Protokoll 15. Februar (pdf, 57 KB) - Der Wetteraukreis
Protokoll 15. Februar (pdf, 57 KB) - Der Wetteraukreis
Protokoll 15. Februar (pdf, 57 KB) - Der Wetteraukreis
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Niederschrift Friedberg, 22.02.2007<br />
Gremium Haupt- und Finanzausschuss<br />
Sitzungsnummer IX. WP/7. Sitzung -<br />
Datum Donnerstag, den <strong>15.</strong>02.2007<br />
Sitzungsbeginn 16:35 Uhr<br />
Sitzungsende 18:16 Uhr<br />
Ort Sitzungsraum 201, Friedberg<br />
öffentlich<br />
Anwesenheit<br />
Vorsitzender<br />
Konrad Dörner, Bad Nauheim<br />
Mitglieder<br />
Michael Rückl, Wölfersheim<br />
Ekkehard Kehm, Ortenberg<br />
Jörg-Uwe Hahn, Wiesbaden<br />
Karl-Heinz Schneider, Münzenberg<br />
Helmut Jung, Nidda<br />
Gudrun Hamacher, Karben<br />
Stefan Lux, Florstadt<br />
Armin Häuser, Nidda<br />
Alexander Kartmann, Butzbach<br />
Waltraud Gewahl, Nidda<br />
Herbert Wellenberg, Friedberg<br />
In Vertretung für Almut Wilser<br />
Rosemarie Cleve, Bad Vilbel<br />
In Vertretung für Walter Pöllmann<br />
KTV/stellv. KTV/Kreisausschuss<br />
Bernfried Wieland, Büdingen<br />
Rolf Gnadl, Friedberg<br />
Helmut Betschel-Pflügel, Friedberg<br />
Rosa Maria Bey, Friedberg<br />
Ottmar Lich, Rabenau<br />
Manfred Reitz-Rühl, Echzell<br />
Astrid Triesch, Büdingen<br />
Edda Weber, Florstadt<br />
Oswin Veith, Friedberg
Schriftführerin<br />
Petra Schnelzer<br />
Von der Verwaltung<br />
- 2 -<br />
Ilona Hakert, ZSU<br />
Marion Götz, Beteiligungssteuerung<br />
Kornelia Schäfer, Fachdienst Frauen und Chancengleichheit<br />
Ingrid Kellner, Fachdienst Personal<br />
Andreas Becker, Fachdienst Finanzen<br />
Wolfgang Hofmann, Fachdienst Finanzen<br />
Margot Bernd, Fachbereich Jugend, Schule und Soziales<br />
Simone Schestakoff, Fachbereich Jugend, Schule und Soziales<br />
Peter Rudel, Fachbereich Kreisentwicklung, Landwirtschaft, Umwelt und Bau<br />
Vertreter weiterer Fraktionen<br />
Karlheinz Hofmann, Die Linke.WASG<br />
Daniel Lachmann, NPD<br />
Gäste<br />
Renate Klingelhöfer, Seniorenbeirat<br />
TOP 1<br />
Begrüßung und Mitteilungen<br />
Ausschussvorsitzender Konrad Dörner begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er stellt<br />
die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. <strong>Der</strong> Abg. Karl-Heinz<br />
Schneider (SPD) fragt nach, warum das <strong>Protokoll</strong> der Sitzung vom 23.1. noch nicht vorliege. <strong>Der</strong><br />
Ausschussvorsitzende teilt dazu mit, dass er nach erster Durchsicht des <strong>Protokoll</strong>s den Sitzungsdienst<br />
um ein ausführlicheres <strong>Protokoll</strong> gebeten habe. Nach seiner Vorstellung und aufgrund seiner<br />
Erfahrung sind im <strong>Protokoll</strong> bei den Haushaltsberatungen sowohl die gestellten Fragen als<br />
auch die darauf erfolgten Antworten festzuhalten, um einerseits die gleichen Fragen in mehreren<br />
Ausschusssitzungen zu vermeiden und andererseits den Haupt- und Finanzausschussmitgliedern<br />
die Möglichkeit zu geben, die protokollierten Antworten in ihren Fraktionen mitzuteilen.<br />
Hierzu nimmt der Kreistagsvorsitzende Stellung, dass es bislang gängige Praxis sei, Ergebnis-<br />
nicht aber Gesprächsprotokolle zu fertigen und schildert die augenblickliche personelle Unterbesetzung<br />
im Fachdienst Kommunikation und Gremienservice. <strong>Der</strong> Ausschussvorsitzende erläutert<br />
im einzelnen, warum er es für besser hält, die von den Dezernenten und der Verwaltung gegebenen<br />
Antworten im wesentlichen zu protokollieren und bittet den Kreistagsvorsitzenden hinsichtlich<br />
der personellen Problematik Verhandlungen mit dem Kreisausschuss aufzunehmen, um diese abzustellen.<br />
Aufgrund der geschilderten Gründe besteht der Ausschussvorsitzende auf die von ihm<br />
angeregte Form der <strong>Protokoll</strong>ierung bei Haushaltsberatungen. <strong>Der</strong> Ausschussvorsitzende teilt mit,<br />
dass er diesbezüglich ein Gespräch mit dem Leiter des Fachdienstes Kommunikation und Gremienservice<br />
führen wird.<br />
<strong>Der</strong> Abg. Michael Rückl (Bündnis 90/(Die Grünen) beantragt zu einer speziellen Frage bezüglich<br />
der Honorare den Wirtschaftsplan vhs als eigenen TOP auf die Tagesordnung zu nehmen. Dem<br />
hält der Abg. Karl-Heinz Schneider (SPD) entgegen, dass der Wirtschaftsplan vhs bereits verabschiedet<br />
sei.<br />
Nach kurzer Diskussion beschließt der Ausschuss bei einer Ja-Stimme mehrheitlich, den Wirtschaftsplan<br />
vhs nicht auf die Tagesordnung zu nehmen.
- 3 -<br />
Zu TOP 5 teilt der Ausschussvorsitzende mit, dass er sich zur Beratung im Ausschuss für Schule<br />
und Kultur befinde und dort aufgrund von Beratungs- und Änderungsbedarf abgesetzt wurde. <strong>Der</strong><br />
Kreistagsvorsitzende stellt den Antrag, dass der TOP im Haupt- und Finanzausschuss verbleibt,<br />
aber für heute von der Tagesordnung abgesetzt wird.<br />
Bei der anschließenden Abstimmung beschließt der Ausschuss einstimmig bei einer Enthaltung<br />
TOP 5 von der Tagesordnung abzusetzen. <strong>Der</strong> TOP verbleibt im Ausschuss.<br />
Die so geänderte Tagesordnung wird vom Ausschuss einstimmig so beschlossen.<br />
Sodann wird als nächster Termin des Akteneinsichtsausschusses „Einstellung einer Mitarbeiterin“,<br />
Dienstag, der 27. März, 17.00 Uhr festgelegt. Weiter wird vereinbart, dass am Ende der Sitzung<br />
unter Ausschluss der Öffentlichkeit offene Fragen zum Akteneinsichtsausschuss zu klären.<br />
TOP 2<br />
Anfragen an den Fachdezernenten<br />
<strong>Der</strong> Abg. Karl-Heinz Schneider (SPD) moniert, dass der von der Verwaltung zugesagte Ablaufplan<br />
bezüglich der Haushaltsberatungen noch nicht vorliege. Erster Kreisbeigeordneter Oswin Veith<br />
kündigt an, dies zu veranlassen.<br />
<strong>Der</strong> Abg. Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen) fragt nach einem Termin für die Besetzung der<br />
Leitungsposition Fachbereich Jugend, Schule und Soziales. Erster Kreisbeigeordneter Oswin<br />
Veith führt dazu aus, dass der Kreisausschuss noch keinen Beschluss gefasst habe, analog zu<br />
anderen gleichartigen Positionen und ein Termin nicht feststehe. Hierzu ergänzt Landrat Rolf<br />
Gnadl, die Vorlage für die Stellenbesetzung sei zweimal vom Kreisausschus zurückgestellt worden:<br />
zunächst wegen Beratungsbedarfs, dann wegen eines offenbar vorliegenden Organisastionsbedarfes.<br />
Angedeutet werde eine Klärung im Verlauf des Monats <strong>Februar</strong>.<br />
Auf die Frage des Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen) nach der 100. Vergleichenden Prüfung<br />
des Landesrechnungshofes teilt Erster Kreisbeigeordneter Oswin Veith mit, dass die Stellungnahme<br />
der Verwaltung sich im Kreisausschuss und danach im Haupt- und Finanzausschuss erörtert<br />
würde. Sie werde auch dem gesamten Kreistag zu gehen.<br />
Zu einer Frage des Abg. Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen) bezüglich der internen Haltung<br />
des Kreisausschusses zu einer Teilnahme am Regionalen Kulturfond teilt Landrat Rolf Gnadl mit,<br />
dass hierzu in der Kreisspitze noch kein Einvernehmen herrsche und derzeit kein Vorschlag unterbreitet<br />
werden könne.<br />
TOP 3<br />
Wahl eines weiteren Schriftführers<br />
Ohne Beratung fasst der Haupt- und Finanzausschuss einstimmig folgenden Beschluss:<br />
Herr Rüdiger Frost wird zum weiteren Schriftführer der Fachausschüsse des Kreistages, hier des<br />
Haupt- und Finanzausschusses, gewählt.
- 4 -<br />
TOP 4 (Drucksachen-Nr. 2006-3248)<br />
Bestellung eines Wirtschaftsprüfers für den Jahresabschluss 2006 des Eigenbetriebes<br />
Volkshochschule des <strong>Wetteraukreis</strong>es<br />
<strong>Der</strong> vhs-Dezernt Helmut Betschel-Pflügel informiert die Ausschussmitglieder kurz darüber, dass<br />
das vorliegende Angebot das günstigste sei und der EGW bereits gute Erfahrungen mit diesem<br />
Wirtschaftsprüfer gemacht habe.<br />
Sodann empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss dem Kreistag einstimmig folgende Beschlussfassung:<br />
<strong>Der</strong> Jahresabschluss 2006 des Eigenbetriebs Volkshochschule des <strong>Wetteraukreis</strong>es wird von<br />
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Herrn Dr. Klaus Reiche geprüft.<br />
TOP 5 (Drucksachen-Nr. 2006-3242)<br />
Änderung der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Volkshochschule des <strong>Wetteraukreis</strong>es<br />
Dieser TOP wurde zu Beginn der Tagesordnung abgesetzt.<br />
TOP 6 (Drucksachen-Nr. 2006-3241)<br />
Vereinbarung mit dem Hess. Ministerium für Wissenschaft und Kunst über Einbindung der<br />
APG gGmbH zum Betrieb des geplanten Kelten-Museums;<br />
Antrag der SPD-Fraktion vom 21.11.2006<br />
<strong>Der</strong> Abg. Karl-Heinz Schneider (SPD) berichtet aus dem Ausschuss für Kreisentwicklung, der diesen<br />
TOP bereits am Vortag beraten hat. <strong>Der</strong> Ausschuss für Kreisentwicklung habe den ersten<br />
Satz des Beschlussvorschlags aus dem Antragstext der SPD-Fraktion wie folgt ergänzt: „<strong>Der</strong><br />
Kreisausschuss wird beauftragt, Verhandlungen zu führen mit dem Ziel, eine Vereinbarung mit<br />
dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zu treffen, …“<br />
<strong>Der</strong> Abg. Jörg-Uwe Hahn (FDP) regt an, für die übernächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />
unter Hinzuziehung des Kämmerers die finanziellen Rahmenbedingungen zu erörtern.<br />
Nach eingehender zum Teil kontrovers geführter Diskussion empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss<br />
dem Kreistag einstimmig mit 7 Ja-Stimmen bei fünf Enthaltungen mit der o.g. Ergänzung:<br />
<strong>Der</strong> Kreisausschuss wird beauftragt, unter Einbeziehung des Kreiskämmerers Verhandlungen mit<br />
dem Hess. Ministerium für Wissenschaft und Kunst zu führen mit dem Ziel, eine Vereinbarung zu<br />
treffen, welche eine enge Einbindung der APG gGmbH in den Betrieb des geplanten Museums auf<br />
dem Glauberg vorsieht. Die Beteiligung der Gesellschaft und damit der Region sollte nicht nur sekundäre<br />
Dienstleistungen, sondern auch Themen wie Marketing, Tourismus, Veranstaltungs- und<br />
Angebotsabwicklung enthalten.<br />
Des weiteren wird der Kreisausschuss aufgefordert Gespräche zu führen, um die Beteiligung weiterer<br />
Städte und Gemeinden aus der Region als Gesellschafter zu erreichen.“<br />
Bei einer Enthaltung beschließt der Haupt- und Finanzausschuss einstimmig, den Geschäftsführer<br />
des APG, Herr Domes in die April-Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses einzuladen.
- 5 -<br />
TOP 7 (Drucksachen-Nr. 2006-3240)<br />
Sicherstellungsvereinbarung für DLRG Wasserrettung im <strong>Wetteraukreis</strong>;<br />
Antrag der SPD-Fraktion vom 21.11.2006<br />
An die Anwesenden wird ein Informationspapier von Seiten der DLRG verteilt, das eine Kostenübersicht<br />
für das Jahr 2006 für die Städte Butzbach, Friedberg/Bad Nauheim und Nidda wiedergibt.<br />
<strong>Der</strong> Abg. Karl-Heinz Schneider (SPD) erklärt hierzu, dass die Grundlage des SPD-Antrages<br />
die Kosten der Satdt Bad Nauheim gewesen seien. Es herrscht Einvernehmen darüber, in der<br />
heutigen Sitzung keinen abschließende Empfehlung abzugeben.<br />
Auf einstimmigen Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses wird der zuständige Dezernent,<br />
Kreisbeigeordneter Ottmar Lich, wird gebeten, für eine der nächsten Sitzungen eine entsprechende<br />
Vorlage zu fertigen. Ein Vertreter der DLRG soll hinzu eingeladen werden.<br />
Einstimmig empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss dem Kreistag, die Vorlage von der nächsten<br />
Kreistagssitzung am 21.2. abzusetzen.<br />
TOP 8 (Drucksachen-Nr. 2006-3087)<br />
Neues Schulsonderprogramm in Höhe von 120 Millionen Euro für die Jahre 2007-2001<br />
Antrag der SPD-Fraktion vom 07.06.2006<br />
Erster Kreisbeigeordneter Oswin Veith erklärt kurz, dass in der letzten Sitzung ausführlich informiert<br />
worden sei und es keinen neuen Sachstand gebe.<br />
Auf Nachfrage des Abg. Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen) nach dem Sachstand bezüglich<br />
einer Gymnasialstufe in Wölfersheim erklärt Kreisbeigeordneter Lich, dass derzeit eine Bedarfserhebung<br />
im Gang sei, bei der auch die demografische Entwicklung berücksichtigt werden müsse.<br />
Er kündigt eine Beratung in den Ausschüssen an.<br />
TOP 9 (Drucksachen-Nr. 2006-3223)<br />
Entwurf des Investitionsprogramms 2006 - 2010 sowie der Entwurf der Haushaltssatzung<br />
und des Haushaltsplanes 2007 mit Anlagen<br />
hier: Beratung und Feststellung der 3. Änderungsliste, Stand KA 30.1.2007, durch den<br />
Kreisausschuss<br />
Auf Nachfrage des Abg. Karl-Heinz Schneider (SPD) nach der Abbildung des Kreisausgleichsstocks<br />
im Haushaltsentwurf erklärt der Leiter des Fachdienstes Finanzen, dass dieser im Moment<br />
nicht im Haushalt ersichtlich sei, er sei Teil des Eigenkapitals. Erster Kreisbeigeordneter Oswin<br />
Veith ergänzt, zugesagte Mittel aus diesem Finanztopf würden auch beschlossen. Von Seiten des<br />
Fachdienstes Finanzen wird eine Aufstellung zum Kreisausgleichsstock zugesichert, die dem<br />
Haupt- und Finanzausschuss zur Verfügung gestellt wird.<br />
Zu einer Frage des Abg. Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen) bezüglich der Schuldnerberatung<br />
führt Kreisbeigeordneter Lich aus, dass das Land sich aus der Finanzierung gezogen habe. <strong>Der</strong>zeit<br />
würden Gespräche mit der Schuldnerberatung geführt, es gehe darum, eine Lösung unter<br />
Schonung von Kreismitteln zu finden, die zügig in den Haushalt eingebracht werden könne. Mitfinanziers<br />
würden gesucht.<br />
Auf Nachfrage des Abg. Karl-Heinz Schneider (/SPD) bezüglich Jahresabschluss 2006 erklärt Erster<br />
Kreisbeigeordneter Oswin Veith, dass die Doppik keine Einnahme- oder Ausgabereste kenne.<br />
Alles werde im Etat 2007 unter dem Grundsatz der Haushaltsklarheit und -wahrheit abgebildet,<br />
d.h. alle Maßnahmen, die entweder begonnen oder noch nicht gemacht würden.
- 6 -<br />
Auf eine Frage des Abg. Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen) nach dem weiteren Verfahren<br />
teilt Erster Kreisbeigeordneter Oswin Veith mit, dass alles, was die Fraktionen bis zur 2. Lesung<br />
des Haupt- und Finanzausschusses nicht einbringen konnten, dann in den Nachtragshaushalt eingearbeitet<br />
werden können.<br />
TOP 10 (Drucksachen-Nr. 2007-2976)<br />
Aufhebung der Stellenbesetzungssperre für die Stelle der Leitung des Fachdienstes 1.1<br />
Personal und Zentraler Service<br />
Ohne Beratung fasst der Haupt- und Finanzausschuss folgenden Beschluss:<br />
<strong>Der</strong> Kreisausschuss empfiehlt dem Haupt- und Finanzausschuss die Aufhebung der Stellenbesetzungssperre<br />
für die Stelle der Leitung (z.Zt. Entgeltgruppe 14 TVöD) des Fachdienstes 1.1<br />
Personal und Zentraler Service.<br />
TOP 11<br />
Verschiedenes<br />
Von Seiten des Fachdienstes Personal wird eine schriftliche Beantwortung offener Fragen aus der<br />
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 23.1. ausgeteilt.<br />
<strong>Der</strong> Ausschussvorsitzende trägt die Bitte des Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Kultur,<br />
Gerd Gries, zu einem künftigen Termintausch mit den Haupt- und Finanzausschuss vor. Darüber<br />
kann keine Einigkeit erzielt werden, worauf der Ausschussvorsitzende ein Gespräch mit<br />
Herrn Gries angekündigt.<br />
Bezüglich des weiteren Procederes im Akteneinsichtsausschuss zur Einstellung einer Mitarbeiterin<br />
hatte der Abg. Jörg-Uwe Hahn zu Beginn der Sitzung eine weitere Tagung unter Ausschluss der<br />
Öffentlichkeit an.<br />
Nach der Herstellung der Nichtöffentlichkeit der Sitzung äußert der Abg. Jörg-Uwe Hahn (FDP)<br />
seine Bedenken hinsichtlich der dem Akteneinsichtsausschuss vorgelegten Akten. Sie seien nicht<br />
komplett, da zwischen Arbeitsvertrag und Auflösungsvertrag eine Lücke sei, für die eine Begründung<br />
fehle. Dem schließt sich der Ausschussvorsitzende an.<br />
<strong>Der</strong> Kreisausschuss wird nochmals gebeten, für die vollständige Vorlage aller Akten Sorge zu tragen<br />
und diese dem Akteneinsichtsausschuss unverzüglich vorzulegen.<br />
Mit Dank an die Anwesenden schließt Ausschussvorsitzender Konrad Dörner um 18:16 Uhr die<br />
Sitzung.<br />
Gez. Petra Schnelzer Gez. Konrad Dörner<br />
Schriftführerin Ausschussvorsitzender