11.05.2021 Aufrufe

21-05-03 Antwort der Bundeskanzlei

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundrechte werden da ganz einfach einer neuen Nomenklatur zugewiesen und unter dem Titel

Privilegien subsumiert. Der Bundesrat und auch Teile des Parlaments können es drehen und

wenden wie sie wollen. Sowohl eine direkte oder indirekte Impfpflicht als auch die Vergabe von

Privilegien an Geimpfte und/oder Genesene ist verfassungs-widrig. Die Implementierung eines

Impfpasses als Voraussetzung zur Erlangung von Privilegien ist angesichts der Tatsache, dass die

Impfstoffe nicht ausreichend erprobt sind, deren Wirkung je nach Alter und Patientengruppe

unklar ist, deren Wirkungsdauer unbekannt ist, deren Effekt betreffend steriler Immunität

unbeantwortet bleibt und deren Hersteller die Haftung für Impfschäden ausbedungen und auf die

verantwortlichen Vertragsstaaten abgewälzt haben, menschenverachtend.

VII. Minime absolute Risikoreduktion durch Impfung

Die Hersteller (Pfizer Biontech, Moderna und Astra Zeneca) berichten über die ausgesprochen

hohe Wirksamkeit ihrer Impfstoffe. Mit einem statistischen Kniff täuschen die Pharmafirmen dabei

einen massiv grösseren Nutzen ihrer Präparate vor. Wären der Bundesrat, die Behörden,

insbesondere das BAG, die Task Force und die Medien gegenüber der Bevölkerung ehrlich

gewesen und hätten aufgezeigt, dass es sich bei den gemeldeten Wirkungsgraden um die

sogenannte relative und nicht um die absolute Risikoreduktion handelt, und hätte man den sehr

bedeutenden Unterschied verständlich erläutert, so wären Sie mit Ihrer Impfkampagne von

vornherein gescheitert. Und das vollkommen zu Recht, wie wir nachfolgend erklären:

„Wenn in Studien neue Medikamente oder Impfstoffe getestet werden, werden Zahlen angegben,

die die Reduktion des Risikos an einer bestimmten Krankheit zu erkranken, oder daran zu sterben,

darstellen sollen. Dabei ist wichtig zu wissen, dass die angegebenen Zahlen praktisch immer die

relative Risikoreduktion darstellen, nicht die absolute. Der Unterschied ist enorm wichtig. Die

relative Risikoreduktion bezeichnet, um wieviel Prozent das Risiko durch eine Intervention

verringert wird, bezogen auf alle Probanden, die in der Experimentalgruppe und in der

Kontrollgruppe erkrankt sind. Die absolute Risikoreduktion bezeichnet hingegen, um wieviel

Prozent das Risiko durch eine Intervention verringert wird, bezogen auf alle Untersuchten in

beiden Gruppen.“

„Analysieren wir die Daten der Studie für die Comirnaty-Impfung von Pfizer-Biontech. In der Studie

wird eine Wirksamkeit (efficacy) von 95% angegeben. 21’720 Probanden erhielten die Impfung

und 21’728 ein Placebo. In der Placebogruppe hatten 162 Probanden Grippe- oder

Atemsymptome und einen positiven SARS-CoV-2-Test, in der Gruppe der Geimpften waren es

8 Probanden. Das ergibt eine relative Risikoreduktion von 95%, doch die absolute Risikoreduktion

beträgt lediglich 0,7%.“

Seite 5 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!