Innere Haltung, Mitglieder Magazin
Verband der Yogalehrenden im Kneipp Bund veröffentlich regelmäßig das Magazin jeweils zu einem Thema des YOGA.
Verband der Yogalehrenden im Kneipp Bund veröffentlich regelmäßig das Magazin jeweils zu einem Thema des YOGA.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
www.yoga-verband-kneipp.de | Heft 1 – Frühling 2021 | Schutzgebühr € 5 Mitglieder
vylk aktuell
MITGLIEDER-FORUM
Innere Haltung
Foto: Anton Weiss
INHALT
VORWORT
Zitat
2 Inhalt
3 Vorwort
TUTORIAL
4 - 7 Fibromyalgie, Interview
8 - 12 Präventionskurs
TITELTHEMA
14 - 18 Innere Haltung
20 - 28 Die Kraft von Innen
YOGA WELT
30 - 33 The Pink House
YOGAWEG
34 - 36 Monika Swoboda
MITGLIEDER-FORUM
37 Rentenversicherungspflicht
38 - 39 Fragen an Dr. Linnéa Roth
40 - 41 Medienschule
Yoga ist der Zustand, in dem die Bewegungen des Citta in eine dynamische Stille übergehen.
Patanjali Yoga Sutra 1.2, R. Sriram
Maria Brüggemann
Verbandsvorsitzende
Liebe Yoga-Freund:innen,
42 - 43 Basis-Asanas
SERVICE
44 Arbeitskreise
45 Dozentenpool und Vorstand
46 – 47 Referenten:innen der SKA
48 Wir gratulieren
49 Mitgliedsantrag / Änderungsmitteilung
50 Beitrittserklärung Haftpflichtversicherung
51 Einladung Mitgliederversammlung
52 Vorschau
53 Impressum
diese besonderen Zeiten haben von allen Menschen
eine sehr disziplinierte innere Haltung in
Bezug auf Yama und Niyama gefordert. Die Gesellschaft
hat etwas Unvergleichliches geleistet,
indem wir uns als Individuen auf diese Aspekte
des Seins gemeinsam ausgerichtet haben. Das hat
uns einerseits gezeigt, wie kraftvoll und hilfreich
Gemeinsinn ist und andererseits den Wert des
Zusammenseins schmerzlich fühlen lassen.
Passend zu der herausfordernden Zeit beleuchten
wir die „Innere Haltung“ als wesentlichen Teil
unserer Yoga-Praxis sowohl auf körperlicher als
auch mentaler Ebene. Diese ganzheitliche
Übungsweise macht Yoga für uns aus. Der Übergang
von einer Haltung in eine andere bedarf
einer Intention, einer Ausrichtung und vieler
kleiner achtsamer Schritte. Unsere Autorinnen
haben sich intensiv mit dem Thema aus verschiedenen
Perspektiven beschäftigt und spannende
Beiträge eingereicht.
Viel Freude beim Lesen!
Euer Vorstand des Verbands der Yogalehrenden
im Kneipp-Bund
Namasté!
2
3 vylk aktuell | Heft 1 2021
TUTORIAL
Fragen Maria Brüggemann, Antworten Natalie Stenzel
INTERVIEW ZU
FIBROMYALGIE
Foto: iStock, AntonioGuillem
Thermalwasser, Qi-Gong, Tai-
nen, Mandala malen u.v.m.
derung die Ursache der Er-
Qi und natürlich Yoga, was ich
krankung sein könnte oder erst
selbst seit nunmehr 20 Jahren
als Folge des Krankheitsbildes
praktiziere. Auch regelmäßige
Maria: Sowohl die Ursachen
entsteht. Folgende Theorien
Saunabesuche, entsäuernde
der Fibromyalgie als auch die
werden zurzeit diskutiert,
Basenbäder, Kneippsche Güsse
Mechanismen der Krankheits-
wobei sie sich gegenseitig nicht
wirken wohltuend. Des Wei-
entstehung sind ungeklärt.
ausschließen müssen. Mehrere
Maria: Liebe Natalie, aus eige-
massiv, verstreut und chro-
sen die Schmerzen zudem.
teren ist das Reflektieren von
Vorwiegend wird eine Störung
Gegebenheiten können gleich-
ner Betroffenheit heraus hast Du
nisch. Sie können sich über den
Und nun zur Frage: Was ist der
seelischen Ursachen ein nicht
schmerzverarbeitender Syste-
zeitig den Stein ins Rollen
Dich mit dem Fibromyalgie-
ganzen Körper ausdehnen und
Schlüssel, um mit dem Leiden
zu unterschätzender Gesichts-
me im zentralen Nervensystem,
bringen und die Erkrankung
Syndrom beschäftigt. Als Yoga-
in ihrer Intensität variieren. Die
besser zurecht zu kommen? Aus
punkt: Wie ergeht es mir im
mit der Folge einer erniedrigten
auslösen. Hierzu zählen die
Lehrende unterrichtest Du be-
muskuläre Schmerzbeschrei-
meinen eigenen Erfahrungen
Job? Wie gestaltet sich meine
Schmerzschwelle diskutiert.
genetische Veranlagung, die
troffene Teilnehmer. Typische
bung umfasst von messer-
heraus, geht es an erster Stelle
Beziehung? Plagen mich Sorgen
Welche Aspekte des Yoga sind
Neurotransmitterveränderung,
Symptome der Fibromyalgie sind
scharf, stechend, zuckend
darum, zu versuchen das Fibro-
und finanzielle Abhängigkei-
besonders hilfreich, um auf die-
Schmerzverarbeitungsstörung,
diverse Schmerzen im Körper.
bis pochend. Hinzu kommen
myalgie-Syndrom zu akzeptie-
ten? Durchlebe ich gerade eine
sen Zusammenhang im Körper
hormonelle Veränderungen und
Was sollten Betroffene über die
neurologische Beschwerden
ren und anzunehmen. Es gilt
Krisenzeit? Es ist erwiesen, dass
hinzuwirken?
signifikante Auslöser in der Le-
Symptomatik verstehen, um mit
wie Taubheit, kribbeln, bren-
zwar einerseits als nicht heilbar
psychische Probleme die phy-
bensgeschichte des Patienten.
ihrem Leiden besser zurecht zu
nen, die oft noch on top präsent
und nur als symptomatisch
sischen Beschwerdebilder zu-
Natalie Stenzel: Zunächst
Ich möchte auch erwähnen,
kommen?
sind. Der Schmerzgrad und
behandelbar, doch andererseits
sätzlich verstärken können. Um
einmal möchte ich darauf hin-
dass es derzeit keinen spezi-
die Steifheit ist am Morgen
kann jeder selbst Einfluss auf
innere Spannungen aufzulösen,
weisen, dass es eine allgemein
fischen Test für das Fibro-
Natalie Stenzel: Erst einmal
meist schlimmer. Erschweren-
den Verlauf ebenso wie auf die
wäre das Erlernen von Ent-
akzeptierte Theorie zur Ent-
myalgie-Syndrom gibt. Viele
bedarf es einer kleinen Patholo-
de Faktoren wie kaltes bzw.
Stärke der Erkrankung neh-
spannungstechniken wie Yoga
stehung von FMS noch nicht
betroffene Menschen haben
gie zum Fibromyalgie-Syndrom
feuchtwarmes Wetter, ein nicht
men. Es lohnt sich auf jeden
Nidra, Progressive Muskelent-
gibt. Jedoch lassen sich einige
daher eine regelrechte Odyssee
(FMS). Die Schmerzen des FMS,
erholsamer Schlaf, physische
Fall, verschiedene Möglichkei-
spannung nach Jacobsen, MBSR
Veränderungen auf physischer
bei Ärzten hinter sich, denn die
irrtümlicherweise gerne noch
und psychische Erschöpfung,
ten auszuprobieren, die einem
nach Jon Kabat-Zinn hilfreich.
Ebene und im persönlichen
Muskeln sowie die Gelenke sind
als Weichteilrheumatismus
körperliche Trägheit, Beklem-
ganz persönlich guttun, sei es
Harmonisierend wirken auch
Befinden nachweisen. Es ist
pathologisch nicht verändert.
benannt, sind ausgesprochen
mungen und Stress beeinflus-
mit schwimmen im warmen
einfache Mantren singen, tö-
umstritten, ob nun die Verän-
Laborwerte, Rheumafaktoren
4
5 vylk aktuell | Heft 1 2021
TUTORIAL
TUTORIAL
Natalie Stenzel: Ein(e) Yoga-
vor allem wenn sie weich und
aufhellen kann. Ich kann das
lehrende(r) sollte wohltuende
fließend sind und alle großen
aus Erfahrung bestätigen.
Erfahrungen ermöglichen, so
Muskelgruppen dehnen. Hin-
dass es zu einer positiven Ver-
sichtlich Asanas übe ich zum
Maria: Bei allen Krankheiten ist
schiebung der Wahrnehmung
Beispiel gerne Tadasana, Adho
es wichtig zu verstehen, wie die
von Schmerzen kommt, d.h.
Mukha Svanasana, Shalabha-
Krankheit entstanden ist und
eine positive Neubewertung.
sana, Natarajasana, Bhujangas-
was die Symptomatik verstärkt
ana, Balasana und Shavasana
bzw. lindert. Bei Fibromyalgie
Foto: iStock, Thomas_EyeDesign
Das Hauptaugenmerk sollte in
der Aktivität bzw. Bewegung
trotz individuellem Schmerzgefühl
liegen und dessen Akzeptanz.
Im Anschluss folgt die
Entspannung!
Die Qualität des Unterrichts
– selbstverständlich immer
individuell angepasst auf den
jeweiligen Menschen. Asanas
können kreativ auf dem Stuhl
oder auch liegend auf der Matte
verändert werden. Es gilt gemeinsam
- Yogalehrender und
gibt es sehr viel unterschiedliche
Deutungen und Erklärungen.
Wie können Betroffene sich mit
diesen Fragen so auseinandersetzen,
dass es ihnen hilft,
den eigenen Umgang mit den
Schmerzen positiv zu gestalten?
sollten überwiegend sanfte
Schüler*in – auszuprobieren,
Dehnübungen beinhalten,
was gut tut.
Natalie Stenzel: Praktiziere
oder antinukleäre Antikörper
wundervoll eingefügt werden.
meinem Körper“).
gefolgt von Atemübungen
den achtgliedrigen Pfad des
bleiben ohne Befund. Hinzu
Es lehrt Duldsamkeit, Hingabe
Oder auch Pranayama, Übun-
und Achtsamkeitsmeditation.
Basierend auf den eigenen
Yogas – vorrangig Yama und
kommt, dass die Symptome
und Mitgefühl. Es ist wichtig
gen die im Besonderen Nadi
Ebenfalls können die yogischen
Entdeckungen, die der Patient
Niyama.
auch bei anderen Erkrankun-
die Idee loszulassen, sich be-
Shodana, Bhramara (Bienen-
Prinzipien in den Fokus ge-
durch seine kultivierende Auf-
Eine umfassende Yogapraxis
gen auftreten und am Ende des
weisen und besser wie jemand
Atmung) oder die Yogische
stellt werden. Ich selbst stelle in
merksamkeit erlebt, kann das
ist sicherlich sehr ratsam, um
Tages bleibt nur die Ausschluss-
anderes werden zu wollen /
Vollatmung, die das parasym-
meinem Yogaunterricht im-
Level angepasst werden – und
nicht nur den körperlichen
diagnose. Die Erkrankung von
müssen und womöglich noch
pathische Nervensystem sti-
mer wieder ein Zeitfenster für
nochmals, es ist wichtig wahr-
Umgang mit Schmerzen an-
FMS ist und bleibt schwer diag-
mit dem Druck sich über den
mulieren. Und wie wir bereits
einen Gruppenaustausch über
zunehmen wie der Körper re-
zuschauen und zu managen,
nostizierbar – ein Mysterium.
Schmerz hinaus zu trainieren.
wissen, lässt tiefes Atmen das
die eigenen Erfahrungen zur
agiert! Es ist ein fortwährender
sondern auch die Lebensquali-
Yoga bietet eine Vielfalt von
Eine sorgsame und liebevolle
Gefühl von Angst verbessern
Verfügung. Es wird sehr ange-
Prozess, der hinführt zu einer
tät zu „sanieren“.
Vorteilen für einen Menschen
Praxis mit sich selbst, seine
und unterstützt die Schmerz-
nommen. Auch eine Träne darf
immer feiner werdenden Acht-
BKS Iyengar sagte: „Wer Yoga
mit der Diagnose FMS und ist
körperlichen Begrenzungen zu
regulation.
seinen Platz dann mal haben.
samkeit und besseren Auswahl.
übt, entfernt das Unkraut aus
eine umfassende Möglichkeit
respektieren ist wichtig, um
dem Körper, sodass der Garten
die Symptome anzusprechen
unangenehme und verschlim-
Maria: Verständlicherweise
Maria: Eine der wichtigsten
Eine neue Studie mit Fibro-
wachsen kann.“ Yoga üben
– ohne mögliche gefährliche
mernde Symptome zu vermei-
neigen Schmerzpatienten dazu,
Säulen des Yogawegs ist die täg-
myalgie-Patienten zeigte aber
heißt sich befreien, sich selbst
Nebenwirkungen. Eine konse-
den. Eine risikofreie und acht-
schmerzhafte Erfahrungen zu
liche Praxis. Was ist das richtige
auch, dass anspruchsvolle
am Ende auch überwinden.
quente Yogapraxis ist eine ak-
same Asana-Praxis beinhaltet
vermeiden, Schonhaltungen
Maß für die Yoga Praxis bei FMS
Übungen durchaus möglich
tive Perspektive, um Patienten
viel körperliches Wohlbehagen
werden eingenommen und der
und warum?
sind. Die verstärkten Beschwer-
eine Strategie für ihr tägliches
aus einer Auswahl von Bewe-
Kreislauf von Schmerz und
den zu Beginn wurden dann oft
Dasein an die Hand zu geben. Es
gungen, Kraft, Ausdauer und
Isolation unterstützt. Ohne Be-
Natalie Stenzel: Bei Menschen
nach einigen Wochen über-
birgt die Chance eine Unabhän-
verbessertem Gleichgewicht.
wegung verschlimmern sich die
mit dem Fibromyalgie-Syn-
wunden. Doch bedarf es eines
gigkeit und sogar ein gewisses
Eine regelmäßige Meditations-
Symptome.
drom ist der angepasste Grad
Durchhaltevermögens und
Kontrollgefühl zurückzugewin-
praxis beruhigt den Geist. Ein
Was sollten Yoga-Lehrer beim
einer Yogapraxis überaus wich-
Geduld. Des Weiteren ist bewie-
nen.
Mensch mit FMS könnte mit
Umgang mit betroffenen Teil-
tig, da jede Überbelastung zur
sen, dass ein moderater Aus-
Natalie Stenzel
Nehmen wir mal das Beispiel
einem Mantra seiner eigenen
nehmerinnen beachten und be-
Verstärkung des Schmerzemp-
dauersport wie Nordic Walking,
Yogalehrerin, Yoga Nidra Lehre-
von Ahimsa (Gewaltfreiheit); es
Kreation meditieren („Ich bin
sonders beim Unterricht heraus-
findens führt. Gewisse Yoga-
den Stresspegel herunterfährt
rin, Gründerin von Kijana Yoga
kann während der Yogapraxis
freundlich und liebevoll zu
stellen?
übungen sind sehr gut geeignet,
und das innere Wohlbefinden
freie Dozentin, freie Autorin
6
7 vylk aktuell | Heft 1 2021
TUTORIAL
TUTORIAL
Text Kristina Weiss, Zeichnungen Olaf Gundel
STRESSFREI UND
ENTSPANNT DEM ALLTAG
BEGEGNEN
Im Rahmen des Handlungsfelds „Stressmanagement“
sowie des Präventionsprinzips
„Förderung von Entspannung“ (palliativ-regeneratives
Stressmanagement) werden die
Kosten für zertifizierte Yoga-Kurse von vielen
Krankenkassen anteilig oder vollständig
übernommen.
In einem Präventionskurs soll vermittelt werden,
wie die Yogapraxis gezielt als Entspannungsverfahren
eingesetzt werden kann, um physischen
und psychischen Stressreaktionen präventiv
entgegenzuwirken bzw. diese zu reduzieren. Die
Teilnehmer sollen befähigt werden, einer akuten
Stressreaktion sowohl kurzfristig zu begegnen
(Palliation), aber auch langfristig schädigende
Stressfolgen zu lindern (Regeneration). Die allgemeine
Belastbarkeit und Widerstandskraft
werden zudem unterstützt und damit kann das
Auftreten einer neuen Stresssituation im Vorfeld
eingedämmt werden.
Unter diesem Hintergrund hat die Sebastian-
Kneipp-Akademie ein qualitativ hochwertiges
Kurskonzept über zwölf Einheiten à 90 Minuten
entwickelt, das die Vorgaben des aktuellen Leitfadens
Prävention „Handlungsfelder und Kriterien
des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung
von §20, 20a und 20b SGB V“ erfüllt. Das Konzept
ist durch die Kooperationsgemeinschaft der
gesetzlichen Krankenkassen, der Zentralen Prüfstelle
Prävention (ZPP), geprüft und zertifiziert
(Konzept-ID: 20200924-V15959).
Wenn Yoga-Lehrende die Vorgaben hinsichtlich
der benötigten Qualifikationen erfüllen und eine
Einweisung in das Kurskonzept besucht haben,
können sie auf Basis dieses Konzepts Präventionskurse
anbieten. Für das Präventionsprogramm
„Durch Hatha-Yoga (Yogasana) stressfrei
und entspannt dem Alltag begegnen“ bietet die
Sebastian-Kneipp-Akademie Tagesseminare
(8 Lerneinheiten) für den Nachweis der Einweisung
an.
Im Kurskonzept werden Kursziele, Inhalte und beinhaltet das Konzept Kurseinheiten, in denen
Methoden ausführlich beschrieben. Die zwölf Sequenzen dargestellt werden, die sich auf eine
Unterrichtseinheiten werden detailliert mittels bestimmte Wirkungsweise beziehen (z.B. Sonnengruß,
regeneratives Üben).
Stundenbildern dargestellt. Zudem beinhaltet das
Konzept für jede Kurseinheit ein Übungsblatt,
das die Asana-Sequenzen bildlich darstellt. Die Auf den nächsten Seiten wird ein Übungsblatt
Übungsblätter können den Teilnehmern zum vorgestellt.
Üben für zuhause mitgegeben werden.
Um die Teilnehmer möglichst vielseitig anzusprechen,
wurde bei der Themenauswahl der
einzelnen Kurseinheiten bewusst darauf geachtet,
unterschiedliche Grundtypen des Stundenaufbaus
zu berücksichtigen: So werden einerseits
bestimmte Asanas bzw. Asana-Gruppen (z.B.
Stehhaltungen, Vorwärtsstreckungen) vermittelt, Kristina Weiss, Yogalehrerin in der
andererseits Körperregionen sensibilisiert und Tradition nach B.K.S. Iyengar, Ausbilderin
Yogasana Yoga erarbeitet (z.B. Wirbelsäule, Schultern). Zudem
SKA®
Stundenthemen "Mit Hatha-Yoga den Alltag stressfreier erleben"
1. Einführung in die Hatha-Yogapraxis (Yogasana)
2. Stehhaltungen als Basis für Stabilität und Selbstvertrauen
3. Mit einem starken und beweglichen Rücken den täglichen Herausforderungen begegnen
4. Regeneratives Üben für tiefgehende Entspannung und Erholung
5. In gestützten Vorwärtsstreckungen Entspannung in der Anspannung erfahren
6. Stress reduzieren durch Loslassen und Kräftigen im Schulter- und Nackenbereich
7. Die Bedeutung der Atmung für Entspannung und Stressabbau erfahren
8. Mit Drehhaltungen und Rückwärtsstreckungen Stärke und Flexibilität von Körper und Geist entwickeln
9. Die Bedeutung der Achtsamkeit in der Yogapraxis erfahren
10. Balancehaltungen für innere Ruhe und Konzentration
11. Der Sonnengruß – eine fließende Übungssequenz zur Harmonisierung von Körper, Atem und Geist erleben
12. Die Hatha-Yogapraxis (Yogasana) als lebenslangen Übungsweg begreifen
Programmhinweis: Einweisung in das Präventionsprogramm (ZPP) am 24.10.2021, www.kneippakademie.de
8
9 vylk aktuell | Heft 1 2021
TUTORIAL
TUTORIAL
Unter www.kneippakademie.de finden Sie alle
aktuellen Termine unserer Seminare.
Bitte beachten Sie auch unser Online-Angebot.
Neu:
Besuchen Sie uns auf Instagram
sebastian_kneipp_akademie_de
Sebastian-Kneipp-Akademie
für Gesundheitsbildung
Adolf-Scholz-Allee 6 – 8
86825 Bad Wörishofen
Telefon 08247 3002-133
oder -132
Fax 08247 3002-198
E-Mail: ska@kneippbund.de
facebook.de/kneippakademie
sebastian_kneipp_akademie_de
Kursmanual – Durch Hatha-Yoga (Yogasana) stressfrei und entspannt dem Alltag begegnen
Übungsblatt 3/12
Mit einem starken und beweglichen Rücken den täglichen Herausforderungen
begegnen
Das Stärken und ausgewogene Bewegen der Wirbelsäule
` hilft, über die körperliche Aktivität physische und psychische Stresssymptome zu
überwinden.
` fördert durch die Stabilität der Wirbelsäule inneren Rückhalt und Selbstbewusstsein,
durch Beweglichkeit der Wirbelsäule mentale Flexibilität.
1. Virasana
Block/Decke als Sitzunterlage
2. Adho Muka Virasana 3. Adho Mukha Svanasana
(unterstützt: Wandseil an den
Oberschenkeln nahe der Leiste oder
als Partnerübung)
4. Tadasana
Hatha-Yoga-Lehrer*in SKA
Start: 30.09. – 03.10.2021
Olsberg (und Bad Wörishofen)
Yogasana-Yoga-Lehrer*in SKA®
Start: 25.11. – 28.11.2021
Bad Wörishofen
Gesamtzeitraum: 4 Jahre
Gesamtzeitraum: 4 Jahre
Einführungsseminar, acht einwöchige und vier viertägige
Ausbildungsseminare
Einführungsseminar, acht achttägige Präsenzphasen
(anerkannter Fernlehrgang)
Monika Swoboda, Karolin Baller und Birgit Vossel
Karin Zugck, Barbara Weiss und Dr. Linnéa Roth
WEITERBILDUNGEN:
JÄHRLICH WECHSELNDES FORTBILDUNGSPROGRAMM MIT NEUEN IMPULSEN
5. Urdhva Hastasana in
Tadasana
6. Utkatasana 7. Salabhasana
(bei Menstruation: Supta Virasana
unterstützt mit Polster unter Rumpf
und Kopf)
8. Parighasana
Asana-Workshops
Yoga und Gesundheit
Körper im Fokus
Asana konkret
25.06. – 27.06.2021
Barbara Weiss & Karin Zugck
Asana und Pranayama im Licht
der Physiotherapie
06.05. – 09.05.2021
Volker Grimm
Schulter, Nacken und Rücken
im Fokus
29.04. – 02.05.2021
Alexander Fraim
Salabhasana
In der Tiefe der Asana-Praxis
09.09. – 12.09.2021
Olop Arpipi
Yoga im Herbst: Selbstheilungskräfte
und Immunsystem
22.10. – 24.10.2021
Ulrike Grunert
Knie und Beinachse –
Eine Frage der Balance
09.10. – 10.10.2021
Dr. Ronald Steiner
Supta Virasana
SPECIALS
Yoga mit Dharmapriya
08.07. – 11.07.2021
YIN-YOGA
15.07. – 18.07.2021
SAMYAMA –
Der Weg der Meditation
Dharmapriya
Frauke Schütte
25.11. – 28.11.2021
Astrid Klinski
UNSER KOMPLETTES ANGEBOT FINDEN SIE AUF WWW.KNEIPPAKADEMIE.DE/YOGA
10 11 vylk aktuell | Heft 1 2021
TUTORIAL
TUTORIAL ANZEIGE
Kursmanual – Durch Hatha-Yoga (Yogasana) stressfrei und entspannt dem Alltag begegnen
9. Dandasana
Block/Decke als Sitzunterlage
10. Marichyasana III
(bei Menstruation: Bharadvajasana)
Block/Decke als Sitzunterlage
11. Paschimottanasana
Block/Decke als Sitzunterlage
12. Setubandha Sarvangasana
(unterstützt: Polster unter Rücken
und Becken, Füße auf Blöcken und
Fußsohlen an der Wand)
Marichyasana III
13. Rückenlage mit erhöhtem
Becken und Beinen
(unterstützt: Polster unter Becken,
Stuhlsitz unter Unterschenkeln)
Bharadvajasana
14. Savasana
Decke als Kopfunterlage,
Polster unter Oberschenkeln
Illustration "Nieren – Lebenskraft" erstellt Margret Sprickmann-Kerkerinck
Wochenaufgabe:
Achte in einer stressigen Alltagssituation auf deine Körperhaltung. Kannst du sie ggf.
korrigieren und wirkt sich das auf deine innere Haltung und deinen Umgang mit der
Situation aus?
Professionelle Printmedien
und Websites für Euch
Für den Verband der Yogalehrenden
im Kneipp-Bund habe
ich mit Maria Brüggemann die
Verbandswebsite aufgebaut
und das Layout für das Mitglieder-Forum
"vylk aktuell" entwickelt.
Als Dipl. Designerin erstelle ich
Homepages, die selbstständig
und leicht gepflegt werden können.
Seit mehr als 20 Jahren
gestalte ich im Team mit meinen
Kunden Logos, Flyer, Broschüren,
Geschäftspapiere und
alles, was gedruckt wird.
Besucht mich gerne mal auf
meiner Website.
MARGRET SPRICKMANN-KERKERINCK
Ochtruper Damm 26
48629 Metelen
T. 0176. 32 42 36 12
msk@plan2-metelen.de
www.plan2-metelen.de
12 13
vylk aktuell | Heft 2 2020
TITELTHEMA
Text Astrid Klinski
INNERE HALTUNG –
EINE ENTDECKUNGSREISE
Eine gute Körperhaltung zu entwickeln ist Motivation für
viele Yogaübende. Damit verbinden wir Aufrichtung, Kraft
und Beweglichkeit. Wir haben den Wunsch nach Gesundheit,
Vitalität, Wohlbefinden und Lebensfreude. Doch wie sieht es
mit der inneren Haltung aus? Welche Bedeutung hat die innere
Haltung für Sie, liebe Leserin, lieber Leser, und damit für Ihren
Yogaweg?
„Haltung bewahren“ bedeutet
beispielsweise sich selbst und
seinen eigenen Standpunkt
selbstbewusst zu vertreten –
mutig z.B. die eigene vegetarische
Lebensweise im Umfeld
von Fleischessern zu erläutern.
Foto: iStock, sandsun
Was ist die „Innere Haltung“?
Innere Haltung beschreibt auf
psychischer Ebene ein komplexes
System innerer Einstellungen
und Überzeugungen, das
sich aufgrund von gesellschaftlichen,
kulturellen und biografischen
Eindrücken und Erfahrungen
entwickelt hat. Dabei
unterliegt sie einem ständigen
Wandel, beeinflusst durch die
Interaktion mit der Außenwelt
und mittels Einbeziehung neuer
Erkenntnisse und Sichtweisen.
Die innere Haltung prägt die
Art, wie jemand Situationen,
Dinge und sich selbst bewertet.
Sie wird nach außen sichtbar
durch das jeweilige Denken, Reden
und Handeln. Somit ist die
innere Haltung ein wichtiger
Aspekt bei der Herausbildung
einer Persönlichkeit.
14 15
Dies setzt ein Bewusstsein über
die eigenen Überzeugungen
und Werte voraus. Es beschreibt
also eine Haltung, die zu etwas
oder jemanden eingenommen
wird, also eine ganz besondere,
individuelle Sichtweise. Je
klarer diese ist, je überzeugter
eine Person von ihrer Ansicht
ist, desto klarer, offener und
selbstbewusster wird sie diese
vertreten können.
vylk aktuell | Heft 1 2021
TITELTHEMA
TITELTHEMA
Innere Haltungen für den
eigenen Wachstumsprozess
nutzen
Innere Haltungen unterliegen
dem Wandel. Dies bedeutet zum
einen, dass sich innere Einstellungen
ändern können. Zum
anderen, dass es möglich ist,
aktiv auf die eigene innere Haltung
einzuwirken. An diesem
Punkt setzt der Yogaweg an, um
Übende dabei zu unterstützen,
auf ihrem inneren Weg zu reifen
und zu wachsender Selbsterkenntnis
und innerer Freiheit
zu finden.
Welche inneren Haltungen sind
auf dem Yogaweg hilfreich und
sinnvoll? Wo finden wir Anregungen
und Hinweise?
Āsana als Haltungs-Angebote
Gerade in den Anfängen des
Hatha-Yoga, mit der Entwicklung
der einzelnen Āsana, stand
vor allem die innere Qualität
einer Haltung im Mittelpunkt.
Wer beispielsweise tadāsana,
die Berghaltung, geübt hat,
wollte sich vor allem mit der
großen Stabilität und Unerschütterlichkeit
eines Berges
verbinden und diese innere
Einstellung in sich nähren. In
vielen Āsana-Namen klingt eine
Symbolik an, die einen inneren
Aspekt durch Übung anspricht
und fördern will. Āsana also
als körperliche Einübung einer
inneren Qualität.
zusammengesackte Körperhaltung
ein. Dabei schauen Sie
nach unten Richtung Boden
und sprechen mit gedämpfter
Stimme voller Überzeugung:
„Ich bin gut drauf!“.
Wie gut gelingt Ihnen das? Gerne
können Sie nun eine zweite
aufrechte Körperhaltung einnehmen
und diesen Satz mit
kräftiger Stimme wiederholen.
Vielleicht amüsieren Sie sich,
genauso wie ich, über diesen
Unterschied!
Yoga-Philosophie
das geprägt ist von Offenheit
gegenüber dem, was ist oder
dem, was noch verborgen ist
und sich zeigen möchte. Eine
innere Haltung, die respektvoll,
einfühlsam, sorgfältig, behutsam
das Üben begleitet. Erst in
dieser achtsamen Hinwendung
zu dem, was sich im Üben tut,
öffnen sich die Türen zur inneren,
tiefgreifenden Erfahrung,
die Yoga zu schenken vermag.
Im Sūtra I,33 beschreibt Patañjali
die vier Bhāvana, vier
Herzensqualitäten: liebende
Freundlichkeit (maitrī), Mitge-
heit sowohl für die übende Person
als auch für ihre Mitwelt.
Bhagavadgītā
In der Bhagavadgītā wird mit
Karma-Yoga erläutert, wie
eine gelassene innere Haltung
beim Handeln sogar befreiend
wirken kann. Ausgehend von
dem Grundgedanken, dass jede
Handlung eine Wirkung nach
sich zieht, die die handelnde
Person bindet (karma). Zugleich
jedoch jede Person aber nicht
“Nicht-Handeln” kann, entwickelt
Krishna einen Weg aus
diesem Dilemma.
Äußere Haltung – innere
Was ist die Sichtweise der Yo-
fühl (karunā), Freude (muditā)
Haltung
ga-Philosophie zum Thema „In-
und Gleichmut (upekşa).
Zunächst geht es darum, dass
Das Ineinanderwirken von Kör-
nere Haltung“? Wie wird hier
Bhāvana übersetzt Sriram als
das Handeln der eigenen
perhaltung und innerer Hal-
innere Haltung beschrieben?
„die überzeugte, einheitsför-
Lebensaufgabe (svādharma)
tung wird in der wissenschaft-
Gibt es eine innere Haltung,
dernde innere Einstellung“. Es
entspricht, um sich dann frei
lichen Forschung in diversen
die besonders empfohlen wird?
handelt sich also um innere
zu machen von Erwartungs-
Studien untersucht, sowohl in
Wie sieht diese aus? Ist sie für
Haltungen, die mittels inten-
haltungen an Erfolg und Miss-
der Psychologie, in der Neuro-
alle umsetzbar und wann ist sie
siver innerer Ausrichtung und
erfolg. Das Handeln geschieht
biologie als auch in den Kom-
für die jeweilige Person wirk-
Meditation eingeübt werden
um des Handelns Willens ohne
munikationswissenschaften.
lich stimmig?
und sich auch im Alltagsleben
Ausrichtung auf ein Ergebnis.
Unter der Bezeichnung „Em-
verankern sollen. Diese vier
Dieses wird beschrieben als
bodiment“ hat beispielsweise
Patañjali Yogasūtra
Edlen Kostbarkeiten, wie sie im
Handeln in der Grundhaltung
Dr. Maja Storch viele wichtige
Patañjali empfiehlt im ersten
Buddhismus genannt werden,
des Yoga, einer Haltung des
Impulse gesetzt. Die Ergebnisse
Kapitel, 14. Sūtra, für die Übung
fördern sowohl das eigene
Gleichmuts:
der initiierten Studien weisen
(abhyāsa), dass diese über lange
Wohlbefinden als auch das
darauf hin, dass eine äußere
Zeit (dīrghakāla) ohne Unter-
Miteinander im persönlichen
„Vollziehe dein Handeln in der
Körperhaltung psychische Ein-
brechung (nairantarya) und
Umfeld.
Grundhaltung des Yoga,
stellungen beeinflussen kann.
– hier kommt‘s – von einer
wobei du Anhaften aufgegeben
Z.B. fördert eine aufrechte
inneren Haltung der Hingabe
Den ersten beiden Gliedern
hast, o Schatz-Bezwinger (eine
Körperhaltung mentales Selbst-
(satkāra; Übersetzung R. Sri-
des Achtgliedrigen Yogawe-
Bezeichnung für Arjuna),
bewusstsein und Zuversicht.
ram) bestimmt sein soll.
ges Yama und Niyama, liegen
indem du Gleichmut bei Erfolg
Foto: iStock, sandsun
Ein Experiment
Ich lade Sie liebe Leser:innen,
zu einem kleinen Experiment
ein. Nehmen Sie eine gebeugte,
Satkāra meint von seiner
Wortwurzel her: „Sat“ = reines
Sein, Wahrhaftigkeit, „kāra“ =
machen.
Gemeint ist ein Handeln,
ebenfalls unterstützende innere
Haltungen zugrunde, die in
entsprechendem äußerem Verhalten
umgesetzt werden. Diese
führen zu Stabilität und Klar-
und Misserfolg bewahrst.
Gleichmut bewahren – das ist
Yoga!“ (Bhg II, 48, übersetzt
von Michael von Brück).
16
17
vylk aktuell | Heft 1 2021
TITELTHEMA
Es könnten noch viele Textstellen
aus den Quellen herangezogen
werden, die daran erinnern,
welche inneren Haltungen auf
dem Yogaweg unterstützend
sind.
Innere Haltungen einüben
und stärken
Im übenden Umgang mit den
verschiedenen Angeboten ist es
sinnvoll, sich über längere Zeit
konzentriert und konsequent
mit einer gewählten Einstellung
auseinanderzusetzen. Hierbei
sollte ein Thema gewählt
werden, zu dem eine große
Resonanz und interessierte Offenheit
besteht, z.B. 2. Niyama
Zufriedenheit (samtoşa). Diese
gewählte innere Qualität kann
sich entfalten, wenn sie wiederholt
betrachtet und reflektiert
wird, begleitet von Beobachtung
der Empfindungen, welche
sich damit verbinden.
Vielleicht entfalten sich weitere
Impulse, wie diese innere
Haltung verstärkt werden
kann: z.B. mittels Asana, Mantra
oder einer Affirmation. Es ist
auf jeden Fall eine bereichernde
Entdeckungsreise, die sich
lohnt. Viel Freude damit und
alles Gute dafür!!!
Astrid Klinski,
Yogalehrerin BDY/EYU
Dozentin für Yoga-Philosophie
www.yoga-astrid-klinski.de
Quellen zum Weierlesen:
Patañjali Yogasūtra I,14: Nur dessen Übung wird Wurzeln schlagen, der lange Zeit ohne Unterbrechung
mit einer hingebungsvollen Haltung und mit Rücksicht auf andere übt.
Patañjali Yogasūtra I,33: Citta (das meinende Selbst) wird allmählich klar, wenn wir uns aus innerer
Überzeugung jeweils freundlich, hilfsbereit, begeisterungsfähig und verzeihend gegenüber Menschen
verhalten, die sich in Situationen des Glücks, des Unglücks, des Lobenswerten oder des Ächtenswerten
befinden.
R. Sriram, Patanjali – Das Yogasutra, Theseus Verlag
Bhagavadgita – Der Gesang des Erhabenen, aus dem Sanskrit übersetzt von Michael von Brück, Verlag
der Weltreligionen
Seminare Weiterbildungen Yogareisen 2021
Innere Haltung – Äußere Haltung
Ein Praxis-Seminar mit Yoga-Philosophie und Selbstreflexion
11.-13.06.21 Fr 18:00 – So 13:00 Uhr
Yogaraum astrid klinski, 63110 Rodgau
Svadhyaya – Yoga-Philosophie als Weg
Offene Seminar-Reihe in 63110 Rodgau
23.-25.04. Der Achtgliedrige Yogaweg: Yama und Niyama
17.-19.09. Asana, Pranayama und Pratyahara
03.-05.12. Dharana, Dhyana und Samadhi – das Herz des Yogaweges
Yogareisen
Viniyoga – Wanderbar! 20. - 27.06.21 Tirol, www.neuewege.com
Lichtblick Yoga! 03.-10.10.21 Casa el Morisco, Spanien, aklinksi@gmx.de
Samyama - der Weg der Meditation“
SKA-Weiterbildung in Bad Lauterberg
25.- 28.11.2021, Do 16:00 - So 12:30 Uhr
www.kneippakademie.de
YOGA
astrid klinski
Yogalehrerin BDY/EYU,
yogaweg sriram
Lehrerin für Samyama
Integrale Yogameditation
www.yoga-astrid-klinski.de
0151 – 619 403 25
Astrid Klinski
Anz 170 x 118 AKlinski.indd 1 10.03.21 08:46
Ein Leben
verändern!
Mit einer Patenschaft können Sie
Frühverheiratung bekämpfen.
„Werden
Sie Pat:in!“
Plan International Deutschland e.V.
www.plan.de
18
19 vylk aktuell | Heft 1 2021
TITELTHEMA
TITELTHEMA
Text Susanne Schwärzler, Fotos und Zeichnungen Susanne und Walter Schwärzler
DIE KRAFT VON INNEN
Der Beckenboden im faszinie-
sogar für die Entstehung eines
Funktion – auf körperlicher,
renden Zusammenspiel mit
Kindes.
geistiger und seelischer Ebene.
den Körpersystemen
Menschliches Leben wird im
Als Basis braucht es hierfür
Beckenboden gezeugt, auf ihm
ein Verständnis des Aufbaus
In unserer Mitte liegt ein
getragen, durch ihn geboren
des Beckenbodens und seines
außergewöhnliches inneres
und mit ihm stark! … auch für
komplexen Zusammenspiels
Kraftfeld, das in fernöstli-
jede Yogaübung brauchen wir
mit den umliegenden Struktu-
chen Bewegungslehren wie in
die Kraft des Beckenbodens.
ren und Körpersystemen. Dann
sämtlichen Yogaarten sowie
Ohne Beckenboden, kein Yoga!
geht es darum, die einzelnen
in Kampfkünsten wie dem Tai
Schichten dieses bedeutenden
Chi, Karate oder Judo schon seit
Für eine ganzheitliche Yoga-
„Fühlorgans“ bewusst wahr-
tausenden Jahren eine bedeu-
praxis, die Vitalität und Ge-
zunehmen. Viele Menschen
tende Rolle spielt. Es ermöglicht
sundheit fördert und die auf
spüren heute kaum eine Ver-
die Verbindung der körperli-
die individuellen Bedürfnisse
bindung zu ihrem Kraftort im
chen mit der geistigen Ebene –
der oder des Übenden eingeht,
Becken. Und selbst viele Yoginis
bewusst oder unbewusst.
ist es unerlässlich, den Becken-
und Yogis kennen noch nicht
Diese innere Kraft wird im
boden ins Bewusstsein zu holen
die besondere Bedeutung ihres
Beckenboden erzeugt – sei es
für einen Augenaufschlag, eine
simple Alltagsbewegung, oder
und ihn gezielt in die Praxis zu
integrieren. Denn er erfüllt für
jeden Menschen eine zentrale
Beckenboden, der unbedingt in
die Yogapraxis integriert werden
sollte.
Foto: istock, PavelIvanov
20
21 vylk aktuell | Heft 1 2021
TITELTHEMA
TITELTHEMA
Anatomie und Physiologie des Beckenbodens
ckenstellung entsteht die Kör-
kleines Volumen und ist auf
Zwerchfell, Wirbelsäule, Ge-
perhaltung. In alle Richtungen
körperliche Belastbarkeit aus-
lenke, Organe, Nervensystem,
stabilisiert und balanciert es
gerichtet. Auch das Verhältnis
Hormone – schauen wir uns
mit Hilfe der vielen umliegen-
zwischen Muskelanteilen und
das faszinierende Zusammen-
den Muskeln und Sehnen zum
Bindegewebsanteilen unter-
spiel des Beckenbodens, ein-
einen die äußere Haltung, also
scheidet sich bei Frau und
gebettet in die verschiedenen
den kompletten Bewegungs-
Mann. Frauen haben durch-
Körpersysteme, genauer an!
apparat mit der Wirbelsäule
schnittlich 60% Bindegewe-
Dann können wir auch den
und dem Kopf, den Beinen und
be und 40% Muskelgewebe,
Bezug zum Yoga bewusst her-
Füßen sowie den Armen und
Männer hingegen 40% Binde-
stellen und verstehen, welchen
Händen.
gewebe und 60% Muskelge-
bedeutenden Einfluss er in der
webe. Demensprechend ist der
individuellen Praxis spielt.
Außerdem beeinflusst es auch
weibliche Beckenboden leichter
stark unsere innere Haltung,
dehnbar und der männliche
Diaphragmen
also die Lage und Funktion
kräftiger. Das hat natürlich gro-
der Bauch- und Beckenorgane
ßen Einfluss auf die Yogapraxis
sowie die der beteiligten Dia-
und erklärt, warum Männer
Um mit dem Beckenboden
heilsam in Kontakt treten und
schen den Sitzbeinhöckern und
Schambeinen liegend.
Kreuzbein endet.
Wichtige Gelenke im Becken-
phragmen, also das Zwerchfell
und der Mund-/Gaumenboden.
meist nicht so dehnbar sind wie
Frauen.
ggf. gesundheitlichen Herausforderungen,
die mit ihm zusammenhängen,
begegnen zu
• Dritte/innere Schicht: Sie
kleidet als Muskelschale das
kleine Becken nach unten hin
bereich sind:
• Im hinteren Bereich liegen
die beiden Iliosakralgelen-
Unterschiede zwischen Frau
und Mann
Der Beckenboden als „Spinne
im Netz“
können, ist das Verständnis der
Anatomie und Physiologie des
Beckenbodens eine Grundvoraussetzung.
Er besteht aus drei
Schichten, die getrennt voneinander
wahrgenommen und
trainiert werden können. Durch
die gitterförmig übereinanderliegenden
Muskel- und Bindegewebsschichten
schließt er das
Becken nach unten hin ab.
• Erste/äußere Schicht: Besteht
aus After- und Harnröhrenschließmuskel
in einer achterförmigen
Schlinge liegend. Sie
ist befestigt am Scham- und
Steißbein.
• Zweite/mittlere Schicht: Eine
querverlaufende Muskelplatte
und ein Muskelstrang. Zwi-
aus. In und auf ihr liegen die
Geschlechts- und Bauchorgane.
Je nach Beckenstellung spannt
sie sich an oder entspannt sich.
Um die Lage des Beckenbodens
besser zu verstehen, schauen
wir auch auf den Aufbau des
knöchernen Beckens. Es besteht
aus drei wichtigen Knochenanteilen:
• Den zwei Hüftbeinen, die
jeweils aus dem miteinander
verschmolzenen Scham-, Sitzund
Darmbein bestehen.
• Dem Kreuzbein, das die hintere
Mitte des Beckens bildet
und auf dem die Wirbelsäule
ruht.
• Dem Steißbein, in dem das
ke (ISG). Sie verbinden die
Hüft- bzw. Darmbeine über das
Kreuzbein miteinander.
• Im vorderen Bereich liegen
die beiden Hüftgelenke, die die
Verbindung zum Beinapparat
möglich machen. und
• ein unechtes Gelenk, die
Symphyse eine knorpelige
Verbindung, die das rechte und
linke Schambein miteinander
verbindet.
• Mittig liegt die Wirbelsäule
mit ihren einzelnen Wirbelkörpern,
gepuffert durch dazwischenliegende
Bandscheiben.
Das knöcherne Becken mit
dem muskulären Beckenboden
erfüllt eine wichtige Gleichgewichtsfunktion.
Je nach Be-
Die Körper von Frau und Mann
unterscheiden sich in vielfacher
Weise. Diesen Unterschieden
muss im Leben und auch in der
Yogapraxis Achtung und Respekt
gezeugt werden. Schauen
wir auf das Becken sehen wir,
dass sich die Strukturen des
knöchernen Beckens von Frau
und Mann und dementsprechend
auch die Beckenbodenmuskulatur
stark unterscheidet.
Das weibliche Becken ist breit,
weit und niedrig. Es hat ein
großes Volumen und ist auf
Schwangerschaft und Geburt
ausgerichtet. Das Becken
des Mannes hingegen ist eng,
schmal und hoch. Es hat ein
Der Beckenboden hat als zentrales
Diaphragma (Diaphragma
urogenitale, Diaphragma pelvis)
und als wichtiger Anteil der
großen Faszienkette zu vielen
anderen Körperregionen einen
sehr engen Bezug, weshalb er so
wichtig für eine ganzheitliche
Yogapraxis ist. Seine Struktur
ähnelt einem Spinnennetz, von
dem aus der Mitte heraus viele
Fäden in die Umgebung (Peripherie)
verlaufen. Nur ein fest
gesponnenes Spinnennetz ist
stabil und kann inneren und
äußeren Belastungen standhalten.
Der Beckenboden steht
somit in ständiger Wechselwirkung
mit dem restlichen
Körper.
Der Beckenboden steht in
engem Zusammenhang mit den
weiteren Diaphragmen des Körpers,
also dem Zwerchfell, dem
Mundboden und weiteren kleinen
Diaphragmen. Die Atmung,
verschiedene Körperhaltungen
und auch unsere Sprache wirkt
sich als Schwingung auf andere
Körperstrukturen aus.
Im Zusammenhang mit dem
Zwerchfell sehen wir, dass sich
22
23
vylk aktuell | Heft 1 2021
TITELTHEMA
TITELTHEMA
der Beckenboden bei jedem
deine Bauchdecke ruckartig
des passiven und aktiven Be-
Faszien
bei der Peniswurzel. Diese tiefe
schlafende Schlange im Wur-
Atemzug mitbewegt. Er wirkt
nach innen, bei NAM läßt sie
wegungsapparates. Der Becken-
Aufgrund ihrer besonderen
Rückenmuskulatur und die
zelchakra (physische Energie).
sich umgekehrt auch auf die At-
los. Es „pumpt“ sozusagen die
boden als Spinne im Netz wirkt
Wichtigkeit sei hier noch ein-
vordere Bauchwandmuskula-
Der Übende läßt die Schlange
mung aus. Wir kennen aus dem
Bauchdecke durch die Sprache
sich sichtbar und spürbar auf
mal auf die Faszien eingegan-
tur spielen eng zusammen und
spiralförmig durch das aktive
Alltag viele Situationen, die dies
und Atmung. Würdest Du statt
die äußere Haltung aus. Er hat
gen. Sie umhüllen verschiede-
bilden das muskuläre Gleich-
Anspannen der wichtigsten drei
verdeutlichen. Beim Seufzen
SAT nur SA sagen, wäre so eine
Einfluss auf die verschiede-
ne Strukturen wie Knochen,
gewicht für eine stabile Körper-
Bandhas (Wurzelschleuse, Na-
z.B. gibt der Beckenboden nach.
Anspannung nicht möglich!
nen Gelenke, die Wirbelsäule
Gelenke, Muskeln, Organe und
haltung.
belschleuse, Nackenschleuse)
Häufiges Seufzen macht ihn
und Bandscheiben, Muskeln,
Nerven und verbinden sie im
Muskeln können wir – anders
vom Wurzelchakra ins Kro-
also locker. Beim Pressen hin-
Der Beckenboden steht auch in
Sehnen und Bänder sowie auf
Körper miteinander. Ihre Be-
als z.B. Organe – gezielt ansteu-
nenchakra (geistige Energie)
gegen, wenn die Luft angehal-
direktem Zusammenhang mit
das Gleichgewicht. Auch unser
schaffenheit ist je nach Aufgabe
ern, weshalb sie in der Yogapra-
aufsteigen oder eben wieder
ten wird, verschließt sich der
dem Mundboden. Das Sprechen
mental-emotionaler Zustand
weich, durchgehend fest oder
xis eine zentrale Rolle spielen.
absteigen, indem er die Bandhas
Beckenboden. Dies kann bei
mit all den Vokalen und Kon-
spiegelt sich in unserer Haltung
elastisch. Das Fasziennetz gibt
Hier sind einige Tipps, wie
wieder lockert.
vielen Pranayama-Übungen be-
sonanten oder das Singen ist
wider.
dem Körper Form und Halt. Es
durch den bewussten Einbezug
wusst wahrgenommen werden.
abhängig von den vielfältigen
wird durch bewusste und un-
des Beckenbodens positiver
• Der große, äußere Gesäßmus-
Hier wird oft gezielt mit Mula
Spannungszuständen, die ein
Zum passiven Bewegungs-
bewusste Impulse getaktet, die
Einfluss auf verschiedenen
kel ist einer der stärksten Mus-
Bandha, dem Wurzelverschluss,
gesunder Beckenboden bilden
apparat (Stützapparat) zählen
dann für An- oder Entspannung
Muskelgruppen genommen
keln im menschlichen Körper.
gearbeitet. z.B. Aus- oder Ein-
kann. Im Yoga erzeugt der oder
alle nicht beweglichen Antei-
im gesamten Körper sorgen.
werden kann:
Bevor er zum Einsatz kommt,
atemübungen durch die Nase
die Praktizierende so durch Tö-
le des Körpers wie Knochen,
Der Beckenboden agiert hier-
sollte eine vorherige Becken-
nen und Mantra singen gezielte
Wirbelsäule, Gelenke, Bänder
bei als wichtige Schaltzentrale
• Yogaübungen, die einen
bodenanspannung erfolgt sein.
Körperfunktionen.
und Bandscheiben, die wie ein
beim magischen Zusammen-
hohen Bauchmuskeltonus be-
Bei Beckenbodenschwäche
Gerüst durch den aktiven Be-
spiel der Faszien.
nötigen (wie z.B. das Boot/Na-
übernimmt oft der große Ge-
Darüber hinaus verfügen wir
wegungsapparat bewegt und
vasana), sind auf eine starke Be-
säßmuskel die Arbeit. Er ist ein
über weitere kleinere Diaphrag-
ernährt werden müssen. Die
Muskulatur
ckenbodenanspannung und die
Rückenstrecker und gleichzei-
men, die durch gezielte Hand-,
Dehn-, Kräftigungs- und Aus-
Der Beckenboden hält mit sei-
nachfolgenden Bandhas ange-
tig ein Gegenspieler der Bauch-
Finger-, Fuß- und Zehenstel-
dauerübungen des Yoga ver-
nen vielen Faszien und Muskel-
wiesen. Oft wird eine Schwäche
und Beckenbodenmuskulatur.
lungen sowie Schulter-, Arm-,
sorgen die passiven Anteile mit
schichten die Beckenknochen
jedoch mit einer Pressatmung
Gerade bei Frauen mit Becken-
Becken- oder Beinhaltungen
Mineralien und Sauerstoff und
zusammen. An den Becken-
ausgeglichen, was langfristig
bodenschwäche (während der
weitere Schleusen aktivieren.
entsorgen Schlacken und Ver-
knochen wiederum sind viele
zu Organsenkung, Inkontinenz
Menstruation, v.a. nach einer
Aus dem Yoga kennen wir viele
klebungen. Sie sollten immer in
umliegende Muskelgruppen
oder auch Bandscheibenproble-
Geburt) öffnet sich dabei der
Asanas, die mit ganz bestimm-
einem ausgeglichenen Verhält-
befestigt. Hier entfaltet sich ein
men führen kann!
Beckenboden und auf Dauer
ten Mudras (energetische Siegel
nis zueinander stehen.
immerwährendes Wechselspiel
• Bei jeder Anspannung oder
kann es zu Folgeescheinungen
z.B. durch Fingerhaltungen)
des Tonus der Beckenboden-
Erschütterung (Schüttelyoga)
von Beckenbodenschwäche wie
kombiniert werden, um ganz
Der aktive Bewegungsapparat
muskulatur mit den großen
im Bereich von Damm/Penis-
z.B. Urinverlust beim Lachen,
gezielte Organ-, Gefäß-, Ner-
besteht aus Faszien, Sehnen
umliegenden Muskelgruppen
wurzel aktiviert sich das auto-
Husten, Bücken kommen.
oder Mund, auch kombiniert
ven- und Hormonfunktionen
und Muskeln. Das Nervensys-
wie der Bauch-, Rücken-, Ge-
chthone Muskelsystem und
mit der Sprache z.B. die Sat Kri-
zu erreichen.
tem gibt hierbei Impulse für
säß-, Hüft- oder Beinmusku-
überträgt sich, je nach Haltung,
• Zahlreiche Beinmuskeln sind
ya, eine Nabelpunkt anregende
die Fein- und Grobmotorik. Die
latur. Große Wichtigkeit hat
auf viele umliegende Muskeln.
am knöchernen Becken ver-
Kriya aus dem Kundalini Yoga:
Gefäß- und Lymphbahnen ver-
auch die autochthone Rücken-
Im Kundalini-Yoga spricht man
bunden und somit mehr oder
Dabei sitzt Du im Fersensitz,
die Arme sind seitlich über dem
Äußere Haltung
sorgen und reinigen ihn. Eine
gesunde, d.h. mineral-, enzym-
muskulatur. Sie bildet ein
komplexes System aus sich
von der Kundalini-Energie,
mit der man eine aufsteigende
weniger an der Beckenbodenaktivität
beteiligt. Bei stabiler
Kopf gestreckt. Die Hände sind,
(Bewegungsapparat)
und vitaminstoffreiche Ernäh-
überlappenden feinen Mus-
bzw. absteigende körperliche,
Beckenbodenspannung – vor
bis auf die nach oben zeigenden
rung erhält ihn zudem gesund.
kelfaserzügen, die beidseitig
seelische und geistige Aktivität
allem der zweiten und dritten
Zeigefinger, gefaltet. Chante
Unsere Körperhaltung resul-
entlang der Wirbelsäule verlau-
erzeugen kann. In der Vor-
Beckenbodenschicht – gleichen
SAT NAM. Bei SAT zieht sich
tiert aus dem Zusammenspiel
fen. Sie beginnt im Damm bzw.
stellung liegt die eingerollte,
sie Stoß- und Druckbelastun-
24
25 vylk aktuell | Heft 1 2021
TITELTHEMA
TITELTHEMA
sogar Organverklebungen kön-
Gefäß- und Hormonsystem
Lage und Funktion der Sexual-
sogar zu schaden. Und da Yoga
nen gelöst werden.
(Stimmungslage) abhängig. Bei
und Bauchorgane, sondern
nicht allein Körper-, sondern
Entgleisungen können Be-
wirkt sich auf den gesamten
auch Geistesschulung ist, ist es
Nervensystem
schwerdebilder wie Burnout
Hormonhaushalt aus. Dieses
genau diese Präsenz in unserer
Auch das Nervensystem und
oder Depressionen entstehen.
Wissen findet z.B. im Hormon-
Körpermitte, die uns in Kontakt
der Beckenboden spielen eng
Eine gezielte Atmung im Yoga,
Yoga Anwendung und ist in den
mit unserer inneren Kraftquelle
zusammen. Besonders bedeu-
z.B. das Anhalten des Atems,
fernöstlichen Ländern schon
bringt.
tend ist der Nervus pudendus,
unterteilter Atem oder auch
seit Jahrtausenden bekannt.
da er u.a. für die Wahrnehmung
eine Wechselatmung, wirkt sich
Dort spricht man von der Ur-,
des Beckenbodens und somit
stark auf den Stoffwechsel und
Drachen- oder Sexualkraft –
auch für eine erfüllte Sexualität
auch auf die Hormondrüsen
eben der Kraft von innen. Ge-
zuständig ist. Das Nervensys-
und das Nervensystem aus. Dies
zielte Yogaübungen wirken auf
tem kann nach funktionellen
kann zu therapeutischen Zwe-
z.B. auf die Schilddrüse, Hypo-
und topographischen Aspekten
cken eingesetzt werden. Z.B.
physe oder Nebennierenrinde.
unterteilt werden. Nach funk-
längeres Ein- und Ausatmen
gen bis in die Fußsohlen aus.
zung für ein gesundes Organ–,
tionellen Aspekten gilt eine
durch das rechte Nasenloch ist
Ein schwacher Beckenboden
(und dadurch bedingt eine
schwache Körperhaltung) wirkt
sich deshalb auf die Hüft-,
Knie- und Fußgelenke aus, da
Nerven– und Hormonsystem.
Organe
Wie bereits erwähnt, können
wir in der Yogapraxis nicht
Einteilung in das somatische
(innerviert die Skelettmuskulatur)
und das vegetative
Nervensystem. Das vegetative
Nervensystem, das für uns im
energiebringend, stoffwechselanregend.
Hormone
Hormone sind Botenstoffe, die
Individueller Beckenboden,
individuelle
Yogapraxis
Susanne Schwärzler
30 Jahre Kursleiterin für
Beckenboden, Autorin von
Fachliteratur Beckenboden,
viele Muskel- und Sehnenzüge
bewusst unsere Organe an-
Kontext der Yogapraxis beson-
in Hormondrüsen/Organen
Der Beckenboden ist also alles
Heilpraktikerin,
über diese Gelenke verlaufen.
steuern, aber wir können viele
ders interessant ist, besteht aus
gebildet werden und die ein
andere als nur eine simple Mus-
Demeter-Bäuerin
umliegende Strukturen wie
Sympathikus, Parasympathikus
komplexes Zusammenspiel im
kelschicht am Grunde des Be-
www.beckenbodenkraft.de
Grundsätzlich sollte darauf
den Beckenboden aktivieren
und ENS (enterisches Nerven-
menschlichen Körper haben.
ckens. Er nimmt bedeutenden
geachtet werden, dass bei der
und nutzen, um positiv auf die
system).
Jede Hormondrüse liegt in ei-
Einfluss auf zahlreiche Struktu-
Wahrnehmungs-Übungen so-
Yogapraxis und bei Alltagstätig-
Organe Einfluss zu nehmen.
Sympathikus und Parasympa-
nem Energiefeld, einem Chakra.
ren und Prozesse in Körper und
wie Fachliteratur von
keiten zuerst der Beckenboden
Je nach Beckenstellung liegen
thikus sind Gegenspieler, wobei
Ohne Hormone könnten wir
Geist. Somit sollte er stets eine
Susanne Schwärzler folgen auf
anspannt wird und nur bei Be-
unsere Bauchorgane wie in
der Sympathikus der „Flucht
keinen einzigen Tag überleben.
wichtige Rolle in einer ganz-
den Seiten 28 und 29.
darf die weiteren Muskelgrup-
einer Obstschale eng anein-
und Angst“ zugeordnet und der
Ein sehr wichtiges Hormon ist
heitlichen Yogapraxis spielen.
pen (wie die Gesäßmuskulatur)
andergefügt. In dieser Lage
aktivierende Teil ist. Der Para-
z.B. Insulin aus der Bauchspei-
Yoga ist immer individuell,
zusätzlich aktiviert werden.
erfüllen sie ihre individuellen
sympathikus ist der Verdauung
cheldrüse (3. Chakra), das den
denn jeder Mensch braucht auf
Aufgaben im Zusammenspiel
und Ruhe zugeordnet. Gut zu
Zucker in die Zelle bringt und
der Yogamatte etwas anderes.
mit den anderen Organen. Bei
beobachten ist das bei Stress.
unsere „Süße des Lebens“ dar-
Das gilt besonders im Hin-
Innere Haltung
Übungen wie z.B. Sat Kriya
aus dem Kundalini-Yoga kann
durch das stoßartige Sprechen
Eine hyperaktive Blase reagiert
bei Stress meist mit Dranginkontinenz.
Umliegende Reize,
stellt. Auch die männlichen und
weiblichen Geschlechtshormone
(1+2. Chakra), die vor allem
blick auf den Beckenboden. Ein
erster Schritt für alle Übenden
ist es darum, zu erspüren, ob
Die innere Haltung ist enorm
und Atmen in Verbindung mit
wie laute Musik, Stau auf der
in der Geschlechtsreife und in
der eigene Beckenboden eher
wichtig für die Lage und
starker Beckenbodenanspan-
Autobahn, lösen einen stärke-
den Wechseljahren zum Einsatz
schwach, stark oder verkrampft
Funktion unserer Bauch- und
nung bei „SAT“ und Loslassen
ren Drang und ein dann nicht
kommen, machen die Bedeu-
ist. Wer die Qualitäten der
Sexualorgane.
der Beckenboden- und Bauch-
haltbaren Urinabgang aus.
tung der Hormone sichtbar.
Sanftheit und Präsenz in die
Ein bewusst wahrnehmbarer,
anspannung bei „NAM“ die
eigene Praxis einlädt, läuft we-
reaktiver, gut trainierter Be-
Lage und Funktion der Organe
Das Nervensystem ist sehr
Ein gezielt eingesetzter Becken-
niger Gefahr, dem Beckenboden
ckenboden ist die Vorausset-
positiv beeinflusst werden und
von der Atmung sowie dem
boden unterstützt nicht nur die
durch extremes Üben vielleicht
26
27 vylk aktuell | Heft 1 2021
TITELTHEMA
TUTORIAL
WAHRNEHMUNGS-ÜBUNGEN
"Die Schichten des Beckenbodens
wahrnehmen"
• Lege dich auf den Rücken.
Erste Beckenbodenschicht:
• Aktiviere den Harnröhrenschließmuskel
und entspanne
ihn wieder.
• Aktiviere den Afterschließmuskel
und entspanne ihn
wieder.
Zweite Beckenbodenschicht:
• Zieh die beiden Sitzbeinhöcker
zueinander und lass sie
wieder auseinandergleiten.
Dritte Beckenbodenschicht:
• Bewege deinen Rücken
locker ins Hohlkreuz. Dabei
öffnet sich dein Becken und der
Beckenboden ist locker.
• Beweg nun deinen Rücken
langsam zum Boden, so dass er
sich streckt. Die Bauchmuskulatur
spannt sich dabei an und
der Beckenboden ist angespannt.
• Du kannst die Muskelanspannung
verstärken, indem du
diese Schicht nach innen oben
ziehst. Bei der Ausatmung ist
diese innere Bewegung leichter
durchzuführen.
"Übung mit wenig bewusster
Beckenbodenanspannung"
• Komme in die Bauchlage.
• Lege deine Handflächen
unter deine Schultern.
• Richte deinen Oberkörper
mit Hilfe deiner Arme und Hände
auf, sodass deine Ellenbogen
mit Handflächen noch aufliegen.
• Halte deinen Kopf ist in Verlängerung
der Wirbelsäule, die
Nackenschleuse ist aktiviert.
• Spüre nach: Arbeitest du aus
der Rücken- und Gesäßmuskulatur?
Kannst du die Übung
lange halten? Nimmst du einen
Druck auf die untere Wirbelsäule
war?
"Übung mit gezielter Anspannung
der drei Beckenbodenschichten
und der weiteren
Schleusen"
• Komme in die Bauchlage.
• Lege deine Handflächen
neben deine Schultern.
• Atme ein. Aktiviere nacheinander
die drei Beckenbodenschichten,
ziehe die
Nabelschleuse, verlängere den
Nacken und richte erst dann
deinen Oberkörper mit Hilfe
deiner Arme und Hände nach
oben auf.
Bei der kleinen Kobra liegen
Ellenbogen und Hände auf, bei
der großen Kobra liegen nur
die Hände auf. Spreize zusätzlich
die Finger, um noch mehr
Spannung in deine Schleusen
zu bringen!
• Dein Kopf ist in Verlängerung
der Wirbelsäule (Nackenschleuse)
und die weiteren
Schleusen bleiben während
dem Halten der Kobra aktiv.
• Dein Beckenboden – v. a. die
2. und 3. Schicht – bleiben angespannt
und erhalten die Statik
während der Übung.
• Atme weiter.
• Spüre nach: Ist deine Gesäßmuskulatur
genauso angespannt?
Dein Rücken sollte sich
weniger gedrückt anfühlen.
• Aktiviere zum Vergleich
zusätzlich deine großen Gesäßmuskeln.
Spürst du wie dein
Beckenboden aufgehen möchte
und ein Druck auf die Bandscheiben
im Lendenwirbelsäulenbereich
entsteht?
Beachte: Eine korrekte Atmung
und die vorherige Aktivierung
der einzelnen Beckenbodenschichten
(je nach Übung)
schützt vor Haltungsschäden
sowie Funktions- und Lageveränderungen
der inneren
Organe!
LITERATUR-
EMPFEHLUNG
Beckenboden
Die Kraft von Innen
Susanne Schwärzler:
Basisbuch mit Hör-CD
Wire-O-Bindung, Eigenverlag, 35 €
ISBN 978-3-00-049799-5
Susanne Schwärzler beschreibt in ihrem Basisbuch
alle Facetten des Beckenbodens und weitreichende
Bedeutung für die Gesundheit: „Jeder
kann diese Kraftquelle an jedem Ort, zu jeder Zeit
anzapfen und nutzen.“
Von der Anatomie bis zum Lebenszyklus der
Venuskräfte (Frau) und den Marskräften (Mann) ist
alles ausführlich und schön illustriert dargestellt.
Es macht Spaß, das ganze Wissen aufzusaugen.
Der praktische Teil beinhaltet die Grundlagen für
das Beckenbodentraining mit vielen Fotos sowie
einer Übungsstunde zur Rückbildung und Rehabilitation.
Alltagssituationen werden beschrieben, um
sich selbst seiner Alltags-Haltung bewusst zu werden.
Es lohnt sich, die Übungen zu praktizieren und
die Wirkungen zu erspüren. Für mich war es ein
Aha-Erlebnis, den Beckenboden nach Susannes
Anleitungen in die Yoga-Praxis einzubeziehen und
das Wissen in meine Kurse einfließen zu lassen.
Im dritten Teil „Heilung und Hilfe“ gibt es viele
medizinische und therapeutische Tipps zur Selbsthilfe.
Theresia Tonnius
www.yoga-kempten.net
Beckenboden
Die Kraft von Innen
Susanne Schwärzler:
München - Bogenhausen - Denning
Übungsbuch mit Plakat
Wire-O-Bindung, Eigenverlag, 26 €
ISBN 978-3-00-0303685
Yogasana
HATHA-YOGA NACH DER
TRADITION VON B.K.S. IYENGAR
WANN mittwochs 17:30 bis 19:00 Uhr
mittwochs 19:30 bis 21:00 Uhr
donnerstags 9:00 bis 10:30 Uhr
freitags 8:30 bis 10:00 Uhr
WO Rößeler Straße 9
81929 München
KURSLEITUNG Dr. med. Linnéa Roth
Ärztin, Yoga-Lehrerin und
Yoga-Ausbildungsdozentin
KONTAKT Telefon 089 / 88 15 64
www.yogastudio-linnearoth.de
Kommen Sie zu einer
kostenlosen Probestunde!
Auf Anfrage auch Yoga für
Schwangere, Intensivseminare,
Einzelstunden und Yoga-Therapie
LinneáRoth_FlyerAnzeige_print.indd 1 21.08.19 10:02
28
29 vylk aktuell | Heft 1 2021
YOGA WELT
YOGA WELT
Foto: Irina Nov (Ausschnitt)
Text Therese Heinisch, Fotos Irena Nov und Qazim Gashi
THE PINK HOUSE
Ein Herzensprojekt im Kosovo
30
The Pink House ist eine gemeinnützige Organisation, die es
sich zur Mission gemacht hat, Aus- und Fortbildungen zu ganzheitlichen
Gesundheitspraktiken im Kosovo zugänglich zu
machen und somit das Gesundheitssystem zu erweitern. Somit
bietet das Pink House seinen Mitgliedern eine holistische Behandlung
und Unterstützung durch Gemeinschaft von Psychotherapie,
Ernährungsberatung, Reiki bis Yoga und vieles mehr.
Es handelt sich um eine Gemeinschaft, die über die Grenzen
des Kosovo hinaus arbeitet.
Kosovo
Der Kosovo ist ein kleines Land
im Herzen des Balkans. Das
Wort Balkan setzt sich aus den
türkischen Worten bal (Honig)
und kan (Blut) zusammen. Das
trifft unsere Erfahrung hier
recht gut. Die Süße des Honigs
repräsentieren die Herzlichkeit,
The Pink House wurde 2020
gegründet, in einer wahrlich
besonderen Zeit. Dieser Artikel
gibt euch einen kleinen Einblick
in die Herausforderungen
und Abläufe der Gründung
eines solchen Projektes im
Kosovo in dieser Zeit. Zudem
werdet ihr inspiriert über Herausforderungen
hinauszuwachsen.
Ihr bekommt eine Idee,
wie ihr euch in dieses Projekt
einbringen könntet, wenn ihr
Lust habt.
Aber eins nach dem anderen.
Den Namen The Pink House
(das pinke Haus) erhielt die
Organisation von seiner ersten
Zentrale. Es handelt sich um
ein kleines pinkes Haus mit
einem paradiesischen Garten
in Prishtina, der Hauptstadt des
Kosovo. Das Haus war bis vor
einigen Jahren ein italienisches
Restaurant und hat deswegen
einen großen Raum im Hinterhaus,
der früher die Gastronomieküche
beherbergte, und zu
einem Yoga- und Bewegungsraum
umgebaut werden soll.
Hier lebt ein Teil unseres Kernteams
und hier kam die Inspiration.
Der Raum war da und
wollte genutzt werden und
die Idee für das Projekt keimte.
Im Februar 2020 begannen wir
zu dritt die Visualisierung und
Planung und bald darauf erweiterte
sich das Team auf fünf
Personen (drei Albaner*innen,
zwei Deutsche). Anfangs dachten
wir an ein Yogastudio, das
wurde zu einer Gemeinschaft
und schlussendlich zu einem
skalierbaren Model des pinken
Gesundheits- und Ausbildungszentrums.
Sechs Monate nahmen
wir uns für Konzept und
Planung, danach wollten wir
umbauen. Doch dann kam alles
anders…
Freundschaftlichkeit und
die Liebe zum guten Essen der
Albaner gut. Das Blut steht für
das kollektive Trauma, die aufgerührte
Geschichte und die
Schwere, die alles begleitet. Das
Leben hier ist von wirtschaftlichen
und politischen Problemen
geprägt. So liegt der Mindestlohn
bei 170€ pro Monat
und die Reisemöglichkeiten für
kosovarische Staatbürger*innen
sind sehr eingeschränkt.
Das überschattet das Leben der
Menschen im kleinsten Land
Europas (10.877 km²).
Wenig Positives wurde in der
Vergangenheit aus dieser
Foto: Irina Nov
31 vylk aktuell | Heft 1 2021
YOGA WELT
YOGA WELT
aus der Wohnküche gestreamt
wohl kostenpflichtiges als auch
wird. Da es momentan keine
kostenfreie Events, mit denen
Fördergelder für den Ausbau
wir eine Gemeinschaft Inte-
eines physischen Instituts gibt,
ressierter aufbauen und dem
beschlossen wir, den Umbau
emotionalen Druck, den so
des Hauses erst einmal aufzu-
viele derzeit durch die Isolation
schieben und online zu begin-
empfinden, ein wenig Abhilfe
nen.
Aktuelle Situation
verschaffen wollen. Die meisten
Events finden in Englischer
Sprache und auf Zoom statt.
Foto: Irina Nov
Als im Februar 2021 das Büro-
Dadurch ist das Publikum
kratische endlich geschafft war,
international und sehr bunt. Es
zung. Wenn ihr also Lust habt,
kam erstmal ein großes Auf-
ist eine Freude, sich über staat-
euer Wissen in einem Online
Foto: Quazim Gashi
atmen. Trotz aller Hürden und
Herausforderungen ist das Pink
House als Organisation mittlerweile
funktionsfähig. Zu den
fünf Gründungsmitgliedern
liche Grenzen, kulturelle Unterschiede
sowie Politiken der
sozialen Distanzierung hinweg
miteinander auszutauschen
und in Kontakt zu treten.
Workshop zu teilen, Spenden zu
sammeln oder auf einer Reise in
den Balkan, mal vorbeizuschauen,
nehmt bitte Kontakt auf!
Vielleicht interessiert euch
sind eine Grafikdesignerin,
Für den Sommer 2021 sind die
auch das ein oder andere An-
ein technischer Assistent, ein
ersten Wochenendsemina-
gebot vom Pink House. Schaut
Region berichtet. Das ist scha-
fen und unseren Beitrag leisten.
mussten. Wir konnten uns
Architekt, einige Ausbilder*in-
re und Retreats geplant. Wir
doch mal rein!
de, da die enorm zahlreiche
lange nicht persönlich treffen.
nen in verschiedenen Diszipli-
konnten eine vielversprechende
junge Generation (etwa 40% der
Hürden
Natürlich ist das für alle eine
nen und viele Freunde des Pink
Partnerschaft mit einem Gast-
Bevölkerung sind unter 25) be-
Um eine gemeinnützige Or-
enorme Umstellung, die es
Houses dazugekommen.
haus im atemberaubend schö-
reit für Veränderung und sehr
ganisation im Kosovo anzu-
sowohl persönlich als auch ge-
Einige vielversprechende
nen Rugova Gebirge etablieren.
kreativ ist. Viele junge Initia-
melden, braucht es fünf Grün-
meinschaftlich zu verarbeiten
Partnerschaften und Verbin-
Dies bietet uns in einer herr-
tiven werden ergriffen, um die
der*innen und eine Satzung.
gilt. So erschufen wir ein vir-
dungen wurden geknüpft. So
lichen Umgebung in der Natur
mangelhafte staatliche Fürsor-
Das mag sich unkompliziert
tuelles Büro mit online Cloud,
arbeiten wir beispielsweise mit
bereits jetzt die Möglichkeit, im
ge zu kompensieren. So haben
anhören, ist es aber leider nicht.
Kommunikationskanälen usw.
der medizinischen Fakultät in
Direktunterricht Seminare und
einigen junge Leute im letzten
Es hat uns Monate, unzählige
Auch das Haus konnte bisher
Prishtina ein Yogaprogramm
Retreats anzubieten.
Jahr selbstständig, ohne die
Formulare und Amtsgänge ge-
nicht zu einem Institut umge-
für Studierende sowie medi-
Und die Moral von der Ge-
dementsprechende Ausbildung
kostet, um die Anmeldung ab-
baut werden, was eigentlich für
zinisches Fachpersonal aus.
schicht? Dranbleiben, weiter-
Therese Heinisch
oder Unterstützung eine Not-
gesegnet zu bekommen und ein
2020 geplant war. In der ersten
Wir haben die Unterstützung
machen, neue Wege finden,
Ausbilderin SKA®
rufhotline für Suizidgefährdete
Bankkonto zu eröffnen. Das al-
Hälfte des Jahres fingen wir an,
der größten Buchhandlung des
dabei persönlich und gemein-
therese@thepinkhouse.net
ins Leben gerufen. Das ist nur
les wurde zusätzlich erschwert,
den Raum übergangsweise zum
Landes, um eine Bibliothek mit
sam gesundzubleiben!
www.thepinkhouse.net
ein Beispiel für die Proaktivität
da im letzten Jahr im Kosovo
Aufnahmestudio für Online
Fachliteratur aufzubauen und
Wenn euch diese Ausführungen
Insta: @thepinkhouse_institute
und Kreativität der Jugend.
drei Monate lang alles komplett
Einheiten zu machen. Das war
gegebenenfalls Bücher in alba-
neugierig gemacht haben und
FB: @thepinkhouseinstitute
Leider funktionieren viele Sys-
im Lockdown war. Danach
ein spannendes Unterfangen,
nischer Sprache zu publizieren.
ihr gerne weiterverfolgen wollt,
teme nicht so wie man es sich
arbeiteten die Behörden lang-
da wir es nur mit den im Haus
Erste Workshops und Events
wie sich The Pink House ent-
Unterstützung bitte auf das
wünschen würde. Die Bürokra-
sam und die Unklarheit war aus
vorhandenen Materialien mit-
finden online statt. Yogasemi-
wickelt, findet ihr uns auf den
Konto: Raiffeisen Bank Kosovo
tie ist starr und langsam und
politischen Gründen groß.
ten im Lockdown angingen. Bis
nare, wöchentliche Meditatio-
Sozialen Medien oder unserer
Shoqata Holistike Shtepia Roze
das Gesundheitssystem lässt zu
Unsere Arbeit im letzten Jahr
jetzt besteht dieser Raum, ist
nen und Austausch-Runden
Website.
- The Pink House
wünschen übrig. Da wollen wir
war zudem davon überschattet,
aber nur zur warmen Jahreszeit
zu Vollmond können online
Natürlich freuen wir uns außer-
IBAN: XK051501200000171515
vom Pink House Abhilfe schaf-
dass wir alles online machen
nutzbar, weshalb das meiste
besucht werden. Es gibt so-
dem über jedwede Unterstüt-
SWIFT/BIC: RBKOXKPR
32
33 vylk aktuell | Heft 1 2021
YOGAWEG
YOGAWEG
der Woche unterrichtete, ließ es
- auch in den ganz normalen
Ich fühlte mich zwar so richtig
mich nicht los.
Wochenkursen, nur jetzt auf
wohl auf meiner Yogamatte, da
Ich nutzte die sich bietende
eine andere Art und Weise wie
diese Zeit nur „für mich“ war
Chance, „Yoga als Sensibilitäts-
zuvor.
und das tiefe Wohlbefinden am
Fragen Doris Lott, Antworten und Fotos Monika Swoboda
training für Erwachsene“ kennenzulernen.
In der folgenden
Doris: Kannst du dich noch
Ende einer jeden Yogastunde
kostete ich gerne aus.
INTERVIEW MIT
MONIKA SWOBODA
langjährigen Ausbildungszeit
„Yoga auf der Grundlage des
Ayurveda“ begann ich, die Vielschichtigkeit
ayurvedischen
Wissens und Denkens in Ansätzen
zu begreifen. Insgesamt
an deine allererste Yogastunde
erinnern und wie hat sie dir gefallen,
wie hast du dich gefühlt?
Monika Swoboda: Es war im
Februar 1975, ein neuer Yoga-
Aber nun selbst zu
unterrichten, das
war schon etwas
anderes. Die Anfrage
und die Umsetzung
gaben dann
Mein Yoga – bestehend aus unterschiedlichen Stilrichtungen
hat es über zehn Jahre gedauert,
Klarheit in der Einschät-
Kurs an der Kreisvolkshochschule
begann. Ich hatte das
den entscheidenden
Impuls, eine
zung der Doshas – Vata, Pitta,
Gefühl Neuling zu sein. Die
Yogaausbildung zu
Kapha – und den sogenannten
Teilnehmerinnen kannten sich
absolvieren.
Subdoshas in Bezug auf meine
bereits aus vorausgegangenen
eigene Person zu gewinnen,
Kursen. Ich habe eine Matte
Doris: Was ist das Besondere
sowie Zugang zur Lehre von
ausgerollt und bin einfach nur
an deinem Unterrichtsstil, was
den Marmas, den sogenannten
den Anweisungen der Lehrerin
macht deinen Stil aus?
Doris: Kannst du uns ein paar
Infos zu deinem „yogischen“
Werdegang mitteilen?
Monika Swoboda: Vor fast 50
Jahren nach einer bewegten
Zeit in der Familie, sprach mich
eine Frau aus meiner damaligen
Nachbarschaft, in einer kleineren
Stadt in Niedersachsen, auf
Yoga an.
Sie war Mitglied in einem ortsansässigen
Kneipp-Verein und
meinte, dass Yoga gut für mich
wäre. Sie nannte mir eine Institution,
in der Yogakurse angeboten
wurden - einen Termin
für den bald beginnenden Kurs
erfuhr ich ebenfalls. So habe ich
mich auf den Weg gemacht.
Meine erste Lehrerin war eine
imponierende Frau, die ihre
Ausbildung bei einer Yogaschule
des BDY in Hannover absolviert
hatte. Neugierig geworden
nahm ich nach kurzer Zeit an
einem zweiten Yoga-Kurs bei
einer anderen Lehrerin teil,
welche für den Kneipp-Verein
unterrichtete.
Die Yogakurse konnten unterschiedlicher
nicht sein – aber
mir gefiel es damals. Ich begann
mit allen Sinnen in die angebotenen
Yogaeinheiten ein- und
am Ende der Stunden wieder
aufzutauchen. Ich lernte wirksame
Methoden des Yoga und
später der Meditation kennen.
Ich war „infiziert“!
Zwei Jahre später begann ich
eine Yoga-Ausbildung in Bad
Lauterberg an der Sebastian-
Kneipp-Akademie. Je mehr ich
mich in dieser Zeit mit Yoga
beschäftigte, umso deutlicher
wurde mir, dass ich nur einen
Bruchteil der Yoga-Tradition
erfassen kann und es ganz
verschiedene Ausrichtungen
des Yoga gab. Was wusste ich
schon? Mir begegnete der Satz
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“.
Also weiter auf dem eingeschlagenen
Pfad! Die Frage nach
dem Sinn des Lebens, dem Sinn
meines Lebens drängte sich in
mein Denken und begleitete
mich fortan.
1981/1982 hörte ich dann von
einer ganz anderen Herangehensweise,
Yoga zu praktizieren.
Eine Teilnehmerin meines
Kurses stieß mich mit der
„Nase“ darauf und informierte
mich immer wieder. Obwohl
ich in einer Familie lebte, zwei
Töchter hatte, halbtags berufstätig
war und vier Yogakurse in
Wach- und Warnposten des
Körpers, zu bekommen.
Zwischendurch ließ ich immer
mal die theoretischen Ansätze
ruhen, um mich auf der Yogamatte
mit den einzelnen Asanas
in Bezug auf meinen Körper,
auf meine Sinne und auf meinen
Atem zu beschäftigen. Ich
unterrichtete weiterhin Hatha
Yoga und in den ersten Seminaren,
die bald folgten, probierte
ich zusammen mit den
Teilnehmer:innen Asanas aus,
die durch Partner:innen-Hilfe
unterstützt wurden, um die
Äußerungen des Körpers deutlicher
zu erfahren. Das war eine
neugierige Zeit voller Lebendigkeit.
Die Theorie füllte sich
allmählich immer mehr mit
Leben und ich wurde mutiger
im Praktizieren und Unterrichten
der Kursteilnehmer:innen
gefolgt. Alles um mich herum
hat mich beeindruckt, so dass
ich nach der Schlussentspannung
ganz beseelt nach Hause
gefahren bin. Ich wusste sofort,
dass ich wiederkommen werde.
Doris: Welche Yogalehrerin,
welcher Yogalehrer hat dich am
meisten geprägt?
Monika Swoboda: Stark beeinflusst
hat mich meine erste
Yogalehrerin aus der Nähe von
Hannover. Sie hat mich in den
ersten zwei Jahren meiner Yogapraxis
sehr unterstützt und
somit auch inspiriert.
Als sie mich dann nach zwei Yogakursen
fragte, ob ich sie einmal
vertreten könnte, habe ich
spontan „JA“ gesagt und erst zu
Hause ist mir bewusst geworden,
was das bedeuten würde.
Monika Swoboda: Ich denke,
es ist die Mischung meiner eigenen
Lern-, Übungs- und Lehrerfahrungen.
Von jeder Lehrerin
und jedem Lehrer habe
ich das für mich Beste weiter
in meine persönliche Übungspraxis
aufgenommen. So hat
sich über die Jahrzehnte hin
ein Unterrichtsstil entwickelt,
der in keinster Weise „Guru
verpflichtend“ ist. Ich schätze
die gemachten Erfahrungen bei
jeder einzelnen Lehrerin und
bei jedem einzelnen Lehrer sehr
und bin erfüllt davon.
Die Teilnehmer:innen schätzen
meine klaren Ansagen und meine
Wortwahl, sei es während
der Asana- und Atempraxis
sowie während der Entspannung
und Meditation. Das wäre
ohne meine vorausgegangene
34 35
vylk aktuell | Heft 1 2021
YOGAWEG
MITGLIEDER-FORUM
Selbst- und Übungserfahrung
Ausbildung zu entwickeln. Das
sind ein Teil von dem, was ich
Text Margarete Langmann
auf der Matte und im Leben
war eine interessante Heraus-
als Frau in der Gesellschaft und
nicht möglich.
forderung und ich hatte so viele
Mutter erleben konnte. Diesen
Doris: Was hat dich motiviert,
Ausbilderin bei der Sebastian
Kneipp Akademie (SKA) zu
werden?
Ideen. In Gesprächen mit anderen
Yoga-Kolleginnen nahm
alles Gestalt an.
Doris: Was möchtest du als
Reichtum an Erfahrungen sehe
ich als einen sehr großen Schatz
an. Nach wie vor unterstütze
und begleite ich Menschen bei
ihrem Prozess, in größtmögli-
NEU:
RENTENVERSICHRUNGSPFLICHT
erfahrene Lehrerin den frisch
cher Achtsamkeit und Klarheit
Monika Swobo-
ausgebildeten Lehrenden mit
zu ihrer inneren Kraft und zu
da: In den 1990er
auf den Yoga-Weg geben?
ihrem tiefsten Herzenswunsch
Ab 2024 soll ein neues Gesetz
hat, aber versicherungspflichtig
sicht, gibt es für Lehrende nicht
Jahren erfuhr
zu gelangen sowie ein besse-
zur Pflichtversicherung für
ist, muss bis zu 4 Jahre Beiträge
und wird es voraussichtlich
ich davon durch
Monika Swoboda: Während
res Verständnis für sich selbst
alle Selbständige kommen.
nachzahlen. Und zwar 18,6%
auch nicht geben. Verglichen
zwei Kursteil-
der Ausbildungszeit komme ich
und ihr jeweiliges Handeln im
vom gesamten Gewinn.
mit anderen Vorsorgemöglich-
nehmerinnen,
mit den unterschiedlichsten
Außen zu erlangen.
Für Yoga-Lehrende, die als Leh-
keiten steht derzeit die staat-
die gerade eine
Menschen in Kontakt. Noch
Ich freue mich darauf, einen
rende bereits rentenversiche-
Es gibt drei Möglichkeiten der
liche Rentenversicherung in
Yoga-Ausbildung
immer lerne ich nach all den
Raum der Achtsamkeit in den
rungspflichtig sind, bleibt alles
Bemessung, zwischen denen al-
ihrer Attraktivität besonders
an der Sebastian-
Jahren, wie verschieden Men-
Yogastunden zu entwickeln
beim Alten. Fast alles.
terniert werden kann. Dem Ein-
für ältere Versicherungsnehmer
Kneipp Akademie
schen mit freiwillig gewählten
und mit anderen Menschen zu
Was müssen wir beachten?
kommen angepasst ist wahr-
aber recht weit vorn.
in Bad Lauterberg absolvier-
Herausforderungen umgehen.
teilen.
scheinlich die attraktivste Form
ten. Es wurde eine Referentin
Es ist und bleibt spannend.
Bemessungsgrenze:
für alle mit geringeren Gewin-
Großes Plus:
gesucht, die den Zusammen-
Wesentlicher Teil der Ausbil-
„Am Ende gilt doch nur,
Versicherungspflichtig ist man
nen. Bei sehr hohen Gewinnen
Yoga-Lehrende haben wie bis-
hang von Yoga und Ayurveda
dung ist für die angehenden
was wir getan und gelebt,
/ frau ab einem Jahresgewinn/-
profitieren Selbständige von
her die Möglichkeit, Mini-Job-
in einigen Unterrichtsstunden
Yogalehrenden der Prozess der
und nicht, was wir ersehnt ha-
einkommen von 5.401 Euro. Der
der Höchstgrenze. Hier sollte
ber zu beschäftigen und sich
unterrichten und eine Übungs-
Selbsterfahrung. Dieser er-
ben“. Arthur Schnitzler
Gewinn sind die Einnahmen /
individuell der Steuerberater
dadurch aus der Versicherungs-
praxis dazu aufnehmen sollte.
fordert einen zeitlichen und
Umsätze abzüglich der Kosten /
befragt werden.
pflicht zu befreien. Die Renten-
Das nahm ich gerne an.
inhaltlichen Rahmen für das
Ausgaben. Diese Grenze gilt für
versicherungspflicht entfällt
1999 wurde der Verband der
notwendige Selbststudium
hauptberufliche Yogalehrende
Zukunftsmusik:
unter bestimmten Vorausset-
Yogalehrenden in Kneipp Bund
während der relativ kurzen
wie auch für Nebenberufliche.
Es kann sein, dass zwischen
zungen. Gleichzeitig mindern
(vylk) in Bad Lauterberg mit
Ausbildungszeit. Der Trend
den Einkünften von mtl. 450
die Mini-Jobber den Gewinn
dem Ziel gegründet, den aus-
geht leider dahin, dass sich nur
Gut zu wissen:
und 1.300 Euro der prozentuale
und somit auch das zu versteu-
gebildeten Yogalehrenden der
noch wenige diese Zeit neh-
Durch die neue Versicherungs-
Beitrag von 11 % zu 18,6 % an-
ernde Einkommen. Ob das Sinn
SKA eine Heimat nach der Aus-
men, der Selbsterfahrung in
Monika Swoboda
pflicht werden ALLE Selb-
steigen wird und nicht gleich
macht sollte mit dem Steuerbe-
bildung zu geben. Von Anfang
der Ausbildungszeit Raum zu
Ausbildungsleitung
ständigen einer Überprüfung
bei 18,6% ansetzt. Aber das ist
rater geprüft werden.
an war ich Mitglied im Verband
geben. Darum gebe ich immer
Hatha-Yoga-Lehrer/-in SKA
unterzogen und diejenigen
noch nicht geklärt. Es ist auch
und über 20 Jahre aktiv im Vor-
wieder den Hinweis mit auf den
Sebastian-Kneipp-Akademie
Yogalehrenden, die bisher
noch nicht entschieden, ob das
stand tätig.
Yoga-Weg, das eigene Üben und
durch das Raster der Renten-
auch für Lehrende gelten wird.
das notwendige Selbststudium
Veranstaltungs-Empfehlung:
versicherung geschlüpft sind,
Diese attraktive Midi-Lösung
2004 wurde ich für die Ausbil-
nicht zu vernachlässigen.
"Tiefenentspannung und
werden nun erfasst. Zumal die
ist im Gespräch und wird wahr-
dungsleitung „Hatha Yoga an
Yoga-Einführung in die Yoga
Krankenversicherungen, die
scheinlich für alle verwirklicht.
keine Stilrichtung gebunden“
Doris: Was möchtest du noch
Nidra Praxis"
Rentenversicherung und die
Eine Alternative zur gesetz-
in Bad Lauterberg von der SKA
abschließend sagen?
Vom 08.07.2021 bis 11.07.2021
Finanzämter voraussichtlich
lichen Rentenversicherung,
Margarete Langmann
angefragt. Ich erhielt den Auf-
Monika Swoboda: Alle meine
Rundlingsdorf Sagasfeld
enger verzahnt sein werden.
wie die Rürup-Rente, wie für
Yogasana Yoga SKA®
trag, eine neue Struktur für die
Yoga Aus- und Weiterbildungen
Monika Swoboda, Norbert Bock
Wer sich nicht bereits gemeldet
andere Selbständige in Aus-
Dipl. Betriebswirtin
36 37 vylk aktuell | Heft 1 2021
MITGLIEDER-FORUM
MITGLIEDER-FORUM
FRAGEN AN DR. LINNÉA ROTH
Dr. Linnéa Roth beantwortet Deine medizinischen Fragen
Hallo liebe Linnéa,
Eine Kursteilnehmerin erkrankte vor 2 Jahren an Leukämie, hatte eine Chemo gut überstanden, war für
ca. 3 Wochen wieder im Kurs und dann wurden bei Kontrolluntersuchungen wieder sehr schlechte Blutwerte
gefunden.
Sie hat dann im letzten Jahr wieder Chemo und eine Stammzellentherapie bzw. -transplantation bekommen,
anschließend noch Bestrahlung. Danach war sie mit Aphten im Mundraum in der HNO-Klinik zur
Behandlung. Seit einigen Wochen ist sie wieder zu Hause, nimmt noch Antibiotika, darf nicht an Gruppen
teilnehmen.
Ihr Mann möchte ihr gerne einige Einzelstunden schenken, da ihr Yoga gut tue. Ich bin unsicher, was ich
ihr an regenerativen Haltungen empfehlen kann, weiß nicht, in wieweit eine Unterstützung des Immunsystems
bei gleichzeitiger Suppression nicht auch unangebracht ist wegen evtl. Abstoßungsreaktionen.
Oder sind unterstützende liegende Haltungen mit sanft geweitetem Brustkorb und Atemübungen unbedenklich?
Und was ist hilfreich für sie in der jetzigen Situation?
Sie hatte im Kurs ein ganz gutes Körpergefühl, spürte, was ihr gut tat und wie weit sie gehen konnte.
Herzliche Grüße, S.
Liebe S.,
Die Teilnehmerin, von der Du
erzählst ist sicher eine große
Herausforderung - ich glaube
aber, dass Du sie gut annehmen
kannst.
Ganz allgemein gesagt geht die
heutige Lehrmeinung dahin,
dass Bewegung / Sport bei bösartigen
Erkrankungen in vieler
Hinsicht unterstützend und
hilfreich ist, so anscheinend
auch bei Leukämie. Leukämie
ist eine Erkrankung mit sehr
vielen unterschiedlichen Ausprägungen
und Verläufen. So
muss natürlich immer die individuelle
und aktuelle Situation
berücksichtigt werden. Wichtig
ist, das Vorgehen mit den behandelnden
Ärzten abzustimmen,
Belastbarkeit und Risiken
zu berücksichtigen.
Ein Risiko könnte eine erhöhte
Blutungsneigung sein
(im Blutbild sichtbar), so dass
Umkehrhaltungen nicht geübt
werden dürfen und es auch zu
keinen Druck- oder Blutdruckerhöhungen
kommen darf.
Das heißt, keine ruckartigen
Bewegungen, auf gleichmässig
fließenden Atem achten und
stehende Vorwärtsstreckungen
evt. nur mit horizontalem
Rumpf und Kopf üben (z.B. in
AMS Hände mindestens auf
einen Stuhl, Kopf waagrecht
lassen). Wobei ein moderates
Viparita Karani und Setu Bandha
Sarvangasana nach Rücksprache
wahrscheinlich ohne
Probleme möglich ist. - Das
müsste geklärt werden!
Ein weiteres Risiko, das Du ja
schon angesprochen hast, ist
die Infektionsgefahr. Also auf
gute Hygiene achten (taktile
Korrektur, Türgriffe, Toilette,
evt. eigene Hilfsmitten benutzen,
Yogastunde evt. bei ihr zu
Hause, ..... ). Aber alles auch im
freigegebenen realistischen
Rahmen.
Eine Nebenwirkung der aggressiven
Therapie kann auch
Schwindel und Gefühlsstörungen
sein. Also behutsame Lagewechsel,
aber auch Sicherheit
durch Kraftaufbau schaffen.
Gut sind sicherlich Supta-Lagerungen,
Atemraum-Wahrnehmungen
und -Erweiterung,
Regeneration. Ich kann mir
vorstellen, dass aber auch
Kraftaufbau ein Thema ist, da
es nach langer Erkrankung
auch zu einem muskulären
Abbau kommt - also je nach
Belastbarkeit sind wahrscheinlich
auch kräftigende Asanas
gut, z.B. zunächst gestützt >>
Koordination, Kraft, Ausdauer
individuell dosiert.
Ich denke ganz wichtig ist auch
die seelische und psycho-somatische
Komponente: Wenn
Deine Teilnehmerin Vertrauen
zu Dir hat und sich im Yoga
wohl fühlt, sind die Einzelstunden
auch in dieser Hinsicht
wertvoll.
Du kannst mit ihr ja auch ihre
Bedürfnisse und Möglichkeiten
besprechen, am besten zusammen
mit ihren Ärzten und/oder
Physiotherapeuten. Und wenn
"grünes Licht" gegeben ist, ist
ein unbefangener, normaler
Umgang eine Wohltat!
Aber natürlich kannst Du alles
auch ablehnen, wenn es Dir
zuviel wird und Du es nicht
verantworten kanst!
Ich hoffe, dass ich Dir ein bisschen
weiterhelfen kann, auch
wenn ich auf die Ferne hin
natürlich nur spekulieren kann!
Herzliche Grüße, Linnéa
Liebe Linnéa,
ganz herzlichen Dank für Deine
Antwort und für Deine Zeit. Du
hast mir sehr geholfen und so
gehe ich sicherer und bestärkt
in die Arbeit mit der Teilnehmerin.
Wir werden von Mal zu Mal
schauen, wie es ihr geht, es ist
schon eine große Verantwortung.
Herzliche Grüße, S.
? ?
Dr. Linnéa Roth
Ärztin (Dr. med. L.R.)
Anatomie-Dozentin an der LMU
München
Yogasana Yoga SKA®
Grafik Äsculapstab: iStock by Getty Images von cveiv
38
39
vylk aktuell | Heft 1 2021
MITGLIEDER-FORUM
MITGLIEDER-FORUM
Text und Bilder: Veronique Brüggemann
BRAUCHE ICH INSTAGRAM?
Aber Vorsicht: Was aussieht,
Die kleine Medienschule
Das Soziale Netzwerk “Instagram” lebt von schönen
Fotos und wird vor allem von jungen Menschen genutzt.
Das kann eine Chance für Yogalehrende sein
– macht aber viel Arbeit.
Was als reine Fotoplattform
begann, ist mittlerweile eines
der größten Sozialen Netzwerke.
Allein in Deutschland hat
Instagram 21 Millionen akti-
Screenshot #beachyogagirl
die diese Kanäle posten, tauchen
dann im eigenen „Feed“
auf, also auf der Startseite der
App. Über mit Hashtags (#) ver-
nent:innen. Internationale
Größen wie Kino MacGregor (@
kinoyoga), Kerri Verner (@Beachgirlyoga)
und Dylan Werner
wie ein spontaner Schnappschuss
und eine fix aufgeschriebene
Beschreibung, ist viel
Arbeit. Professionelle “Influencer:innen”
investieren viel
Zeit in ihre Kanäle und haben
dabei oft Unterstützung. Viele
finanzieren ihre Auftritte mit
Produktplatzierungen und Kooperationen.
Wann sollte ich es lassen?
ve Nutzer:innen. Längst gibt
sehene Schlagworte – wie zum
(@dylanwerneryoga) erreichen
Wer Facebook und WhatsApp
es hier nicht mehr nur Fotos
Beispiel #yoga – sind Beiträge
sogar noch mehr Menschen.
schon kompliziert findet, für
von leckerem Essen, schönem
schnell auffindbar.
Unter Hashtags wie #yogalife,
den ist Instagram nichts. Wer
Urlaub und niedlichen Haus-
#yogainspiration, #yogalove,
aber neugierig und geduldig ist,
tieren. Medienhäuser bespie-
Wer nutzt Instagram?
#yogapractice finden sich Mil-
kann dort interessante Inhalte,
len das Netzwerk mit Infor-
Instagram ist vor allem bei
lionen Beiträge.
Inspiration und Gleichgesinnte
mationsangeboten zu allen
18- und 35-Jährigen beliebt.
finden – ohne diese Plattform
möglichen Themen. Einzelne
Sie machen den größten Teil
Kann auch ich auf Instagram
selbst als Marketingkanal zu
Menschen nutzen die Seite so
der aktiven Nutzer:innen aus.
Menschen erreichen?
bespielen.
professionell, dass sie damit
Das Geschlechtsverhältnis ist
Ja, aber das ist schon etwas
Tausende erreichen und Geld
relativ ausgewogen. Besonders
für Fortgeschrittene. Denn die
Mein Tipp: Einfach mal an-
verdienen können. Viel Spaß
beliebt sind Lifestyle-Themen
Konkurrenz an guten Yoga-In-
melden, ein paar interessanten
und Erfolg!
wie Ernährung, Reisen, Beauty,
halten ist sehr, sehr groß. Wer
Kanälen folgen, die Hashtags
Gesundheit, Sport.
aber Spaß daran hat, schöne
erkunden und abonnieren,
Aber was ist Instagram und
Fotos und Videos zu machen,
wenn etwas gefällt.
wie funktioniert es?
Wie funktioniert Yoga auf
informative Inhalte zu gestal-
Instagram bietet, wie Facebook
Instagram?
ten und sich wirklich in die
Screenshot #madymorrison
und andere Soziale Netzwerke,
die Möglichkeit Freunden, Bekannten,
Medienseiten, Marken,
Prominenten und anderen
interessanten Persönlichkeiten
zu folgen. Alle Fotos und Videos,
Sehr, sehr gut. Die erfolgreichsten
deutschen Instagram-Yogis
wie Mandy Morrison (@
mandymorrison) und Josephine
Welsch (@josephine_welsch)
haben mehr als 600.000 Abon-
Plattform einzuarbeiten, der
kann Instagram für sich nutzen.
Wichtig ist die Frage: Was
biete ich, was andere nicht anbieten?
Und: Wen will ich damit
erreichen?
Veronique Brüggemann
Journalistin
40
41 vylk aktuell | Heft 1 2021
MITGLIEDER-FORUM
MITGLIEDER-FORUM
• Lass den Blick weicher wer-
• Das Gewahrsein ist im Kör-
Achse fördert die Konzentra-
den, ziehe die Augen zurück
per, der Geist ruhig, der Atem
tion. Der Kopf sollte über der
in Richtung des Hinterkop-
fließt weich und gleichmäßig.
Längsachse schweben, ge-
Text Karin Zugck
fes und schaue mehr mit
dem äußeren Augenwinkel.
Nimm den Körper in seiner
Gesamtheit wahr. Fühle dich
wichtslos, die Krone des Kopfes
zeigt senkrecht nach oben.
So kannst du dich von Innen
eingespannt zwischen Him-
Nach den Lehren des Yoga ist
TADASANA –
DIE BERGHALTUNG
Basis-Asanas
heraus wahrnehmen und
gleichzeitig stehst du in dieser
Welt und nimmst deine
Umwelt wahr.
mel und Erde. Werde dir der
Erdung und gleichzeitig der
Aufrichtung der Wirbelsäule
bewusst und bleibe in der
Körpermitte zentriert.
Wirkungsweise
das menschliche Gehirn in zwei
Hauptbereiche unterteilt: das
Frontalhirn und das "meditative
Gehirn". Das Frontalhirn ist
ständig mit der äußeren Welt
beschäftigt, denn hier hat das
Denken seinen Ursprung. Wird
Vermittelt ein Gefühl für das
jedoch der Intellekt und das
Alignment, verbessert die
Ego von der äußeren Welt abge-
Aufrichtung der Wirbelsäule,
zogen und nach innen gelenkt,
„
Ohne festes Fundament wird niemand den Himmel erreichen.
BKS Iyengar
entlastet durch das korrekte
Stehen auf beiden Beinen die
Gelenke. Bringt die Achtsamkeit
in den Körper.
verlagert sich die Wahrnehmung
in den hinteren Teil des
Gehirns, der auch das "meditative
Gehirn" genannt wird.
Tadasana ist eines der ein-
Einnehmen des Asana
• Hebe den Unterbauch und
Beim Üben von Tadasa-
Tadasana ist die Ausgangs- so-
fachsten und zugleich eines der
• Schließe deine Füße, die
lass beide Sitzbeine nach
na gelangt man in einen
wie die Endposition für die ste-
komplexesten Asana. Dies ist
Großzehenballen aneinan-
unten gehen.
Zustand, den Patanjali
henden Asana (Uttistha Sthiti).
die Grundhaltung im Stehen.
der, zu den Fersen hin eine
• Richte die Wirbelsäule in
beschreibt als „sthira
Mit dieser elementaren Yoga-
Symbolik und Mythologie.
leichte Öffnung, so dass die
ihrer gesamten Länge auf.
sukham asanam“, „Ein
Haltung können wir uns daran
In Tadasana werden Körper
Außenkanten der Füße paral-
• Hebe das Brustbein aufwärts.
Asana soll stabil und
wagen, die anderen stehenden
und Geist zu einem Berg, der
lel sind.
• Nimm die äußeren Schultern
angenehm sein“ BKS
Asanas zu erkunden.
sich erhebt und still steht. Die
• Richte den Blick gerade aus
nach hinten.
Iyengar.
„Tadasana ist die grundlegende
Basis ist fest verankert, unver-
in der Augenlinie, die Acht-
• Strecke die Arme nach unten
Stellung aller Yogasana-Praxis
rückbar, im Innern zentriert
samkeit wende nach innen.
und drehe aus den Schul-
Wenn wir auf beiden
… deshalb ist es wesentlich, die
und gefestigt und nach oben
• Erde die vier Fußpunkte:
tergelenken die Arme nach
Füßen bewusst stehen,
Kunst des fehlerlosen Stehens
hin aufgerichtet und wachsend.
Groß- und Kleinzehenballen,
außen, so dass die Kleinfin-
ist
der Körper ausbalanciert
zu erlernen.“ (Geeta Iyengar,
Der Berg kann nicht wählen, wo
Innen- und Außenferse.
gerseite der Hände Richtung
und wir fühlen uns stabil und
Yoga für die Frau).
er stehen möchte, sondern er ist
• Strecke die Beine: ziehe die
der Oberschenkel zeigt.
ausgeglichen. In dieser Atmo-
felsenfest mit der Erde verbun-
Schienbeine aus den Fußge-
• Ziehe den Hinterkopf auf
sphäre der äußeren und inne-
den, standfest und standhaft, in
lenken heraus, die Knieschei-
Höhe der Nasenwurzel etwas
ren Balance können wir intel-
sich ruhend, unerschütterlich,
ben in die Oberschenkel,
zurück.
lektuelle Aufgaben entspannter
ruhig und stabil.
ziehe die Oberschenkelmus-
• Balanciere den Kopf in die
angehen und sind auch emotio-
Tadasana steht im Yoga sym-
kulatur aufwärts.
Haltung.
nal besser im Gleichgewicht.
Karin Zugck
bolisch für den Weltenberg
„Meru“. Seine Entsprechung
auf Erden ist der Berg Kailash
in Tibet.
• Bewege die Außenwaden
aufeinander zu und drehe
die Innenoberschenkel nach
hinten.
• Entspanne die Kopfhaut und
die Gesichtszüge.
• Halte den Blick in der Augenlinie.
Foto Stefan Labude
Das Aufrichten der Wirbelsäule
führt zu einer wachen Körperhaltung
und eine stabile innere
Yoga-Lehrerin SKA in der
Tradition nach Iyengar
20 Jahre Ausbilderin
Yogasana Yoga SKA®
42
43 vylk aktuell | Heft 1 2021
TUTORIAL SERVICE
TUTORIAL SERVICE
YOGA ARBEITSKREISE
DOZENTENPOOL
Dresden
Ralf-Ulrich Mayer
Eibauerstr. 15b
01324 Dresden
Tel.: 0351 2685441
Lübeck
Traute Steen
Mönkhofer Weg 128
23562 Lübeck
Tel.: 0451 57788
info@traute-steen.de
Rotenburg | Wümme
Nicole Indorf
Moorkamp 16
27383 Scheessel
Tel.: 04263 911217
n.indorf@hotmail.de
Porta Westfalica
Katja Schmitt
Steinstraße 20
32427 Minden
Tel.: 0571 38698990
schmitt-katja@gmx.de
Leverkusen
Kathrin Rottmann
51381 Leverkusen
Tel.: 02171 340996
kathrinrottmann@aol.com
Düsseldorf - Mettmann -
Ratingen
Sigrid Schöwe
Tel.: 02102 872824
sigrid.schoewe@gmx.de
Kempten
Theresia Tonnius
Stadtbadstraße 2
87439 Kempten
Tel.: 0831/5307956
info@yoga-kempten.net
Münsterland
Maria Brüggemann
Haverbeck 39
48624 Schöppingen
Tel.: 0160 7827446
info@vylk.de
Bonn
Monika Swoboda
Am Büchel 77
53173 Bonn
Tel.: 0228 234299
monika.swoboda@freenet.de
Soest
Gaby Scholten
Armbrustweg 4a
59494 Soest
Tel.: 02921 672462
Saarbrücken - Bexbach
Roswitha Backes
robabex@aol.com
Susan Tofall
s.tofall@web.de
Saarland-Riegelsberg
Diana Lion
66292 Riegelsberg
Tel.: 06806 4977215
info@diyoga.de
Nördlingen ∙ Bayern
Ulrike Grunert
Am Goldbach 18
86720 Nördlingen
Tel.: 09081 4316
info@yoga-schule.de
www.yoga-schule.de und
www.ayurveda-bayern.de
Aufkirch | Kaufbeuren - Bayern
Barbara Weiss
Im Tal 5
87662 Aufkirch-Kaufbeuren
Tel.: 08345 678 (14 -15 Uhr)
Tel.: 08345 952895
yogastudio.weiss@googlemail.
com
Nürnberg
Eve Krenz
Tel.: 0911 435738
eve.krenz@gmx.de
Gabi Schnell
info@pilates-meets-yoga.de
www.pilates-meets-yoga.de
Franken
Ursula Günther
Gustav-Freytag-Straße 14
97877 Wertheim
Tel.: 09342 4888
Ute Eitel
Sommerhansenweg 5
97892 Kreuzwertheim
Tel.: 09342 22797
Reinelde Walz
Wertheimer Straße 25
97900 Külsheim
Tel.: 09345 354
Paula Schimpf
Frankenpassage 8c
97941 Tauberbischofsheim
Tel.: 09341 13267
Barbara Weiss
Im Tal 5
87662 Aufkirch
Tel.: 08345 678
Fachgebiet
Yoga in der Tradition nach BKS
Iyengar
Monika Swoboda
Am Büchel 77
53173 Bonn
Tel.: 0228 23 42 99
Fachgebiet
Yoga-Ayurveda-Theorie
und Praxis
Marma- und Doshalehre,
Yoga Nidra
VORSTAND
Dr. Linnéa Roth
Ärztin (Dr. med. L. R.“)
Anatomie-Dozentin an der LMU
München
Yogasana-Yogalehrerin-SKA
Rößeler Str. 19
81929 München
Tel.: 089 88 15 64
Fachgebiet
Yogasana Praxis in der Tradition
nach BKS Iyengar
Anatomie, Physiologie medizinische
Fragestellung, Gesundheit
Yoga für Schwangere
Maria Brüggemann
1. Vorsitzende
Tel.: 0160 7827446
info@vylk.de
Theresia Tonnius
2. Vorsitzende
Anerkennungen Zentralstelle
für Prävention
Tel.: 0160 7827446
info@vylk.de
Marlene Fischer
Schatzmeisterin
Tel.: 0160 7827446
mitglieder@vylk.de
Karin Zugck
Zur Linde 13
74585 Rot am See
Tel.: 07958 8118
Fachgebiet
Asanapraxis i. d. Tradition des
B.K.S. Iyengar
Frauke Schütte
Mundo om
Schirmerstraße 24
40211 Düsseldorf
Fachgebiet
Sequencing & Theming
Thai-YOGA-Massage & hands on
Kirtan
Susanne Miller
Mitgliederverwaltung
Tel.: 0160 7827446
mitglieder@vylk.de
Doris Lott
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0160 7827446
orga@vylk.de
Julia Günnewig
Anerkennung von Kursen bei der
Zentralstelle für Prävention
Tel.: 0160 7827446
orga@vylk.de
44
45
vylk aktuell | Heft 1 2021
SERVICE
SERVICE
REFERENTEN:INNEN
YOGASANA-YOGA
Sebastian Kneipp Akademie
REFERENTEN:INNEN
HATHA-YOGA
Sebastian Kneipp Akademie
Ausbildungsbereiche
Ausbildungsbereiche
Ausbildungsleitung
Ausbildungsleitung
Barbara Weiss
Karin Zugck
Asana-Praxis
Asana-Praxis
Monika Swoboda
Yoga-Praxis, Methodik/Didaktik,
Ayurveda, Pratyahara, Yoga Nidra
Ausbilder:innen
Ausbildungsteam
Volker Grimm
Willi Kiechle
Kristina Weiss
Elisabeth Maier
Asana-Praxis
Asana-Praxis
Asana-Praxis
Asana-Praxis
Karolin Baller
Birgit Vossel
Therese Heinisch
Physiologie, Ernährung,
Yoga-Praxis
Anatomie, Yogapraxis
Meditation, Yogapraxis
Dr. Linnéa Roth
Anatomie und Physiologie
Ausbilder:innen
Astrid Klinski
Yoga-Philosophie, Asanapraxis in
Erika Erber
Carola Spegel
Philosophie
Philosophie
Ulrike Grunert
der Tradition Desikachar/Krishnamacharya,
Mantra
Pranayama, Methodik – Didaktik,
Dr. Martina Fendt-Mommensohn
Psychologie
Norbert Bock
Yogapraxis
Psychologie, Gruppenprozesse,
Bastian Stukenkemper
Pädagogik
Petra Meier
medizinische Grundlagen
Anatomie – das weibliche Becken,
Yoga für die Frau (Zyklus und
Schwangerschaft), Yoga-Karanas
Heike Gödecke
Kneipppsche Lehre
Theorie und Praxis
46
47 vylk aktuell | Heft 1 2021
SERVICE
Wir gratulieren!
Antrag auf Mitgliedschaft / Änderungsmitteilung*
im Verband der Yogalehrenden im Kneipp-Bund
Name, Vorname (Bitte deutlich und in Druckbuchstaben ausfüllen.)
SERVICE
Das ist die Abschlussgruppe der Yogasana-Yogalehrer Ausbildung vom September 2020 mit einem
Corona-gerechten Foto von der Abschlussfeier. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Ich bin Mitglied im Kneipp-Verein: Mitgliedsnummer Ort des Kneipp-Vereins
Ich bin in einer Yogalehrer Ausbildung seit bis
Meine Ausbildung war von bis
Meine Ausbildungsrichtung
Yogasana-Yoga-Lehrer/-in SKA®
Hatha-Yoga-Lehrer/-in SKA
Andere:
Meine Yoga-Schule:
Mitgliedsbeiträge
• Yogalehrende in SKA Ausbildung: erstes Jahr 0 €, dann 30€ für max. drei Jahre
• Reguläre Mitglieder 90 €, Mitglieder in einem weiteren Kneipp-Verein 45 € pro Jahr
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft zum:
Datum, Ort, Unterschrift
Meine personenbezogenen Daten
Erhebung und Verarbeitung ausschließlich zur Erfüllung des Vereinszwecks
Nr. *Kategorie Thema/Bereich Inhalt/Information
1 A Vorname:
2 A Nachname:
3 A Straße, Hausnr.:
4 A PLZ, Wohnort:
5 A Telefon-Nr.:
6 A E-Mail:
7 A Homepage:
8 A Yoga Ausbildung:
9 B Geburtsdatum:
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
gemäß der Datenschutzerklärung des Verbandes der Yoga-
Lehrenden im Kneipp-Bund e.V. Ich stimme der Veröffentlichung
der unter der Kategorie A gemäß der Tabelle
„Meine personenbezogenen Daten“ genannten Informationen
z. B. in Publikationen oder Internet zu.
Ja Nein
Datum, Ort, Unterschrift
SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige den Verband der Yogalehrenden im Kneipp
Bund von meinem Konto mittels Lastschrift den Jahresbeitrag
einzuziehen.
Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verband
der Yogalehrenden im Kneipp Bund auf mein Konto gezogenen
Lastschriften einzulösen. Diese Erklärung kann ich
jederzeit widerrufen.
Bankname
IBAN
SWIFT-BIC
Kontoinhaber/in
48
✁
Ort, Datum, Unterschrift Kontoinhaber/in
Bitte per E-Mail senden an mitglieder@vylk.de oder per Post an:
Verband der Yogalehrenden im Kneipp Bund, Haverbeck 39, 48624 Schöppingen
* Bitte nur Änderungen eintragen und unterschreiben.
49 vylk aktuell | Heft 1 2021
✁
SERVICE
Beitrittserklärung Haftpflichtversicherung
Hiermit trete ich zu der Haftpflichtversicherung des Verbandes der Yogalehrenden im Kneipp Bund und seiner
Mitglieder bei.
Vorname:
Nachname:
Straße, Hausnr.:
PLZ, Wohnort:
Tel.-Nr.
E-Mail:
Ort, Datum, Unterschrift
Verband der Yogalehrenden im Kneipp Bund | Haverbeck 39 | 48624 Schöppingen
EINLADUNG
zur Mitgliederversammlung
am 19. Juni 2021 um 17.00 Uhr in Saarbrücken
Liebe Yogalehrer:innen,
im Rahmen der YOGA-Tage 2021 vom 17.06. - 20.06.2021 in Saarbrücken findet die jährliche
Mitgliederversammlung statt. Wir freuen uns darauf, Euch alle persönlich zu sehen, uns auszutauschen
und kraftvoll in die Zukunft zu blicken.
Die Versicherung beginnt zum Zeitpunkt der Unterzeichnung.
Die Versicherungsprämie beträgt 35,00 Euro inkl.
Versicherungssteuer und wird zum 28. Februar jährlich
per Lastschrift durch den Verband der Yogalehrenden
eingezogen.
Die Versicherung wird für ein Jahr berechnet, egal wann
die Beitrittserklärung oder eine Kündigung eingegangen
sind. Die volle Höhe der Versicherungsprämie ist unabhängig
vom Zeitpunkt des Beginns der Versicherung
zu entrichten.
SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige den Verband der Yogalehrenden im
Kneipp Bund von meinem Konto mittels Lastschrift den
Jahresbeitrag in Höhe von 35,00 Euro bis zum 28. Februar
des Versicherungsjahres einzuziehen. Zugleich
Bankname
IBAN
SWIFT-BIC
Kontoinhaber/in
Ort, Datum, Unterschrift Kontoinhaber/in
Die Kündigung sollte bis zum 31. Dezember eines Kalenderjahres
erfolgen, unter Einhaltung einer Frist von drei
Monaten. Sendet diese bitte an mitglieder@vylk.de oder
an die Mitgliederverwaltung Verband der Yogalehrenden
im Kneipp Bund bis zum 30. September.
www.yoga-verband-kneipp.de
weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verband der
Yogalehrenden im Kneipp Bund auf mein Konto gezogenen
Lastschriften einzulösen. Diese Erklärung kann ich
jederzeit widerrufen.
Deshalb laden wir Euch herzlich zu unserer Mitgliederversammlung nach Saarbrücken ein.
Ersatzweise findet die Mitgliederversammlung als Videokonferenz statt. Der Termin wird auf der
Homepage www.yoga-verband-kneipp.de bekanntgegeben.
Tagesordnung, 19. Juni 2021, 17.00 Uhr
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und
Beschlussfähigkeit/Beschlussfassung der Tagesordnung
2. Tätigkeitsberichte Vorstände
3. Haushaltsplan / Finanzen
4. Bericht der Kassenprüferin
5. Verbandsentwicklung / Mitgliederzahlen
6. Entlastung Vorstand
7. Fragen und Anregungen der Mitglieder
8. Sonstiges
Weitere Vorschläge für die Tagesordnung können lt. Satzung bis spätestens einer Woche vor Versammlungsbeginn,
bis zum 12. Juni 2021, unter info@vylk.de oder per Post eingereicht werden.
Eine Anmeldung zur die Mitgliederversammlung kann per Mail info@vylk.de oder per Post erfolgen:
Verband der Yogalehrenden im Kneipp Bund, Haverbeck 39, 48624 Schöppingen.
Bitte per E-Mail senden an mitglieder@vylk.de oder per Post an:
Verband der Yogalehrenden im Kneipp Bund, Haverbeck 39, 48624 Schöppingen
Herzliche Grüße und Namasté
Euer Vorstand des Verbands der
Yogalehrenden im Kneipp-Bund
Tagungsort:
Hermann-Neuberger-Sportschule
Hermann-Neuberger-Sportschule 50
66123 Saarbrücken
50
1. Vorsitzende:
Maria Brüggemann
Tel.: 0160 782 7446
info@vylk.de
2. Vorsitzende:
Theresia Tonnius
Schatzmeisterin:
Marlene Fischer
mitglieder@vylk.de
Genossenschaftsbank
Unterallgäu e. G.
IBAN:
DE79 7316 0000 0000 0865 84
BIC: GENODEF1MIR
Präsident Kneipp Bund
Klaus Holetschek
Gerichtsstand: Memmingen
Eingetragen: Registergericht
Memmingen VR 432
Verband der Yogalehrenden im Kneipp Bund
VORSCHAU
„Gleichmut bewahren – das ist Yoga"
Die nächste Ausgabe erscheint zum Thema
„YOGA therapeutisch“.
Beiträge zum Thema sind für alle Rubriken herzlich willkommen.
Folgende Inhalte erwarten Euch bereits:
Bhagavadgita II, 48, übersetzt von Michael Brück
Rubrik:
TITELTHEMA
• Yoga-Therapie: Grundlagen über die Wirkungsweise
Yoga-Leben in Gemeinschaft
und das therapeutische Potential der Yoga-Praxis
Yogaschüler:innen
• Ermäßigung Mitgliedsbeitrag
• Begleitung in der Ausbildung
• Ermäßigung Yoga-Ausbildung und
Linnéa Roth
• Individueller Unterricht
Imogen Dalmann und Martin Soder
IMPRESSUM
Seminare im SKA Programm
• Berufshaftpflichtversicherung
• Alle anderen Verbandsleistungen
Yogalehrer:innen
• Unterstützung im beruflichen Umfeld
• Choaching durch Mitglieder
• Nutzung Präventionskurse
• Aktuelle Mitteilungen
• Berufshaftpflichtversicherung
• Verbandszeitschrift
• Yoga-Veranstaltungen
• Yoga-Tage
www.yoga-verband-kneipp.de
Wir freuen uns auf Euch!
Der Artikel "Yoga individuell"
zeigt auf, wie Yoga-Praxis als
individuelle Unterstützung
im Einzelunterricht ohne
therapeutische Absichten
eingesetzt werden kann.
Die Verbandszeitschrift informiert
über die Arbeit des Verbandes und
inspiriert für den Yoga-Unterricht.
Das Mitglieder-Forum wird an Mitglieder
kostenlos versendet.
Herausgeber
Verband der Yogalehrenden
im Kneipp Bund
Haverbeck 39
48624 Schöppingen
info@vylk.de
www.yoga-verband-kneipp.de
Redaktion
Doris Lott
Theresia Tonnius
Maria Brüggemann
Anzeigen
Doris Lott
Tel.: 0157 - 74698272
orga@vylk.de
Layout
plan2 werbeagentur metelen
Margret Sprickmann-Kerkerinck
Tel: 025 56 - 90 21 97
msk@plan2-metelen.de
www.plan2-metelen.de
Druck und Mailing
Thiekötter Druck GmbH & Co. KG
Druckerei und Verlag
An der Kleimannbrücke 32
48157 Münster
Auflage: 1.000 Exemplare
Bestellung
Doris Lott, orga@vylk.de
Mitglieder können ab 5 Stück für
3 €/Zeitschrift plus 5 € Versandkosten
bestellen.
IBAN: DE79 7316 0000 0000 0865 84
Die Ausgabe und Anzahl im Verwendungszweck
angeben.
Inhalt
Für Inhalte und Text- und Bildrechte
sind die jeweiligen Autoren verantwortlich.
Der Inhalt der veröffentlichten
Meinung muss nicht mit der
Meinung der Redaktion oder des
Verbandes übereinstimmen.
Mitglieder haben die Möglichkeit,
eigene Beiträge zu veröffentlichen.
Die Inserenten tragen die Verantwortung
für Inhalte der Anzeigen.
Die Redaktion behält sich vor, zu
entscheiden, welcher Artikel in
welcher Ausgabe veröffentlicht wird
und Kürzungen vorzunehmen.
Wir bedauern, wenn nach gründlicher
Recherche und Bearbeitung
dennoch Fehler auftreten.
Gedruckt auf UPM Papier mit dem EU Umweltzeichen
Zeichnung ©viveka.de
Registrierungsnummer FI/11/001.
SKA Programm 21.indd 1 07.04.21 17:30
52
53 vylk aktuell | Heft 1 2021
TUTORIAL
Y
Autor
HEADLINE EINS
GATage
Ananas
Autor
Süße Mandeln
das Grundnahrungsmittel
in alten Zeiten – historisch bewährt
die königliche Wunderwaffe
für Ihre Schönheit
HEADLINE EINS
Hirse
kleines Urgetreide
mit großer Wirkung
Apfel
„an apple a day
keeps the doctor away“
Das geniale
Frühstück
für den basisch perfekten Start in den Tag!
TUTORIAL
„
Zitat
YOGA und KNEIPP
Achtsam. Gesund. Glücklich.
„
Amarant
Zitat
das leicht bekömmliche Powerkorn
– optimal für Aktive
Kürbiskerne
kleine Kerne
für jede Menge gute Laune
Sonnenblumenkerne
das heimische Superfood
– für Denker und Kopfarbeiter
Die YOGA-TAGE sind eine
regelmäßige Veranstaltung des
Verbands der Yogalehrenden im
Kneipp Bund und finden vom
17. bis zum 20. Juni 2021 erstmalig
in Saarbrücken statt. Im
Jubiläumsjahr des Kneipp Bundes
„200 Jahre Kneipp“ steht
die Veranstaltung unter dem
Möglichkeit einen Vorgeschmack
vom Unterricht in
der Yogalehrer-Ausbildung zu
erhalten.
Unser Rahmenprogramm
besteht aus Vorträgen, einem
Ausstellungsbereich, weiteren
Aktionen zum Jubiläumsjahr
und einem Mitmach-Konzert
glied im Verband der Yogalehrenden
im Kneipp Bund zu sein.
Wir freuen uns auf zahlreiche
Teilnehmer:innen und die Begegnung
bei der traditionellen
Veranstaltung des Verbands
der Yogalehrenden im Kneipp
Bund!
Buchweizen
das hochwertige
pflanzliche Eiweiß
einfach gesagt:
Motto: YOGA & KNEIPP – Achtsam.
Gesund. Glücklich.
In diesem Jahr bieten die
Ausbilder:innen der Sebastian
Kneipp Akademie erstmalig die
am 18. Juni 2021.
Für die Teilnahme an den
Wirkshops benötigen Sie regelmäßige
Yoga-Übungspraxis.
Es ist nicht erforderlich Mit-
Informationen und Anmeldung
www.yoga-verband-kneipp.de/
YOGA-TAGE 2021
basisch
vegan
Kohlenhydrate
ohne Zuckerzusatz
(enthält von Natur aus Zucker)
Eiweiß
glutenfrei
Ballaststoffe
laktosefrei p-jentschura.com/probe57
2021
54
55 vylk aktuell | Heft 1 2021
natürlich!
Yogaanzug
Leinen/Baumwolle
Meditationsbank
Buchenholz
Yogamatte
Schurwolle
natürlich aus der nachhaltigsten
Yogamanufaktur Deutschlands
www.bausinger.de
BAUSINGER
Telefon 07434-600
Wir handeln 100% klimaneutral!
Bilanzierendes
Unternehmen
Bausinger GmbH, Gottlieb-Daimler-Str. 2, D-72479 Straßberg, info@bausinger.de