23.12.2012 Aufrufe

Umbruch Nr. 115 - BJCKM

Umbruch Nr. 115 - BJCKM

Umbruch Nr. 115 - BJCKM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Resümee: Das BJS 2004<br />

Wieder einmal hat uns die Teilnehmerzahl<br />

beim diesjährigen Bundesjugendschreiben<br />

positiv überrascht! Wir hätten uns nicht träumen<br />

lassen, noch einmal – wie im vergangenen<br />

Jahr – über 10 Prozent mehr Schreiberinnen<br />

und Schreibern eine Urkunde für<br />

ihre erfolgreiche Teilnahme ausstellen zu<br />

können – und das mit teilweise atemberaubenden<br />

Ergebnissen.<br />

Die Liste der bundesweit Bestplatzierten<br />

findet ihr auf den folgenden zwei Seiten. Alle<br />

Einzelergebnisse könnt ihr auf unserer Webseite<br />

(siehe dazu auch Seite 17) abrufen, die<br />

in den ersten zwei Wochen nach Veröffentlichung<br />

der Ergebnisse schon gut 5 000<br />

Abfragen bewältigt hat. Dort gibt es auch die<br />

Bundes- und Landessiegerlisten (über die<br />

jeweils ersten zehn Plätze) und die ausführliche<br />

Statistik.<br />

Leider bricht die Zahl der Teilnehmer in der<br />

Diszplin „Kurzschrift“ jährlich weiter ein. Im<br />

vergangenen Jahr starteten hier noch 378<br />

Teilnehmer; in diesem Jahr waren es nur<br />

noch 225 – ein Minus von 40 Prozent. Erfreulicher<br />

ist der Trend beim Tastschreiben: Nach<br />

11 905 Schreibern in 2003 waren es heuer<br />

13 884 – ein Zuwachs von gut 16 Prozent.<br />

Nahezu unverändert hingegen die Teilnehmerzahl<br />

im PC-Schreiben (Autorenkorrektur).<br />

Für das Staffelschreiben, von jeher starken<br />

Schwankungen in der Beteiligung unterlegen,<br />

konnten sich in 2004 nur 644 Teilnehmer<br />

begeistern – im Vorjahr waren es noch<br />

848.<br />

Alles in allem sind 17 790 Teilnehmer ein<br />

schöner Erfolg, der uns Mut macht für die Zukunft.<br />

Wir werden weiter daran arbeiten, das<br />

BJS noch attraktiver zu machen. Dabei legen<br />

wir großen Wert auf Kritik in Form von Lob<br />

und Tadel der Veranstalter, also der Schulen<br />

und Stenografenvereine. Immerhin war es ihr<br />

Feedback, das dazu geführt hat, dass wir in<br />

den letzten Jahren sehr jugendgerechte –<br />

und keine politischen oder wirtschaftlichen –<br />

Texte für das Tastschreiben aussuchen, die<br />

Urkunden zeitlos im Vierfarbdruck herstellen<br />

lassen, eine neue Software für die Erfassung<br />

der Ergebnisse einschließlich Online-Datenabgabe<br />

geschrieben haben, Teilnahmebestätigungen<br />

für durchgefallene Arbeiten<br />

erstellen, die Texte in elektronischer Form zur<br />

Verfügung stellen, und und und ...<br />

Natürlich darf man nicht vergessen, wie<br />

viel Arbeit alle Beteiligten hier hineinstecken,<br />

und denen ich an dieser Stelle wieder einmal<br />

ganz herzlich DANKE sagen möchte:<br />

Unsere Texter (Reiner Kreßmann und Stefanie<br />

Wiele für die Kurzschrift, Uwe Brüdigam<br />

für das PC-Schreiben und ich für das<br />

Tastschreiben) beginnen schon im November<br />

mit den Vorlagen. Besonderer Dank geht<br />

an dieser Stelle an Sandra Schubert<br />

(www.hirngespinste.de); ihre Geschichte<br />

über die blaue Spinne namens Theodor ließ<br />

viele Schreiber beim Wettschreiben schmunzeln.<br />

Unser Bildungsreferent, Klaus Hübner,<br />

rotiert ab Dezember, denn er muss die Einladungsschreiben<br />

fertig machen, vervielfältigen,<br />

eintüten und zur Post karren. Im Januar<br />

bearbeitet er die Rückmeldungen und macht<br />

Erinnerungsschreiben fertig. Im Februar ist –<br />

sieht man mal von einigen Nachzüglern ab,<br />

die sich noch anmelden – zumindest bei uns<br />

Ruhe, denn hier wirbeln die Veranstalter, korrigieren<br />

Arbeiten, erfassen und versenden<br />

Ergebnisse.<br />

Ab März trudeln diese Ergebnisse in Form<br />

von E-Mails, Disketten und Listen bei Marion<br />

und Uwe Brüdigam ein, die zehntausende<br />

von Urkunden ausdrucken und an die Veranstalter<br />

schicken. Mit Meldeschluss werden<br />

innerhalb von Minuten die Ergebnisse im<br />

Internet veröffentlicht und die Listen der Bundessieger<br />

erstellt.<br />

Dann geht es an die Vorbereitung der Siegerehrung<br />

(in diesem Jahr in Coburg), doch<br />

dazu mehr in der nächsten Ausgabe!<br />

js<br />

stenojugend <strong>115</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!