimum<br />

1Thermometer<br />

��� ��������<br />

������<br />

��� �������<br />

��� ��������<br />

������<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!