23.12.2012 Aufrufe

09/11 - Engstringer Kurier

09/11 - Engstringer Kurier

09/11 - Engstringer Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

MÄNNERRIEGE ENGSTRINGEN<br />

Mitgliederausflug ..... Aktive, jung und alt - mit Damen -<br />

27. Juli 20<strong>11</strong> nach Will SG<br />

..... so war die Einladung übertitelt und die<br />

Möglichkeit wurde von den Damen denn<br />

auch gerne genutzt. Der Car war<br />

entsprechend gut "ausgelastet" und<br />

pünktlich nehmen wir Kurs auf Wil.<br />

Dem guten Wetter entsprechend, kann die<br />

vorgesehene Führung in der geschichtsträchtigen,<br />

wunderschön erhaltenen Altstadt<br />

von Will programmgemäss durchgeführt<br />

werden.<br />

Als erstes der Gang durch das idyllische sehr<br />

enge "Stinkgässli". Der Name verrät es und<br />

eine Tafel an der Hausmauer bestätigt:<br />

"..... einst Grundstückgrenze zwischen den<br />

inneren Häuserzeilen. Diente zugleich der<br />

Entsorgung von Abwasser, Abfällen und<br />

Fäkalien aus den Abort-Erkern der<br />

anliegenden Häuser!"<br />

Im "Hof zu Wil" - einem historisch wertvollen<br />

Bauwerk - erfahren wir viele interessante<br />

Details über die 800-jährige Hofgeschichte.<br />

1971 erwirbt die Zürcher Brauerei Hürlimann<br />

den Hof. Die Hofbrauerei hat allerdings<br />

keine Zukunft. 1982 verlässt der letzte Sud<br />

den Hof und nach 2 Bauetappen wurde am<br />

19.4. 20<strong>11</strong> die jetzige historische Dauerausstellung<br />

im Turmgeviert eröffnet.<br />

Im Baronenhaus, 1795 als privater Wohnsitz<br />

erbaut, gibt es eine Vielfalt an bemalten<br />

Kabinetten, prachtvollen Intarsientäfer und<br />

bemalten Kuppelöfen zu bewundern.<br />

Im Gerichtshaus, mit der Fensterpartie im<br />

spätgotischen Gepräge, bestaunen wir<br />

ebenso beeindruckt die Einrichtung. 1838<br />

wird das Haus u.a. als Militärarrestlokal<br />

erwähnt. Nach 1854 zogen die Politische<br />

Gemeinde und das Bezirksgericht in die<br />

ehemalige "Herrenstube".<br />

Am Nachmittag - vor der Rückfahrt - bleibt<br />

noch Zeit für einen Umweg über den Nollen<br />

zum Kaffeehalt. Dieser Aussichtspunkt - mit<br />

735 müM der höchste Punkt im Kanton<br />

Thurgau - bietet eine wunderbare<br />

Rundsicht bis zum Bodensee und in die<br />

Alpen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Kari und<br />

Walti für die Organisation dieses schönen,<br />

erlebnisreichen Tages!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!