24.05.2021 Aufrufe

Innere Haltung, Mitglieder Magazin

Verband der Yogalehrenden im Kneipp Bund veröffentlich regelmäßig das Magazin jeweils zu einem Thema des YOGA.

Verband der Yogalehrenden im Kneipp Bund veröffentlich regelmäßig das Magazin jeweils zu einem Thema des YOGA.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TITELTHEMA

TITELTHEMA

Anatomie und Physiologie des Beckenbodens

ckenstellung entsteht die Kör-

kleines Volumen und ist auf

Zwerchfell, Wirbelsäule, Ge-

perhaltung. In alle Richtungen

körperliche Belastbarkeit aus-

lenke, Organe, Nervensystem,

stabilisiert und balanciert es

gerichtet. Auch das Verhältnis

Hormone – schauen wir uns

mit Hilfe der vielen umliegen-

zwischen Muskelanteilen und

das faszinierende Zusammen-

den Muskeln und Sehnen zum

Bindegewebsanteilen unter-

spiel des Beckenbodens, ein-

einen die äußere Haltung, also

scheidet sich bei Frau und

gebettet in die verschiedenen

den kompletten Bewegungs-

Mann. Frauen haben durch-

Körpersysteme, genauer an!

apparat mit der Wirbelsäule

schnittlich 60% Bindegewe-

Dann können wir auch den

und dem Kopf, den Beinen und

be und 40% Muskelgewebe,

Bezug zum Yoga bewusst her-

Füßen sowie den Armen und

Männer hingegen 40% Binde-

stellen und verstehen, welchen

Händen.

gewebe und 60% Muskelge-

bedeutenden Einfluss er in der

webe. Demensprechend ist der

individuellen Praxis spielt.

Außerdem beeinflusst es auch

weibliche Beckenboden leichter

stark unsere innere Haltung,

dehnbar und der männliche

Diaphragmen

also die Lage und Funktion

kräftiger. Das hat natürlich gro-

der Bauch- und Beckenorgane

ßen Einfluss auf die Yogapraxis

sowie die der beteiligten Dia-

und erklärt, warum Männer

Um mit dem Beckenboden

heilsam in Kontakt treten und

schen den Sitzbeinhöckern und

Schambeinen liegend.

Kreuzbein endet.

Wichtige Gelenke im Becken-

phragmen, also das Zwerchfell

und der Mund-/Gaumenboden.

meist nicht so dehnbar sind wie

Frauen.

ggf. gesundheitlichen Herausforderungen,

die mit ihm zusammenhängen,

begegnen zu

• Dritte/innere Schicht: Sie

kleidet als Muskelschale das

kleine Becken nach unten hin

bereich sind:

• Im hinteren Bereich liegen

die beiden Iliosakralgelen-

Unterschiede zwischen Frau

und Mann

Der Beckenboden als „Spinne

im Netz“

können, ist das Verständnis der

Anatomie und Physiologie des

Beckenbodens eine Grundvoraussetzung.

Er besteht aus drei

Schichten, die getrennt voneinander

wahrgenommen und

trainiert werden können. Durch

die gitterförmig übereinanderliegenden

Muskel- und Bindegewebsschichten

schließt er das

Becken nach unten hin ab.

• Erste/äußere Schicht: Besteht

aus After- und Harnröhrenschließmuskel

in einer achterförmigen

Schlinge liegend. Sie

ist befestigt am Scham- und

Steißbein.

• Zweite/mittlere Schicht: Eine

querverlaufende Muskelplatte

und ein Muskelstrang. Zwi-

aus. In und auf ihr liegen die

Geschlechts- und Bauchorgane.

Je nach Beckenstellung spannt

sie sich an oder entspannt sich.

Um die Lage des Beckenbodens

besser zu verstehen, schauen

wir auch auf den Aufbau des

knöchernen Beckens. Es besteht

aus drei wichtigen Knochenanteilen:

• Den zwei Hüftbeinen, die

jeweils aus dem miteinander

verschmolzenen Scham-, Sitzund

Darmbein bestehen.

• Dem Kreuzbein, das die hintere

Mitte des Beckens bildet

und auf dem die Wirbelsäule

ruht.

• Dem Steißbein, in dem das

ke (ISG). Sie verbinden die

Hüft- bzw. Darmbeine über das

Kreuzbein miteinander.

• Im vorderen Bereich liegen

die beiden Hüftgelenke, die die

Verbindung zum Beinapparat

möglich machen. und

• ein unechtes Gelenk, die

Symphyse eine knorpelige

Verbindung, die das rechte und

linke Schambein miteinander

verbindet.

• Mittig liegt die Wirbelsäule

mit ihren einzelnen Wirbelkörpern,

gepuffert durch dazwischenliegende

Bandscheiben.

Das knöcherne Becken mit

dem muskulären Beckenboden

erfüllt eine wichtige Gleichgewichtsfunktion.

Je nach Be-

Die Körper von Frau und Mann

unterscheiden sich in vielfacher

Weise. Diesen Unterschieden

muss im Leben und auch in der

Yogapraxis Achtung und Respekt

gezeugt werden. Schauen

wir auf das Becken sehen wir,

dass sich die Strukturen des

knöchernen Beckens von Frau

und Mann und dementsprechend

auch die Beckenbodenmuskulatur

stark unterscheidet.

Das weibliche Becken ist breit,

weit und niedrig. Es hat ein

großes Volumen und ist auf

Schwangerschaft und Geburt

ausgerichtet. Das Becken

des Mannes hingegen ist eng,

schmal und hoch. Es hat ein

Der Beckenboden hat als zentrales

Diaphragma (Diaphragma

urogenitale, Diaphragma pelvis)

und als wichtiger Anteil der

großen Faszienkette zu vielen

anderen Körperregionen einen

sehr engen Bezug, weshalb er so

wichtig für eine ganzheitliche

Yogapraxis ist. Seine Struktur

ähnelt einem Spinnennetz, von

dem aus der Mitte heraus viele

Fäden in die Umgebung (Peripherie)

verlaufen. Nur ein fest

gesponnenes Spinnennetz ist

stabil und kann inneren und

äußeren Belastungen standhalten.

Der Beckenboden steht

somit in ständiger Wechselwirkung

mit dem restlichen

Körper.

Der Beckenboden steht in

engem Zusammenhang mit den

weiteren Diaphragmen des Körpers,

also dem Zwerchfell, dem

Mundboden und weiteren kleinen

Diaphragmen. Die Atmung,

verschiedene Körperhaltungen

und auch unsere Sprache wirkt

sich als Schwingung auf andere

Körperstrukturen aus.

Im Zusammenhang mit dem

Zwerchfell sehen wir, dass sich

22

23

vylk aktuell | Heft 1 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!