06.05.2021 Aufrufe

Broschüre Tag der Städtebauförderung 2021

Die Städtebauförderung wird im Jahr 2021 50 Jahre alt. Bund, Länder und Kommunen arbeiten seit 1971 in der Städtebauförderung erfolgreich zusammen, um Städte und Quartiere lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten. In bundesweit rund 3.900 Kommunen mit insgesamt über 9.000 Gesamtmaßnahmen kam und kommt die Förderung zum Einsatz. Der Tag der Städtebauförderung wird seit 2015 als bundesweiter Aktionstag begangen. Als Gemeinschaftsinitiative des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes würdigt der Aktionstag das Engagement von Kommunen, ihren Partnern in der Stadtentwicklung und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. Im Jahr 2021 findet er am 08. Mai statt. Das Jahr 2021 steht unter einem besonderen Vorzeichen: Die Städtebauförderung in Deutschland wird 50 Jahre, die Städtebauförderung in Röttingen 20 Jahre alt - eine Erfolgsgeschichte, die mit verschiedenen Jubiläumsaktivitäten gefeiert werden sollte. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie kann die Stadt Röttingen jedoch nicht wie ursprünglich geplant eine Präsenzveranstaltung abhalten. Dennoch möchte die Stadt Röttingen auf die bereits 25 geförderten Projekte in und um Röttingen aufmerksam machen. Auf der Homepage der Stadt Röttingen finden Sie weitere Informationen und die Broschüre, die anlässlich des städtischen Jubiläums „20 Jahre Städtebauförderung in Röttingen“ verfasst wurde, zum Download sowie ein Video, welches zu einem Stadtrundgang einlädt. Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung finden Sie ebenfalls unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de www.staedtebaufoerderung.info

Die Städtebauförderung wird im Jahr 2021 50 Jahre alt. Bund, Länder und Kommunen arbeiten seit 1971 in der Städtebauförderung erfolgreich zusammen, um Städte und Quartiere lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten. In bundesweit rund 3.900 Kommunen mit insgesamt über 9.000 Gesamtmaßnahmen kam und kommt die Förderung zum Einsatz.

Der Tag der Städtebauförderung wird seit 2015 als bundesweiter Aktionstag begangen. Als Gemeinschaftsinitiative des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes würdigt der Aktionstag das Engagement von Kommunen, ihren Partnern in der Stadtentwicklung und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. Im Jahr 2021 findet er am 08. Mai statt.

Das Jahr 2021 steht unter einem besonderen Vorzeichen: Die Städtebauförderung in Deutschland wird 50 Jahre, die Städtebauförderung in Röttingen 20 Jahre alt - eine Erfolgsgeschichte, die mit verschiedenen Jubiläumsaktivitäten gefeiert werden sollte.

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie kann die Stadt Röttingen jedoch nicht wie ursprünglich geplant eine Präsenzveranstaltung abhalten.

Dennoch möchte die Stadt Röttingen auf die bereits 25 geförderten Projekte in und um Röttingen aufmerksam machen.

Auf der Homepage der Stadt Röttingen finden Sie weitere Informationen und die Broschüre, die anlässlich des städtischen Jubiläums „20 Jahre Städtebauförderung in Röttingen“ verfasst wurde, zum Download sowie ein Video, welches zu einem Stadtrundgang einlädt.

Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung finden Sie ebenfalls unter

www.tag-der-staedtebaufoerderung.de

www.staedtebaufoerderung.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Städtebauförderung in Röttingen

2002 - 2003

Umsetzung der 1. Maßnahme im Rahmen

der Städtebauförderung:

Modernisierung des Hundheimer Tores zu

Wohnzwecken

Der Anlass den neuen Hundheimer Torturm zu modernisieren bestand in

dem sanierungsbedürftigen Zustand und dem nicht mehr ausreichend

dichten Dach.

Mit der Instandsetzung und Verfugung des Außenmauerwerks wurden die

ehemaligen Tordurchfahrten im Gewändebereich und die Deckenunterseite

repariert. Größer als ursprünglich zu erwarten, war der Aufwand der

Schiefereindeckung, da die Gaubenseitenwände vollkommen verwittert

waren. Der Dachstuhl wurde vollkommen zimmermannsmäßig repariert.

Größere Schäden waren in der Balkenlage und an den Knotenpunkten der

Kehlbalken zubeheben, besonders reparaturanfällig waren die Eckhölzer

des Fachwerkes im Obergeschoss. Im Zuge der Dachsanierung wurden die

gesamten Blechanschlüsse erneuert. Die noch stabilen Putzreste an den

Fachwerkwänden wurden stabilisiert, ergänzt und mit reiner Universalfarbe

gestrichen. Das Fachwerk erhielt einen Anstrich mit Leinölfirnis in einem

schiefergrauen Ton. Das heutige Erscheinungsbild ist dem 19. Jahrhundert

entsprechend, da Befunde aus dem 18. Jahrhundert nicht mehr

nachzuweisen waren.

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!