23.12.2012 Aufrufe

Roboterarm - Baureihe RX160 D28061002B - 07 ... - eule-robotics.de

Roboterarm - Baureihe RX160 D28061002B - 07 ... - eule-robotics.de

Roboterarm - Baureihe RX160 D28061002B - 07 ... - eule-robotics.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Stäubli Faverges 2005<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

<strong>Roboterarm</strong> - <strong>Baureihe</strong> <strong>RX160</strong><br />

Betriebsanleitung


2 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 - EINLEITUNG.......................................................................................... 9<br />

1.1. VORWORT.............................................................................................................................. 11<br />

1.1.1. Gegenstand <strong>de</strong>s Handbuchs....................................................................................... 11<br />

1.1.2. Beson<strong>de</strong>re Warn- und Gefahrenhinweise und Hinweise zur Information.................... 11<br />

1.2. DIE AKTEURE RUND UM DIE ROBOTERZELLE................................................................. 12<br />

1.3. SICHERHEIT........................................................................................................................... 13<br />

1.3.1. Relevante Sicherheitsnormen ..................................................................................... 13<br />

1.3.2. Sicherheitsrichtlinien für die Arbeitsumgebung ........................................................... 14<br />

1.3.3. Sicherheitsrichtlinien zum Schutz <strong>de</strong>r Mitarbeiter ....................................................... 16<br />

1.3.4. Sicherheitsrichtlinien zum Schutz <strong>de</strong>r Geräte ............................................................. 18<br />

2 - BESCHREIBUNG ................................................................................21<br />

2.1. KENNZEICHNUNG ................................................................................................................. 23<br />

2.2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG........................................................................................... 25<br />

2.3. BEZEICHNUNGEN DER ROBOTERARME DER ROBOTERFAMILIE <strong>RX160</strong> ..................... 27<br />

2.4. TECHNISCHE DATEN............................................................................................................ 29<br />

2.4.1. Abmessungen ............................................................................................................. 29<br />

2.4.2. Einsatzbedingungen.................................................................................................... 29<br />

2.4.3. Gewicht ....................................................................................................................... 29<br />

2.5. LEISTUNGEN ......................................................................................................................... 31<br />

2.5.1. Maximale Kraftmomente ............................................................................................. 31<br />

2.5.2. Arbeitsbereich, Geschwindigkeiten und maximale Winkelauflösung .......................... 33<br />

2.5.3. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Arbeitsbereichs .................................................................................... 33<br />

2.6. TRANSPORTIERTE LAST – MECHANISCHE SCHNITTSTELLE ........................................ 35<br />

2.6.1. Tragfähigkeit................................................................................................................ 37<br />

2.6.2. Anbringen einer Zusatzlast am Unterarm.................................................................... 39<br />

2.6.3. Diagramme für Zusatzlasten ....................................................................................... 41<br />

2.7. BENUTZERSCHNITTSTELLEN ............................................................................................. 43<br />

2.8. FREISCHALTEN DER BREMSE EINES GELENKS.............................................................. 43<br />

2.9. DRUCKLUFTKREISLAUF UND SIGNALLEITUNGEN (AUSGENOMMEN DER<br />

ROBOTER CR) .......................................................................................................................... 45<br />

2.9.1. Druckluftkreislauf......................................................................................................... 45<br />

2.9.2. Signalleitungen............................................................................................................ 47<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 3


4 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


2.10. KREISLÄUFE UND LEITUNGEN DER ROBOTER CR ......................................................... 49<br />

2.10.1. Druckluftkreislauf......................................................................................................... 49<br />

2.10.2. Signalleitungen............................................................................................................ 49<br />

2.11. GERÄT ZUR UNTERDRUCKSETZUNG BEI STAUBHALTIGER ATMOSSPHÄRE ............ 53<br />

2.11.1. Zweck .......................................................................................................................... 53<br />

2.11.2. Montage ...................................................................................................................... 53<br />

2.12. SICHERHEIT........................................................................................................................... 55<br />

3 - VORBEREITEN DES AUFSTELLORTS .............................................57<br />

3.1. ARBEITSBEREICH................................................................................................................. 59<br />

3.2. BEFESTIGUNG....................................................................................................................... 59<br />

4 - INSTALLATION ...................................................................................61<br />

4.1. VERPACKUNG ....................................................................................................................... 63<br />

4.2. TRANSPORT .......................................................................................................................... 63<br />

4.3. AUSPACKEN UND AUFSTELLEN ........................................................................................ 65<br />

4.4. AUFSTELLEN DES ROBOTERARMS................................................................................... 67<br />

4.4.1. Bo<strong>de</strong>nmontage ............................................................................................................ 67<br />

4.4.2. Deckenmontage .......................................................................................................... 67<br />

4.4.3. Bo<strong>de</strong>nbeschaffenheit................................................................................................... 67<br />

4.5. SPANNEN DER FEDERN....................................................................................................... 69<br />

5 - GERÄTEINTERNE UNTERSCHIEDE DER VERSCHIEDENEN<br />

ROBOTERTYP- AUSFÜHRUNGEN....................................................71<br />

5.1. INHALT DES KAPITELS ........................................................................................................ 73<br />

5.2. GELENKE 1 UND 2 ................................................................................................................ 73<br />

5.3. GELENKE 3 UND 4 ................................................................................................................ 75<br />

6 - ÖLWECHSEL DER GETRIEBEMODULE...........................................77<br />

6.1. GETRIEBEMODUL GELENK 1 .............................................................................................. 79<br />

6.2. GETRIEBEMODUL GELENK 2 .............................................................................................. 79<br />

6.3. GETRIEBEMODUL GELENK 3 .............................................................................................. 81<br />

6.4. GETRIEBEMODUL GELENK 4 .............................................................................................. 81<br />

6.5. GETRIEBEMODUL GELENKE 5 UND 6................................................................................ 83<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 5


6 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


6.6. AUSTAUSCHEN DER FLACHDICHTUNG ............................................................................ 84<br />

6.6.1. Dichtung entfernen ...................................................................................................... 84<br />

6.6.2. Einsetzen <strong>de</strong>r neuen Dichtung .................................................................................... 84<br />

7 - EINSTELLARBEITEN AN DEN MOTOREN........................................85<br />

7.1. EINSTELLUNG DES MOTORSPIELS.................................................................................... 87<br />

7.1.1. Zugang zu <strong>de</strong>n Motoren .............................................................................................. 87<br />

7.1.2. Gelenke 1, 2, 3 und 4 .................................................................................................. 87<br />

7.1.3. Gelenke 5 und 6 .......................................................................................................... 87<br />

7.2. AUSTAUSCH EINES MOTORS ............................................................................................. 89<br />

7.2.1. Gelenk 1 ...................................................................................................................... 89<br />

7.2.2. Gelenk 2 ...................................................................................................................... 93<br />

7.2.3. Gelenk 3 ...................................................................................................................... 97<br />

7.2.4. Gelenk 4 ...................................................................................................................... 99<br />

7.2.5. Gelenke 5 und 6 ........................................................................................................ 101<br />

8 - VORBEUGENDE WARTUNG ...........................................................103<br />

8.1. WARTUNGSINTERVALLE................................................................................................... 105<br />

8.2. ÖLSTANDSKONTROLLE .................................................................................................... 1<strong>07</strong><br />

8.2.1. <strong>Roboterarm</strong> zur Bo<strong>de</strong>nmontage ................................................................................ 1<strong>07</strong><br />

8.2.2. <strong>Roboterarm</strong> zur Deckenmontage .............................................................................. 109<br />

8.3. SCHMIERUNG DER LAGER DER EXZENTRISCHEN ACHSE DES<br />

FEDER-AUSGLEICHSSYSTEMS ........................................................................................ 111<br />

9 - EMPFOHLENE ERSATZTEILE.........................................................115<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 7


8 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 1 – Einleitung<br />

KAPITEL 1 –<br />

EINLEITUNG<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 9


10 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 1 – Einleitung<br />

1.1. VORWORT<br />

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum von STÄUBLI und dürfen ohne unsere<br />

vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen können ohne Vorankündigung geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Obwohl gewissenhaft auf die Richtigkeit <strong>de</strong>r in diesem Dokument enthaltenen Informationen geachtet wird,<br />

kann STÄUBLI für mögliche Fehler o<strong>de</strong>r Auslassungen in <strong>de</strong>n Abbildung, Zeichnungen und Spezifikationen<br />

dieses Dokuments nicht haftbar gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Sollten während <strong>de</strong>s Betriebs o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Instandhaltung <strong>de</strong>s Roboters Probleme auftreten, die in diesem<br />

Dokument nicht behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r wenn Sie ergänzen<strong>de</strong> Informationen benötigen, wen<strong>de</strong>n Sie sich<br />

bitte an <strong>de</strong>n STÄUBLI Kun<strong>de</strong>ndienst "Abteilung Roboter".<br />

STÄUBLI ®, UNIMATION ®, VAL ®<br />

sind eingetragene Warenzeichen <strong>de</strong>r STÄUBLI INTERNATIONAL AG.<br />

1.1.1. GEGENSTAND DES HANDBUCHS<br />

Dieses Handbuch enthält Informationen über die Installation, <strong>de</strong>n Betrieb und die Wartung <strong>de</strong>r Roboter<br />

STÄUBLI. Es soll <strong>de</strong>n Personen, die mit <strong>de</strong>m Gerät umgehen, als Hilfe und Referenz dienen.<br />

Voraussetzung für das Verstehen diesen Dokuments und die Benutzung <strong>de</strong>r Roboter STÄUBLI ist <strong>de</strong>r<br />

Erwerb <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Kenntnisse im Rahmen einer "Roboter"-Schulung durch STÄUBLI.<br />

1.1.2. BESONDERE WARN- UND GEFAHRENHINWEISE UND HINWEISE ZUR<br />

INFORMATION<br />

Dieses Dokument enthält zwei Warn- und Gefahrenformate. Die in diesen Abschnitten enthaltenen<br />

Angaben informieren das Personal über die möglichen Gefahren bei <strong>de</strong>r Ausführung einer Aktion.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich um die folgen<strong>de</strong>n Abschnitte (in absteigen<strong>de</strong>r Reihenfolge ihrer Be<strong>de</strong>utung):<br />

Gefahrenhinweis<br />

Warnhinweis<br />

VORSICHT:<br />

Anweisung, die <strong>de</strong>n Leser auf Unfallgefahren hinweist, die zu schweren<br />

Verletzungen führen können, wenn die angegebenen Maßnahmen nicht beachtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Eine <strong>de</strong>rartige Kennzeichnung dient normalerweise zur Beschreibung<br />

einer potentiellen Gefahr, <strong>de</strong>ren mögliche Auswirkungen, und die zur<br />

Verringerung dieser Gefahr zu treffen<strong>de</strong>n Maßnahmen. Die Sicherheit von<br />

Personen ist nur bei Beachtung dieser Anweisung gewährleistet.<br />

ACHTUNG:<br />

Anweisung, die <strong>de</strong>n Leser auf die Risiken <strong>de</strong>r Beschädigung <strong>de</strong>s Geräts im Falle <strong>de</strong>r<br />

Nichtbeachtung <strong>de</strong>r angegebenen Maßnahmen hinweist. Die Zuverlässigkeit und die<br />

Leistungen <strong>de</strong>s Geräts sind nur bei Beachtung dieser Anweisung gewährleistet.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 11


Hinweise<br />

Absätze vom Typ "Hinweis" enthalten eine beson<strong>de</strong>rs wichtige Information, die <strong>de</strong>m Leser das Verständnis<br />

einer Beschreibung o<strong>de</strong>r einer Prozedur erleichtert.<br />

Hinweis:<br />

Liefert eine ergänzen<strong>de</strong> Information, hebt einen wichtigen Punkt o<strong>de</strong>r eine wichtige<br />

Prozedur hervor. Diese Information sollte gespeichert wer<strong>de</strong>n, um die Umsetzung und <strong>de</strong>n<br />

ordnungsgemäßen Ablauf <strong>de</strong>r beschriebenen Operationen zu erleichtern.<br />

1.2. DIE AKTEURE RUND UM DIE ROBOTERZELLE<br />

Person: allgemeine Bezeichnung für je<strong>de</strong>s Individuum, dass in die Nähe <strong>de</strong>r STÄUBLI Roboterzelle<br />

kommen kann.<br />

Personal: bezeichnet die speziell für die Installation, <strong>de</strong>n Betrieb und die Wartung <strong>de</strong>r STÄUBLI<br />

Roboterzelle eingestellten und ausgebil<strong>de</strong>ten Personen.<br />

Benutzer: bezeichnet die für <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r STÄUBLI Roboterzelle verantwortlichen Personen o<strong>de</strong>r die<br />

Gesellschaft.<br />

Operator: bezeichnet die Person, die <strong>de</strong>n Roboter startet, stoppt o<strong>de</strong>r sein Funktionieren kontrolliert.<br />

12 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 1 – Einleitung<br />

1.3. SICHERHEIT<br />

1.3.1. RELEVANTE SICHERHEITSNORMEN<br />

VORSICHT:<br />

Der Roboter ist eine Maschine mit schnellen Bewegungen. Diese Bewegungen<br />

können gefährlich sein. Die Sicherheitsrichtlinien für <strong>de</strong>n Gebrauch von<br />

Robotern müssen unbedingt beachtet wer<strong>de</strong>n. Bediener <strong>de</strong>r Maschine sind über<br />

eventuelle Gefahren zu informieren.<br />

Der Roboter ist ein zur Integration in die Roboterzelle bestimmtes Teilsystem. Er wur<strong>de</strong> so entwickelt und<br />

konstruiert, dass die gesamte "Roboterzelle" <strong>de</strong>n Vorschriften entspricht. Für die Konformität <strong>de</strong>r<br />

Roboterzelle hat <strong>de</strong>r Bauleiter zu sorgen, bei <strong>de</strong>m es sich sehr oft um <strong>de</strong>n Benutzer han<strong>de</strong>lt.<br />

"Der Benutzer muss sicherstellen, dass das Personal für die Programmierung, die Inbetriebsetzung, die<br />

Wartung und die Reparatur <strong>de</strong>s Roboters o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Roboterzelle entsprechend geschult ist und sich als<br />

ausreichend qualifiziert für die Erledigung <strong>de</strong>r gestellten Aufgaben unter Beachtung <strong>de</strong>r notwendigen<br />

Sicherheitsmaßnahmen erwiesen hat" (Auszug aus <strong>de</strong>r Norm NF EN 775).<br />

Für Frankreich stehen z. B. von <strong>de</strong>r CRAM verfasste Aushänge zur Verfügung, mit <strong>de</strong>nen Sie die<br />

Operatoren noch einmal auf die Sicherheitsvorschriften für roboterisierte Arbeitsplätze hinweisen können.<br />

Die elektrische Ausstattung <strong>de</strong>s Roboters und <strong>de</strong>r Roboterzelle hat <strong>de</strong>r Norm EN 60204-1 zu entsprechen.<br />

Die Eigenschaften <strong>de</strong>r Energieversorgung und <strong>de</strong>r Erdanschlüsse haben <strong>de</strong>n Herstellerspezifikationen zu<br />

entsprechen.<br />

Gelten<strong>de</strong> Normen<br />

Bei <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>s Roboters sind die normativen Bestimmungen zu beachten.<br />

• ISO 10218, 1992 Internationale Normen<br />

• EWG-Richtlinie 98 / 37 "Sicherheit<br />

<strong>de</strong>r Machinen"<br />

Europäische Richtlinie<br />

• Norm EN 775 Industriemanipulatoren - Sicherheit<br />

• Norm EN 292 Allgemeines<br />

• Norm EN 294 Sicherheitsabstän<strong>de</strong><br />

• Norm EN 418 "Notaus"-Einrichtungen<br />

• Norm EN 953 Schutzvorrichtungen<br />

• Norm EN 954-1 Sicherheit <strong>de</strong>r Maschinen<br />

• Norm EN 349 Min<strong>de</strong>stabstän<strong>de</strong><br />

• Norm EN 1050 Gefahrenabschätzung<br />

• Norm EN 1088 Verriegelungseinrichtung<br />

• Norm EN 60204-1 Elektrische Ausstattung <strong>de</strong>r Maschinen<br />

• Norm EN 999 Annäherungsgeschwindigkeit <strong>de</strong>s menschlichen<br />

Körpers<br />

• Norm EN 61 000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit - Emission<br />

• Norm EN 61 000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit - Immunität<br />

• Norm CEI 34-1 Elektrische Drehmaschinen<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 13


1.3.2. SICHERHEITSRICHTLINIEN FÜR DIE ARBEITSUMGEBUNG<br />

Sicherheitsanalyse rund um die Roboterzelle<br />

Die Sicherheit ist bereits bei <strong>de</strong>r Planung und <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r Roboterzelle zu berücksichtigen.<br />

Vor <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>r Roboterzelle müssen in je<strong>de</strong>m Fall die folgen<strong>de</strong>n Punkte geplant wer<strong>de</strong>n:<br />

• Planung <strong>de</strong>r Sicherheitsstrategien zur Reduzierung <strong>de</strong>r Risiken auf ein akzeptables Niveau.<br />

• Festlegen <strong>de</strong>r für die vorhersehbaren Anwendungen erfor<strong>de</strong>rlichen Aufgaben und Bewertung <strong>de</strong>s<br />

Zugangs- bzw. Annäherungsbedarfs.<br />

• Bestimmen <strong>de</strong>r Gefahrenquellen, einschließlich <strong>de</strong>r mit je<strong>de</strong>r Aufgabe verbun<strong>de</strong>nen Störungen und<br />

Fehlermodi. Die Gefahren können ausgehen von:<br />

• <strong>de</strong>r Zelle selbst<br />

• ihrer Verbindung mit an<strong>de</strong>ren Geräten<br />

• <strong>de</strong>r Interaktion zwischen Personen und Zelle.<br />

• Bestimmen und Bewerten <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Betrieb <strong>de</strong>r Zelle verbun<strong>de</strong>nen Gefahren:<br />

• Gefahren <strong>de</strong>r Programmierung<br />

• Betriebsgefahren<br />

• Nutzungsgefahren<br />

• Gefährdung bei <strong>de</strong>r Wartung <strong>de</strong>r Roboterzelle.<br />

• Auswahl <strong>de</strong>r Schutzmetho<strong>de</strong>n:<br />

• Verwendung von Schutzvorrichtungen<br />

• Implementierung von Mel<strong>de</strong>einrichtungen<br />

• Beachtung sicherer Arbeitsverfahren.<br />

Diese Punkte sind Auszüge aus gelten<strong>de</strong>n Normen für Roboter, insbeson<strong>de</strong>re aus <strong>de</strong>r europäischen Norm<br />

EN 775.<br />

Hinweis:<br />

Diese Liste ist nicht vollständig, Sie müssen zuerst die Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n im<br />

jeweiligen Land gelten<strong>de</strong>n Normen sicherstellen.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Betriebszuverlässigkeit und die Bewegungsgenauigkeit <strong>de</strong>s Roboters sind nur<br />

gewährleistet, wenn die in <strong>de</strong>n Sicherheitsnormen festgelegten Störpegel in <strong>de</strong>r<br />

Umgebung <strong>de</strong>r Roboterzelle strikt eingehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

14 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 1 – Einleitung<br />

Vorschriften für <strong>de</strong>n Arbeitsbereich <strong>de</strong>s Roboters<br />

Der kontrollierte Raum o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Sperrbereich, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Roboter arbeitet, muss durch<br />

Schutzvorrichtungen festgelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis:<br />

Schutzvorrichtungen sind Einrichtungen, durch die Personen vor einem Gefahrenbereich<br />

geschützt wer<strong>de</strong>n. Siehe gelten<strong>de</strong> Sicherheitsnormen für Industriemanipulatoren.<br />

VORSICHT:<br />

Bei einem Notaus kann die Endposition <strong>de</strong>s Arms aufgrund <strong>de</strong>r mitwirken<strong>de</strong>n<br />

kinetischen Energie nicht präzise festgelegt wer<strong>de</strong>n. Aus diesem Grund muss,<br />

wenn <strong>de</strong>r Arm eingeschaltet wird, sichergestellt wer<strong>de</strong>n, dass sich keine Person<br />

und kein Hin<strong>de</strong>rnis im Arbeitsbereich <strong>de</strong>s Roboters befin<strong>de</strong>t.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 15


1.3.3. SICHERHEITSRICHTLINIEN ZUM SCHUTZ DER MITARBEITER<br />

Die Roboter von STÄUBLI enthalten computergesteuerte Mechanismen. Sie können sich sehr schnell<br />

bewegen und erhebliche Kräfte ausüben. Wie alle Roboter und die meisten industriellen Geräte, müssen<br />

die Roboterzellen vom Benutzer sehr vorsichtig bedient wer<strong>de</strong>n. Das Personal, das die STÄUBLI Roboter<br />

benutzt, sollte die Hinweise und Empfehlungen <strong>de</strong>s vorliegen<strong>de</strong>n Handbuchs aufmerksam lesen.<br />

Mechanische und elektrische Gefahren.<br />

VORSICHT:<br />

Vor Eingriffen am Controller o<strong>de</strong>r am Arm die gesamte Strom- und<br />

Druckluftversorgung unterbrechen.<br />

VORSICHT:<br />

Beim Einschalten <strong>de</strong>s Arms mit einer Hand in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Notaus-Schalters<br />

bleiben, so dass dieser bei auftreten<strong>de</strong>n Schwierigkeiten schnellstmöglich<br />

betätigt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

• Unter Spannung stehen<strong>de</strong> Elemente dürfen nicht angeschlossen o<strong>de</strong>r abgetrennt wer<strong>de</strong>n. Der Controller<br />

kann nur an <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> angeschlossen wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Controller eingeschaltet ist.<br />

• Während <strong>de</strong>r Wartungsvorgänge darf <strong>de</strong>r <strong>Roboterarm</strong> keinerlei Ladung haben.<br />

VORSICHT:<br />

Der Aufenthalt innerhalb <strong>de</strong>s Sperrbereichs, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r <strong>Roboterarm</strong> arbeitet, ist<br />

untersagt. Bestimmte Betriebsmodi <strong>de</strong>s Roboters, wie z. B. <strong>de</strong>r Modus<br />

"Freischalten <strong>de</strong>r Bremsen", können zu unvorhergesehenen Bewegungen <strong>de</strong>s<br />

Arms führen.<br />

Abbildung 1.1<br />

16 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 1 – Einleitung<br />

Sicherheitsvorrichtungen <strong>de</strong>r Roboterzelle<br />

Die Sicherheitsvorrichtungen müssen einen wesentlichen Bestandteil <strong>de</strong>r Planung und <strong>de</strong>r Installtion <strong>de</strong>r<br />

Roboterzelle bil<strong>de</strong>n. Die Schulung <strong>de</strong>r Operatoren und die Beachtung <strong>de</strong>r Arbeitsprozeduren sind ein<br />

wichtiger Bestandteil <strong>de</strong>r Implementierung <strong>de</strong>r Sicherheitsvorrichtungen.<br />

Die Roboter von STÄUBLI besitzen verschie<strong>de</strong>ne Kommunikationsfunktionen, mit <strong>de</strong>ren Hilfe <strong>de</strong>r Benutzer<br />

die Sicherheitsvorrichtungen für die Roboterzelle entwickeln kann. Dazu gehören auch die Notaus-<br />

Schaltungen und die digitalen I/O-Linien.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 17


1.3.4. SICHERHEITSRICHTLINIEN ZUM SCHUTZ DER GERÄTE<br />

1.3.4.1. ANSCHLUSS<br />

• Vor <strong>de</strong>m Anschluss <strong>de</strong>s Controllers sollten Sie sich vergewissern, dass seine Nennspannung <strong>de</strong>r<br />

Nennspannung <strong>de</strong>s Netzes entspricht.<br />

• Den Controller über ein Kabel anschließen, <strong>de</strong>ssen Querschnitt für die auf <strong>de</strong>m Typenschild angegebene<br />

Leistung geeignet ist.<br />

• Vor <strong>de</strong>m Herausziehen o<strong>de</strong>r Einstecken eines elektronischen Bauteils, erst <strong>de</strong>n Arm und dann <strong>de</strong>n<br />

Controller ausschalten und das Verfahren beachten.<br />

• Darauf achten, dass die Öffnungen für <strong>de</strong>n Luftein- und -austritt <strong>de</strong>s Belüftungskreislaufs <strong>de</strong>s Controllers<br />

nicht ver<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Unter normalen Betriebsbedingungen darf <strong>de</strong>r Notaus-Schalter nicht zum Ausschalten <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

1.3.4.2. INFORMATIONEN ÜBER ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNGEN<br />

Was ist eine elektrostatische Entladung?<br />

Je<strong>de</strong>r hat schon einmal die Wirkung statischer Elektrizität an seiner Kleidung o<strong>de</strong>r beim Anfassen eines<br />

metallischen Gegenstands verspürt, ohne sich <strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>n bewusst zu sein, die statische Elektrizität an<br />

elektronischen Bauteilen verursacht.<br />

Unsere Bemühungen um die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte machen <strong>de</strong>n Schutz vor <strong>de</strong>n<br />

Auswirkungen elektrostatischer Entladungen erfor<strong>de</strong>rlich. Aus diesem Grun<strong>de</strong> sind alle Mitarbeiter und<br />

Benutzer zu informieren.<br />

Speichern einer Aufladung<br />

Elektrische Kapazität entsteht ganz einfach durch die Kombination Leiter, Dielektrikum und Bo<strong>de</strong>n<br />

(schwächeres Referenzpotential, bei statischen Aufladungen normalerweise die Er<strong>de</strong>).<br />

Beispiele: Personen, gedruckte Schaltungen, integrierte Schaltkreise, Bauteile, durch ein Dielektrikum von<br />

Bo<strong>de</strong>n getrennte, leiten<strong>de</strong> Unterlagen.<br />

Die elektrostatische Entladung o<strong>de</strong>r ESD<br />

Fast je<strong>de</strong>r hat die Wirkung von ESD beim Laufen über einen Teppich, beim Berühren eines Türgriffs o<strong>de</strong>r<br />

beim Aussteigen aus <strong>de</strong>m Auto schon einmal in Form eines elektrischen Schlags zu spüren bekommen.<br />

Für die meisten Fälle gilt:<br />

• Eine ESD ist erst ab einer elektrischen Ladung von 3500 V spürbar.<br />

• Hörbar ist sie erst ab einer Ladung von 5000 V.<br />

• Ein Funke ist ab einer Ladung von 10 000 V zu sehen.<br />

Dies zeigt, dass sich elektrische Ladungen von über 10 000 V entwickeln können, bevor eine<br />

elektrostatische Entladung wahrgenommen wird!<br />

18 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 1 – Einleitung<br />

Durch eine elektrostatische Entladung verursachte Gefahren<br />

Die hohe Spannung <strong>de</strong>r ESD (mehrere tausend Volt) stellt eine Gefahr für die elektronischen Bauteile dar.<br />

Ein Halbleiter muss äußerst vorsichtig behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, um eine Zerstörung durch ESD zu vermei<strong>de</strong>n. Die<br />

ESD sind wirklich sehr schädlich. Schätzungen zufolge zerstören sie nur 10% <strong>de</strong>r Komponenten, auf die<br />

sie wirken. Die übrigen 90% müssen in die Kategorie "beschädigt" eingeordnet wer<strong>de</strong>n. Zur Beschädigung<br />

eines elektronischen Bauteils genügen 25% <strong>de</strong>r Spannung, die zu seiner Zerstörung nötig ist.<br />

Diese versteckten Mängel können Tage, Wochen o<strong>de</strong>r sogar Monate nach <strong>de</strong>m Vorfall noch zu Problemen<br />

führen. Außer<strong>de</strong>m kann es zu Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Leistungsmerkmale <strong>de</strong>r elektronischen Bauteile<br />

kommen. Anfängliche Tests erweisen sich als erfolgreich, aber unter <strong>de</strong>r Einwirkung von Temperatur o<strong>de</strong>r<br />

Vibrationen kann es zu Fehlern und Unterbrechungen kommen. Solche Bauteile können auch die bei<br />

Reparaturarbeiten durchgeführten "Alles-o<strong>de</strong>r-nichts-Tests" bestehen, und trotz<strong>de</strong>m kann es später am<br />

Standort erneut zu Problemen kommen.<br />

Typische ESD-Spannungswerte<br />

QUELLE<br />

GERINGE RELATIVE<br />

FEUCHTIGKEIT<br />

10 - 20%<br />

MITTLERE<br />

RELATIVE<br />

FEUCHTIGKEIT<br />

40%<br />

Laufen auf Teppich 35 kV 15 kV 1,5 kV<br />

Laufen auf Vinyl 12 kV 5 kV 0,3 kV<br />

Arbeiter an seinem<br />

Arbeitsplatz<br />

In Kunststoff<br />

eingebun<strong>de</strong>ne Notizen<br />

6 kV 2,5 kV 0,1 kV<br />

7 kV 2,6 kV 0,6 kV<br />

Polyethylentüten 20 kV 2 kV 1,2 kV<br />

Polyurethan zellförmig 18 kV 11 kV 1,5 kV<br />

AUFLADUNGSGUELLEN<br />

Arbeitsoberflächen Verpackungen<br />

Bö<strong>de</strong>n Handhabung<br />

Stühle Montage<br />

Wagen Reinigung<br />

Kleidung Reparaturen<br />

DURCH STATISCHE AUFLADUNGEN<br />

GEFÄHRDETE TEILE<br />

Elektronische Leiterplatten<br />

Versorgungsleitungen<br />

Kodierer<br />

usw.<br />

HOHE RELATIVE<br />

FEUCHTIGKEIT<br />

65 - 90%<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 19


1.3.4.3. SCHUTZ VOR SCHÄDEN DURCH ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNGEN<br />

Bei Eingriffen an <strong>de</strong>n elektronischen Bauteilen, <strong>de</strong>n Teil- und <strong>de</strong>n kompletten Systemen ist <strong>de</strong>r Schutz<br />

gegen elektrostatische Entladungen unerlässlich.<br />

Die Vermeidung <strong>de</strong>r Gefahren durch ESD verlangt koordinierte, gemeinsame Anstrengungen. Wenn die<br />

nachstehen<strong>de</strong>n Anweisungen beachtet wer<strong>de</strong>n, können mögliche Schä<strong>de</strong>n durch ESD erheblich reduziert<br />

und die Zuverlässigkeit <strong>de</strong>s Roboters langfristig gesichert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Information <strong>de</strong>s Personals über die mit <strong>de</strong>n ESD verbun<strong>de</strong>nen Gefahren.<br />

• Kenntnis <strong>de</strong>r für ESD empfindlichen, kritischen Zonen.<br />

• Kenntnis <strong>de</strong>r Regeln und Verfahrensweisen, um gegen ESD vorzugehen.<br />

• Bauteile und Karten stets in gegen statische Aufladungen gesichertem Schutzmaterial transportieren.<br />

• Vor sämtlichen Eingriffen an Arbeitsplätzen Erdung vornehmen.<br />

• Nicht leiten<strong>de</strong> Ausrüstungsgegenstän<strong>de</strong> (Erzeuger statischer Aufladungen) von Bauteilen und Karten<br />

entfernt halten.<br />

• Verwen<strong>de</strong>n von gegen ESD geschütztem Tool.<br />

STÄUBLI Arbeitsplatz<br />

Für die Handhabung <strong>de</strong>r elektronischen Leiterplatten sind die STÄUBLI Arbeitsplätze mit einer geer<strong>de</strong>ten<br />

ableitfähigen antistatischen Beschichtung versehen. Zum Umgang mit <strong>de</strong>n Karten und elektronischen<br />

Bauteilen ist eine Antistatikmanschette erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Arbeitsbereiche<br />

Auf Abstand zwischen <strong>de</strong>m Arbeitsbereich und Gegenstän<strong>de</strong>n achten, die statische Aufladungen erzeugen,<br />

wie:<br />

• Kunststoffeimer<br />

• Polystyrol<br />

• Notizblöcke<br />

• Kunststoffordner und -hüllen.<br />

Gedruckte Schaltungen, Boards und elektronische Bauteile sind in antistatischen Hüllen aufzubewahren.<br />

Antistatikmanschetten<br />

Beim Umgang mit Karten und Komponenten müssen stets geer<strong>de</strong>te, mit <strong>de</strong>m Controller- bzw.<br />

<strong>Roboterarm</strong>gehäuse verbun<strong>de</strong>ne Antistatikmanschetten getragen wer<strong>de</strong>n. Diese Manschetten gehören zur<br />

Standardausstattung <strong>de</strong>s Roboters.<br />

ACHTUNG:<br />

Benutzen Sie bei je<strong>de</strong>r Handhabung einer Karte o<strong>de</strong>r eines Bauelements eine<br />

Antistatikmanschette und einen mit <strong>de</strong>m Schrank verbun<strong>de</strong>nen antistatischen<br />

Bo<strong>de</strong>nbelag.<br />

20 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

KAPITEL 2 –<br />

BESCHREIBUNG<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 21


22 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.1. KENNZEICHNUNG<br />

Typenschild je<strong>de</strong>s Roboters<br />

Auf <strong>de</strong>n Controller und <strong>de</strong>n Arm ist ein Typenschild genietet (Siehe Abbildung 2.1).<br />

Abbildung 2.1<br />

Geben Sie bitte bei allen Rückfragen, Ersatzteilbestellungen o<strong>de</strong>r Interventionsaufträgen Typ und<br />

Seriennummer <strong>de</strong>s betroffenen Geräts an, wie auf <strong>de</strong>m Typenschild angegeben.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 23


B<br />

1<br />

R<br />

C<br />

D<br />

A<br />

2<br />

Abbildung 2.2<br />

24 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

4<br />

3<br />

5<br />

E<br />

6<br />

F


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

Der <strong>Roboterarm</strong> besteht aus Segmenten, die miteinan<strong>de</strong>r durch Gelenke verbun<strong>de</strong>n sind (Abbildung 2.2).<br />

Je<strong>de</strong>s Gelenk stellt eine Achse dar, um die sich jeweils zwei Segmente drehen.<br />

Die Bewegungen <strong>de</strong>r Robotergelenke wer<strong>de</strong>n durch bürstenlose Servomotoren erzeugt, die mit Resolvern<br />

ausgerüstet sind. Alle Servomotoren sind mit einer Parkbremse ausgestattet.<br />

Diese zuverlässige und robuste Baugruppe verfügt über ein neuartiges Wegemeßsystem, das die Position<br />

<strong>de</strong>s Roboters als quasi absolute Information zur Verfügung stellt.<br />

Der <strong>Roboterarm</strong> ist universell einsetzbar, so dass die unterschiedlichsten Anwendungen realisiert wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Zum Beispiel: Bewegen von Lasten, Montagearbeiten, Verarbeitungsprozesse, Klebstoffauftrag, Prüf- und<br />

Kontrollarbeiten und Arbeiten in staubfreier Umgebung. Weitere Anwendungen sind möglich: wen<strong>de</strong>n Sie<br />

sich bitte an uns.<br />

Die einzelnen Segmente <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s sind: die Basis (o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Fuß) (A), die Schulter (B), <strong>de</strong>r Oberarm<br />

(C), <strong>de</strong>r Ellenbogen (D), <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rarm (E) und das Handgelenk (F) (Abbildung 2.2).<br />

Der <strong>Roboterarm</strong> besteht weiterhin aus <strong>de</strong>n Antriebsmotoren mit <strong>de</strong>n Bremsen, <strong>de</strong>n Komponenten für die<br />

Bewegungsübertragung, <strong>de</strong>r Verkabelung, <strong>de</strong>n integrierten elektrischen und pneumatischen Leitungen für<br />

die verschie<strong>de</strong>nen Anwendungen und <strong>de</strong>m Massenausgleichssystem.<br />

Die <strong>RX160</strong>-<strong>Roboterarm</strong>e sind steif und gegen äußere Einflüsse geschützt (Schutzart IP65 nach<br />

NF EN 60529). Ihr Konzept basiert auf <strong>de</strong>n JCS-Getriebemodulen (Joint Combiné STÄUBLI), die für die<br />

Achsen 1, 2, 3 und 4 verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (Abbildung 2.2).<br />

Das Handgelenk besteht aus <strong>de</strong>n Achsen 5 und 6.<br />

Die Kompensation <strong>de</strong>r Massenkräfte <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s erfolgt durch ein integriertes Fe<strong>de</strong>rsystem. Dieses<br />

ist aufgrund seines geringen Eigengewichts beson<strong>de</strong>rs vorteilhaft.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 25


Abbildung 2.3 (<strong>RX160</strong>)<br />

Abbildung 2.4 (<strong>RX160</strong> L)<br />

26 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.3. BEZEICHNUNGEN DER ROBOTERARME DER ROBOTERFAMILIE <strong>RX160</strong><br />

RX 16 0 L CR<br />

(1) (2) (3) (4)<br />

(1) <strong>Roboterarm</strong> <strong>de</strong>r Roboterfamilie RX<br />

(2) Maximaler Aktionsradius zwischen <strong>de</strong>n Achsen 2 und 5 in Dezimeter:<br />

• Maß A + Maß B (Abbildung 2.3).<br />

• Maß A + Maß C (Abbildung 2.4).<br />

(3) Anzahl <strong>de</strong>r aktiven Achsen:<br />

• 0 = 6 aktive Achsen.<br />

• 5 = 5 aktive Achsen unter Beibehaltung <strong>de</strong>r Geometrie.<br />

(4) Die Großbuchstaben geben die gewählten Optionen an.<br />

Beispiele:<br />

• L = Mit verlängertem Vor<strong>de</strong>rarm: Maß A<br />

• CR = Zum Einsatz im Clean Room.<br />

+ Maß C<br />

(Abbildung 2.4).<br />

Bei Verbindung mehrerer Optionen können diese Buchstaben gemeinsam stehen.<br />

Zum Beispiel: LCR = <strong>Roboterarm</strong> mit verlängertem Vor<strong>de</strong>rarm zum Einsatz im Clean Room.<br />

In <strong>de</strong>r Betriebsanleitung wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Bezeichnungen verwen<strong>de</strong>t:<br />

Standardarm: <strong>Roboterarm</strong> in Standardgeometrie (Abbildung 2.3).<br />

Arm L: <strong>Roboterarm</strong> mit verän<strong>de</strong>rter Geometrie, d.h. mit verlängertem Unterarm<br />

(Abbildung 2.4).<br />

Arm mit 5 Achsen: <strong>Roboterarm</strong> mit 5 aktiven Achsen.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 27


28 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.4. TECHNISCHE DATEN<br />

2.4.1. ABMESSUNGEN (Abbildungen 2.3 und 2.4)<br />

2.4.2. EINSATZBEDINGUNGEN<br />

• Betriebstemperatur: + 5°C bis + 40°C (nach Norm(en) und o<strong>de</strong>r Richtlinie(n): NF EN 60 204-1)<br />

ACHTUNG:<br />

Zum Erhalt <strong>de</strong>r Nennleistungen kann ein Aufwärmzyklus notwendig sein.<br />

• Relative Luftfeuchtigkeit: 30% bis max. 95%, kon<strong>de</strong>nsationsfrei (nach Norm(en) und o<strong>de</strong>r Richtlinie(n):<br />

NF EN 60 204-1)<br />

• Höhe: max. 2000 m<br />

• Vibrationen: Bitte jeweils anfragen<br />

Einsatz im Clean Room: Reinheitsklasse ISO 4 nach Norm ISO 14644-1<br />

2.4.3. GEWICHT<br />

STANDARDARM ARM L<br />

248 kg 250 kg<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 29


2<br />

Abbildung 2.5<br />

30 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.5. LEISTUNGEN<br />

Abbildung 2.5<br />

1<br />

2<br />

Zugangsbereich zur Bremsenfreigabe<br />

Zugangsbereich bei rechtsgerichteter Ausführung<br />

STANDARDARM ARM L<br />

Reichweite<br />

R.M : Max. Reichw. zw. <strong>de</strong>n Achsen 1 und 5 1600 mm 1900 mm<br />

R.m1 : Min. Reichw. zw. <strong>de</strong>n Achsen 1 und 5 422 mm 463 mm<br />

R.m2 : Min. Reichw. zw. <strong>de</strong>n Achsen 2 und 5 312 mm 462 mm<br />

R.b : Reichw. zw <strong>de</strong>n Achsen 3 und 5 625 mm 925 mm<br />

H 1300 mm 1600 mm<br />

J 1600 mm 1900 mm<br />

Maximale Geschwindigkeit im Lastenschwerpunkt 18.9 m/s<br />

Wie<strong>de</strong>rholgenauigkeit bei konstanter Temperatur ±0.05mm<br />

2.5.1. MAXIMALE KRAFTMOMENTE<br />

(1) Falls Moment an Achse 6 = 0<br />

(2) Falls Moment an Achse 6 = maximal<br />

BEZUGSACHSE<br />

ACHSE 5 (Z6 ) ACHSE 6 (Z7 )<br />

Statisches Moment (Nm) 89 (1) 66 (2) 30<br />

Dynamisches Moment (Nm) 269 (1) 210 (2) 91<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 31


32 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.5.2. ARBEITSBEREICH, GESCHWINDIGKEITEN UND MAXIMALE<br />

WINKELAUFLÖSUNG<br />

Achse 1 2 3 4 5 6 (1) Konfigurierbar<br />

Arbeitsbereich (°) 320 275 300 540 225 540<br />

per Software bis<br />

zu ± 18 000°.<br />

Siehe Kapitel<br />

"Software-<br />

Konfiguration" in<br />

<strong>de</strong>n Unterlagen<br />

zum "Controller".<br />

(2)<br />

Höchstgeschwin<br />

digkeit unter<br />

Belastung und<br />

bei verringerter<br />

Trägheit.<br />

(1)<br />

Aufteilung <strong>de</strong>s<br />

A ± 160 B ± 137.5 C ± 150 D ± 270 E F ± 270<br />

Arbeitsbereichs (°)<br />

Nenngeschw. (°/s) 165 150 190 295<br />

+120 ; -105<br />

260 440<br />

Höchstgeschw. (°/s) 278 278 356 409 800 1125 (2)<br />

Winkelauflösung<br />

(°.10 -3 )<br />

0.68 0.68 0.87 1.0 1.95 2.75<br />

Reduzierte Geschwindigkeit im manuellen Betrieb: 250 mm/s in <strong>de</strong>r Werkzeugmitte und 45 °/s an <strong>de</strong>n<br />

Achsen.<br />

Maximale lineare Geschwindigkeit: 2.5 m/s.<br />

ACHTUNG:<br />

Bei gewissen Konfigurationen <strong>de</strong>s Arms können die maximalen drehgeschwindigkeiten<br />

nur erreicht wer<strong>de</strong>n, wenn Belastungen und Trägheiten reduziert wer<strong>de</strong>n.<br />

2.5.3. ÄNDERUNG DES ARBEITSBEREICHS<br />

Die gelieferten <strong>Roboterarm</strong>e haben für alle ihre Gelenke einen vorgegebenen maximalen Arbeitsbereich.<br />

Falls gewünscht, kann <strong>de</strong>r Arbeitsbereich je<strong>de</strong>s Gelenks über die "Software" eingeschränkt wer<strong>de</strong>n (siehe<br />

hierzu die Angaben im Abschnitt Programmierung). Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, die Stellung<br />

<strong>de</strong>r mechanischen Wegbegrenzungen an <strong>de</strong>n Achsen 1, 2 und 3 und eventuell elektrischen<br />

Wegbegrenzungen an <strong>de</strong>n Gelenken 1 und 2 in verschie<strong>de</strong>nen Stufen einzustellen (Bitte wen<strong>de</strong>n Sie sich<br />

hierzu an <strong>de</strong>n STÄUBLI Kun<strong>de</strong>ndienst!).<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 33


Abbildung 2.6<br />

34 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.6. TRANSPORTIERTE LAST – MECHANISCHE SCHNITTSTELLE<br />

1<br />

Mechanische Schnittstelle<br />

2 Montiertes Werkzeug<br />

Das an das Handgelenk zu montieren<strong>de</strong> Werkzeug gehört nicht zum Standardlieferumfang <strong>de</strong>s<br />

<strong>Roboterarm</strong>s; die Konzeption <strong>de</strong>s Werkzeugs hängt von <strong>de</strong>r jeweiligen Einsatzart ab. Der Entwurf kann<br />

jedoch in Zusammenarbeit mit STÄUBLI erfolgen, um eine optimale Leistung ohne Überlastung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Roboterarm</strong>s sicherzustellen.<br />

Der Greifer wird auf <strong>de</strong>n Flansch <strong>de</strong>s Handgelenks montiert, <strong>de</strong>ssen Abmessungen <strong>de</strong>r Abbildung 2.6 zu<br />

entnehmen sind.<br />

Befestigung: 4 M6 Schrauben B4 <strong>de</strong>r Klasse 12-9, Anzugsmoment 16.7 Nm ± 1.2 Nm.<br />

Positionierstift B3<br />

, Durchmesser 6.<br />

Mechanischen Schnittstelle:<br />

ISO 9409 - 1 - A50 Gemäß Standard ISO 9409 - 1 : 1996 (F) (Standardarm und Arm L)<br />

(Abgesehen von 4 M6 Gewin<strong>de</strong>bohrungen)<br />

ACHTUNG:<br />

Die Befestigungsschrauben <strong>de</strong>s Greifers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Werkzeugs sind <strong>de</strong>r Länge nach<br />

maximal begrenzt, damit sie nicht auf <strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>s Flanschs über die<br />

Gewin<strong>de</strong>bohrungen hinaustehen und die Bewegungen <strong>de</strong>s Handgelenks behin<strong>de</strong>rn<br />

(Abbildung 2.6).<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 35


36 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.6.1. TRAGFÄHIGKEIT<br />

Abbildung 2.6<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>r transportierten Last:<br />

Versatz <strong>de</strong>s Lastenschwerpunkts BM<br />

: z = 200 mm in Bezug auf Achse 5 und x = 100 mm in Bezug auf<br />

Achse 6.<br />

Tragfähigkeit Standardarm Arm L<br />

Bei Nenngeschwindigkeit (1) 20 kg 14 kg<br />

Bei langsamer Geschwindigkeit (1) 30 kg 20 kg<br />

maximale Tragfähigkeit (Siehe<br />

Abbildung 2.7)<br />

34 kg 28 kg<br />

(1) Für alle alle Konfigurationen bei maximaler Massenträgheit. Siehe vorangehen<strong>de</strong> Tabelle.<br />

(2) Bei reduzierten Geschwindigkeiten bzw. Beschleunigungen:<br />

Für CS8C: VEL = 60%, ACC = 30%, DEC = 30%<br />

Abbildung 2.7<br />

NOMINALE TRÄGHEIT (kg.m²) MAXIMALE TRÄGHEIT (kg.m²) (2)<br />

STANDARDARM ARM L STANDARDARM ARM L<br />

Bzgl. Achse 5 0.8 0.56 4 2.8<br />

Bzgl. Achse 6 0.2 0.14 1 0.7<br />

ACHTUNG:<br />

Ein Überschreiten <strong>de</strong>r Nennwerte ist möglich, wirkt jedoch leistungsvermin<strong>de</strong>rnd auf<br />

<strong>de</strong>n Roboter und verringert die erreichbaren Beschleunigungswerte. Wen<strong>de</strong>n Sie sich<br />

in solchen Fällen bitte direkt an STÄUBLI.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 37


Abbildung 2.8<br />

Nutztiefe <strong>de</strong>r Gewin<strong>de</strong>bohrung<br />

38 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.6.2. ANBRINGEN EINER ZUSATZLAST AM UNTERARM<br />

Auf <strong>de</strong>m Vor<strong>de</strong>rarm kann mittels Schrauben eine zusätzliche Last befestigt wer<strong>de</strong>n.<br />

STANDARDARM UND ARM L<br />

Schraube 4 M6<br />

Anzugsmoment 12 Nm<br />

Zur Position <strong>de</strong>r nicht durchgehen<strong>de</strong>n Bohrungen: Siehe Abbildung 2.8.<br />

MAßE STANDARDARM ARM L<br />

A 140 110<br />

B 70 55<br />

C 133 185<br />

ACHTUNG:<br />

Die maximale Zusatzlast ist von <strong>de</strong>r jeweiligen Nennlast abhängig (siehe folgen<strong>de</strong><br />

Seite). Es muß in je<strong>de</strong>m Fall sichergestellt sein, daß die zulässigen Höchstlasten nicht<br />

überschritten wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 39


Abbildung 2.9 Abbildung 2.10<br />

Abbildung 2.11 Abbildung 2.12<br />

40 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.6.3. DIAGRAMME FÜR ZUSATZLASTEN<br />

An diesen Diagrammen kann die Größe <strong>de</strong>r am Unterarm anzubringen<strong>de</strong>n Zusatzlast in Abhängigkeit vom<br />

Versatz <strong>de</strong>s Lastenschwerpunkts in Bezug auf Achse 3 und <strong>de</strong>r Masse <strong>de</strong>s am Handgelenk montierten<br />

Werkzeugs bestimmt wer<strong>de</strong>n.<br />

BM1<br />

BM2<br />

B3<br />

Zusatzlast (kg)<br />

Versatz (m) <strong>de</strong>s Lastenschwerpunkts <strong>de</strong>r Zusatzlast in Bezug auf Achse 3.<br />

In Bezug auf Achse 4 beträgt <strong>de</strong>r maximale Versatz <strong>de</strong>s Schwerpunkts <strong>de</strong>r Zusatzlast 0.20 m.<br />

Versatz <strong>de</strong>s Lastenschwerpunkts <strong>de</strong>s am Handgelenk montierten Werkzeugs.<br />

200 mm in Bezug auf Achse 5 und 100 mm in Bezug auf Achse 6.<br />

Abbildung 2.9: <strong>RX160</strong> Standardversion<br />

Abbildung 2.10: <strong>RX160</strong> Standardversion mit reduzierter Geschwindigkeit (1)<br />

Abbildung 2.11: <strong>RX160</strong> Arm L<br />

Abbildung 2.12: <strong>RX160</strong> Arm L mit reduzierter Geschwindigkeit (1)<br />

(1) reduzierte Geschwindigeit:<br />

Für CS8C: VEL = 60%, ACC = 30%, DEC = 30%<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 41


EV1<br />

R<br />

4<br />

R<br />

4<br />

Abbildung 2.13 (<strong>RX160</strong>)<br />

Abbildung 2.14 (<strong>RX160</strong> CR)<br />

42 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

EV1<br />

EV2<br />

EV2<br />

P2<br />

B2<br />

E10<br />

P2<br />

B2<br />

E10<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

P1<br />

P2<br />

A2<br />

A1<br />

B1<br />

P1<br />

P2<br />

J1202<br />

1<br />

A2<br />

A1<br />

B1<br />

J1202<br />

1


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.7. BENUTZERSCHNITTSTELLEN<br />

Die elektrische Verkabelung <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s besteht aus einem einzigen Kabelbaum, bestehend aus<br />

mehreren Kabeln zur Stromversorgung <strong>de</strong>r Servomotoren (Leistung, Bremsen, Wegemeßsysteme), <strong>de</strong>r<br />

Magnetventile, <strong>de</strong>r Sicherheitsendlagenschalter und <strong>de</strong>m Stecker für Benutzerleitungen. Diese<br />

Komponenten sind durch abnehmbare Steckverbin<strong>de</strong>r angeschlossen.<br />

Weiterhin enthält <strong>de</strong>r Kabelbaum die Druckluftleitungen zur Versorgung <strong>de</strong>r Magnetventile (EV1) und<br />

(EV2).<br />

In <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Toolflanschs ist <strong>de</strong>r <strong>Roboterarm</strong> darüber hinaus mit einer weiteren Druckluftleitung<br />

versehen (P2).<br />

Der Vor<strong>de</strong>rarm besitzt folgen<strong>de</strong> Magnetventilausgänge EV1 und EV2:<br />

• A1 und B1 zum Anschluss <strong>de</strong>s Magnetventils EV1.<br />

• A2 und B2 zum Anschluss <strong>de</strong>s Magnetventils EV2.<br />

Die Abbildung 2.13 gilt für alle Roboterarten, ausgenommen solche, die im Clean Room eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Abbildung 2.14 gilt für im Clean Room eingesetzte Roboter.<br />

Die Verkabelung ist in das Gehäuse integriert und verläuft durch zentrale Durchführungen in <strong>de</strong>n Gelenken.<br />

Sie en<strong>de</strong>t am Armsockel auf einer Platte, die gleichzeitig mehrere elektrische und pneumatische<br />

Komponenten trägt:<br />

Abbildungen 2.13 und 2.14:<br />

• Verbindungsstecker Arm/Controller (1).<br />

• R23-Steckbuchse für <strong>de</strong>n elektrischen Anschluss eines eventuellen Greifers (J1202).<br />

• Wahlschalter zum Freischalten <strong>de</strong>r Bremsen (2).<br />

• Drucktaster zum Freischalten <strong>de</strong>r Bremsen (3).<br />

• Anschlüsse an das Druckluft-(o<strong>de</strong>r Vakuum-)Netz (P1 und P2).<br />

• Schalldämpfer für Druckluft-(o<strong>de</strong>r Vakuum-)Abluft .<br />

• Erdungsklemme (4).<br />

ACHTUNG:<br />

Keine zusätzlichen Leitungen o<strong>de</strong>r Kabel in die Armverkabelung einfügen, da dies zu<br />

vorzeitigem Verschleiss <strong>de</strong>r elektrischen Verkabelung <strong>de</strong>s Arms führen kann und <strong>de</strong>n<br />

Verlust <strong>de</strong>s Gewährleistungsschutzes zur Folge hat.<br />

2.8. FREISCHALTEN DER BREMSE EINES GELENKS<br />

Die Spannungsversorgung <strong>de</strong>s Steuerschranks muss eingeschaltet sein.<br />

Den Wahlschalter zum Freischalten <strong>de</strong>r Bremsen auf das gewünschte Gelenk stellen.<br />

ACHTUNG:<br />

Darauf achten, dass <strong>de</strong>r Arm und die Last in Bezug auf das gewählte Gelenk genügend<br />

gestützt sind.<br />

Durch das Betätigen <strong>de</strong>s Drucktasters zum Freischalten <strong>de</strong>r Bremsen wird das gewählte Gelenk völlig frei<br />

beweglich. Sobald <strong>de</strong>r Taster nicht mehr gedrückt ist, wird <strong>de</strong>r Motor von neuem gebremst und das Gelenk<br />

blockiert.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 43


Abbildung 2.15<br />

44 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.9. DRUCKLUFTKREISLAUF UND SIGNALLEITUNGEN<br />

(AUSGENOMMEN DER ROBOTER CR)<br />

2.9.1. DRUCKLUFTKREISLAUF<br />

1<br />

12<br />

Anschlussplatte<br />

Vor<strong>de</strong>rarm<br />

Magnetventile (EV1 und EV2):<br />

• 5/2-Wege (monostabil)<br />

• Elektrische Ansteuerung (24 VDC)<br />

• Betriebsdruck: 1.5 bis 7bar. • Durchflusskoeffizient Kv = 8.6.<br />

• Einrasten<strong>de</strong>r Steckverbin<strong>de</strong>r.<br />

• Leuchtdio<strong>de</strong> und Schutzschaltung gegen stören<strong>de</strong> Überspannungen.<br />

Beschreibung (Abbildung 2.15):<br />

• Der Anschluß <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s an das Druckluftnetz (maximal 7bar, mit o<strong>de</strong>r ohne Schmierölzusatz)<br />

erfolgt über <strong>de</strong>n Anschluß P1 am Armsockel.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Luft muss auf 10 µm gefiltert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Eine direkte Leitung verbin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Sockel mit <strong>de</strong>m Vor<strong>de</strong>rarm (P2).<br />

• Die von <strong>de</strong>n Magnetventilen abgegebene Luft wird zentral zum Sockel geleitet und über einen<br />

Schalldämpfer abgeblasen .<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 45


46 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.9.2. SIGNALLEITUNGEN<br />

Abbildung 2.15<br />

Die elektrische Schaltung besteht aus:<br />

• Einem 19-poligen Anschlussstecker am Fuß <strong>de</strong>s Arms.<br />

• Einer 19-poligen Anschlussbuchse im Vor<strong>de</strong>rarm.<br />

Diese 19 Kontakte umfassen 3 Leistungs- und 16 Steuerkontakte.<br />

• Die 3 Leistungskontakte je<strong>de</strong>n Anschlussses sind mit einem Dreileiter <strong>de</strong>s Querschnitts AWG18<br />

verbun<strong>de</strong>n (Kontakte 6-12-19).<br />

• Die 16 Steuerkontakte je<strong>de</strong>n Anschlusses sind auf folgen<strong>de</strong> Weise verbun<strong>de</strong>n:<br />

• 2 abgeschirmte verdrillte Leiterpaare <strong>de</strong>s Querschnitts AWG24, welche mit <strong>de</strong>n Kontakten 3-9-10<br />

und 1-2-18 je<strong>de</strong>n Anschlusses verbun<strong>de</strong>n sind.<br />

• 5 verdrillte Leiterpaare <strong>de</strong>s Querschnitts AWG24 für die an<strong>de</strong>ren Kontakte.<br />

Versorgungsspannung: 60 VDC - 25 VAC.<br />

Zulässiger Strom:<br />

• Dreileiter AWG18: 4.5 A pro Kontakt.<br />

• Leiterpaare und abgeschirmte Leiterpaare AWG24: 2A pro Kontakt.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Schirmung darf nicht als Leiter verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

• Anschluss am Vor<strong>de</strong>rarm (E10) durch zylindrischen Winkelstecker (Marke: R23).<br />

• Anschluss am Sockel (J1202) durch zylindrische, gera<strong>de</strong> Steckbuchse.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 47


VAKUUM<br />

VAKUUM<br />

Abbildung 2.16<br />

48 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.10. KREISLÄUFE UND LEITUNGEN DER ROBOTER CR<br />

2.10.1. DRUCKLUFTKREISLAUF<br />

1<br />

12<br />

Anschlussplatte<br />

Vor<strong>de</strong>rarm<br />

Magnetventile (EV1 und EV2):<br />

• 5/2-Wege (monostabil).<br />

• Elektrische Ansteuerung (24 VDC).<br />

• Maximaler Betriebsdruck: nur Vakuum.<br />

• Durchflusskoeffizient Kv = 5.72.<br />

• Einrasten<strong>de</strong>r Steckverbin<strong>de</strong>r.<br />

Beschreibung (Abbildung 2.16):<br />

• Der Anschluß <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s an das Vakuumnetz erfolgt über die Anschlüsse am Armsockel (P1 und<br />

).<br />

• Eine direkte Leitung verbin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Sockel mit <strong>de</strong>m Vor<strong>de</strong>rarm (P2).<br />

• Maximaler Betriebsdruck: nur Vakuum.<br />

• Die Magnetventile für die Steuerung <strong>de</strong>s Vakuumkreislaufs besitzen keine Abluftöffnungen.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Luft muß auf 5 µm gefiltert wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 49


50 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.10.2. SIGNALLEITUNGEN<br />

Abbildung 2.16<br />

Die elektrische Schaltung besteht aus:<br />

• Einem 19-poligen Anschlussstecker am Fuß <strong>de</strong>s Arms.<br />

• Einer 19-poligen Anschlussbuchse im Vor<strong>de</strong>rarm.<br />

Diese 19 Kontakte umfassen 3 Leistungs- und 16 Steuerkontakte.<br />

• Die 3 Leistungskontakte je<strong>de</strong>n Anschlussses sind mit einem Dreileiter <strong>de</strong>s Querschnitts AWG18<br />

verbun<strong>de</strong>n (Kontakte 6-12-19).<br />

• Die 16 Steuerkontakte je<strong>de</strong>n Anschlusses sind auf folgen<strong>de</strong> Weise verbun<strong>de</strong>n:<br />

• 2 abgeschirmte verdrillte Leiterpaare <strong>de</strong>s Querschnitts AWG24, welche mit <strong>de</strong>n Kontakten 3-9-10<br />

und 1-2-18 je<strong>de</strong>n Anschlusses verbun<strong>de</strong>n sind.<br />

• 5 verdrillte Leiterpaare <strong>de</strong>s Querschnitts AWG24 für die an<strong>de</strong>ren Kontakte.<br />

Versorgungsspannung: 60 VDC - 25 VAC.<br />

Zulässiger Strom:<br />

• Dreileiter AWG18: 4.5 A pro Kontakt.<br />

• Leiterpaare und abgeschirmte Leiterpaare AWG24: 2A pro Kontakt.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Schirmung darf nicht als Leiter verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

• Anschluss am Vor<strong>de</strong>rarm (E10) durch zylindrischen Winkelstecker (Marke: R23).<br />

• Anschluss am Sockel (J1202) durch zylindrische, gera<strong>de</strong> Steckbuchse.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 51


11<br />

1<br />

Abbildung 2.17<br />

Abbildung 2.18<br />

52 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.11. GERÄT ZUR UNTERDRUCKSETZUNG BEI STAUBHALTIGER<br />

ATMOSSPHÄRE<br />

2.11.1. ZWECK<br />

Für Anwendungen bei stark staubhaltiger Atmossphäre soll das Innere <strong>de</strong>s Arms auf einem höheren Druck<br />

als <strong>de</strong>r Außendruck gehalten wer<strong>de</strong>n, um das Eindringen von Staub zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

2.11.2. MONTAGE<br />

• Wenn die Pneumatik (P2) zwischen (9) und (10) nicht verwen<strong>de</strong>t wird, <strong>de</strong>n Schlauch (P2) bei (9)<br />

abschnei<strong>de</strong>n und (P2) bei (10) verschließen.<br />

• Wird (P2) für eine an<strong>de</strong>re Funktion benutzt, einen Wanddurchführungsanschluss an <strong>de</strong>r Steckverbin<strong>de</strong>r-<br />

Halterung (schwarze Platte am Fuß <strong>de</strong>s Arms, auf welcher <strong>de</strong>r Elektroanschluss befestigt ist) anbringen.<br />

• Das Gehäuse mit 4 Schrauben (max. Ø6 , Schrauben nicht geliefert) in Pfeilrichtung in Höhe von Punkt<br />

(8) an einer starren vertikalen Wand befestigen; die Luftversorgung (1) muss sich links neben <strong>de</strong>m Regler<br />

(2) befin<strong>de</strong>n.<br />

• Die Luftversorgung ist bei (1) vorzusehen. Es han<strong>de</strong>lt sich um eine G1/4-Gewin<strong>de</strong>bohrung; Der maximale<br />

Versorgungsdruck beträgt 10 bar. Vor <strong>de</strong>m Anlegen <strong>de</strong>s Drucks an (1) ist dafür zu sorgen, dass <strong>de</strong>r<br />

Regler (2) vollständig herausgedreht und das Ventil (3) vollständig eingedreht ist. Vor <strong>de</strong>m Anlegen <strong>de</strong>s<br />

Drucks am Arm ist auch sicherzustellen, dass letzterer richtig angeschlossen und dicht ist (Deckel<br />

geschlossen, Stopfen in <strong>de</strong>r Gewin<strong>de</strong>bohrung <strong>de</strong>r Ringschraube, Schlauch bei (6) und bei (9)<br />

angeschlossen usw.).<br />

• Einen Schlauch von Außendurchmesser Ø8 zwischen <strong>de</strong>m Gerät (Ausgang 6) und <strong>de</strong>m Arm (Eingang<br />

P2) anschließen. Einen G1/4-Einschraubanschluss für einen Schlauch mit Ø8 Außendurchmesser<br />

vorsehen. Bei (P2) ist die Bohrung an allen Geräten <strong>de</strong>r Reihe RX mit einem G1/4-Gewin<strong>de</strong> versehen.<br />

• Zum Unterdrucksetzen <strong>de</strong>s Arms.<br />

1) Den Regler langsam einschrauben. Zunächst <strong>de</strong>n Druck auf maximal 1bar einstellen (auf<br />

Manometer 11 angezeigter Druck).<br />

Hinweis:<br />

Zu diesem Stadium muss das Nie<strong>de</strong>rdruck-Manometer (5) auf 0 mbar bleiben.<br />

2) Das Ventil (3) sehr langsam herausdrehen; Der am Manometer (5) angezeigte Wert muss<br />

schrittweise ansteigen. Erreicht dieser Wert 5 bis 10 mbar und bleibt stabil, so ist die Einstellung<br />

als korrekt anzusehen.<br />

ACHTUNG:<br />

Bei Bereichsüberschreitung (über 40 mbar) wird das Manometer (5) unbenutzbar.<br />

• Können jedoch trotz vollständigen Herausschraubens <strong>de</strong>s Ventils (3) keine 5 mbar erhalten wer<strong>de</strong>n, so<br />

ist folgen<strong>de</strong>s zu überprüfen:<br />

a) richtige Abdichtung <strong>de</strong>s Pneumatikkreises (Gehäuse, Arm, Schlauch...)<br />

b) Funktionstüchtigkeit <strong>de</strong>s Manometers (5) (es kann durch einen Druck von über 40 mbar<br />

beschädigt wor<strong>de</strong>n sein).<br />

• Sind die 2 Punkte a und b korrekt, so kann <strong>de</strong>r Druck mit Hilfe <strong>de</strong>s Reglers (2) erhöht wer<strong>de</strong>n, jedoch nicht<br />

auf mehr als 2 bar.<br />

Hinweis:<br />

Aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n (das Ventil 4 öffnet zwischen 15 und 25 mbar) und zur<br />

Einschränkung <strong>de</strong>s Luftverbrauchs ist es vorzuziehen bei niedriger Druckeinstellung (<strong>de</strong>s<br />

hohen und <strong>de</strong>s niedrigen Drucks) zu arbeiten.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 53


VERSION ZUR BODENMONTAGE VERSION ZUR DECKENMONTAGE<br />

1) Gleichgewichtsstellung <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s (Bremse <strong>de</strong>s Gelenks 2 freigeschaltet):<br />

ohne Last: mit Nennlast: ohne Last: mit Nennlast:<br />

Bei Drehung <strong>de</strong>s Gelenks 3 verän<strong>de</strong>rt sich <strong>de</strong>r Winkel A:<br />

2) Wenn sich <strong>de</strong>r Roboter in einer an<strong>de</strong>ren Stellung befin<strong>de</strong>t, kehrt er, sobald das Gelenk 2 freigeschaltet wird, in<br />

seine Gleichgewichtsstellung zurück.<br />

ohne Last: mit Nennlast: ohne Last: mit Nennlast:<br />

3) Wenn die Bremsen <strong>de</strong>r Gelenke 3, 4, 5 und 6 (Standardarm) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gelenke 3, 4 und 5 (Arm mit 5 Achsen)<br />

freigeschaltet wer<strong>de</strong>n, bewegt sich <strong>de</strong>r unbelastete sowie <strong>de</strong>r belastete <strong>Roboterarm</strong> nach unten.<br />

• Gelenke 3 und 5<br />

(Standardarm)<br />

• Gelenke 3 und 4<br />

(Arm mit 5 Achsen)<br />

• Gelenke 4 und 6<br />

(Standardarm)<br />

• Gelenk 5<br />

(Arm mit 5 Achsen)<br />

• Gelenke 3 und 5<br />

(Standardarm)<br />

• Gelenke 3 und 4<br />

(Arm mit 5 Achsen)<br />

• Gelenke 4 und 6<br />

(Standardarm)<br />

• Gelenk 5<br />

(Arm mit 5 Achsen)<br />

4) Vor Arbeiten am <strong>Roboterarm</strong> (z.B. Demontage) müssen seine Fe<strong>de</strong>rn entspannt, o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Arm in folgen<strong>de</strong><br />

Stellung gebracht wer<strong>de</strong>n:<br />

1<br />

12<br />

anschlag<br />

A = 90 90˚<br />

A+<br />

4<br />

142.5 142.5˚<br />

3<br />

2<br />

senkrechte stellung<br />

A = 42.5 42.5˚<br />

3<br />

1<br />

1<br />

A = 90 90˚ A = 180 180˚<br />

gleichgewichtsstellung<br />

Position <strong>de</strong>r Anschläge <strong>de</strong>r Achse 3<br />

54 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

B3<br />

B4<br />

1<br />

A-<br />

3<br />

2<br />

3 3<br />

137.5 137.5˚<br />

3


Kapitel 2 – Beschreibung<br />

2.12. SICHERHEIT<br />

Durch das integrierte Fe<strong>de</strong>rsystem verfügt <strong>de</strong>r <strong>Roboterarm</strong> über gespeicherte Energie.<br />

Der Massenausgleich <strong>de</strong>s Gelenks 2 wird mithilfe eines solchen Fe<strong>de</strong>rsystems erreicht, so daß die<br />

gespeicherte Energie beim Freischalten <strong>de</strong>r Bremsen 2 frei wird und <strong>de</strong>r Roboter selbsttätig in die<br />

entsprechen<strong>de</strong> Gleichgewichtsstellung zurückkehrt. Dieser Sachverhalt ist auf einem Schild am<br />

<strong>Roboterarm</strong> angegeben, das keinesfalls entfernt wer<strong>de</strong>n darf.<br />

Die vom jeweiligen <strong>Roboterarm</strong> (Decken- o<strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nmontage) beim Freischalten <strong>de</strong>r Bremsen selbsttätig<br />

ausgeführten Bewegungen können <strong>de</strong>n nebenstehen<strong>de</strong>n Abbildung en entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 55


56 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 3 – Vorbereiten <strong>de</strong>s Aufstellorts<br />

KAPITEL 3 –<br />

VORBEREITEN DES AUFSTELLORTS<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 57


Abbildung 3.1<br />

58 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 3 – Vorbereiten <strong>de</strong>s Aufstellorts<br />

3.1. ARBEITSBEREICH<br />

Der Roboter kann wie je<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re Maschine mit schnellen Bewegungen eine Gefahrenquelle darstellen.<br />

Die Sicherheitsrichtlinien für <strong>de</strong>n Gebrauch von Robotern müssen unbedingt beachtet wer<strong>de</strong>n. Bediener<br />

<strong>de</strong>r Maschine sind über eventuelle Gefahren zu informieren.<br />

"Der Benutzer <strong>de</strong>r Maschine muss sicherstellen, dass das Personal für die Programmierung,<br />

Inbetriebsetzung, Wartung und Reparatur <strong>de</strong>s Roboters bzw. <strong>de</strong>r Roboterzelle entsprechend geschult ist<br />

und sich als ausreichend qualifiziert für die Erledigung <strong>de</strong>r gestellten Aufgaben unter Beachtung <strong>de</strong>r<br />

notwendigen Sicherheitsmaßnahmen herausgestellt hat" (Auszug aus <strong>de</strong>r Richtlinie NF EN 775).<br />

VORSICHT:<br />

Der Arbeitsbereich <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s ist in je<strong>de</strong>m Fall allseitig mit einem<br />

geschlossenen, <strong>de</strong>n einschlägigen Vorschriften entsprechen<strong>de</strong>n Schutzgitter<br />

zu umgeben, das <strong>de</strong>n Zutritt von Personen in <strong>de</strong>n Gefahrenbereich verhin<strong>de</strong>rt.<br />

Internationale Norm: ISO 10218 (1992).<br />

Französische Norm: NF EN 775 (1993).<br />

Europäische Richtlinie: Maschinenrichtlinie EWG 98-37.<br />

VORSICHT:<br />

In <strong>de</strong>r Arbeitszone dürfen sich keine Hin<strong>de</strong>rnisse befin<strong>de</strong>n.<br />

3.2. BEFESTIGUNG (Abbildung 3.1)<br />

Der <strong>Roboterarm</strong> muß in senkrechter Position mit seinem Sockel sicher am Bo<strong>de</strong>n (Bo<strong>de</strong>nmontage) o<strong>de</strong>r an<br />

<strong>de</strong>r Hallen<strong>de</strong>cke (Deckenmontage) befestigt wer<strong>de</strong>n. Dazu wer<strong>de</strong>n 4 M16 Inbusschrauben <strong>de</strong>r Klasse 12.9<br />

verwen<strong>de</strong>t.<br />

Der <strong>Roboterarm</strong> muss auf einem ebenen metallischen Untergrund befestigt wer<strong>de</strong>n. Nachgiebige<br />

Basisplatten wirken sich sehr nachteilig auf die zu erreichen<strong>de</strong>n Geschwindigkeiten und die Genauigkeit<br />

<strong>de</strong>s Roboters aus.<br />

Bei <strong>de</strong>r Auslegung <strong>de</strong>r metallischen Basisplatte sind folgen<strong>de</strong> maximalen durch die Bewegungen <strong>de</strong>s<br />

<strong>Roboterarm</strong>s entstehen<strong>de</strong>n und auf <strong>de</strong>n Basispunkt 0 wirken<strong>de</strong>n Belastungen zu berücksichtigen:<br />

FV FG CB CP Dies gilt für folgen<strong>de</strong> Belastungsfälle:<br />

Standardarm 20<br />

Arm L 14<br />

STANDARDARM UND ARM L<br />

4067 N<br />

2456 N<br />

3706 Nm<br />

2012 Nm<br />

LASTPOSITION (mm)<br />

LAST (kg) ACHSE 5 ACHSE 6<br />

200 100<br />

Der Benutzer kann <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> mit Hilfe von Zentrierstiften mit Durchmesser 16h8 präzise<br />

positionieren.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 59


60 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 4 – Installation<br />

KAPITEL 4 –<br />

INSTALLATION<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 61


H<br />

7<br />

P<br />

2<br />

Abbildung 4.1<br />

62 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

Y<br />

L<br />

X<br />

5<br />

1


Kapitel 4 – Installation<br />

4.1. VERPACKUNG (Abbildung 4.1)<br />

Standardverpackung:<br />

Internationale Verpackung:<br />

Der <strong>Roboterarm</strong> ist in senkrechter Stellung verpackt. Er ist mit 4 M16 Schrauben (3) auf <strong>de</strong>m Sockel (2)<br />

befestigt.<br />

Transportbedingungen:<br />

• Min<strong>de</strong>sttemperatur -20°C<br />

• Höchsttemperatur +60°C<br />

4.2. TRANSPORT (Abbildung 4.1)<br />

Palettenhubwagen unter die Transportpalette (2) fahren.<br />

STANDARDARM ARM L<br />

Kiste (1) B x H x T 1200 x 1570 x 1000 mm<br />

Bruttogewicht 323 kg 325 kg<br />

STANDARDARM ARM L<br />

Kiste (1) B x H x T 1290 x 1570 x 1000 mm<br />

Bruttogewicht 391 kg 393 kg<br />

STANDARDARM UND ARM L<br />

X 100 mm<br />

Y 1040 mm<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 63


Abbildung 4.2<br />

Abbildung 4.3<br />

64 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

4<br />

6<br />

3


Kapitel 4 – Installation<br />

4.3. AUSPACKEN UND AUFSTELLEN<br />

ACHTUNG:<br />

Gemäß Europäischer Richtlinie CEE 98-37 ist die Gewin<strong>de</strong>bohrung (M20) <strong>de</strong>s<br />

Hebezeughakens (6), das zur Robotermanipulation benutzt wird, nach Norm ISO 262<br />

<strong>de</strong>finiert.<br />

• Die Transportkiste so nahe wie möglich an <strong>de</strong>n Aufstellort beför<strong>de</strong>rn.<br />

• Den Karton (1) abnehmen, die Transportsicherungen (5) und die Kunststofffolie (7) entfernen<br />

(Abbildung 4.1).<br />

• Den Haken (4) <strong>de</strong>s Hebezeugs in die Transportöse (6) einklinken und das Seil bzw. die Kette leicht<br />

spannen, um <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> gegen Kippen zu sichern (Abbildung 4.3).<br />

• Die Schrauben (3) vom <strong>Roboterarm</strong> abnehmen (Abbildung 4.3).<br />

• Den <strong>Roboterarm</strong> mit <strong>de</strong>m Hebezeug langsam anheben.<br />

BA<br />

BM<br />

ACHTUNG:<br />

Der <strong>Roboterarm</strong> kippt beim Anheben und Transport in eine an<strong>de</strong>re Stellung<br />

(Abbildungen 4.2 und 4.3).<br />

Hebepunkt<br />

Schwerpunkt<br />

ACHTUNG:<br />

Bei <strong>Roboterarm</strong>en zur Deckenmontage die Achse 2 nicht bewegen. Die<br />

Ausgleichsfe<strong>de</strong>rn 2 sind entspannt.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 65


Abbildung 4.4<br />

Abbildung 4.6<br />

6<br />

3<br />

5<br />

Abbildung 4.5<br />

Abbildung 4.7<br />

66 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

3<br />

7


Kapitel 4 – Installation<br />

4.4. AUFSTELLEN DES ROBOTERARMS<br />

ACHTUNG:<br />

Der <strong>Roboterarm</strong> kann entwe<strong>de</strong>r mit seinem Sockel nach unten (Bo<strong>de</strong>nmontage) o<strong>de</strong>r<br />

nach oben (Deckenmontage) montiert wer<strong>de</strong>n. Das Massenausgleichssystem ist für<br />

bei<strong>de</strong> Versionen jeweils verschie<strong>de</strong>n voreingestellt. Um einen <strong>Roboterarm</strong> für<br />

Bo<strong>de</strong>nmontage in einen <strong>Roboterarm</strong> für Deckenmontage umzurüsten, sind Än<strong>de</strong>rungen<br />

am mechanischen Massenausgleichssystem erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

4.4.1. BODENMONTAGE (Abbildung 4.4)<br />

• Den <strong>Roboterarm</strong> auf <strong>de</strong>r Basisplatte an seine endgültigen Befestigungspunkte anlegen.<br />

• Den <strong>Roboterarm</strong> mit 4 M16 Inbusschrauben <strong>de</strong>r Klasse 12.9 (3) befestigen und diese mit<br />

325 Nm ± 23 Nm anziehen.<br />

• Die Transportöse (6) abschrauben und <strong>de</strong>n Stopfen (5) aufsetzen.<br />

VORSICHT:<br />

Aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n das Seil bis zur endgültigen Befestigung <strong>de</strong>s Roboters<br />

am Bo<strong>de</strong>n leicht gespannt halten.<br />

4.4.2. DECKENMONTAGE<br />

ACHTUNG:<br />

Die Achse 2 nicht bewegen.<br />

• Den <strong>Roboterarm</strong> wie in Abbildung 4.6 gezeigt vorsichtig auf einer weichen Unterlage ablegen.<br />

• Die Textilschlaufe <strong>de</strong>s Hebezeugs (7) wie in Abbildung 4.5 gezeigt um das Gelenk 2 legen.<br />

ACHTUNG:<br />

Transportriemen (Textil) für Lasten bis 500 kg.<br />

• Den <strong>Roboterarm</strong> auf <strong>de</strong>r Basisplatte an seine endgültigen Befestigungspunkte anlegen.<br />

• Den <strong>Roboterarm</strong> mit 4 M16 Inbusschrauben <strong>de</strong>r Klasse 12.9 (3) befestigen und diese mit<br />

325 Nm ± 23 Nm anziehen.<br />

• Die Fe<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s für Deckenmontage mit <strong>de</strong>m mitgelieferten Spezialwerkzeug anziehen<br />

(Siehe Kapitel 4.5).<br />

VORSICHT:<br />

Aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n sollte die Hebeschlaufe bis zur endgültigen<br />

Befestigung <strong>de</strong>s Roboters an <strong>de</strong>r Decke leicht gespannt bleiben.<br />

4.4.3. BODENBESCHAFFENHEIT<br />

(Abbildung 4.7)<br />

Der Integrator muss sich vergewissern, dass die mechanischen Eigenschaften <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns und <strong>de</strong>r<br />

Befestigungsmittel <strong>de</strong>n maximalen Kräften standhalten, die durch die Bewegungen <strong>de</strong>s Roboters erzeugt<br />

wer<strong>de</strong>n können (Siehe Kapitel 3).<br />

ACHTUNG:<br />

Die Höhe <strong>de</strong>s Robotersockels kann sich stark auf die Kräfte gegenüber <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n<br />

auswirken.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 67


A3<br />

F3<br />

4<br />

5<br />

3<br />

Decke<br />

90 90˚<br />

Bo<strong>de</strong>n<br />

Abbildung 4.8<br />

Abbildung 4.9<br />

Abbildung 4.11<br />

7<br />

11<br />

9 4 2 1<br />

7<br />

8<br />

6<br />

1<br />

3<br />

4<br />

Abbildung 4.10<br />

Abbildung 4.12<br />

68 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

7<br />

5<br />

x<br />

3<br />

8<br />

6<br />

3<br />

1<br />

10 2 1<br />

H7<br />

N3


Kapitel 4 – Installation<br />

4.5. SPANNEN DER FEDERN<br />

ACHTUNG:<br />

Zunächst <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> an <strong>de</strong>r Decke befestigen. Die Achse 2 nicht bewegen.<br />

Abbildung 4.9<br />

• Die Transportöse (9) vom <strong>Roboterarm</strong> abschrauben.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (2) herausschrauben.<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) vom <strong>Roboterarm</strong> (3) abnehmen.<br />

• Die 2 Befestigungsstifte (4) aus <strong>de</strong>m <strong>Roboterarm</strong> (3) herausnehmen.<br />

• Den Schaumstoffschutz (A3), <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m das Ausgleichselement (7) gegen <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> (3)<br />

gehalten wird, abnehmen.<br />

• Dabei darauf achten, daß das Ausgleichselement (7) und <strong>de</strong>ssen Fe<strong>de</strong>rn (11) nicht im <strong>Roboterarm</strong> (3)<br />

verklemmt sind.<br />

• Den <strong>Roboterarm</strong> in Stellung bringen (Abbildung 4.8).<br />

Abbildung 4.10<br />

• Die M12 Mutter (5) aus <strong>de</strong>r M12 Gewin<strong>de</strong>stange (6) herausschrauben.<br />

• Die Gewin<strong>de</strong>stange (6) in <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> (3) einsetzen. Die Polyamidscheibe muß <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong><br />

berühren.<br />

• Die Mutter (5) wie<strong>de</strong>r in die Gewin<strong>de</strong>stange (6) einschrauben.<br />

• Die Gewin<strong>de</strong>stange (6) in das Ausgleichselement (7) einschrauben.<br />

Einschraubtiefe : X = 15 mm ± 1 mm<br />

• Die Mutter (5) gegen das Ausgleichselement (7) anziehen.<br />

• Die Mutter (8) mit einem 18 mm Sechskantschlüssel (nicht mitgeliefert) soweit eindrehen, bis die<br />

Bohrungen für die Befestigungsstifte am Ausgleichselement (7) mit <strong>de</strong>nen am <strong>Roboterarm</strong> auf (± 1 mm)<br />

genau fluchten.<br />

Abbildung 4.11<br />

• Wenn das Ausgleichselement (7) in <strong>de</strong>r korrekten Stellung ist, die Befestigungsstifte (4) in <strong>de</strong>n<br />

<strong>Roboterarm</strong> (3) einsetzen. Die Befestigungsstifte müssen soweit eingeführt wer<strong>de</strong>n, bis sie hinter <strong>de</strong>r<br />

Ebene (F3) <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s (3) liegen.<br />

• Die Mutter (8) wie<strong>de</strong>r herausschrauben, so daß das Ausgleichselement (7) von <strong>de</strong>n Befestigungsstiften<br />

(4) gehalten wird.<br />

• Die Mutter (5) lösen.<br />

• Die Gewin<strong>de</strong>stange (6) herausschrauben.<br />

• Die M12 Mutter (5) aus <strong>de</strong>r M12 Gewin<strong>de</strong>stange (6) herausschrauben.<br />

• Die Gewin<strong>de</strong>stange (6) aus <strong>de</strong>m <strong>Roboterarm</strong> herausnehmen.<br />

Abbildung 4.12<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> (3) auflegen.<br />

• Die 3 Schrauben (1) eindrehen.<br />

• Den Verschlußstopfen (10) auf <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> (3) aufsetzen.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 69


70 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 5 – Geräteinterne Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Robotertyp- Ausführungen<br />

KAPITEL 5 –<br />

GERÄTEINTERNE UNTERSCHIEDE DER<br />

VERSCHIEDENEN ROBOTERTYP-<br />

AUSFÜHRUNGEN<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 71


Abbildung 5.1<br />

Abbildung 5.2<br />

72 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 5 – Geräteinterne Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Robotertyp- Ausführungen<br />

5.1. INHALT DES KAPITELS<br />

Dieses Kapitel zeigt die internen Unterschie<strong>de</strong> zwischen einem Standardarm und einem Arm für <strong>de</strong>n<br />

Einsatz im Clean Room bei <strong>de</strong>n Achsen 1, 2, 3 und 4.<br />

Diese Konstruktionsunterschie<strong>de</strong> betreffen <strong>de</strong>n Typ <strong>de</strong>r Magnetventile und ihre Position.<br />

Beim Standardarm sind zwei Magnetventile an <strong>de</strong>n Gelenken 3 und 4 angebrachzt.<br />

Beim <strong>Roboterarm</strong> für <strong>de</strong>n Einsatz im Clean Room wird aus Platzgrün<strong>de</strong>n eines <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Magnetventile<br />

an <strong>de</strong>n Gelenken 3 und 4 und ein weiteres am Gelenk 1 montiert.<br />

Diese Unterschie<strong>de</strong> sind <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Seiten zu entnehmen.<br />

In <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Kapiteln sind dann lediglich die Darstellungen <strong>de</strong>r Standardversion abgebil<strong>de</strong>.<br />

5.2. GELENKE 1 UND 2<br />

Beim <strong>Roboterarm</strong> zum Einsatz im Clean Room sitzt das Magnetventil (2) unten links (die Gelenkab<strong>de</strong>ckung<br />

(1) abnehmen).<br />

Abbildung 5.1: Gelenke 1 und 2 <strong>de</strong>s Standardarm<br />

Abbildung 5.2: Gelenke 1 und 2 <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s zum Einsatz im Clean Room<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 73


Abbildung 5.3<br />

Abbildung 5.4<br />

74 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 5 – Geräteinterne Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Robotertyp- Ausführungen<br />

5.3. GELENKE 3 UND 4<br />

Beim <strong>Roboterarm</strong> zum Einsatz im Clean Room ist an <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Gelenken (2) nur ein Magnetventil (2)<br />

(anstelle von zwei beim Standardarm) angebracht (die Gelenkab<strong>de</strong>ckung (1) abnehmen).<br />

Abbildung 5.3: Gelenke 3 und 4 <strong>de</strong>s Standardarm.<br />

Abbildung 5.4: Gelenke 3 und 4 <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s zum Einsatz im Clean Room.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 75


76 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 6 – Ölwechsel <strong>de</strong>r Getriebemodule<br />

KAPITEL 6 –<br />

ÖLWECHSEL DER GETRIEBEMODULE<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 77


3 6 5<br />

8<br />

4 7<br />

Abbildung 6.1<br />

RX RX 160 160<br />

78 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

2<br />

1<br />

1


Kapitel 6 – Ölwechsel <strong>de</strong>r Getriebemodule<br />

ACHTUNG:<br />

In diesem Kapitel sind lediglich Darstellungen <strong>de</strong>s Standardarms abgebil<strong>de</strong>t (zu <strong>de</strong>n<br />

Konstruktionsunterschie<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren <strong>Roboterarm</strong>-Ausführungen siehe Kapitel 5).<br />

6.1. GETRIEBEMODUL GELENK 1 (Abbildung 6.1)<br />

VORSICHT:<br />

Sicherheitshinweise beachten! Siehe Kapitel 1.3.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (2) herausschrauben.<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) <strong>de</strong>s Schultergelenks abnehmen.<br />

• Einen Druckluftschlauch 6/8 an die Ölablaßschraube (6) bei Bo<strong>de</strong>nmontage bzw. (4) bei Deckenmontage<br />

anschließen.<br />

• Die bei<strong>de</strong>n Ölablaßschrauben (4) und (6) etwa 2 Umdrehungen herausdrehen.<br />

• Mit einem geeigneten Pumpgerät das Öl über <strong>de</strong>n Druckluftschlauch aus <strong>de</strong>m Getriebe absaugen.<br />

• Durch <strong>de</strong>n Druckluftschlauch neues Öl* einfüllen (Indizierte Menge: 750 cm 3 ), Ölstand : Siehe<br />

Kapitel 8.2.1.<br />

• Die bei<strong>de</strong>n Ölablaßschrauben (4) und (6) mit 20 Nm ± 1.4 Nm Drehmoment anziehen.<br />

• Den Druckluftschlauch wie<strong>de</strong>r abnehmen.<br />

• Dichtung <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung auswechseln(Siehe Kapitel 6.6).<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) <strong>de</strong>s Schultergelenks wie<strong>de</strong>r aufsetzen.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (2) mit 5.7 Nm ± 0.4 Nm Drehmoment anziehen.<br />

6.2. GETRIEBEMODUL GELENK 2 (Abbildung 6.1)<br />

VORSICHT:<br />

Sicherheitshinweise beachten! Siehe Kapitel 1.3.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (2) herausschrauben.<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) <strong>de</strong>s Schultergelenks abnehmen.<br />

• Einen Druckluftschlauch 6/8 an die Ölablaßschraube (7) bei Bo<strong>de</strong>nmontage bzw. (8) bei Deckenmontage<br />

anschließen.<br />

• Die bei<strong>de</strong>n Ölablaßschrauben (7) und (8) etwa 2 Umdrehungen herausdrehen.<br />

• Mit einem geeigneten Pumpgerät das Öl über <strong>de</strong>n Druckluftschlauch aus <strong>de</strong>m Getriebe absaugen.<br />

• Durch <strong>de</strong>n Druckluftschlauch neues Öl* einfüllen (Indizierte Menge: 270 cm³), Ölstand : Siehe<br />

Kapitel 8.2.1.<br />

• Die bei<strong>de</strong>n Ölablaßschrauben (7) und (8) mit 20 Nm ± 1.4 Nm Drehmoment anziehen.<br />

• Den Druckluftschlauch wie<strong>de</strong>r abnehmen.<br />

• Dichtung <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung auswechseln(Siehe Kapitel 6.6).<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) <strong>de</strong>s Schultergelenks wie<strong>de</strong>r aufsetzen.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (2) mit 5.7 Nm ± 0.4 Nm Drehmoment anziehen.<br />

(*) Zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Öl: Siehe "Ersatzteile"<br />

Ölstand: Siehe Kapitel 8.2.1.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 79


Abbildung 6.2<br />

80 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 6 – Ölwechsel <strong>de</strong>r Getriebemodule<br />

6.3. GETRIEBEMODUL GELENK 3 (Abbildung 6.2)<br />

VORSICHT:<br />

Sicherheitshinweise beachten! Siehe Kapitel 1.3.<br />

• Den <strong>Roboterarm</strong> auf waagerechte Position bringen.<br />

• Den senkrechten Auslegerarm auf <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> ausrichten (mit Handgelenk nach oben).<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (4) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (3) herausschrauben.<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (3) <strong>de</strong>s Ellenbogengelenks abnehmen.<br />

• Einen Druckluftschlauch 6/8 an die Ölablaßschraube (2) anschließen.<br />

• Die bei<strong>de</strong>n Ölablaßschrauben (2) und dann (1) etwa 2 Umdrehungen herausdrehen.<br />

• Mit einem geeigneten Pumpgerät das Öl über <strong>de</strong>n Druckluftschlauch aus <strong>de</strong>m Getriebe absaugen.<br />

• Durch <strong>de</strong>n Druckluftschlauch neues Öl* einfüllen (Indizierte Menge: 80 cm³), Ölstand : Siehe<br />

Kapitel 8.2.1.<br />

• Die bei<strong>de</strong>n Ölablaßschrauben (1) und (2) mit 20 Nm ± 1 Nm Drehmoment anziehen.<br />

• Den Druckluftschlauch wie<strong>de</strong>r abnehmen.<br />

• Dichtung <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung auswechseln(Siehe Kapitel 6.6).<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (3) <strong>de</strong>s Ellenbogengelenks wie<strong>de</strong>r aufsetzen.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (4) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (3) mit 5.7 Nm ± 0.4 Nm Drehmoment anziehen.<br />

6.4. GETRIEBEMODUL GELENK 4 (Abbildung 6.2)<br />

VORSICHT:<br />

Sicherheitshinweise beachten! Siehe Kapitel 1.3.<br />

• Den <strong>Roboterarm</strong> auf waagerechte Position bringen.<br />

• Den senkrechten Auslegerarm auf <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> ausrichten (mit Handgelenk nach oben).<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (4) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (3) herausschrauben.<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (3) <strong>de</strong>s Ellenbogengelenks abnehmen.<br />

• Einen Druckluftschlauch 6/8 an die Ölablaßschraube (6) anschließen.<br />

• Die bei<strong>de</strong>n Ölablaßschrauben (6) und dann (5) etwa 2 Umdrehungen herausdrehen.<br />

• Mit einem geeigneten Pumpgerät das Öl über <strong>de</strong>n Druckluftschlauch aus <strong>de</strong>m Getriebe absaugen.<br />

• Den Unterarm in Pfeilrichtung um 180° nach unten drehen.<br />

• Durch <strong>de</strong>n Druckluftschlauch neues Öl* einfüllen (Indizierte Menge: 80 cm³), Ölstand : Siehe<br />

Kapitel 8.2.1.<br />

• Die bei<strong>de</strong>n Ölablaßschrauben (5) und (6) mit 20 Nm ± 1 Nm Drehmoment anziehen.<br />

• Den Druckluftschlauch wie<strong>de</strong>r abnehmen.<br />

• Dichtung <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung auswechseln(Siehe Kapitel 6.6).<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (3) <strong>de</strong>s Ellenbogengelenks wie<strong>de</strong>r aufsetzen.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (4) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (3) mit 5.7 Nm ± 0.4 Nm Drehmoment anziehen.<br />

(*) Zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Öl: Siehe "Ersatzteile"<br />

Ölstand: Siehe Kapitel 8.2.1.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 81


Abbildung 6.3<br />

82 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

1


Kapitel 6 – Ölwechsel <strong>de</strong>r Getriebemodule<br />

6.5. GETRIEBEMODUL GELENKE 5 UND 6 (Abbildung 6.3)<br />

VORSICHT:<br />

Sicherheitshinweise beachten! Siehe Kapitel 1.3.<br />

• Die Gelenke so drehen, dass <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rarm horizontal, die Stopfen (1) nach unten und die Achse 6<br />

vertikal nach oben gerichtet sind.<br />

• Die Stopfen (1) lösen.<br />

• Ungefähr 10 Minuten warten, bis alles Öl herausgelaufen ist.<br />

• Den Roboter so stellen, daß die Stopfen (1) und (2) nach oben gerichtet sind.<br />

• Die Gelenke so drehen, dass die Stopfen (1) nach oben gerichtet sind.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Achse 4 besitzt keine mechanische Wegbegrenzung. Darauf achten, dass beim nach<br />

oben Richten <strong>de</strong>r Stopfen (1) <strong>de</strong>r zulässige Bewegungsbereich <strong>de</strong>s Gelenks 4 nicht<br />

überschritten wird.<br />

• Durch die Öffnungen <strong>de</strong>r Stopfen (1) Öl einfüllen (Indizierte Menge: 450 cm³).<br />

• Stopfen (1) einschrauben und mit 4Nm±0.3Nm Drehmoment anziehen.<br />

(*) Zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Öl: Siehe "Ersatzteile",<br />

Ölstand: Siehe Kapitel 8.2.1.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 83


6.6. AUSTAUSCHEN DER FLACHDICHTUNG<br />

Die Flachdichtung besteht aus 2 Teilen:<br />

• einer Schaumschicht (1),<br />

• einer Klebeschicht (2).<br />

6.6.1. DICHTUNG ENTFERNEN<br />

• Um die Flachdichtung zu entfernen, eine Ecke <strong>de</strong>r Dichtung anheben und zum Körper ziehen.<br />

Bleibt <strong>de</strong>r Klebeteil (2) haften, mit <strong>de</strong>r Essenz "C" (Ethylacetat) entfernen.<br />

• Oberfläche reinigen, Lackierung und alle an<strong>de</strong>ren Partikel von <strong>de</strong>r Oberfläche entfernen, ohne diese zu<br />

beschädigen.<br />

• Die gesamte Oberfläche mit <strong>de</strong>r Essenz "C" (Ethylacetat) reinigen.<br />

6.6.2. EINSETZEN DER NEUEN DICHTUNG<br />

Die neue Dichtung besteht aus 3 Teilen:<br />

• einer Schaumschicht (1),<br />

• einer Klebeschicht (2),<br />

• einem Schutzpapier auf <strong>de</strong>r Klebeschicht (3).<br />

• Die vorgestanzten Teile, z. B. für Schraubenlöcher, entfernen.<br />

• Position <strong>de</strong>r Dichtung markieren. Dichtungskontur an die Kontur <strong>de</strong>r Oberfläche anpassen.<br />

• Die neue Dichtung auf die Oberfläche kleben. Eine Ecke <strong>de</strong>s Schutzpapiers anheben, diesen Teil <strong>de</strong>r<br />

Dichtung auf die Oberfläche setzen, dann das Papier abziehen und die Dichtung auf die Oberfläche<br />

drücken.<br />

84 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 7 – Einstellarbeiten an <strong>de</strong>n Motoren<br />

KAPITEL 7 –<br />

EINSTELLARBEITEN AN DEN MOTOREN<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 85


1<br />

(1)<br />

Abbildung 7.1<br />

86 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 7 – Einstellarbeiten an <strong>de</strong>n Motoren<br />

VORSICHT:<br />

Sicherheitshinweise beachten! Siehe Kapitel 1.3.<br />

7.1. EINSTELLUNG DES MOTORSPIELS<br />

7.1.1. ZUGANG ZU DEN MOTOREN<br />

Die notwendigen Arbeitsschrittte, um Zugang zu <strong>de</strong>n Motoren zu erhalten, sind in Kapitel 7.2 beschrieben.<br />

7.1.2. GELENKE 1, 2, 3 UND 4<br />

Gelenke 1, 2 und 4<br />

Die Einstellung <strong>de</strong>s Motorspiels erfolgt durch Anlegen <strong>de</strong>s Motorritzels an das Zahnrad <strong>de</strong>s JCS-<br />

Getriebemoduls:<br />

• Die 4 Schrauben <strong>de</strong>s Motors <strong>de</strong>s betroffenen Gelenks um 1/4 bis 1/2 Umdrehung lösen.<br />

• Den Motor (1) im Uhrzeigersinn drehen (siehe Abbildung 7.1). In Pfeilrichtung wird das Spiel geringer.<br />

• Die 4 Schrauben <strong>de</strong>s Motors kreuzweise abwechselnd wie<strong>de</strong>r anziehen.<br />

ACHTUNG:<br />

Den Motor beim Anziehen <strong>de</strong>r 4 Befestigungsschrauben nicht gegen das Zahnrad<br />

drücken.<br />

• Die richtige Einstellung mit <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n Kontrollverfahren prüfen:<br />

Überprüfen <strong>de</strong>s Spiels an einem Gelenk:<br />

• Die Bremse <strong>de</strong>s betroffenen Gelenks freischalten.<br />

• Das Gelenk in Bewegungsrichtung hin und her bewegen.<br />

• Ein zu großes Spiel kann durch ein charakteristisches Geräusch im Moment <strong>de</strong>r<br />

Bewegungsumkehr festgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Roboter arbeitet einwandfrei, wenn das Gelenkspiel gegen Null tendiert. Dabei darf jedoch das<br />

Getriebe nicht klemmen o<strong>de</strong>r schwergängig wer<strong>de</strong>n und es dürfen keine größeren Mahlgeräusche<br />

auftreten.<br />

7.1.3. GELENKE 5 UND 6<br />

Die Einstellung <strong>de</strong>s Spiels <strong>de</strong>r Gelenke 5 und 6 soll im Werk o<strong>de</strong>r durch einen qualifizierten Techniker<br />

erfolgen.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 87


3<br />

5 6 7<br />

M1 M1<br />

A<br />

Abbildung 7.2<br />

88 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

M2 M2<br />

4<br />

3<br />

1<br />

RX RX 160 160<br />

2<br />

1


Kapitel 7 – Einstellarbeiten an <strong>de</strong>n Motoren<br />

7.2. AUSTAUSCH EINES MOTORS<br />

7.2.1. GELENK 1<br />

VORSICHT:<br />

Sicherheitshinweise beachten! Siehe Kapitel 1.3.<br />

Vor allen Arbeiten an <strong>de</strong>n Motoren muss <strong>de</strong>r Trennschalter <strong>de</strong>r<br />

Sicherheitsstromversorgung <strong>de</strong>r Karte DAPS auf OFF (0) gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong>de</strong>m Austausch von Motoren o<strong>de</strong>r Getriebemodulen ist die<br />

Referenzposition <strong>de</strong>s Roboters zu übernehmen.<br />

In diesem Kapitel sind lediglich Darstellungen <strong>de</strong>s Standardarms abgebil<strong>de</strong>t (zu<br />

<strong>de</strong>n Konstruktionsunterschie<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren <strong>Roboterarm</strong>-Ausführungen siehe<br />

Kapitel 5).<br />

Abbildung 7.2<br />

• Die Achsmarkierungen <strong>de</strong>s Gelenks übereinstimmend ausrichten.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (2) herausschrauben.<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) <strong>de</strong>s Schultergelenks abnehmen.<br />

• Bei <strong>de</strong>r Version zur Deckenmontage das Öl <strong>de</strong>s Getriebemoduls ablassen.<br />

• Die Stecker (3) von Motor M1 abschrauben.<br />

• Die 4 M6-Befestigungsschrauben (4) <strong>de</strong>s Motors M1 herausschrauben.<br />

• Den Motor M1 ausbauen.<br />

ACHTUNG:<br />

• Das Gelenk in dieser Position halten.<br />

• Den einwandfreien Zustand und Sitz <strong>de</strong>s O-Rings unter <strong>de</strong>m Motor kontrollieren.<br />

• Darauf achten, dass kein Schmutz in das JCS-Getriebemodul gelangt.<br />

• Die M6 Schraube zum Spannen <strong>de</strong>s Klemmrings (6) <strong>de</strong>s Motors lösen.<br />

• Das Ritzel (7) <strong>de</strong>s Motors (5) abnehmen.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 89


90 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 7 – Einstellarbeiten an <strong>de</strong>n Motoren<br />

An <strong>de</strong>m neuen Motor:<br />

• Das Ritzel (7) und <strong>de</strong>n Klemmring (6) auf <strong>de</strong>n Motor (5) montieren.<br />

(Abstand (A) = 30 mm ± 0.1 mm).<br />

• Die M6-Schraube zum Spannen <strong>de</strong>s Klemmrings (6) mit 16.7 Nm ± 1.2 Nm Drehmoment<br />

anziehen.<br />

• Den Motor M1 auf das Getriebemodul 1 setzen.<br />

ACHTUNG:<br />

• Dabei <strong>de</strong>n O-Ring unter <strong>de</strong>m Motor nicht beschädigen.<br />

• Den Motor M1 korrekt auf <strong>de</strong>n Positionierstift aufsetzen.<br />

• Die Markierungen <strong>de</strong>s Gelenks sollen auf 1/2 Zahn genau übereinan<strong>de</strong>r stehen.<br />

• Die 4 M6-Befestigungsschrauben (4) <strong>de</strong>s Motors M1 einschrauben, nicht zu fest anziehen.<br />

• Die Stecker (3) an <strong>de</strong>n Motor M1 anschrauben.<br />

• Das Motorspiel einstellen.<br />

• Die 4 M6-Befestigungsschrauben (4) <strong>de</strong>s Motors M1 mit 16.7 Nm ± 1.2 Nm Drehmoment anziehen.<br />

• Dichtung <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung auswechseln(Siehe Kapitel 6.6).<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) <strong>de</strong>s Schultergelenks wie<strong>de</strong>r aufsetzen.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (2) mit 5.7 Nm ± 0.4 Nm Drehmoment anziehen.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 91


3<br />

3<br />

5 6 7<br />

4<br />

M1 M1<br />

A<br />

Abbildung 7.3<br />

92 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

M2 M2<br />

RX RX 160 160<br />

2<br />

1<br />

1


Kapitel 7 – Einstellarbeiten an <strong>de</strong>n Motoren<br />

7.2.2. GELENK 2<br />

Abbildung 7.3<br />

VORSICHT:<br />

Sicherheitshinweise beachten! Siehe Kapitel 1.3.<br />

ACHTUNG:<br />

Den Arm blockieren, um jegliches Umkippen zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

• Die Achsmarkierungen <strong>de</strong>s Gelenks übereinstimmend ausrichten.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (2) herausschrauben.<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) <strong>de</strong>s Schultergelenks abnehmen.<br />

• Die Stecker (4) von Motor M2 abschrauben.<br />

• Die 4 M6-Befestigungsschrauben (3) <strong>de</strong>s Motors M2 herausschrauben.<br />

• Den Motor M2 ausbauen.<br />

ACHTUNG:<br />

• Das Gelenk in dieser Position halten.<br />

• Den einwandfreien Zustand und Sitz <strong>de</strong>s O-Rings unter <strong>de</strong>m Motor kontrollieren.<br />

• Darauf achten, dass kein Schmutz in das JCS-Getriebemodul gelangt.<br />

• Die M6 Schraube zum Spannen <strong>de</strong>s Klemmrings (6) <strong>de</strong>s Motors lösen.<br />

• Das Ritzel (7) <strong>de</strong>s Motors (5) abnehmen.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 93


94 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 7 – Einstellarbeiten an <strong>de</strong>n Motoren<br />

An <strong>de</strong>m neuen Motor:<br />

• Das Ritzel (7) und <strong>de</strong>n Klemmring (6) auf <strong>de</strong>n Motor (5) montieren.<br />

(Abstand (A) = 30 mm ± 0.1 mm).<br />

• Die M6-Schraube zum Spannen <strong>de</strong>s Klemmrings (6) mit 16.7 Nm ± 1.2 Nm Drehmoment<br />

anziehen.<br />

• Den Motor M2 auf das Getriebemodul 2 setzen.<br />

ACHTUNG:<br />

• Dabei <strong>de</strong>n O-Ring unter <strong>de</strong>m Motor nicht beschädigen.<br />

• Den Motor M2 korrekt auf <strong>de</strong>n Positionierstift aufsetzen.<br />

• Die Markierungen <strong>de</strong>s Gelenks sollen auf 1/2 Zahn genau übereinan<strong>de</strong>r stehen.<br />

• Die 4 M6-Befestigungsschrauben (3) <strong>de</strong>s Motors M2 einschrauben, nicht zu fest anziehen.<br />

• Die Stecker (4) an <strong>de</strong>n Motor M2 anschrauben.<br />

• Das Motorspiel einstellen.<br />

• Die 4 M6-Befestigungsschrauben (3) <strong>de</strong>s Motors M2 mit 16.7 Nm ± 1.2 Nm Drehmoment anziehen.<br />

• Dichtung <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung auswechseln(Siehe Kapitel 6.6).<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) <strong>de</strong>s Schultergelenks wie<strong>de</strong>r aufsetzen.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (2) mit 5.7 Nm ± 0.4 Nm Drehmoment anziehen.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 95


Abbildung 7.4<br />

96 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 7 – Einstellarbeiten an <strong>de</strong>n Motoren<br />

7.2.3. GELENK 3<br />

Abbildung 7.4<br />

VORSICHT:<br />

Sicherheitshinweise beachten! Siehe Kapitel 1.3.<br />

• Die Achsmarkierungen <strong>de</strong>s Gelenks übereinstimmend ausrichten.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (4) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (3) herausschrauben.<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (3) <strong>de</strong>s Ellenbogengelenks abnehmen.<br />

• Die Stecker (2) von Motor M3 abschrauben.<br />

• Die 4 M6-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>s Motors M3 herausschrauben.<br />

• Den Motor M3 ausbauen.<br />

ACHTUNG:<br />

• Das Gelenk in dieser Position halten.<br />

• Den einwandfreien Zustand und Sitz <strong>de</strong>s O-Rings unter <strong>de</strong>m Motor kontrollieren.<br />

• Darauf achten, dass kein Schmutz in das JCS-Getriebemodul gelangt.<br />

• Die M6 Schraube zum Spannen <strong>de</strong>s Klemmrings (6) <strong>de</strong>s Motors lösen.<br />

• Das Ritzel (7) <strong>de</strong>s Motors (5) abnehmen.<br />

An <strong>de</strong>m neuen Motor:<br />

• Das Ritzel (7) und <strong>de</strong>n Klemmring (6) auf <strong>de</strong>n Motor (5) montieren.<br />

(Abstand (A) = 25 mm ± 0.1 mm).<br />

• Die M6-Schraube zum Spannen <strong>de</strong>s Klemmrings (6) mit 16.7 Nm ± 1.2 Nm Drehmoment<br />

anziehen.<br />

• Den Motor M3 auf das Getriebemodul 3 setzen.<br />

ACHTUNG:<br />

• Dabei <strong>de</strong>n O-Ring unter <strong>de</strong>m Motor nicht beschädigen.<br />

• Den Motor M3 korrekt auf <strong>de</strong>n Positionierstift aufsetzen.<br />

• Die Markierungen <strong>de</strong>s Gelenks sollen auf 1/2 Zahn genau übereinan<strong>de</strong>r stehen.<br />

• Die 4 M6-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>s Motors M3 einschrauben, nicht zu fest anziehen.<br />

• Die Stecker (2) an <strong>de</strong>n Motor M3 anschrauben.<br />

• Das Motorspiel einstellen (Siehe Kapitel 7.1).<br />

• Die 4 M6-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>s Motors M3 mit 16.7 Nm ± 1.2 Nm Drehmoment anziehen.<br />

• Dichtung <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung auswechseln(Siehe Kapitel 6.6).<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (3) <strong>de</strong>s Ellenbogengelenks wie<strong>de</strong>r aufsetzen.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (4) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (3) mit 5.7 Nm ± 0.4 Nm Drehmoment anziehen.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 97


Abbildung 7.5<br />

98 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 7 – Einstellarbeiten an <strong>de</strong>n Motoren<br />

7.2.4. GELENK 4<br />

Abbildung 7.5<br />

VORSICHT:<br />

Sicherheitshinweise beachten! Siehe Kapitel 1.3.<br />

• Den <strong>Roboterarm</strong> in folgen<strong>de</strong> Stellung bringen:<br />

• Oberarm waagrecht (Achse 2),<br />

• Unterarm senkrecht und Handgelenk nach unten,<br />

• Markierungen <strong>de</strong>r Achse 4 übereinstimmend.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (2) herausschrauben.<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) <strong>de</strong>s Ellenbogengelenks abnehmen.<br />

• Die Stecker (3) von Motor M4 abschrauben.<br />

• Die 4 M5-Befestigungsschrauben (4) <strong>de</strong>s Motors M4 herausschrauben.<br />

• Den Motor M4 ausbauen.<br />

ACHTUNG:<br />

• Das Gelenk in dieser Position halten.<br />

• Den einwandfreien Zustand und Sitz <strong>de</strong>s O-Rings unter <strong>de</strong>m Motor kontrollieren.<br />

• Darauf achten, dass kein Schmutz in das JCS-Getriebemodul gelangt.<br />

• Die M6 Schraube zum Spannen <strong>de</strong>s Klemmrings (6) <strong>de</strong>s Motors lösen.<br />

• Das Ritzel (7) <strong>de</strong>s Motors (5) abnehmen.<br />

An <strong>de</strong>m neuen Motor:<br />

• Das Ritzel (7) und <strong>de</strong>n Klemmring (6) auf <strong>de</strong>n Motor (5) montieren.<br />

(Abstand (A) = 23 mm ± 0.1 mm).<br />

• Die M6-Schraube zum Spannen <strong>de</strong>s Klemmrings (6) mit 16.7 Nm ± 1.2 Nm Drehmoment<br />

anziehen.<br />

• Den Motor M4 auf das Getriebemodul 4 setzen.<br />

ACHTUNG:<br />

• Dabei <strong>de</strong>n O-Ring unter <strong>de</strong>m Motor nicht beschädigen.<br />

• Den Motor M4 korrekt auf <strong>de</strong>n Positionierstift aufsetzen.<br />

• Die Markierungen <strong>de</strong>s Gelenks sollen auf 1/2 Zahn genau übereinan<strong>de</strong>r stehen.<br />

• Die 4 M5-Befestigungsschrauben (4) <strong>de</strong>s Motors M4 einschrauben, nicht zu fest anziehen.<br />

• Die Stecker (3) an <strong>de</strong>n Motor M4 anschrauben.<br />

• Das Motorspiel einstellen.<br />

• Die 4 M5-Befestigungsschrauben (4) <strong>de</strong>s Motors M4 mit 9.5 Nm ± 0.7 Nm Drehmoment anziehen.<br />

• Dichtung <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung auswechseln(Siehe Kapitel 6.6).<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) <strong>de</strong>s Ellenbogengelenks wie<strong>de</strong>r aufsetzen.<br />

• Die M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (2) mit 5.7 Nm ± 0.4 Nm Drehmoment anziehen.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 99


Abbildung 7.6<br />

100 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 7 – Einstellarbeiten an <strong>de</strong>n Motoren<br />

7.2.5. GELENKE 5 UND 6<br />

Abbildung 7.6<br />

VORSICHT:<br />

Sicherheitshinweise beachten! Siehe Kapitel 1.3.<br />

• Das am Flansch (4) <strong>de</strong>s Handgelenks (3) montierte Werkzeug abnehmen.<br />

• Die 5 M6-Befestigungsschrauben (2) <strong>de</strong>s Handgelenks (3) herausschrauben.<br />

• Die Baugruppe Handgelenk/Motoren abnehmen.<br />

• Die Stecker (8) und (9) von <strong>de</strong>n Motoren M5/M6 abschrauben.<br />

• Die 4 M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>s Motors herausschrauben.<br />

• Die M6-Schraube (6) <strong>de</strong>s Klemmrings (5) lösen.<br />

• Den neuen Motor einbauen.<br />

• Die 4 M5-Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>s Motors mit 9.5 Nm ± 0.70 Nm Drehmoment anziehen.<br />

• Die M6-Schraube (6) zum Blockieren <strong>de</strong>s Klemmrings (5) mit 16.7 Nm ± 1.2 Nm Drehmoment anziehen.<br />

• Die Stecker (8) und (9) an die Motoren M6 und M5 anschrauben.<br />

ACHTUNG:<br />

Darauf achten, dass die Kennzeichnung <strong>de</strong>r Stecker mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Motoren übereinstimmt.<br />

• Die Baugruppe Handgelenk/Motoren M5 und M6 wie<strong>de</strong>r montieren.<br />

• Die 5 M6-Befestigungsschrauben (2) <strong>de</strong>s Handgelenks mit 9.9 Nm ± 0.7 Nm Drehmoment anziehen.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 101


102 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 8 – Vorbeugen<strong>de</strong> Wartung<br />

KAPITEL 8 –<br />

VORBEUGENDE WARTUNG<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 103


104 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 8 – Vorbeugen<strong>de</strong> Wartung<br />

Der <strong>Roboterarm</strong> ist regelmäßig zu warten, damit optimale Leistung gewährleistet ist.<br />

Die Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen ausgeführt wer<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Kurs für<br />

Wartungsarbeiten bei STÄUBLI absolviert haben.<br />

8.1. WARTUNGSINTERVALLE<br />

Jährlich:<br />

• Den allgemeinen Zustand <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s kontrollieren.<br />

• Ölstand <strong>de</strong>r Achsen 1 bis 6 kontrollieren (Siehe Kapitel 8.2).<br />

• Zustand <strong>de</strong>s Kabelbaums kontrollieren (sichtbare Teile).<br />

• Die Lager <strong>de</strong>r exzentrischen Achse <strong>de</strong>s Fe<strong>de</strong>rausgleichssystems schmieren (Siehe Kapitel 8.3).<br />

Nach 20 000 Betriebsstun<strong>de</strong>n:<br />

• Das Öl* aus <strong>de</strong>n Gelenken 5 und 6 ablassen (Siehe Kapitel 6).<br />

ACHTUNG:<br />

Wen<strong>de</strong>n Sie sich an STÄUBLI, um eine für Ihre Verwendung geeignete vorbeugen<strong>de</strong><br />

Wartung festzulegen.<br />

Nach 40 000 Betriebsstun<strong>de</strong>n:<br />

• Den Ölwechsel* an allen Gelenken vornehmen.<br />

ACHTUNG:<br />

Wen<strong>de</strong>n Sie sich an STÄUBLI, um eine für Ihre Verwendung geeignete vorbeugen<strong>de</strong><br />

Wartung festzulegen.<br />

* Zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Öl: Siehe "Ersatzteile"<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 105


Abbildung 8.1<br />

106 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 8 – Vorbeugen<strong>de</strong> Wartung<br />

8.2. ÖLSTANDSKONTROLLE<br />

8.2.1. ROBOTERARM ZUR BODENMONTAGE (Abbildung 8.1)<br />

8.2.1.1. POSITION DER GELENKE ZUR ÖLSTANDSKONTROLLE<br />

8.2.1.2. MINDESTÖLSTAND<br />

POSITION<br />

Kontrolle Gelenk 1 Gelenk 2 Gelenk 3 Gelenk 4 Gelenke 5/6<br />

Gelenk 1<br />

Gelenk 2<br />

0°<br />

Gelenk 3 0° 0°<br />

- 40°<br />

0° 0°<br />

Gelenk 4 - 100°<br />

Gelenke 5/6 + 105°<br />

Zur Ölstandskontrolle müssen die <strong>Roboterarm</strong>gelenke in die oben angegebenen Winkelstellungen<br />

gebracht wer<strong>de</strong>n. Die folgen<strong>de</strong>n Ölstän<strong>de</strong> sind einzuhalten:<br />

• Gelenk 1: Das Öl erreicht die Unterkante <strong>de</strong>s durch das Kontrollfenster (1) sichtbaren Zahnrads.<br />

• Gelenke 2 und 3: Das Öl steht ± 2mm über <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Kontrollfensters (2) (3).<br />

• Gelenk 4: Das Öl erreicht die Unterkante <strong>de</strong>s Lochs Ø5.5 nach Lösung <strong>de</strong>r Stopfen (4).<br />

• Gelenke 5 und 6: Das Öl erreicht <strong>de</strong>n Gewin<strong>de</strong>grund <strong>de</strong>s Schneckengetriebes (bei entfernten Stopfen)<br />

(5) und (6).<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 1<strong>07</strong>


M2 M2<br />

M1 M1<br />

2<br />

M3<br />

4<br />

1<br />

M4<br />

Abbildung 8.2<br />

108 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

5<br />

M3 M3<br />

M4 M4<br />

3<br />

6


Kapitel 8 – Vorbeugen<strong>de</strong> Wartung<br />

8.2.2. ROBOTERARM ZUR DECKENMONTAGE (Abbildung 8.2)<br />

8.2.2.1. POSITION DER GELENKE ZUR ÖLSTANDSKONTROLLE<br />

8.2.2.2. MINDESTÖLSTAND<br />

POSITION<br />

Kontrolle Gelenk 1 Gelenk 2 Gelenk 3 Gelenk 4 Gelenke 5/6<br />

Gelenk 1<br />

Gelenk 2<br />

0°<br />

Gelenk 3 0° 0°<br />

+ 140°<br />

0° 0°<br />

Gelenk 4 + 80°<br />

Gelenke 5/6 - 75°<br />

Zur Ölstandskontrolle müssen die <strong>Roboterarm</strong>gelenke in die oben angegebenen Winkelstellungen<br />

gebracht wer<strong>de</strong>n. Die folgen<strong>de</strong>n Ölstän<strong>de</strong> sind einzuhalten:<br />

• Gelenk 1: Das Öl erreicht die Oberkante <strong>de</strong>s Kontrollfensters (1).<br />

• Gelenke 2 und 3: Das Kontrollfenster (2) (3) ist nahezu voll mit einem Niveau zwischen 0 und -2 mm <strong>de</strong>r<br />

Oberkante.<br />

• Gelenk 4: Das Öl erreicht die Unterkante <strong>de</strong>s Lochs Ø5.5 nach Lösung <strong>de</strong>r Stopfen (4).<br />

• Gelenke 5 und 6: Das Öl erreicht <strong>de</strong>n Gewin<strong>de</strong>grund <strong>de</strong>s Schneckengetriebes (bei entfernten Stopfen)<br />

(5) und (6).<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 109


1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

Abbildung 8.3<br />

110 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

5


Kapitel 8 – Vorbeugen<strong>de</strong> Wartung<br />

8.3. SCHMIERUNG DER LAGER DER EXZENTRISCHEN ACHSE DES FEDER-<br />

AUSGLEICHSSYSTEMS<br />

VORSICHT:<br />

Sicherheitshinweise beachten! Siehe Kapitel 1.3.<br />

Das Kit (Paßstücke + Werkzeug) für die Fe<strong>de</strong>rspannung verwen<strong>de</strong>n.<br />

Vorgehensweise (das hier beschriebene Verfahren ist sowohl für am Bo<strong>de</strong>n als auch für an <strong>de</strong>r Decke<br />

befestigte Roboter anzuwen<strong>de</strong>n):<br />

• Zunächst die Fe<strong>de</strong>rn entspannen (Siehe BM auf folgen<strong>de</strong>r Seite).<br />

• Abbildung 8.3:<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (1) abnehmen.<br />

• Die Fe<strong>de</strong>rplatte blockieren (4), um ein Drehen zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

• Die M12-Schraube (2) lösen.<br />

• Die M12 Schraube und die Beilagscheiben <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rplatte (4) ausbauen.<br />

• Die Fe<strong>de</strong>rplatte Richtung Achse 3 drücken (4), so daß die exzentrische Achse (3) frei wird.<br />

• Wenn <strong>de</strong>r Arm am Bo<strong>de</strong>n befestigt ist das Ausgleichselement (Postition 5 - Abb. 8.8 ) auf <strong>de</strong>n<br />

zwei vorher montierten Stiften 2 aufliegen lassen (Siehe Position 7 - Abb. 8.8).<br />

• Den M12 Schmiernippel (5) auf die exzentrische Achse schrauben.<br />

• Mit <strong>de</strong>r Fettpresse ausreichend Schmierfett einpressen (Shell Nerita HD2).<br />

• Das überschüssige Fett abwischen.<br />

• Den Schmiernippel abnehmen (5).<br />

• Die 2 Stifte (Position 7 - Abb. 8.8) abnehmen, um das Ausgleichselement (Position 5 - Abb. 8.8)<br />

zu lösen.<br />

• Die Fe<strong>de</strong>rplatte auf <strong>de</strong>r exzentrischen Achse (3) anbringen und mit <strong>de</strong>r M12 Schraube (2) und <strong>de</strong>n<br />

Beilagscheiben befestigen.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Nocken <strong>de</strong>r Achse richtig in die Aussparung <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rklammern einsetzen.<br />

• Die Fe<strong>de</strong>rplatte (4) blockieren.<br />

• Notwendig: Die M12 Schraube mit (2) Drehmoment anziehen ⇒ C=132Nm.<br />

• Die Kalibrierlehren entfernen.<br />

• Die Fe<strong>de</strong>rn wie<strong>de</strong>r spannen (Siehe BM<br />

auf folgen<strong>de</strong>r Seite).<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (1) wie<strong>de</strong>r befestigen.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 111


1<br />

3<br />

1<br />

3<br />

B<br />

A<br />

A<br />

2 4<br />

6<br />

A<br />

B<br />

Abbildung 8.5<br />

Abbildung 8.7<br />

B<br />

Decke<br />

90˚<br />

Bo<strong>de</strong>n<br />

Abbildung 8.4<br />

5<br />

Abbildung 8.6<br />

Abbildung 8.8<br />

112 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005<br />

7<br />

3<br />

7<br />

3<br />

6<br />

5<br />

5<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8


Kapitel 8 – Vorbeugen<strong>de</strong> Wartung<br />

M<br />

Zunächst die Fe<strong>de</strong>rn entspannen:<br />

ACHTUNG:<br />

Der Winkel zwischen Oberarm und Unterarm muß 90° betragen (Siehe Abbildung 8.4).<br />

Abbildung 8.5<br />

• Die 3 Schrauben (1) abschrauben.<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) vom <strong>Roboterarm</strong> (3) abnehmen.<br />

• Den Verschlußstopfen (4) vom <strong>Roboterarm</strong> (3) abnehmen.<br />

Abbildung 8.6<br />

• Die Gewin<strong>de</strong>stange <strong>de</strong>s Werkzeugs (6) in <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> (3) einsetzen. Die Polyamid-Scheibe muß <strong>de</strong>n<br />

<strong>Roboterarm</strong> berühren.<br />

• Die Gewin<strong>de</strong>stange (6) in das Ausgleichselement (5) einschrauben und blockieren.<br />

• Die Mutter <strong>de</strong>s Werkzeugsatzes (6) soweit eindrehen, bis die zwei Befestigungsstifte (7) gelöst sind.<br />

• Die 2 Befestigungsstifte (7) aus <strong>de</strong>m <strong>Roboterarm</strong> (3) herausnehmen.<br />

Abbildung 8.7<br />

Die Mutter <strong>de</strong>s Werkzeugsatzes (6) bis zur vollständigen Entspannung <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rn herausschrauben.<br />

M<br />

Die Fe<strong>de</strong>rn wie<strong>de</strong>r spannen:<br />

ACHTUNG:<br />

Der Winkel zwischen Oberarm und Unterarm muß 90° betragen (Siehe Abbildung 8.4).<br />

Abbildung 8.7<br />

• Wenn die Gewin<strong>de</strong>stange <strong>de</strong>s Werkzeugs (6) nicht am Ausgleichselement (5) befestig ist:<br />

• Die Gewin<strong>de</strong>stange <strong>de</strong>s Werkzeugs (6) in <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> (3) einsetzen. Die Polyamid-Scheibe<br />

muß <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> berühren.<br />

• Die Gewin<strong>de</strong>stange (6) in das Ausgleichselement (5) einschrauben und blockieren.<br />

• Die Mutter <strong>de</strong>s Werkzeugsatzes (6) soweit eindrehen, bis die Arbeitsflächen <strong>de</strong>r Zentrierstifte <strong>de</strong>s Hebels<br />

(5) mit <strong>de</strong>nen am <strong>Roboterarm</strong> (3) auf 1mm fluchten.<br />

Abbildung 8.8<br />

• Wenn das Ausgleichselement (5) in <strong>de</strong>r korrekten Stellung ist, die 2 Befestigungsstifte (7) in <strong>de</strong>n<br />

<strong>Roboterarm</strong> (3) einsetzen. Die Befestigungsstifte müssen soweit eingeführt wer<strong>de</strong>n, bis sie hinter <strong>de</strong>r<br />

Ebene (8) <strong>de</strong>s <strong>Roboterarm</strong>s (3) liegen.<br />

• Die Mutter <strong>de</strong>s Werkzeugsatzes (6) wie<strong>de</strong>r herausschrauben, so daß das Ausgleichselement (5) von <strong>de</strong>n<br />

Befestigungsstiften (7) gehalten wird.<br />

• Das mit einem Gewin<strong>de</strong> versehene En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Werkzeugs (6) vom Hebel (5) lösen.<br />

• Den Werkzeugsatz (6) aus <strong>de</strong>m <strong>Roboterarm</strong> (3) herausnehmen.<br />

Abbildung 8.5<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung (2) wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n <strong>Roboterarm</strong> (3) auflegen.<br />

• Die 3 Schrauben (1) eindrehen.<br />

• Den Stopfen (4) in die Bohrung M20 <strong>de</strong>s Arms (3) platzieren.<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 113


114 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 9 – Empfohlene Ersatzteile<br />

KAPITEL 9 –<br />

EMPFOHLENE ERSATZTEILE<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 115


116 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005


Kapitel 9 – Empfohlene Ersatzteile<br />

• Öl* Mobil SHC 634 (für das Handgelenk)<br />

• Öl* Mobil SHC 639 (für das Handgelenk) (Sich an STÄUBLI direkt wen<strong>de</strong>n)<br />

• Öl* Mobil SHC 626<br />

• Magnetventil<br />

• Druckluft-Schlauchpaket<br />

• Motoren <strong>de</strong>r Achsen 1 o<strong>de</strong>r 2, 3, 4, 5 und 6<br />

• O-Ringe für Motoren <strong>de</strong>r Achsen 1, 2, 3 und 4<br />

• Kabelbaum<br />

• Bremsenplatine<br />

* Maximale Ölmenge:<br />

<strong>RX160</strong> / <strong>RX160</strong> L<br />

Handgelenk: Mobil SHC 634/SHC 639 450 cm 3<br />

Gelenke 1, 2, 3 und 4: Mobil SHC 626 1180 cm 3<br />

<strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005 117


118 <strong>D28061002B</strong> - <strong>07</strong>/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!