06.05.2021 Aufrufe

Broschüre Tag der Städtebauförderung 2021

Die Städtebauförderung wird im Jahr 2021 50 Jahre alt. Bund, Länder und Kommunen arbeiten seit 1971 in der Städtebauförderung erfolgreich zusammen, um Städte und Quartiere lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten. In bundesweit rund 3.900 Kommunen mit insgesamt über 9.000 Gesamtmaßnahmen kam und kommt die Förderung zum Einsatz. Der Tag der Städtebauförderung wird seit 2015 als bundesweiter Aktionstag begangen. Als Gemeinschaftsinitiative des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes würdigt der Aktionstag das Engagement von Kommunen, ihren Partnern in der Stadtentwicklung und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. Im Jahr 2021 findet er am 08. Mai statt. Das Jahr 2021 steht unter einem besonderen Vorzeichen: Die Städtebauförderung in Deutschland wird 50 Jahre, die Städtebauförderung in Röttingen 20 Jahre alt - eine Erfolgsgeschichte, die mit verschiedenen Jubiläumsaktivitäten gefeiert werden sollte. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie kann die Stadt Röttingen jedoch nicht wie ursprünglich geplant eine Präsenzveranstaltung abhalten. Dennoch möchte die Stadt Röttingen auf die bereits 25 geförderten Projekte in und um Röttingen aufmerksam machen. Auf der Homepage der Stadt Röttingen finden Sie weitere Informationen und die Broschüre, die anlässlich des städtischen Jubiläums „20 Jahre Städtebauförderung in Röttingen“ verfasst wurde, zum Download sowie ein Video, welches zu einem Stadtrundgang einlädt. Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung finden Sie ebenfalls unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de www.staedtebaufoerderung.info

Die Städtebauförderung wird im Jahr 2021 50 Jahre alt. Bund, Länder und Kommunen arbeiten seit 1971 in der Städtebauförderung erfolgreich zusammen, um Städte und Quartiere lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten. In bundesweit rund 3.900 Kommunen mit insgesamt über 9.000 Gesamtmaßnahmen kam und kommt die Förderung zum Einsatz.

Der Tag der Städtebauförderung wird seit 2015 als bundesweiter Aktionstag begangen. Als Gemeinschaftsinitiative des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes würdigt der Aktionstag das Engagement von Kommunen, ihren Partnern in der Stadtentwicklung und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. Im Jahr 2021 findet er am 08. Mai statt.

Das Jahr 2021 steht unter einem besonderen Vorzeichen: Die Städtebauförderung in Deutschland wird 50 Jahre, die Städtebauförderung in Röttingen 20 Jahre alt - eine Erfolgsgeschichte, die mit verschiedenen Jubiläumsaktivitäten gefeiert werden sollte.

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie kann die Stadt Röttingen jedoch nicht wie ursprünglich geplant eine Präsenzveranstaltung abhalten.

Dennoch möchte die Stadt Röttingen auf die bereits 25 geförderten Projekte in und um Röttingen aufmerksam machen.

Auf der Homepage der Stadt Röttingen finden Sie weitere Informationen und die Broschüre, die anlässlich des städtischen Jubiläums „20 Jahre Städtebauförderung in Röttingen“ verfasst wurde, zum Download sowie ein Video, welches zu einem Stadtrundgang einlädt.

Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung finden Sie ebenfalls unter

www.tag-der-staedtebaufoerderung.de

www.staedtebaufoerderung.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Städtebauförderung in Röttingen

2004

Parkplatz am Jakobstor

Die Verlegung der Staatsstraße und die Neuordnung des ruhenden

Verkehrs im Altstadtbereich ermöglichten eine Entwicklung im Sinne des

Städtebaulichen Rahmenplans. Im Zuge dieser Neuordnung war deshalb

die Schaffung innenstadtnaher PKW-Stellplätze dringend erforderlich.

Bei der Schaffung eines außerstädtlichen Parkplatzes stand die

reine Anzahl der Stellplätze nicht im Vordergrund. Priorität hatte die

Einbindung des Parkplatzes in die Landschaft, die Attraktivität der

Fußgängerverbindung über den Parkplatz hinweg und Maßnahmen zur

Annahme der Stellplätze durch den PKW-Verkehr (z. B. Erreichbarkeit

und Beschattung). Der Parkplatz liegt auf leicht ansteigenden Gelände

jenseits der Umgehungsstraße, welche nördlich der Stadtmauer auf der

Trasse der stillgelegten OB-Teilstrecke Bieberehrenbach / Schäftersheim

(Gaubahntrasse) und des ehem. Stadtgrabens geführt wird. Um eine

Durchquerung des Wohngebiets zu vermeiden, fließt der Verkehr

direkt auf die Umgehungsstraße ab. Die 34 Stellplätze (inkl. zweier

Behinderten-Stellplätze) des Parkplatzes sind senkrecht angeordnet, um

die Flächen effizient zu nutzen. Die Parkplätze sind blockweise aufgestellt

in Abwechslung mit Baumstandorten. Die Fläche, auf welche sich der

Förderantrag bezog, umfasst die Stellplätze mit der dazugehörigen

Fahrbahn, den kurzen verbindenden Fußweg zur Ritzbergstraße und die

umgebende Grünfläche. Die gesamte Maßnahme umfasste ca. 1. 980,00 m².

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!