23.12.2012 Aufrufe

Roboterarm - Baureihe RX160 D28061002B - 07 ... - eule-robotics.de

Roboterarm - Baureihe RX160 D28061002B - 07 ... - eule-robotics.de

Roboterarm - Baureihe RX160 D28061002B - 07 ... - eule-robotics.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3.4. SICHERHEITSRICHTLINIEN ZUM SCHUTZ DER GERÄTE<br />

1.3.4.1. ANSCHLUSS<br />

• Vor <strong>de</strong>m Anschluss <strong>de</strong>s Controllers sollten Sie sich vergewissern, dass seine Nennspannung <strong>de</strong>r<br />

Nennspannung <strong>de</strong>s Netzes entspricht.<br />

• Den Controller über ein Kabel anschließen, <strong>de</strong>ssen Querschnitt für die auf <strong>de</strong>m Typenschild angegebene<br />

Leistung geeignet ist.<br />

• Vor <strong>de</strong>m Herausziehen o<strong>de</strong>r Einstecken eines elektronischen Bauteils, erst <strong>de</strong>n Arm und dann <strong>de</strong>n<br />

Controller ausschalten und das Verfahren beachten.<br />

• Darauf achten, dass die Öffnungen für <strong>de</strong>n Luftein- und -austritt <strong>de</strong>s Belüftungskreislaufs <strong>de</strong>s Controllers<br />

nicht ver<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Unter normalen Betriebsbedingungen darf <strong>de</strong>r Notaus-Schalter nicht zum Ausschalten <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

1.3.4.2. INFORMATIONEN ÜBER ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNGEN<br />

Was ist eine elektrostatische Entladung?<br />

Je<strong>de</strong>r hat schon einmal die Wirkung statischer Elektrizität an seiner Kleidung o<strong>de</strong>r beim Anfassen eines<br />

metallischen Gegenstands verspürt, ohne sich <strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>n bewusst zu sein, die statische Elektrizität an<br />

elektronischen Bauteilen verursacht.<br />

Unsere Bemühungen um die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte machen <strong>de</strong>n Schutz vor <strong>de</strong>n<br />

Auswirkungen elektrostatischer Entladungen erfor<strong>de</strong>rlich. Aus diesem Grun<strong>de</strong> sind alle Mitarbeiter und<br />

Benutzer zu informieren.<br />

Speichern einer Aufladung<br />

Elektrische Kapazität entsteht ganz einfach durch die Kombination Leiter, Dielektrikum und Bo<strong>de</strong>n<br />

(schwächeres Referenzpotential, bei statischen Aufladungen normalerweise die Er<strong>de</strong>).<br />

Beispiele: Personen, gedruckte Schaltungen, integrierte Schaltkreise, Bauteile, durch ein Dielektrikum von<br />

Bo<strong>de</strong>n getrennte, leiten<strong>de</strong> Unterlagen.<br />

Die elektrostatische Entladung o<strong>de</strong>r ESD<br />

Fast je<strong>de</strong>r hat die Wirkung von ESD beim Laufen über einen Teppich, beim Berühren eines Türgriffs o<strong>de</strong>r<br />

beim Aussteigen aus <strong>de</strong>m Auto schon einmal in Form eines elektrischen Schlags zu spüren bekommen.<br />

Für die meisten Fälle gilt:<br />

• Eine ESD ist erst ab einer elektrischen Ladung von 3500 V spürbar.<br />

• Hörbar ist sie erst ab einer Ladung von 5000 V.<br />

• Ein Funke ist ab einer Ladung von 10 000 V zu sehen.<br />

Dies zeigt, dass sich elektrische Ladungen von über 10 000 V entwickeln können, bevor eine<br />

elektrostatische Entladung wahrgenommen wird!<br />

18 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!