23.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Mai 2012 - Marktgemeinde Weitensfeld

Mitteilungsblatt Mai 2012 - Marktgemeinde Weitensfeld

Mitteilungsblatt Mai 2012 - Marktgemeinde Weitensfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An einen Haushalt zugestellt durch Post.at<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

der<br />

MARKTGEMEINDE<br />

WEITENSFELD IM GURKTAL<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> 3/<strong>2012</strong><br />

Verlautbarungen – Aktuelles – Mitteilungen – Anzeigen<br />

Einladung<br />

zum<br />

Kranzelreiten <strong>2012</strong><br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt: 9344 <strong>Weitensfeld</strong> 29466K81U<br />

Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weitensfeld</strong> im Gurktal


-2-<br />

K R A N Z E L R E I T E N <strong>2012</strong><br />

Um diesem Brauchtumsfest auch heuer wieder einen entsprechenden Rahmen<br />

zu verleihen, ersuchen wir die werte Bevölkerung von <strong>Weitensfeld</strong> und<br />

Altenmarkt, insoferne am Gelingen und der Vermittlung eines positiven<br />

Eindrucks gegenüber den Besuchern, mitzuwirken, dass von den Hausbesitzern<br />

die Häuser wieder mit Fahnen versehen, und geschmückt werden.<br />

Für die Anfertigung von Kränzen und Gestecken steht ab Mittwoch passendes<br />

Reisig im Hof des Gemeindeamtes zur Verfügung.<br />

Wir sind überzeugt, dass die Bevölkerung von sich aus bemüht sein wird,<br />

entsprechende Maßnahmen zu setzen, dass sich der Markt zu Pfingsten wieder<br />

in einem festlichen Kleid darbietet und so den Besuchern ein bleibender,<br />

positiver Eindruck vermittelt werden kann.<br />

Hinsichtlich der Teilnahme am Kranzelreiten als KRANZELREITER wird auf<br />

folgende Richtlinien, um deren Einhaltung gebeten wird, hingewiesen:<br />

Die Teilnahme am Kranzelreiten ist nur in Originaltracht, die sich wie folgt<br />

zusammensetzt, gestattet:<br />

schwarze oder dunkelgraue Reithose, Kranzelreiterjanker, schwarzer Hut mit<br />

grünem Band und Schneidfeder (Birkhahnstoß) und buntes Seidentuch.<br />

Das Pferd muss mit einer ordnungsgemäßen Schabracke (Satteldecke)<br />

ausgestattet sein.<br />

Im Übrigen möge auch auf den Aufputz der Pferde geachtet werden und dieser<br />

erforderlichenfalls für Pfingstmontag erneuert werden.<br />

Um beim Kranzelreiten die erforderliche Sicherheit gewährleisten zu können,<br />

wird im Voraus bereits um ein diszipliniertes Verhalten und um Einhaltung der<br />

ausgegebenen Anordnungen während der Veranstaltung ersucht.


Läufersteller und Läufer für das diesjährige Kranzelreiten<br />

-3-<br />

Im Sinne eines Beschlusses des Pfingstausschusses wurden heuer folgende<br />

Gewerbetreibende zur Stellung eines Läufers für das Kranzelreiten <strong>2012</strong><br />

gebeten:<br />

Dr. Rom-Höfernig Christa, praktische Ärztin, Bahnweg 4<br />

Feichtinger Thomas, Stonepack, Magdalenenstraße 3c<br />

Stocklauser GmbH, Bäckerei, Café ,Marktstraße 12<br />

Den Läuferstellern wird hiermit für ihre Bereitschaft zur Übernahme dieser<br />

Aufgabe herzlich gedankt.<br />

Läufer:<br />

Marx Stefan, Zweinitz - für den Läufersteller<br />

Feichtinger Thomas<br />

Steger Florian, <strong>Weitensfeld</strong> - für den Läufersteller<br />

Stocklauser GmbH<br />

Stromberger Lukas, Kaindorf - für den Läufersteller<br />

Dr. Rom-Höfernig Christa<br />

Verkauf von Festabzeichen:<br />

Wie alljährlich, müssen wir auch heuer zur teilweisen Abdeckung der aus der<br />

Durchführung des Kranzelreitens entstehenden Kosten versuchen, einen Teil<br />

des Aufwandes durch den Verkauf von Festabzeichen abzudecken.<br />

Wir erlauben uns daher auch heuer wieder, die Bevölkerung zu bitten, sich zum<br />

Verkauf der Festabzeichen zur Verfügung zu stellen. Es werden insbesonders<br />

auch die Schüler und Jugendlichen gebeten, sich tatkräftig am Verkauf zu<br />

beteiligen.<br />

Festabzeichen können bei der Obfrau der Trachtengruppe <strong>Weitensfeld</strong>,<br />

Frau Steindorfer Hermine, bei der Trachtengruppe Zweinitz Obfrau<br />

Köstenberger Elfriede sowie bei der Trachtengruppe Zammelsberg Obfrau<br />

Stark Andrea und bei Herrn Hannes Kraßnitzer (Trafik) in <strong>Weitensfeld</strong>,<br />

denen für die Übernahme der Vertriebsfunktion herzlich gedankt sei,<br />

abgeholt werden.<br />

Wir möchten nun auf diesem Wege im Voraus allen jenen, die beim<br />

Verkauf der Abzeichen mithelfen, herzlich danken.


G'stanzelsingen - Reihenfolge<br />

-4-<br />

Nachstehend wird Ihnen zur gefälligen Kenntnisnahme die für das<br />

G'stanzelsingen <strong>2012</strong> vorgesehene Reihenfolge der Stationen<br />

bekanntgegeben:<br />

In Altenmarkt beginnt das G’stanzelsingen nach erfolgter Rast der<br />

Kranzelreiter und Musikanten.<br />

Für das G’stanzelsingen ist folgende Reihenfolge vorgesehen:<br />

ca. 12.30 Uhr Eintreffen der Kranzelreiter mit Musik am Dorfplatz Altenmarkt.<br />

ca. 13.00 Uhr G’stanzelsingen am Dorfplatz für die Bevölkerung von<br />

Altenmarkt, Zauchwinkel und Kaindorf.<br />

Nach Abschluss des G’stanzelsingens Weiterritt nach Kleinglödnitz, mit<br />

G’stanzelsingen am Platz vor dem ehem. Gasthaus Kloiber.<br />

ca. 14.30 Uhr Empfang der Kranzelreiter am Ortseingang vlg. Spitzing<br />

in <strong>Weitensfeld</strong>, Übergabe der Marktfahne durch den<br />

Bürgermeister und<br />

Beginn des G’stanzelsingens von Haus zu Haus<br />

wie folgt:<br />

Vom Anwesen vlg. Spitzing bis zum Schuhhaus Grießer,<br />

Ansingen auch für Bewohner der Sonnseitensiedlung.<br />

Weiterritt nach Hafendorf,<br />

Ansingen der Bewohner der Ortschaft Hafendorf und<br />

des Gurkknies <strong>Weitensfeld</strong>.<br />

Von Hafendorf – zurück nach <strong>Weitensfeld</strong> bis zum „ehem.<br />

<strong>Weitensfeld</strong>erhof“.<br />

Vom „ehem. <strong>Weitensfeld</strong>erhof“ weiter zum Kaufhaus ADEG<br />

und Gemeindehaus.<br />

Die Marktstraße entlang bis zur Kreuzung<br />

„Brückenschmied“


-5-<br />

Vom „Brückenschmied“ zum Buchenweg Weiterritt bis zur<br />

Siedlung, Kreuzung Kogler/Sabitzer (Endstation), Ansingen<br />

der Bewohner der Siedlung <strong>Weitensfeld</strong>-Süd.<br />

Im Übrigen gilt für das Kranzelreiten <strong>2012</strong> folgendes<br />

Pfingstfreitag<br />

FESTPROGRAMM:<br />

18.00 Uhr Disco im Pötscherstadl mit Barni und Helmi<br />

Pizza, Hendl und Grillspezialitäten<br />

Pfingstsamstag<br />

16.00 Uhr Disco im Pötscherstadl mit Barni und Helmi<br />

Pizza, Hendl und Grillspezialitäten<br />

16.30 Uhr Hirter Bieranstich am Marktplatz<br />

Danach Unterhaltung mit Alexandra Lexer, Manfred Tisal<br />

und Auftritt der Schuhplattlergruppe Mirnig,<br />

Strohmaier<br />

Trachtenmodenschau mit Präsentation<br />

der Rebellen Kollektion<br />

18.30 Uhr Prämierung des beliebtesten Kapellmeisters <strong>2012</strong> im Anschluss<br />

OPEN AIR mit „Die Karawanken“ und „Das Nockalm Quintett“<br />

Pfingstsonntag<br />

09.15 Uhr Festmesse in der Pfarrkirche <strong>Weitensfeld</strong>,<br />

gestaltet vom Kirchenchor <strong>Weitensfeld</strong><br />

Ltg. Dir. Karl Wernig<br />

10.00 Uhr Disco im Pötscherstadl mit Barni und Helmi<br />

Pizza, Hendl und Grillspezialitäten<br />

12.00 Uhr Sammeln der Pfingstreiter im Hof der Firma Jerney<br />

Aufstellung der Marktfreyung<br />

und Ausritt nach Altenmarkt zum G’stanzlsingen<br />

13.00 Uhr G`stanzlsingen in Altenmarkt


-6-<br />

13.30 Uhr G`stanzlsingen in Kleinglödnitz<br />

13.30 Unterhaltungsmusik<br />

- 14.30 Uhr am Marktplatz<br />

14.00 Uhr Traktor-Scooter-Skateboard- Rennen um die Jungfrau<br />

(Anmeldung: Stromberger Barni/Altenmarkt, Tel.: 0660/40 94 272<br />

14.30 Uhr Eintreffen der Kranzelreiter in <strong>Weitensfeld</strong>,<br />

Übergabe der Marktfahne durch Herrn GR Josef Horn und<br />

darauffolgend G’stanzlsingen durch den Markt.<br />

20.00 Uhr Tanz und Unterhaltung: „Die Alpenyetis“<br />

Pfingstmontag<br />

08.00 Uhr Weckruf der Trachtenkapelle Zweinitz<br />

10.00 Musik am Marktplatz – Bauernkapelle Isopp<br />

- 11.00 Uhr Ltg. Prof. Gottfried Isopp<br />

11.00 Volkstanz und Schuhplatteln am Marktplatz<br />

- 12.00 Uhr Landjugend Zweinitz, Kindervolkstanzgruppe <strong>Weitensfeld</strong>,<br />

Schuhplattlergruppe Zweinitz<br />

12.00<br />

– 13.30 Uhr Musik am Marktplatz – Bauernkapelle Isopp<br />

14.00 Uhr Kranzelreiten und Wettlauf um<br />

den Kuss der Jungfrau<br />

ca. 15.00 Uhr Tanz und Unterhaltung am Marktplatz mit<br />

„Die Stockhiatla“<br />

17.00 Uhr Verlosung des Suzuki Alto und wertvoller Sachpreise<br />

Disco im Pötscherstadl mit Barni und Helmi -<br />

Pizza, Hendl und Grillspezialitäten<br />

Großer Vergnügungspark auf der Pötscher-Wiese<br />

Krämermarkt am Unteren- und Oberen Marktplatz<br />

Brauchtumsmuseum am Marktplatz – während der Pfingstfeiertage<br />

ganztägig bei freiem Eintritt geöffnet.<br />

Wir hoffen, dass das Kranzelreiten <strong>2012</strong> positiv und unfallfrei verläuft und bitten<br />

nochmals alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, jeweils nach ihren zur


-7-<br />

Verfügung stehenden Kräften und Möglichkeiten zum Gelingen dieser Veranstaltung<br />

beizutragen.<br />

LANDESBLUMENSCHMUCKWETTBEWERB<br />

„Blühendes Kärnten - Blumenolympiade“<br />

Die Fördergemeinschaft der Kärntner Gärtner führt heuer wieder den<br />

Blumenschmuckwettbewerb „Blühendes Kärnten – Blumenolympiade“<br />

durch. Da wir davon ausgehen, dass sich auch in unserer Gemeinde viele<br />

Bürgerinnen und Bürger sehr bemühen, ihrer Umgebung ein blühendes<br />

Aussehen zu verleihen, hat die Gemeinde ihre Teilnahme an diesem<br />

Blumenschmuckwettbewerb, in der Kategorie „Einzelbewerb“ angemeldet.<br />

Dieser Einzelbewerb sieht folgende Gruppenunterteilung vor:<br />

1. Gasthöfe<br />

2. Bauernhöfe und Buschenschanken – bewirtschaftet<br />

3. Gewerbebetriebe und Pensionen<br />

4. Privathäuser mit Balkon und Garten<br />

5. Siedlungen und Wohnstraßen – Wohnblöcke<br />

6. Fenster-, Blumenschmuck<br />

7. Sonderobjekte<br />

8. Öffentliche Gebäude<br />

Es werden nun alle an einer Bewertung ihrer floristischen und gärtnerischen<br />

Gestaltung interessierten Blumenfreunde eingeladen, bis 31.5.<strong>2012</strong> unter Angabe<br />

ihres Namens und der Adresse die Teilnahme an der Blumenolympiade dem<br />

Gemeindeamt (Meldeamt, Frau Wintschnig, Tel. 242-11), bekanntzugeben.<br />

Im Monat Juli erfolgt die Bewertung der einzelnen Anmeldungen durch eine<br />

Gemeindejury, die sich aus Repräsentanten der Gemeinde und einem Repräsentanten<br />

der Fördergemeinschaft zusammensetzt.<br />

Die Sieger der einzelnen Gruppen steigen auf in den Regionalbewerb und von dort<br />

besteht die Möglichkeit zum Aufstieg in den Landesbewerb.<br />

Als Preise winken Urkunden und Blumengutscheine. Bei Aufstieg zu den<br />

Landesbesten, erhalten die ersten drei Platzierten eine Urkunde, einen<br />

Blumengutschein und eine „Goldene-„ bzw. „Silberne-„ oder eine „Bronzene Rose“.<br />

Die Sieger werden von der Fördergemeinschaft verständigt und in den Medien<br />

veröffentlicht.<br />

Die Preisverleihung der Regional- und Landessieger erfolgt im Rahmen einer<br />

repräsentativen Schlussveranstaltung.<br />

Wir hoffen, dass sich einige Blumenfreunde unserer Gemeinde an diesem Bewerb<br />

beteiligen und auch aus unserer Gemeinde Preisträger hervorgehen.


-8-<br />

PROBLEMSTOFFSAMMLUNG<br />

Samstag, 23. Juni <strong>2012</strong><br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weitensfeld</strong> im Gurktal bietet wieder allen ihren Bewohnern<br />

die Möglichkeit, die in ihren Haushalten lagernden Problemstoffe abzugeben.<br />

Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Sammlung der Problemstoffe<br />

ausnahmslos beim<br />

B a u h o f in <strong>Weitensfeld</strong><br />

in der Zeit von 07.30 bis 11.00 Uhr,<br />

Es wird darauf verwiesen, dass nur Problemstoffe aus Haushalten, nicht aber aus<br />

Gewerbebetrieben, im Wege dieser Sammlung entsorgt werden dürfen.<br />

Bitte denken Sie daran, dass diverse Problemstoffe, wie z.B. Trockenbatterien,<br />

Altmedikamente usw. im Handel kostenlos zurückgegeben werden können!<br />

ACHTUNG! Bildschirme, Fernsehgeräte und Monitore sind<br />

gefährlicher Abfall und dürfen somit nicht mehr bei der<br />

Sperrmüllsammlung entsorgt werden. Diese Geräte sind daher bei der<br />

Problemstoffsammlung abzuliefern. Ebenso sind Elektrogroß- bzw.<br />

-Kleingeräte bei der Problemstoffsammlung zu entsorgen.<br />

Einsatzzeiten:<br />

GO MOBIL <strong>Weitensfeld</strong> – Glödnitz<br />

Montag – Donnerstag 08.00 – 24.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag und vor Feiertags 08.00 – 20.00 Uhr<br />

Sonntag 08.00 – 22.00 Uhr<br />

Der Unkostenbeitrag für 1 Go bei den Mitgliedern beträgt EUR 3,80 sowie<br />

1 GO im Fahrzeug EUR 5,20.


Das GO MOBIL ist unter den Telefonnummern 0664/603 603 9344 und<br />

0664/603 603 9346 erreichbar.<br />

-9-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!