17.06.2021 Aufrufe

Programmheft: "Beflügelt" - Online-Konzert Pforzheim 20. Juni 2021, 19:00h

gesendet aus dem CongressCentrum Pforzheim Janusz Wawrowski, Violine Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Douglas Bostock, Leitung

gesendet aus dem CongressCentrum Pforzheim

Janusz Wawrowski, Violine
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Douglas Bostock, Leitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Live-Sendung!<br />

BEFLÜGELT<br />

Sonntag, <strong>20.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2021</strong><br />

Livestream aus dem CongressCentrum <strong>Pforzheim</strong><br />

Janusz Wawrowski Violine<br />

Douglas Bostock Leitung<br />

Sonntag, Andrzej 11. Oktober Panufnik 2020 Violinkonzert<br />

CongressCentrum<br />

Franz Schubert<br />

<strong>Pforzheim</strong>,<br />

„Der Tod<br />

Großer<br />

und<br />

Saal<br />

das Mädchen“<br />

www.swdko-pforzheim.de


3<br />

BEFLÜGELT<br />

Janusz Wawrowski, Violine<br />

Südwestdeutsches Kammerorchester <strong>Pforzheim</strong><br />

Douglas Bostock, Leitung<br />

Andrzej Panufnik <strong>19</strong>14–<strong>19</strong>91<br />

Violinkonzert (<strong>19</strong>71)<br />

I Rubato<br />

II Adagio<br />

III Vivace<br />

Franz Schubert 1797–1828<br />

Streichquartett d-Moll op. D 810<br />

„Der Tod und das Mädchen“<br />

Bearbeitung für Streichorchester<br />

von Gustav Mahler 1860–<strong>19</strong>11<br />

I Allegro<br />

II Andante con moto<br />

III Scherzo, Allegro molto<br />

IV Presto<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch


DKO <strong>Programmheft</strong>e Termin MONTAG 20-7.indd 1 21.07.20 09:55<br />

Der erste drehbare Solitärring<br />

von Wellendorff.<br />

ZU DEN<br />

WERKEN<br />

5<br />

Andrzej Panufnik<br />

Violinkonzert<br />

Alle haben gesagt: Das geht nicht. Ein Ring, der sich dreht, ohne<br />

dass sich der Diamantsolitär mitdreht. 16 Jahre lang investierten wir<br />

viel Leidenschaft, Herzblut und Präzision in die Entwicklung dieses<br />

besonderen Schmuckstücks und hörten erst auf, als es perfekt war. Der<br />

erste patentierte, drehbare Solitärring „Danke Für“ von Wellendorff.<br />

Erhältlich bei Juwelier Leicht in den SCHMUCKWELTEN,<br />

Tel. 07231 - 12 99 0, info@juwelier-leicht.de.<br />

Andrzej Panufnik gehört zu den Komponisten des<br />

<strong>20.</strong> Jahrhunderts, die sich im Dickicht immer neuer<br />

Systeme, die Aufbrüche bedeuten und spektakuläre<br />

Weiterentwicklungen in der Musik etablieren sollten,<br />

lieber keiner „Schule“ anschlossen, sondern aus sich<br />

heraus zu eigenen Antworten kamen. Schließlich:<br />

Panufnik war sozusagen selbst ein Experte im Entwikkeln<br />

von Systemen – Systemen, die geprägt waren von<br />

seiner großen Musikalität und seinem ausgeprägten<br />

Klangsinn, aber auch von seiner unbändigen Lust an<br />

geometrischen Figuren und strukturellen Symmetrien.<br />

Verwunderlich ist diese Kombination nicht: In einem<br />

Elternhaus, in dem die Mutter leidenschaftlich geigte<br />

und der Vater ebenso leidenschaftlich Geigen baute,<br />

war Panufnik natürlich früh von Musik umgeben. Von<br />

seinem Vater, der im Hauptberuf Ingenieur war, mag<br />

er aber auch die Liebe und Begabung zu Geometrie,<br />

kleinteiliger Strukturierung und technischer Finesse<br />

geerbt haben. Was seine Komponistenkollegen an<br />

musikalischen Systemen entwickelten, er durchdrang es,<br />

setzte es vielleicht auch gezielt und kurzzeitig in seinen<br />

Kompositionen ein … und ging dennoch immer sehr<br />

eigene Wege. So wurde er der guten alten Tonalität nie<br />

wirklich untreu, hielt sich immer an eine traditionelle<br />

Symphonik, streifte aber auch die Zwölftonmusik,<br />

mikrotonales Komponieren, sonoristische Effekte und<br />

verband scheinbar einander Entgegenstehendes zu<br />

schlüssigen Gesamtkomplexen mittels klug durchstrukturierter<br />

„Baupläne“, die darüber hinaus genau<br />

wussten, wie musikalisch-emotionale Effekte platziert<br />

werden müssen und dürfen.


7<br />

BEFLÜGELT<br />

Perfektion, Kreativität und unbedingte Leidenschaft treiben<br />

uns an. Aber erst der Teamgeist verleiht uns die Flügel, die<br />

uns tragen und vorwärtsbringen, Sicherheit und Richtung<br />

geben. Das gilt bei uns im Engineering für unsere Kunden<br />

aus der Luft- und Raumfahrt, der Fahrzeugtechnik und der<br />

Industrie nicht anders als in der Musik.<br />

Wer fliegen will, braucht Luft unter den Schwingen.<br />

www.witzenmann.de<br />

Seine musikalischen Anfänge hatte Panufnik in Warschau,<br />

wo er <strong>19</strong>14 zur Welt kam. <strong>19</strong>31 wurde er zunächst in<br />

die Schlagzeugklasse des dortigen Konservatoriums<br />

aufgenommen, danach studierte er Dirigieren, Theorie<br />

und Komposition. Nach dem Examen und einer Phase<br />

des freischaffenden Komponierens von Hörspiel- und<br />

Filmmusiken ging Panufnik auf Wanderschaft und<br />

studierte bei renommierten Lehrern in Wien, Paris und<br />

London, lernte die 2. Wiener Schule ebenso kennen<br />

wie das bunt-brodelnde Pariser Musikleben. Zurückgekehrt<br />

nach Warschau, hielt er sich während der Zeit<br />

der deutschen Besetzung und des Krieges als Kaffeehaus-Pianist<br />

(viel auch im Duo mit keinem Geringeren<br />

als Witold Lutosławski) über Wasser. Dazu komponierte<br />

er unter einem Pseudonym „Lieder des Untergrundkampfes“.<br />

Die Unruhen um den Warschauer Aufstand<br />

gegen die deutsche Besatzungsmacht <strong>19</strong>44 erlebte er<br />

in persönlicher, aber auch in beruflicher Hinsicht als<br />

Leidtragender, da unter anderem etliche seiner Werke<br />

vernichtet wurden.<br />

Die Nachkriegszeit wurde so für Panufnik erst einmal<br />

eine Zeit des Aufbaus. Als Dirigent leitete er erst die<br />

Krakauer und dann die Warschauer Philharmonie. Als<br />

Komponist versuchte er möglichst viele seiner zerstörten<br />

Werke zu rekonstruieren, als engagierter Musiker setzte<br />

er sich für das Entstehen des polnischen Musikverlages<br />

PWM ein. Er avancierte schnell zu einer zentralen Frontfigur<br />

des polnischen Musiklebens im In- und Ausland<br />

und konnte so – trotz der zunehmenden Restriktionen<br />

des Ostblocklandes Polens – immer wieder ins Ausland<br />

reisen. <strong>19</strong>54 setzte er sich auf einer solchen Reise ab und<br />

ging nach London, wo er bis zu seinem Tod lebte und<br />

wirkte – zunehmend hoch dekoriert mit unterschiedlichsten<br />

internationalen Preisen. In seiner Heimat war<br />

er dadurch für über 20 Jahre ein Geächteter. Seine<br />

Werke wurden nun von Staats wegen vernichtet, die<br />

Zensur löschte alle Meldungen über ihn. Wirklich<br />

„zurückkehren“ als angesehener Komponist konnte<br />

er letztlich – nach einer Tauwetterphase ab <strong>19</strong>77 – erst<br />

beim Warschauer Herbst <strong>19</strong>89 – nun wieder als angesehener<br />

polnischer Künstler.<br />

<strong>19</strong>71 formulierte Panufnik seine Vorgehensweise bei<br />

der Entwicklung neuer Kompositionen so: „Zuerst der<br />

Zweck oder Grund, aus dem heraus ein Werk komponiert<br />

wird; dann die architektonische Struktur; dann<br />

das Material aus dem das Werk gebaut werden soll.“<br />

(Panufnik <strong>19</strong>71)


Talent,<br />

Technik,<br />

Schnelligkeit<br />

Ultrapräzision<br />

Manches bleibt eben ...<br />

perfekt aufeinander abgestimmt!<br />

“Zweck oder Grund“ waren für Panufnik oft ideelle,<br />

patriotische oder religiöse Anliegen, aber nicht selten<br />

auch jemand, dem er – erbeten oder freiwillig – ein<br />

Werk zu eigen schreiben wollte. So entstand auch<br />

das Violinkonzert, das er <strong>19</strong>72 komponierte: „Als<br />

Yehudi Menuhin mich bat, ein Violinkonzert für<br />

ihn zu komponieren, dachte ich sofort an seine<br />

einzigartigen spirituellen und poetischen Qualitäten<br />

und ich hatte das Gefühl, ich sollte ein Vehikel bieten,<br />

das diese seltenen Gaben betont und seine tiefe<br />

innere Musikalität nicht durch virtuose Pyrotechnik<br />

verschleiern würde. Ich behandelte die Geige als<br />

Gesangsinstrument, und so konstruierte ich trotz<br />

meiner strengen, selbst auferlegten Disziplin der<br />

Klangorganisation ziemlich lange und ununterbrochene<br />

Melodielinien. Um den Solopart weiter<br />

herauszustellen und ihn immer hervorzuheben,<br />

sowie um eine bestimmte Farbe und Textur zu erreichen,<br />

entschied ich mich für ein Orchester, das<br />

nur aus Streichern besteht.“<br />

Die motivischen Keimzellen des <strong>Konzert</strong>es sind einmal<br />

die Verbindung einer kleinen mit einer großen Terz<br />

und dann ein Dreiklang aus zwei kleinen Terzen.<br />

Aus diesem zunächst schlichten Material entwickelt<br />

Panufnik ein beeindruckendes Gebilde: Im ersten<br />

Satz ‚Rubato‘ lotet zunächst die Violine in scheinbar<br />

freien Fantasien das musikalische Material aus. Auch<br />

im Folgenden ist dieser Satz so angelegt, dass dem<br />

Solisten viel Interpretationsspielraum bleibt. Der<br />

zweite, sehr schlichte Satz lässt ihn klanglich in<br />

den Vordergrund treten und der letzte Satz ist von<br />

diffizilen Rhythmus-Systemen, bis auf eine Mittelpassage,<br />

in der der Solist eine besondere Klanglichkeit<br />

in einer Kantilene auf der tiefsten Geigensaite<br />

entwickeln kann: „In diesem fast tänzerischen Satz<br />

wollte ich, dass der Solist die menschlichsten Gefühle<br />

von Fröhlichkeit, Vitalität und sogar etwas Humor<br />

vermittelt.“ (Panufnik)<br />

9<br />

DIE NEUE DIMENSION DER STANZTECHNIK<br />

Fritz Stepper GmbH & Co KG<br />

Robert-Bosch-Str. 5 I 75180 <strong>Pforzheim</strong><br />

Telefon + 49 (0) 7231/9733-0 I E-mail: pro@stepper.de<br />

www.stepper.de


10 11<br />

Franz Schubert/Gustav Mahler<br />

„Der Tod und das Mädchen“<br />

Ein größerer Gegensatz als Panufniks Violinkonzert<br />

und Franz Schuberts Quartett „Der Tod und das<br />

Mädchen“ in Gustav Mahlers Streichorchesterfassung<br />

lässt sich kaum denken. Ist Panufnik ganz Technik<br />

und System, so ist Schubert ganz Gesang und schier<br />

unendliche Fortspinnung. Sein geradezu opulentes<br />

Streichquartett in d-Moll, das von der Nachwelt<br />

den Namen „Der Tod und das Mädchen“ erhielt,<br />

weil Schubert darin aus seinem gleichnamigen Lied<br />

zitiert, ist ein großartiges Beispiel dafür. Der äußere<br />

Anlass für dieses Quartett mag gewesen sein, dass<br />

der große Geiger Ignaz Schuppanzigh, der 1823 nach<br />

Wien zurückgekommen war, dort im darauffolgenden<br />

Jahr seine Reihe der Streichquartett-<strong>Konzert</strong>e<br />

wieder aufnahm. Schuppanzigh bot damit seinen<br />

beiden bevorzugten „Schützlingen“, Schubert und<br />

Beethoven, eine besondere Gelegenheit, sich auf<br />

diesem Gebiet wieder einmal zu bewähren.<br />

In seinem Freundeskreis ließ Schubert verlauten,<br />

dass er das Quartett geschrieben habe, um sich damit<br />

(formal) einzuüben in sinfonische Komposition großen<br />

Ausmaßes. Aber er wäre eben nicht Schubert, wenn<br />

er nicht auch hier, auf dem Weg zur großen Sinfonie,<br />

als Sänger unterwegs gewesen wäre. Und dies nicht<br />

nur, weil er einen Teil eines eigenen Liedes im langsamen<br />

Satz des Quartetts aufnahm, sondern weil er<br />

mit allen thematischen Details „singend“ umging.<br />

Wie eruptiv beispielsweise die Unisono-Introduktion<br />

des Quartetts, ein unglaublich unerbittliches Todes-<br />

Motiv, auch sein mag, Schubert löst die Dramatik<br />

sofort in eine kleine Kantilene auf, um scheinbar in<br />

eine weitere vom Rhythmus geprägte dramatische<br />

Passage überzugehen, aus der sich aber ebenfalls<br />

wieder eine lyrische Gesangspassage herauswindet.<br />

Schuberts Kompositionsstil suggeriert quasi einen<br />

ewigen Wechsel zwischen der Darstellung von<br />

Fakten und der sängerischen Reflexion darüber.<br />

Im d-Moll-Quartett erreicht dieser Stil einen besonderen<br />

Höhepunkt.<br />

Möglich, dass das Sujet – die Beschäftigung mit dem<br />

Widerstreit von Jugend und Tod, von Blühen und<br />

Vergehen – Schubert, der sich freilich immer und<br />

viel mit dem Tod auseinandergesetzt hatte, deshalb<br />

besonders anstachelte, weil er quasi selbst betroffen<br />

war: Im Jahr der Entstehung dieses Quartetts (1824)<br />

hatte er nach einem ersten schweren Krankheitsschub<br />

erfahren, dass er an Syphilis unheilbar erkrankt war.<br />

Dass ihm nur noch vier Jahre bleiben sollten, konnte<br />

er nicht genau wissen, aber durchaus erahnen. Kaum<br />

erstaunlich also, wenn er in diesem Quartett den<br />

Gegensatz von Jugend und Tod thematisiert. Von<br />

seinem Lied „Der Tod und das Mädchen“ zitiert<br />

Schubert jedoch nur den zweiten Teil, den statischen<br />

Gesang des Todes, mit dem der das junge Mädchen<br />

in sein Totenreich entführen will; die heftige und<br />

leidenschaftliche Gegenrede des Mädchens wird<br />

nicht wörtlich zitiert. Wohl aber kann der erste Satz<br />

als eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit<br />

dem Schrecken, der Angst und der Verzweiflung,<br />

vielleicht auch der Resignation des Mädchens als<br />

Sinnbild der Jugend gedeutet werden. Das Wechselspiel<br />

des Moll-Hauptthemas und des Dur-Zwischenspiels,<br />

die ausufernde Modulationsspirale, die<br />

Schubert in den ersten Takten seines Quartettes<br />

durchschreitet, während darüber immer neue Gesangslinien<br />

entstehen, spricht hier Bände. Der zweite Satz<br />

nimmt sich als Variationssatz den Gesang des Todes<br />

aus Schuberts Lied zum Thema, ein Thema, das an<br />

Schlichtheit und Unweglichkeit seinesgleichen sucht.<br />

Aus der scheinbaren Ruhe entwickelt Schubert in vier<br />

Variationen Kaskaden der Verzweiflung. Im Scherzo<br />

und im Finale lässt sich ein Totentanz assoziieren, der<br />

an Groteskheit und Skurrilität seinesgleichen sucht.<br />

Die Schärfen des Quartetts – nicht zuletzt hervorgerufen<br />

durch die Viererbesetzung – gehören zwar<br />

einerseits wesentlich zu seiner Aussage dazu. Doch<br />

haben verschiedene Musiker – allen voran Gustav<br />

Mahler, dessen Streichorchesterfassung in diesem<br />

<strong>Konzert</strong> erklingt – die Umsetzung durch ein Streichorchester<br />

propagiert, um einerseits die Klangbreite<br />

weiter aufzufächern (der Kontrabass liefert hier<br />

noch einmal ganz neue Dimensionen) und andererseits<br />

das Klangvolumen zu erhöhen. Eines der erschütterndsten<br />

Musikzeugnisse der Romantik bleibt<br />

„Der Tod und das Mädchen“ auch in dieser Fassung.<br />

Ruth M. Seiler


12<br />

JANUSZ<br />

WAWROWSKI<br />

13<br />

Janusz Wawrowski darf man als den derzeit<br />

wohl profiliertesten Geiger seines Heimatlandes<br />

Polen bezeichnen, für das Violinkonzert<br />

seines Landsmannes Panufnik ist er die Idealbesetzung.<br />

Seine Karriere führte ihn bereits<br />

zu den großen <strong>Konzert</strong>bühnen der Welt –<br />

von den Salzburger Festspielen über das<br />

Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau,<br />

die Berliner Philharmonie, die Elbphilharmonie<br />

und den Musikverein Wien bis zum Arts<br />

Center in Seoul.<br />

Als Solist spielte Janusz Wawrowski mit<br />

dem Royal Philharmonic Orchestra London,<br />

den Warschauer Philharmonikern, dem Litauischen<br />

Nationalen Symphonieorchester, den<br />

Hamburger Symphonikern, dem Nationalen<br />

Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks,<br />

dem Simón Bolívar Symphony Orchestra<br />

in Venezuela und vielen anderen. Darüber<br />

hinaus ist Wawrowski begeisterter Entdecker,<br />

Interpret und Herausgeber von verloren geglaubten<br />

oder vergessenen Werken polnischer<br />

Komponisten wie Mieczyslaw Karlowicz,<br />

Karol Lipiñski und Zygmunt Noskowski.<br />

Für diese Leidenschaft hat ihn die Presse als<br />

„authentischen und zutiefst überzeugenden<br />

Anwalt für die Musik Polens“ (Huffington<br />

Post) gepriesen. Neben seiner Tätigkeit als<br />

Geiger gründete und leitete er internationale<br />

Kammermusikprojekte und ist Professor an<br />

der renommierten Chopin-Musik-Universität<br />

in Warschau.<br />

Bei Warner Classics erschien neben zwei<br />

Soloalben auch eine Einspielung von<br />

Wieniawskis Violinkonzert Nr. 2 und Bruchs<br />

Schottischer Fantasie. In Anerkennung seiner<br />

künstlerischen Leistungen wurde Janusz<br />

Wawrowski mit dem Verdienstorden der<br />

polnischen Kultur ausgezeichnet. Seit 2018<br />

spielt er die „Polonia“-Stradivari von 1685.


14<br />

15<br />

DOUGLAS<br />

BOSTOCK<br />

Der britische Dirigent Douglas Bostock wirkt seit<br />

Beginn der <strong>Konzert</strong>saison 20<strong>19</strong>/20 als Künstlerischer<br />

Leiter und Chefdirigent des Südwestdeutschen<br />

Kammerorchesters <strong>Pforzheim</strong>.<br />

Zuvor war er von 2001 bis 20<strong>19</strong> Chefdirigent des<br />

Schweizer Sinfonieorchesters „Argovia Philharmonic“,<br />

das er in dieser Zeit mit frischen Konzepten und<br />

innovativen Formaten künstlerisch erfolgreich in<br />

der Orchesterlandschaft positioniert hat. Weitere<br />

Stationen seiner Laufbahn waren u.a. die Karlsbader<br />

Symphoniker, die Tschechische Kammerphilharmonie,<br />

die Münchner Symphoniker und das Tokyo Kosei<br />

Wind Orchestra.<br />

Sein breites Repertoire umfasst Werke aus allen<br />

Epochen einschließlich einer Vielzahl selten aufgeführter<br />

Werke, zeitgenössische Musik und Opern.<br />

Sein Temperament, sein unverkennbarer Stil und<br />

sein Kommunikationstalent führten ihn als Gast zu<br />

bedeutenden Orchestern in Europa, Amerika und<br />

Asien, darunter die Orchester der BBC, das London<br />

Philharmonic Orchestra, das Radio-Symphonie-<br />

Orchester Prag, das National Orchestra Washington,<br />

das Mexikanische Staatsorchester und das New<br />

Japan Philharmonic Orchestra.<br />

Beinahe 100 CD-Aufnahmen dokumentieren das<br />

künstlerische Profil und das vielseitige Repertoire<br />

von Douglas Bostock. Als Gastprofessor, u. a. in<br />

Tokyo, widmet er sich auch der Arbeit mit jungen<br />

Musikern und leitet Kurse und Meisterklassen für<br />

Dirigenten.<br />

Mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester<br />

<strong>Pforzheim</strong> arbeitete er seit 2012 bereits mehrfach<br />

als Gastdirigent zusammen und prägt und entwickelt<br />

nun als Künstlerischer Leiter Klang, Stilistik und<br />

Programmatik dieses ebenso traditionsreichen<br />

wie innovativen Ensembles weiter.


16 17<br />

DAS<br />

SÜDWESTDEUTSCHE<br />

KAMMERORCHESTER<br />

PFORZHEIM<br />

Ein frischer und packender musikalischer Zugriff<br />

und stilistische Vielfalt von der Alten bis zur<br />

Neuen Musik sind die Erkennungszeichen des<br />

Südwestdeutschen Kammerorchesters <strong>Pforzheim</strong>.<br />

Das in der Basis mit vierzehn Musikern aus sieben<br />

Nationen besetzte Ensemble ist eines der ganz<br />

wenigen „Full-time“-Kammerorchester: So wird<br />

eine außergewöhnliche Homogenität und Flexibilität<br />

des Klangbildes möglich, die auch in größerer<br />

Besetzung mit Bläsern und weiteren Streichern<br />

aus einem festen Musikerstamm erhalten bleibt.<br />

Gegründet wurde das Südwestdeutsche Kammerorchester<br />

im Jahr <strong>19</strong>50 von dem Hindemith-Schüler<br />

Friedrich Tilegant. Rasch fand das Ensemble<br />

internationale Anerkennung: Man sprach vom<br />

„Tilegant-Sound“, der bei den Festspielen in<br />

Salzburg, Luzern und Leipzig und auf weltweiten<br />

<strong>Konzert</strong>reisen zu hören war. Maurice Andre,<br />

Dietrich Fischer-Dieskau, Frans Brüggen und Yehudi<br />

Menuhin waren nur einige der musikalischen<br />

Größen, mit denen das „Südwestdeutsche“ zusammenarbeitete.<br />

Nach der Tilegant-Ära wurde das<br />

Orchester vor allem durch Paul Angerer, Vladislav<br />

Czarnecki, Sebastian Tewinkel und Timo Handschuh<br />

geprägt. Mit Beginn der <strong>Konzert</strong>saison 20<strong>19</strong>/20<br />

übernahm der britische Dirigent Douglas Bostock<br />

die künstlerische Leitung und prägt und entwickelt<br />

seither Klang, Stilistik und Programmatik des<br />

Ensembles weiter.<br />

Auf seinem Erfolgsweg hat das Südwestdeutsche<br />

Kammerorchester neben etlichen Rundfunkaufnahmen<br />

etwa 300 Schallplatten und CDs eingespielt,<br />

von denen eine ganze Reihe mit internationalen<br />

Preisen ausgezeichnet wurden. Zahlreiche Uraufführungen<br />

(Jean Francaix, Harald Genzmer, Enjott<br />

Schneider, Mike Svoboda) belegen seine Kompetenz<br />

auch für die zeitgenössische Musik.<br />

Auch in jüngerer Zeit musizierte das Kammerorchester<br />

mit international bekannten Solisten<br />

wie Nigel Kennedy, Andrea Bocelli, Mischa Maisky,<br />

Cyprien Katsaris, Christian Tetzlaff oder Lars Vogt<br />

und war in ganz Europa (Festival Prager Frühling,<br />

Schleswig-Holstein-Musikfestival, Schwetzinger<br />

Festspiele, Festival Euro Mediterraneo Rom, Oster-<br />

Klang Wien, Sala Verdi Mailand, Auditorio Nacional<br />

Madrid, Berliner Philharmonie), in den USA und in<br />

Japan zu Gast. Daneben erweiterte es seine Bandbreite<br />

durch neue Programmideen und Projekte in<br />

den Bereichen Weltmusik (Giora Feidman), Jazz<br />

(Nigel Kennedy, Sebastian Studnitzky), Crossover<br />

(Fools Garden), Musik und Literatur (Iris Berben,<br />

Senta Berger, Hannelore Hoger), Kabarett (Lars<br />

Reichow), Oper (Manfred Honeck), Tanz (Nina<br />

Corti, Bettina Castano) und Figurentheater.


VORSCHAU<br />

<strong>19</strong><br />

Juli<br />

Samstag, 24. Juli <strong>2021</strong>, <strong>19</strong> Uhr<br />

Neulingen-Bauschlott – Open Air im Schlosshof<br />

Große Klasse!<br />

Werke von Beethoven, Haydn, Mozart<br />

Friedemann Breuninger, Violine<br />

Südwestdeutsches Kammerorchester <strong>Pforzheim</strong><br />

Douglas Bostock, Leitung<br />

Karten: www.klotz-verlagshaus-shop.de<br />

Sonntag, 25. Juli <strong>2021</strong>, 18 Uhr und <strong>20.</strong>15 Uhr<br />

Neulingen-Bauschlott – Open Air im Schlosshof<br />

Ein Sommernachtstraum<br />

Werke von Mendelssohn, Rossini, Mozart, Fauré u.a.<br />

Südwestdeutsches Kammerorchester <strong>Pforzheim</strong> in<br />

großer Besetzung<br />

Douglas Bostock, Leitung<br />

Karten: www.klotz-verlagshaus-shop.de


20 21<br />

SEIEN SIE<br />

DABEI!<br />

VEREIN ZUR FÖRDERUNG<br />

DES SÜDWESTDEUTSCHEN<br />

KAMMERORCHESTERS<br />

PFORZHEIM E.V.<br />

Der Förderverein<br />

Tradition trifft Innovation – diese drei Worte beschreiben<br />

„unser“ Kammerorchester perfekt: die<br />

Verankerung in der reichen klassisch-romantischen<br />

Orchestertradition ebenso wie die Aufgeschlossenheit<br />

für spannende Begegnungen mit Literatur, Jazz,<br />

Weltmusik oder Tanz.<br />

Um die erfolgreiche künstlerische Arbeit des Kammerorchesters<br />

für die Stadt <strong>Pforzheim</strong> und ihre Region<br />

weiter zu ermöglichen und auszubauen, ist privates<br />

Engagement unerlässlich. Im Förderverein sammeln<br />

sich daher Freunde und Mäzene, um die kulturellen<br />

Aufgaben des Orchesters ideell und finanziell mitzutragen.<br />

Seien Sie dabei!<br />

Mit seinen Mitteln leistet der Förderverein vielfältige<br />

Unterstützung, zum Beispiel<br />

• bei der Realisierung außergewöhnlicher <strong>Konzert</strong>und<br />

CD-Projekte<br />

• beim Engagement besonderer Solisten<br />

• bei Kinder- und Schulveranstaltungen<br />

• bei Tourneen und Gastspielreisen im In- und Ausland<br />

• bei der Förderung herausragender junger Musiker,<br />

die mit dem Orchester arbeiten<br />

Der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte<br />

Förderverein erhebt keine Mitgliedsbeiträge. Für<br />

Ihre steuerlich abzugsfähige Spende nach eigenem<br />

Ermessen erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.<br />

Unser Dankeschön:<br />

• Als Mitglied werden Sie regelmäßig über die <strong>Konzert</strong>e<br />

und Aktivitäten des Orchesters informiert.<br />

• Sie haben Gelegenheit, bei Proben „hinter die<br />

Kulissen“ der Orchesterarbeit zu schauen.<br />

• Wir laden Sie zu einem jährlichen, exklusiven<br />

Sonderkonzert für Mitglieder ein.<br />

Informationen: Tel. (0 72 31) 46 46 44<br />

www.swdko-pforzheim.de/verein<br />

Tradition trifft Innovation Seien Sie dabei!


W_Orchester_98x210_Saisonbro.pdf - Dec_04_20<strong>19</strong> 01_16_23<br />

CD-AUSWAHL<br />

23<br />

British Music for Strings I<br />

Edward Elgar,<br />

Gordon Jacob,<br />

Hubert Parry<br />

Douglas Bostock, Leitung<br />

British Music for Strings II<br />

Granville Bantock,<br />

Christopher Wilson<br />

Douglas Bostock, Leitung<br />

Antonio Rosetti<br />

Drei Violinkonzerte<br />

Lena Neudauer, Violine<br />

Johannes Moesus, Leitung<br />

Auf Sie abgestimmt:<br />

Auf Das Sie Private abgestimmt: Vermögensmanagement<br />

Private Vermögens­<br />

der<br />

Das<br />

management BW­Bank in <strong>Pforzheim</strong>. der<br />

BW­Bank in <strong>Pforzheim</strong>.<br />

Bei uns spielen Sie die erste Geige, denn ein erfolgreiches<br />

Vermögensmanagement zeigt sich in der Qualität und Verlässlichkeit<br />

der Beratung. Wir kennen unsere Kunden – der<br />

Bei uns spielen Sie die erste Geige, denn ein erfolgreiches<br />

intensive Kontakt bildet die Grundlage für herausragende<br />

Vermögensmanagement zeigt sich in der Qualität und Verlässlichkeit<br />

der Beratung. Wir kennen unsere Kunden – der<br />

Leistungen, eine exzellente Performance und nachhaltige<br />

Erfolge. Sie möchten mehr erfahren? Wir zeigen Ihnen gern,<br />

intensive Kontakt bildet die Grundlage für herausragende<br />

was unser Privates Vermögensmanagement für Sie ganz<br />

Leistungen,<br />

persönlich<br />

eine<br />

leisten<br />

exzellente<br />

kann. Weitere<br />

Performance<br />

Informationen<br />

und nachhaltige<br />

erhalten Sie<br />

Erfolge. in Ihrer Sie Filiale möchten <strong>Pforzheim</strong>, mehr Poststraße erfahren? 2–4, Wir 75172 zeigen <strong>Pforzheim</strong>, Ihnen gern,<br />

was Telefon unser 07231 Privates 306-0 Vermögensmanagement oder im Internet. www.bw-bank.de<br />

für Sie ganz<br />

persönlich leisten kann. Weitere Informationen erhalten Sie<br />

in Ihrer Filiale <strong>Pforzheim</strong>, Poststraße 2–4, 75172 <strong>Pforzheim</strong>,<br />

Privates Vermögensmanagement<br />

Telefon Ein Unternehmen 07231 der 306-0 LBBW-Gruppe oder im Internet. www.bw-bank.de<br />

Johann Matthias Sperger<br />

Kontrabasskonzerte<br />

Roman Patkoló, Kontrabass<br />

Douglas Bostock, Leitung<br />

Joseph Wölfl<br />

Drei Klavierkonzerte<br />

Nataša Veljković, Klavier<br />

Johannes Moesus, Leitung<br />

Bestellen Sie hier zum Sonderpreis:<br />

Geschäftsstelle (0 72 31) 46 46 44, info@swdko-pforzheim.de<br />

<strong>Online</strong>shop: www.swdko-pforzheim.de/cd<br />

Privates Vermögensmanagement<br />

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe<br />

Z_BW_Orchester_98x210_Saisonbro.pdf - Dec_04_20<strong>19</strong> 01_16_23


25<br />

HEUTIGE<br />

KONZERTBESETZUNG<br />

Leitung<br />

Douglas Bostock<br />

Violine I<br />

Friedemann Breuninger, <strong>Konzert</strong>meister<br />

Michael Ewers<br />

Moritz von Bülow<br />

Andrea Langenbacher<br />

Petra Grevesmühl<br />

Violine II<br />

Izabela Wiza-Kochann, Stimmführerin<br />

Eleonore Bodendorff<br />

Vera Kleimann<br />

Claudiu Rupa<br />

Viola<br />

Dariusz Wasiak, Solo<br />

Tomasz Korniluk, Stv. Solo<br />

Cheryl Swoboda<br />

Violoncello<br />

Yotam Baruch, Solo<br />

Konstanze Bodamer<br />

Josef Viorel Dragus<br />

Kontrabass<br />

Matthias Botzet, Solo


Am Hauptgüterbahnhof 26 · 75177 <strong>Pforzheim</strong><br />

Telefon 07231 5800-0 · Fax 07231 5800-580<br />

info@goldmannlindenberger.de<br />

www.goldmannlindenberger.de<br />

Abgestimmte Einsätze,<br />

Großes Können,<br />

Wunderbares erschaffen.<br />

PROFI-MARKEN, PROFI-BERATUNG. UND ALLES UNTER EINEM DACH.<br />

90938_tromm_90x60.indd 1<br />

Schreibwaren<br />

Scherer<br />

Karl-Günter Scherer<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

8.30-13.00 Uhr<br />

14.30-18.30 Uhr<br />

Sa: 9.00-13.00 Uhr<br />

[So schön kann Bauen sein!]<br />

24.07.2009 13:24:39 Uhr<br />

Wir sind<br />

gute Nachbarn:<br />

Im Haus des<br />

Kammerorchesters!<br />

Westliche 257 a<br />

75172 <strong>Pforzheim</strong><br />

07231/451132<br />

07231/4438523<br />

Beratung ist uns wichtig: Bürobedarf, Schule, Papeterie, Schreibkultur,<br />

Geschenkideen, Kopier- und Faxservice und mehr<br />

KONTAKT<br />

Geschäftsstelle<br />

Unsere Geschäftsstelle ist derzeit für den<br />

Publikumsverkehr geschlossen. Bitte kontaktieren<br />

Sie uns telefonisch oder per Mail und nutzen Sie<br />

für CDs die <strong>Online</strong>-Bestellmöglichkeiten.<br />

Südwestdeutsches Kammerorchester<br />

<strong>Pforzheim</strong> gGmbH<br />

Westliche Karl-Friedrich-Straße 257a<br />

D-75172 <strong>Pforzheim</strong><br />

Telefon: (0 72 31) 46 46 44<br />

Telefax: (0 72 31) 46 46 43<br />

info@swdko-pforzheim.de<br />

www.swdko-pforzheim.de<br />

Management<br />

Andreas Herrmann, Geschäftsführer<br />

Anne-Katrin Mücke, Projektmanagement,<br />

Künstlerisches Betriebsbüro, Marketing<br />

Sekretariat, Verwaltung, Kartenservice<br />

Silvia Arnone, Frau Mätschke,<br />

Julia Nemeth (FSJ Kultur)<br />

Bankverbindung<br />

Sparkasse <strong>Pforzheim</strong> Calw<br />

IBAN: DE26 6665 0085 0000 6422 58<br />

BIC: PZHSDE66XXX<br />

IMPRESSUM<br />

27<br />

DESIGN MANAGEMENT<br />

Kallhardtstraße 46 75173 <strong>Pforzheim</strong> info@landauer-design.de<br />

produktdesigngrafik<br />

www.landauer-design.de<br />

Redaktion<br />

Andreas Herrmann<br />

Anne-Katrin Mücke<br />

Gestaltung<br />

Landauer Design Management, <strong>Pforzheim</strong><br />

Fotos<br />

Sebastian Seibel<br />

Regine Landauer<br />

Christoph von Zepelin<br />

Lisa Lorsch<br />

Wolfgang Schmidt<br />

Michal Mutor<br />

Georg Moritz (<strong>Pforzheim</strong>er Zeitung)<br />

Künstler-Agenturen<br />

Redaktionsschluss<br />

2. <strong>Juni</strong> <strong>2021</strong>


Bis zum<br />

nächsten<br />

Mal.<br />

A rr ll ii n g e rr<br />

Baugenossenschaft<br />

www.arlinger.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!