01.07.2021 Aufrufe

Ahoi Leipzig, Juli 2021

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dicker<br />

Fisch<br />

<strong>Ahoi</strong> begleitet<br />

eine angelverrückte<br />

Familie<br />

◆<br />

Geschmack<br />

des Südens<br />

Mediterraner<br />

Genuss an Bord<br />

des Restaurant-<br />

Boots vom Canito<br />

◆<br />

Holzspielzeug<br />

made<br />

in <strong>Leipzig</strong><br />

Kumi Mood<br />

produziert kleine<br />

Designobjekte<br />

für Kinder<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG<br />

Das Stadtmagazin<br />

für <strong>Leipzig</strong> und Region<br />

Mit der Herde<br />

auf Safari!<br />

ENTDECKERTAGE RAUBTIERE<br />

VOM 02. BIS 03. JULI<br />

07<br />

<strong>2021</strong><br />

Musik spielt<br />

immer<br />

eine Rolle<br />

Anna-Sophie<br />

Mahler ist neue<br />

Hausregisseurin<br />

am Schauspiel<br />

◆<br />

Mexiko<br />

auf dem<br />

Teller<br />

Unterwegs mit<br />

dem Chilimanili-<br />

Foodtruck<br />

◆<br />

Mit Liebe<br />

zum Detail<br />

Das Atelier<br />

Schleifenfänger<br />

fertigt individuelle<br />

Brautmode<br />

16 EXTRA-SEITEN – GIGANTEN DER URZEIT<br />

Das Dino-Magazin vom Zoo <strong>Leipzig</strong> zum Herausnehmen<br />

Zoo <strong>Leipzig</strong>_Anzeige AHOI Titel_Rasselbande Afrika_130x120_210621_DRUCK.indd 1 21.06.21 15:23


Foto: Getty Images @Catherine Falls Commercial<br />

Jetzt Abtauchen<br />

in <strong>Leipzig</strong>s Freibäder<br />

THEATER DER JUNGEN WELT<br />

OPEN AIR SOMMERBÜHNE<br />

IM ROBERT-KOCH-PARK MIT:<br />

Editorial<br />

Sommer, EMIL UND Sonne, DIE Freibadsaison!<br />

DETEK TIVE [8 plus]<br />

Sa 26.6., So 27.6., jeweils 17 Uhr<br />

Wir können uns freuen und dankbar sein, dass<br />

wir nach Monaten des Verzichts die Gesellschaft<br />

von Familie und Freunden SHERLOCK wieder genießen HOLMES können. Endlich HÖRT kehrt AUF<br />

Premiere: das normale 1. <strong>Juli</strong> Leben | Weitere zurück. Termine: 2.7., 15.7. & 16.7., jeweils 20 Uhr<br />

In unserer <strong>Juli</strong>-Ausgabe gibt es viele Tipps zum Wiedereinstieg in<br />

GORDON UND TAPIR [4 plus]<br />

die verloren geglaubte Welt aus Kultur, Gastronomie und Freizeitaktivitäten.<br />

Zum Entdecken: ein neues Restaurant-Boot auf <strong>Leipzig</strong>s<br />

Premiere: 3. <strong>Juli</strong> | Weitere Termine: 17. & 18.7., jeweils 16 Uhr<br />

Wasserstraßen und die neue Gartenausstellung im Lindenau-<br />

Museum in Altenburg. Zum Abkühlen: die beliebten Schwimmbäder<br />

und glasklare Eiswürfel.<br />

Inhalt<br />

Den Freunden vom Zoo <strong>Leipzig</strong> und allen Dino-Interessierten<br />

empfehlen wir unser beigelegtes Dinosaurier-Magazin, ein großartiger<br />

Sommer-Lesespaß für Groß und Klein. Darin gibt’s exklusive<br />

Einblicke in die Arbeit der Ausstellungsmacher und eine<br />

Vielzahl an Infos zu den Sauriern.<br />

Leute 4<br />

<strong>Leipzig</strong> kauft ein 6<br />

<strong>Ahoi</strong> und viel Spaß beim Lesen,<br />

euer Stefan Felgenhauer,<br />

Herausgeber<br />

<strong>Leipzig</strong> geht aus 10<br />

Familie 16<br />

Sport 18<br />

Faktenlage 21<br />

8<br />

EIN STÜCK FRANKREICH IN LEIPZIG: Seit kurzem gibt es Feinkost<br />

und Schönes auf der Industriestraße bei „monsieur madame“<br />

<strong>Leipzig</strong> engagiert sich 22<br />

Schluss mit Home-Swimming!<br />

Die <strong>Leipzig</strong>er Freibadsaison bietet<br />

pures Schwimm- und Badevergnügen.<br />

Fotos COVER: Sylvio Hoffmann, Sima Dehgani INHALT: Pamela Parche, Sylvio Hoffmann, Tonis<br />

31<br />

Infos & Karten 0341. 486 60 16<br />

www.tdjw.de<br />

GENIESSEN UND RUNTERKÜHLEN:<br />

Handgemacht, biologisch, lecker – dafür steht das<br />

Manufaktureis von TONIS organic icecream<br />

Wir möchten lesenswerte Texte schreiben. Daher nutzen wir<br />

allein männliche Personen bezeichnungen: Bitte Frauen und<br />

alle anderen Geschlechtsidentitäten einfach mitdenken.<br />

FREDERICK UND ALEXANDER [3 plus]<br />

Premiere: 10. <strong>Juli</strong> | Weiterer Termin: 11.7., jeweils 16 Uhr<br />

KINO IM PARK<br />

Termine: 3.7., 4.7., 7.7., 10.7., 11.7. & 14.7., jeweils 21.30 Uhr<br />

Magazin 26<br />

Made in <strong>Leipzig</strong> 28<br />

Fairliebt in <strong>Leipzig</strong> 30<br />

Bühne 32<br />

Kunst 35<br />

Eine Seite Vernunft 39<br />

Literatur 40<br />

Kino 41<br />

Stadtgeschichte,<br />

Impressum und Kontakt 42<br />

www.L.de/sportbaeder<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG<br />

JULI <strong>2021</strong><br />

3


Leute<br />

Leute<br />

Kathrin Burkhardt<br />

MUT SCHÜRFEN<br />

Das <strong>Leipzig</strong>er Bewusst.Werk wird<br />

von der Bewusstseinstrainerin Kathrin<br />

Burkhardt geführt. Die Mentorin hilft<br />

unterschiedlichsten Menschen dabei<br />

– wie sie sagt –, entspannt erfolgreich<br />

zu sein. „Was es dafür braucht?<br />

Den Willen, etwas zu verändern, und<br />

eine Portion Zufriedenheit und Wohl -<br />

befinden. Und Mut, Altbekanntes und<br />

Gewohntes zu hinterfragen und im<br />

Leben zu etablieren, was einem wir k-<br />

lich entspricht. Das mag anstrengend<br />

klingen, aber der Weg lohnt sich. Ich<br />

helfe gerne dabei.“<br />

<strong>Ahoi</strong>,<br />

Leute<br />

Kathrin fördert Mut zutage, Frank reicht dazu einen<br />

Schnaps, Janina weiß, wie lange Reisen mit Kindern<br />

überlebt werden können, Dr. Hartinger übernimmt<br />

eine Bank und Ulrike freut sich auf neue Menschen.<br />

<strong>Leipzig</strong> hat, gerade auch <strong>2021</strong>, viele Aktive zu bieten,<br />

die Lebenslust und -freude ausstrahlen. Mögen sie<br />

Vorbild sein. Viel Spaß beim Entdecken. [vot]<br />

Frank Förster<br />

STALLWACHENDER<br />

STOFFLIEFERANT<br />

In der Stallwache, der neuen, feinen<br />

Schnapsbar im Westwerk, schenkt der<br />

<strong>Leipzig</strong>er Bulbash-Vodka-König Frank<br />

Förster Getränke aus, die es sicher<br />

niemals in einem Discounter zu kaufen<br />

gibt. Daneben wirbelt er auch noch im<br />

Hintergrund der Band „The Russian<br />

Doctors“ herum. „Wir sind mittlerweile<br />

viel zu alt für schlechte Getränke oder<br />

schlechtes Essen. Und für beliebige<br />

Kultur. Das können ruhig all die Anfänger<br />

konsumieren.“<br />

Dr. Anselm Hartinger<br />

100. BANKPATE<br />

Janina Woyach<br />

AKZEPTIERTES BASTELN<br />

Der Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums <strong>Leipzig</strong>, Dr. Anselm<br />

Hartinger, ist gerade 50 Jahre jung geworden und hat zum Ehrentag von<br />

der Stiftung Bürger für <strong>Leipzig</strong> ein unschlagbares Angebot unterbreitet<br />

bekommen. Er durfte die 100. Bankpatenschaft übernehmen. Und er<br />

griff zu. „Das ehrt mich. Die Bank steht jetzt im Rosental, dort, wo ich<br />

auch lebe. Bestimmt können wir dort fantastische Gespräche führen<br />

und die <strong>Leipzig</strong>erinnen und <strong>Leipzig</strong>er sich auch mal entspannen.“<br />

Die <strong>Leipzig</strong>erin Janina Woyach hat im legendären „BuchVerlag für die Frau“ ihr Hilfebuch<br />

„Das Ferien-Bastelbuch für unterwegs und zuhause“ veröffentlicht, um auch nieselige Tage<br />

oder lange Reisen mit Kindern lächelnd zu überstehen. „Mit meinen eigenen Kindern ist das<br />

Basteln natürlich umso spannender. Zum einen, weil sie meine schärfsten Kritiker sind, wenn<br />

Mama wieder mit neuen Bastel- und Spielideen um die Ecke kommt, und zum anderen, weil<br />

es gesellschaftlich viel mehr akzeptiert wird, wenn ich sage, es ist für die Kinder.“<br />

katekalonstorytelling, Volly Tanner (3), SGM/ Mahmoud Dabdoub<br />

Ulrike Bernard<br />

LEBENSFROHE<br />

ZUKUNFT<br />

Im Robert-Koch-Park am Rande Grünaus<br />

entwickelt sich das Angebot des bis dato<br />

in Connewitz ansässigen Hauses Steinstraße.<br />

Ulrike Bernard, die auch am neuen<br />

Standort die Verantwortung trägt, sagt:<br />

„Ich freue mich auf freundliche Begegnungen<br />

vieler und sehr unterschiedlicher<br />

Menschen in einem gemeinsam entwickelten<br />

Bürgerpark: romantische Natur, Spiele -<br />

dorf, Fitness- und Ruhebereich, Café und<br />

kreatives Miteinander. Kurz: auf eine<br />

lebensfrohe Zukunftsplanung inmitten<br />

eines liebenswerten Stadtteils.“<br />

4 JULI <strong>2021</strong> 5<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


<strong>Leipzig</strong> kauft ein<br />

ANZEIGE<br />

<strong>Leipzig</strong> kauft ein<br />

LITTLE KIWI<br />

Fairwear für alle!<br />

Weitgereist und stets gut<br />

gelaunt: Das Team des tapir<br />

GUDRUN SJÖDÉN<br />

Farbig,<br />

fröhlich,<br />

fair!<br />

Die schwedische Modemarke<br />

Gudrun Sjödén steht für farbenfrohe,<br />

hochwertige Damen mode<br />

und Heimtextilien aus natürlichen<br />

Materialien. Im <strong>Leipzig</strong>er<br />

Konzeptladen zeigte uns Storemanagerin<br />

Franziska Heller die<br />

aktuellen Kollektionen.<br />

Für Gudrun Sjödén gibt es aktuell<br />

zwei gute Gründe zum Feiern.<br />

Zum einen bricht für die Designerin<br />

ein neues Lebensjahrzehnt an,<br />

zum anderen kann sie in diesem Jahr<br />

ein Firmenjubiläum begehen: Seit 45<br />

Jahren macht Gudrun Mode für Frauen<br />

jeden Alters, jeder Form und jeder<br />

Größe mit einem unverkennbaren<br />

Schwerpunkt auf nachhaltigem skandinavischen<br />

Design.<br />

FRUCHTIGER<br />

FRÜHSOMMER<br />

Die Jubiläen stehen ganz im Zeichen<br />

der Erdbeere: Die „Strawberry<br />

Fields“-Kollektion ist ein Must-have<br />

für alle Fans der süßen Früchte.<br />

Franziska Heller<br />

(Bildmitte) und ihr<br />

Team nehmen sich<br />

viel Zeit für die<br />

Beratung<br />

Bei uns<br />

findet<br />

jede Frau<br />

in jedem<br />

Alter etwas<br />

Passendes.“<br />

Franziska Heller<br />

Sowohl auf Kleidern und T-Shirts<br />

als auch auf Sommerschuhen finden<br />

sich die hübschen Beeren. Im Heimtextilienbereich<br />

sind die appetitlich<br />

bedruckten Stoffe auch als Meterware<br />

erhältlich.<br />

AFRIKANISCHE<br />

A K ZEN T E<br />

Farbstark und kontrastreich ist das<br />

Thema „Botswana“ in der Sommerkollektion.<br />

Tropische Früchte, Agaven -<br />

muster und rankende Blätter findet<br />

man auf Kleidern, Tops, Bikinis und<br />

Badeanzügen: perfekt für den Mustermix<br />

und hervorragend mit den<br />

vielen unifarbenen Basic-Teilen zu<br />

kombinieren, die Gudrun Sjödén<br />

ganzjährig anbietet. Letztere sind<br />

auch ein heißer Tipp für Frauen, die<br />

nicht so gern Muster tragen, aber<br />

dennoch hochwertige Mode aus<br />

Naturmaterialien suchen. „Bei uns<br />

findet jede Frau in jedem Alter etwas<br />

Passendes“, beric htet Franziska Heller.<br />

„Unsere Stärken: Wir nehmen uns<br />

immer viel Zeit für die Beratung und<br />

gehen gern auf die Wünsche un serer<br />

Kundinnen ein!“<br />

Um das Angebot bei Gudrun<br />

Sjödén komplett zu machen, gibt es<br />

viele zu den Kollektionen passende<br />

Accessoires: Strumpfhosen, Leggins<br />

und Strümpfe, Taschen, Hüte und ein<br />

größeres Schmucksortiment. Aktuell<br />

ist im Konzeptladen an der Nikolaistraße<br />

übrigens Sale – eine gute Gelegenheit<br />

für das eine oder andere<br />

Schnäppchen!<br />

GUDRUNS GRÜNE<br />

SEELE<br />

Im Fokus stehen dabei für Gudrun<br />

und ihre Mitarbeiterinnen einerseits<br />

immer Qualität und traditionelle<br />

Textilhandwerkskunst und andererseits<br />

die Nachhaltigkeit. Faire<br />

Lieferanten verträge und Umweltschutz<br />

sind für das Unternehmen<br />

selbstverständlich. Das gibt den Kundinnen<br />

ein gutes Tragegefühl – im<br />

doppelten Wortsinn! [mab]<br />

Gudrun Sjödén Konzeptladen,<br />

Nikolaistr. 38, www.gudrunsjoden.com<br />

Mo – Fr 10 – 19 Uhr, Sa 10 – 18 Uhr,<br />

(coronabedingt) abweichende Öffnungszeiten<br />

möglich<br />

Fotos: Sylvio Hoffmann (2), littlekiwi, tapir, Gorillas Technologies GmbH <strong>2021</strong><br />

„little kiwi“-Gründerin Olga Kassner hat als<br />

Grafikdesignerin einen Blick für trendige Drucke<br />

Modisches Design und ein gutes Gewissen<br />

sind keine Gegensätze. Das ist das Motto<br />

von Olga Kassner, der Gründerin des<br />

<strong>Leipzig</strong>er Labels „little kiwi“. Gegründet<br />

hat sie es 2014 – Mitte 2015 kam dann das<br />

Geschäft in Lindenau dazu. Kunden finden<br />

hier trendige, faire und nachhaltige<br />

Öko- Textilien, die keine Kompromisse<br />

in Sachen Tragekomfort abverlangen.<br />

„Hauptsächlich bieten wir Oberbekleidung<br />

für Frauen, Männer und Kinder an. Also<br />

T-Shirts, Longsleeves, Tops, Hoodies und<br />

Sweater“, erklärt Kassner.<br />

Aber das ist noch nicht alles: „Turn- und<br />

Einkaufsbeutel aus Recycling-Material gibt<br />

es noch sowie handgedruckte Postkarten<br />

und Gutscheine.“ Vor allem Drucke mit<br />

dem namensgebenden „kiwi“ kommen<br />

super an. So gingen sogar schon Bestellungen<br />

aus Neuseeland ein. Dort ist der<br />

kleine Vogel Nationalsymbol. [kar]<br />

little kiwi, Helmholtzstraße 27,<br />

Mo – Fr 11 – 14 und 14:30 – 19:30 Uhr,<br />

Sa 12 – 16 Uhr, www.little-kiwi.de<br />

Über die App können bei „Gorillas“<br />

2.000 Produkte bestellt werden<br />

TAPIR LEIPZIG<br />

Alles für draußen<br />

gibt’s hier drin<br />

Ob Genusswanderung oder Gipfeltour,<br />

die Leidenschaft und Begeisterung<br />

fürs Reisen und Wandern<br />

ist im tapir in jeder Ecke spürbar.<br />

Und Ecken gibt es jetzt noch ein<br />

paar mehr!<br />

Mit neuer, größerer Verkaufsfläche<br />

und maximalem Elan starten<br />

die Mitarbeiter von <strong>Leipzig</strong>s<br />

erstem Outdoor laden, dem tapir, in den<br />

Sommer. Nachdem im letzten Jahr der<br />

Ladenumbau erfolgreich abgeschlossen<br />

werden konnte, war im November sogar<br />

eine kleine Feier anlässlich des 30.<br />

Geburtstags drin. Nichtsdestotrotz<br />

konnte das Jahr 2020 den hohen Erwartungen<br />

aus bekannten Gründen<br />

nicht gerecht werden. Mit ambitionierten<br />

Plänen wollen die tapire daher<br />

jetzt umso leidenschaftlicher loslegen:<br />

Sie freuen sich darauf, die Menschen<br />

endlich reinlassen zu dürfen, damit<br />

diese endlich rauskönnen!<br />

In nahezu sämtlichen Bereichen<br />

wurde am Sortiment geschraubt, der<br />

Umbau ging mit einer erheblichen<br />

Ausweitung des Produktangebots einher.<br />

Besonderer Fokus lag dabei auf<br />

GORILLAS<br />

In 10 Minuten klingelt’s<br />

an der Haustür<br />

Eigentlich war die Idee längst überfällig:<br />

Lebensmittel über eine App bestellen und an<br />

die Haustür gebracht bekommen. „Gorillas“-<br />

Gründer Kağan Sümer schwirrte der Gedanke<br />

schon länger im Kopf herum. Im März<br />

2020 schien ihm der richtige Moment<br />

kleineren, spezialisierten Marken,<br />

deren Produkte weniger austauschbar<br />

sind und die mit einem hohen<br />

Funktionsumfang aufzuwarten wissen.<br />

Technische Details, Langlebigkeit<br />

und handwerkliche Qualität waren<br />

und sind im tapir wichtiger als große<br />

Namen.<br />

Ebenso entscheidend ist zudem<br />

der Aspekt der ökologisch nachhaltigen<br />

Herstellung von Outdoorprodukten.<br />

So finden sich im Sortiment immer<br />

mehr Produkte von Outdoorfirmen,<br />

bei denen Umweltfreundlichkeit und<br />

Wiederverwertbarkeit, aber auch die<br />

Kontrolle der Arbeitsbedingungen<br />

beim Fertigungsprozess elementarer<br />

Bestandteil der Produktentwicklung<br />

sind. Auch das Service- und Reparaturangebot<br />

wurde folgerichtig umfangreich<br />

ausgebaut. Alles in allem lockt<br />

also ein stets lohnenswerter Besuch!<br />

tapir <strong>Leipzig</strong>, Georgiring 4 – 7,<br />

Mo – Fr 11 – 19 Uhr, Sa 10 – 18 Uhr,<br />

www.tapir-store.de<br />

gekommen. Und er traf damit zu Beginn des<br />

ersten Lockdowns nicht nur einen Nerv – er<br />

hat die Art, wie wir einkaufen, langfristig<br />

verändert. Das Konzept: „Wir liefern<br />

Lebens mittel, Getränke und Hausartikel<br />

innerhalb von 10 Minuten zu Supermarktpreisen.<br />

Diese bringen wir umweltfreundlich<br />

mit E-Bikes bis an die Haustür“, erklärt<br />

Sümer. Inzwischen gibt es mehr als 100<br />

Warenlager in über 30 Städten auf der<br />

ganzen Welt. Eine dieser Städte: <strong>Leipzig</strong>.<br />

Alle Infos und Order: www.gorillas.io<br />

6 JULI <strong>2021</strong> 7<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


<strong>Leipzig</strong> kauft ein<br />

Ladenbesitzer Eric, ein waschechter<br />

Franzose, vor dem Herzstück des Ladens:<br />

der Käsetheke<br />

EISFUCHS<br />

COOL UND<br />

GLASKLAR<br />

Sarah-Dinah Mattes und Aline Lutz produzieren und<br />

liefern Eiswürfel und Crushed Ice für <strong>Leipzig</strong>s Gastro-<br />

Szene, aber auch für Hochzeiten und andere private<br />

Feiern. Drei Fakten brachten die beiden auf ihre<br />

Geschäftsidee: 1. Ohne Eiswürfel schmecken die<br />

meisten Drinks nur halb so gut. 2. In Deutschland<br />

kann man aus Leitungswasser Eiswürfel herstellen.<br />

3. In <strong>Leipzig</strong> gab es keinen Hersteller für Profi-Eiswürfel.<br />

So machten sich die beiden Berlinerinnen 2019 mit<br />

ihrem „Eisfuchs“ selbstständig.<br />

Sarah-Dinah Mattes<br />

produziert mit ihrer<br />

Kollegin Eiswürfel für<br />

die Gastro-Szene<br />

MONSIEUR MADAME<br />

Un bout de France<br />

à <strong>Leipzig</strong><br />

Ein Stück Frankreich in <strong>Leipzig</strong> –<br />

den Menschen etwas Positives geben:<br />

Janett und Eric haben sich Anfang<br />

Mai <strong>2021</strong> diesen Traum erfüllt und<br />

die Türen von „monsieur madame“<br />

geöffnet.<br />

Die Gäste werden im liebevoll<br />

eingerichteten Laden begrüßt, der<br />

zum Teil mit Familienmobiliar aus<br />

Frankreich bestückt ist. Angeboten<br />

werden verschiedene Spezialitäten in<br />

Bio-Qua lität, von Konfitüre, Saft,<br />

Öl, Senf und Honig über ausgewählte<br />

Weinsorten bis hin zu gutem Käse<br />

und typisch französischer Saucisson.<br />

Außerdem finden sich bunt bemalte<br />

Keramik, Glaskunst und natur​belassene<br />

Kosmetikprodukte neben liebevoll<br />

hergestellter Papeterie wieder.<br />

Bezogen werden die Produkte<br />

vor allem aus Erics Heimatregion<br />

Bourgogne-Franche-Comté, aber auch<br />

aus der Provence oder der Bretagne.<br />

Viele der Produzenten und Künstler<br />

kennt Eric persönlich: etwas, was<br />

ihm neben hoher Qualität besonders<br />

am Herzen liegt. [frr]<br />

monsieur madame – Feinkost &<br />

Schönes aus Frankreich, Industriestraße<br />

43, Mo–Fr 10 – 12:30 Uhr /<br />

13:30 – 18:30 Uhr, Sa 9:30 – 16 Uhr<br />

Im Angebot: massive, glasklare Eiswürfel in XXL-Größe<br />

sowie Crushed-Eis für Mix getränke und zum Kühlen von<br />

Flaschen und Speisen. „Glasklare Eiswürfel werten<br />

jeden Drink auf“, erzählt Sarah, die u. a. drei Jahre auf<br />

einem Kreuzfahrtschiff gearbeitet hat. „Unsere<br />

Maschinen schaffen das, indem sie das Wasser<br />

während des Gefriervorgangs in Bewegung halten.“<br />

In der Halle stehen mehrere Produktionsmaschinen<br />

übereinander, der Eis-Output wird in einem Kühlhaus<br />

gelagert. Geliefert wird ab 30 Kilo, kleinere Mengen<br />

können abgeholt werden. In wiederverwendbaren<br />

Thermoboxen ist das Eis dann bis zu 24 Stunden haltbar.<br />

Die veranstaltungs- und gastronomiefreie Zeit haben<br />

die beiden Powerfrauen genutzt, um Eis auf Vorrat<br />

produzieren. Denn eins ist sicher: Die <strong>Leipzig</strong>er wollen<br />

nach dem Lockdown wieder gut gekühlte Drinks in ihren<br />

Gläsern haben! [mab]<br />

Mehr Infos: www.eisfuchs-leipzig.de,<br />

Bestellungen ab 100 Kilo bitte mit einem Tag Vorlauf!<br />

Fotos: Sylvio Hoffmann (3)<br />

Erfahrungen sammeln<br />

und dabei auch noch<br />

Geld verdienen?<br />

Geht bei uns!<br />

dm-drogerie markt GmbH + Co. KG · Am dm-Platz 1<br />

76227 Karlsruhe<br />

Verlässlich für Sie da.<br />

Per Express-Abholung:<br />

einfach auf dm.de bestellen und fertig gepackt<br />

nach 6 Stunden im dm-Markt abholen.<br />

Teilnehmende Märkte unter dm.de/expressabholung<br />

8


<strong>Leipzig</strong> geht aus geht aus<br />

<strong>Leipzig</strong> geht aus<br />

Eine Bootstour ist wohl die charmanteste<br />

Art, <strong>Leipzig</strong> zu erleben.<br />

In Verbindung mit köstlichem<br />

Essen und guten Gesprächen wird<br />

sie ganz sicher zum Erlebnis für Genießer.<br />

Bootseigner Peter Hanss war<br />

schon professioneller Radrennfahrer,<br />

Balletttänzer und Kellermeister in<br />

Auerbachs Keller. Seit 15 Jahren betreibt<br />

er das Restaurant „CANITO“<br />

auf der Gottschedtstraße. Das hat mit<br />

der „CANITO l’acqua“ jetzt eine ganz<br />

wunderbare schwimmende Ergänzung<br />

bekommen.<br />

MEDITERRAN<br />

GENIESSEN AN<br />

BORD<br />

Während Hanss seine Gäste drei<br />

Stunden lang durch <strong>Leipzig</strong>s Wasserstraßen<br />

fährt und ihnen Unterhaltsames<br />

über seine Stadt erzählt, können<br />

diese ganz entspannt mediterrane<br />

Speisen und Getränke genießen. Bis<br />

zu 8 Personen haben auf dem pompeijanisch-roten<br />

E-Boot Platz. Durch<br />

die flexible Bedachung sind die Fahr-<br />

ten bei jedem Wetter ein Vergnügen<br />

– und sanitäre Anlagen sind an Bord<br />

natürlich auch vorhanden.<br />

MIT ALLEN SINNEN<br />

Für Peter Hanss ist die passende musikalische<br />

Untermalung bei den Fahrten<br />

unverzichtbar: „Die Kombination<br />

von gutem Essen, der wunderbaren<br />

Aussicht und Maria Callas hat schon<br />

so manchen Gast zu Tränen gerührt.“<br />

EIN HERZ FÜR<br />

LEIPZIG<br />

CANITO SULL’ACQUA<br />

Schick speisen auf dem Wasser<br />

Mit der „Canito l’acqua“ hat Gastronom Peter Hanss sich einen Traum erfüllt und bietet den Geschmack des<br />

Südens an Bord eines exklusiv ausgestatteten, elektrisch betriebenen Bootes an.<br />

Neben seiner Begeisterung für gute<br />

Gastlichkeit ist Peter Hanss leidenschaftlicher<br />

<strong>Leipzig</strong>er. Der geborene<br />

Plagwitzer liebt seine Stadt und will<br />

ihr mit dem Angebot der kulinarischen<br />

Bootstouren etwas zurückgeben.<br />

„<strong>Leipzig</strong> ist für mich wie eine<br />

schöne Frau“, sagt er, „und mein Boot<br />

ist wie ein knallroter Lippenstift, der<br />

sie noch schöner macht.“ Was Hanss<br />

noch am Herzen liegt: die Menschen<br />

in seinem Umfeld. Seine Assistentin<br />

An Board der<br />

„CANITO l’acqua“<br />

wirds unterhaltsam<br />

und kulinarisch<br />

Die Kombination von<br />

gutem Essen, der<br />

wunderbaren Aussicht<br />

und Maria Callas hat<br />

schon so manchen Gast<br />

zu Tränen gerührt.“<br />

Peter Hanss<br />

zum Beispiel möchte er gern erwähnt<br />

wissen: „Ohne Sarah Albrecht wäre<br />

ganz viel von dem, was ich heute<br />

mache, nicht möglich.“<br />

Der Käpitän-Gastronom kann<br />

übrigens Goethes „Faust“ auswendig,<br />

auf Hochdeutsch und auf Sächsisch.<br />

Im Hinblick auf seine Zeit in Auerbachs<br />

Keller eine weitere Verneigung<br />

vor <strong>Leipzig</strong> – und ganz sicher ein<br />

guter Gesprächsstoff an Bord! [mab]<br />

CANITO sull’acqua, Reservierungen<br />

über Peter Hanss unter Tel. 0172 79 99<br />

488, www.canito-mediterrane.de<br />

Fotos: Sylvio Hoffmann (2), Tobias Koch, „Max Enk“, m.i.m.s.k.i. Fotografie<br />

DIE LEIPZIGER<br />

GÄSTEFLÜSTERER<br />

EMPFEHLEN:<br />

Café Liese<br />

‒ hier sitzt die<br />

Gemütlichkeit<br />

Das seit 2019 bestehende Café Liese ist ein<br />

Anlaufpunkt für die ganze Nachbarschaft<br />

rund um das Werk II geworden. Hier kennt<br />

man sich, hier wird man immer freundlich<br />

mit einem Lächeln begrüßt und es gibt<br />

immer leckere Naschereien für jedermann.<br />

Schon beim Betreten<br />

des kleinen Souterrain-Cafés<br />

im<br />

Stadtteil Connewitz<br />

fühlt man sich<br />

willkommen.<br />

Die Kuchen theke<br />

verspricht stets süße,<br />

selbstgemachte<br />

Leckereien, ob<br />

klassischer Cheesecake,<br />

ein paar verzierte Cake Pops oder ein<br />

frisch gebackener Muffin. In der kalten<br />

Jahreszeit werden warme Waffeln am Stiel<br />

serviert, während in den warmen Sommermonaten<br />

leckeres Eis auf Euch wartet. Neben der<br />

Liebe zum Detail, die man im kleinen Café in<br />

Form von warmen Farben, Blumen und<br />

Wohnaccessoires sieht, wird auch viel Wert<br />

auf vegane und Low-Carb-Getränke und<br />

Speisen gelegt. So gibt es mittags frischen<br />

Salat und wechselnde Suppen. Auch Nachhaltigkeit<br />

ist ein Thema: Mittagsgerichte können<br />

im Pfandglas oder in der selbst mitgebrachten<br />

Dose und die Kaffeespezialitäten auf Wunsch<br />

im RECUP-Becher mitgenommen werden.<br />

Also, beim nächsten Spaziergang einfach mal<br />

im Café Liese anhalten und z. B. einen Affogato<br />

und eine Nussecke kosten. Im Sommer gibt’s<br />

auch einen feinen Freisitz.<br />

Café Liese, Scheffelstr. 35, www.cafeliese.com,<br />

Di – Fr 9:00 – 17:00 Uhr, Sa – So 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Tobias Koch: Nach<br />

Stationen als Page, Assistant<br />

Front Desk Manager<br />

und Housekeeping Manager<br />

in <strong>Leipzig</strong>s Hotels teste ich<br />

derzeit neue berufliche<br />

Möglichkeiten. Nach wie<br />

vor entdecke ich gerne<br />

neue Hotspots und teile<br />

diese mit meinen Gästeflüsterer-Kollegen und<br />

auf unserem Instagram-Account.<br />

Die <strong>Leipzig</strong>er Gästeflüsterer sind ein Zusammenschluss<br />

aus Aktiven der <strong>Leipzig</strong>er Hotels.<br />

Mehr Geheimtipps und Infos gibt es hier:<br />

www.instagram.com/leipziger_gaestefluester<br />

SLOW FOOD<br />

Max Enk: Slow-<br />

Food-Restaurant<br />

Endlich: Nach 5 Jahren hat <strong>Leipzig</strong><br />

mit dem Max Enk wieder ein Slow-<br />

Food-Restaurant und das erhält die<br />

Aufnahme in den Slow-Food-Genussführer<br />

<strong>2021</strong>.<br />

Die Auswahlkommission um<br />

Harald Reichel von Slow Food <strong>Leipzig</strong>-Halle<br />

würdigt damit das Engagement<br />

von Torsten Hempel und seinem<br />

Team für nachhaltige, saisonale und<br />

regionale Küchenkultur. Die Kriterien<br />

für die Aufnahme sind streng und die<br />

Restaurants werden im Vorfeld mehrfach<br />

besucht, um sicher zu sein, dass<br />

der Betrieb die strengen Slow-Food-<br />

Forderungen erfüllt.<br />

Das Max Enk serviert Klassiker<br />

wie Ochsenbacke oder <strong>Leipzig</strong>er<br />

Aller lei in feinster Qualität und greift<br />

für die Zutaten zum größten Teil auf<br />

regionale Anbieter wie den Biohof<br />

„Ernte mich“ oder das Hereford-Elbweiderind<br />

aus Graditz zurück. Auch<br />

bei den Weinen findet man verstärkt<br />

heimische Lagen von Saale-Unstrut<br />

bis nach Meißen.<br />

Seit Kurzem unterhält das Max<br />

Enk einen eigenen Garten mit eigenen<br />

Kräutern und Gemüse, um noch<br />

näher an den Produkten zu sein und<br />

vor allem auch das Bewusstsein der<br />

Mitarbeiter für nachhaltiges Tun zu<br />

sensibilisieren. Für die Gäste gibt es<br />

sogar einen Produzentenradar mit<br />

Infos zu den Erzeugern. So hat man<br />

maximale Transparenz für den Gast,<br />

der sich auf eine der besten und nachhaltigsten<br />

Küchen der Stadt freuen<br />

kann. [dob]<br />

Max Enk ‒ Restaurant mit Bar,<br />

Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9–19,<br />

Mo – Fr 12 – 14 + 18 – 1 Uhr, Sa 12 – 1 Uhr,<br />

So 11:30 – 16 Uhr; www.max-enk.de<br />

Torsten Hempel<br />

vom Restaurant<br />

Max Enk kocht<br />

nach Slow-Food-<br />

Kriterien<br />

CHRISTOPHER<br />

STREET DAY <strong>2021</strong><br />

Auf <strong>Leipzig</strong>s<br />

Straßen wird es<br />

wieder bunt<br />

2x2<br />

TICKETS<br />

gewinnen<br />

Nachdem der CSD im vergangenen<br />

Jahr nur in eingeschränkter Form<br />

stattfinden konnte, sind im Rahmen<br />

einer ganzen CSD-Woche in diesem<br />

Jahr wieder mehrere Aktionen<br />

geplant. Unter dem Motto „(Un)Sichtbar!?“<br />

finden zwischen dem 9. und<br />

17. <strong>Juli</strong> Veranstaltungen statt. Ziel ist<br />

es, aufzuklären und öffentlich für eine<br />

gerechte und vielfältige Gesellschaft<br />

einzustehen, in der jeder Mensch frei<br />

und ohne Angst leben kann.<br />

Ausgrenzung und Diskriminierung<br />

sollen sichtbar gemacht werden,<br />

denn „nur, wenn etwas gesehen werde“,<br />

so CSD-Presse sprecherin Sandra<br />

Kamphake, „könne sich auch nachhaltig<br />

etwas verändern“. Neben Diskussionen<br />

und Filmvorführungen<br />

wird zum Auftakt wieder die Regenbogenflagge<br />

vor dem Neuen Rathaus<br />

gehisst. Am 17. <strong>Juli</strong> finden öffentliche<br />

Kundgebungen statt. [frr]<br />

Mehr zum CSD: www.csd-leipzig.de;<br />

Podcast Inside CSD <strong>Leipzig</strong>:<br />

www.csd-leipzig.de/podcast<br />

Gewinnspiel: <strong>Ahoi</strong> <strong>Leipzig</strong> verlost 2 x 2<br />

Tickets für den Prideball, die offizielle<br />

Abschlussparty des CSD <strong>Leipzig</strong>. E-Mails<br />

bis 12.07.<strong>2021</strong> an gewinnspiele @<br />

ahoi-leipzig.de mit dem Stichwort<br />

„Pride21“ nehmen an der Verlosung teil.<br />

Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

10 JULI <strong>2021</strong> 11<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


ANZEIGE <strong>Leipzig</strong> geht aus<br />

ANZEIGE<br />

PORSCHE DRIVE<br />

Ein Wochenende<br />

im Porsche gewinnen!<br />

1x1<br />

WOCHENENDE<br />

gewinnen<br />

Die Urlaubszeit steht bevor, das schöne<br />

Leben kehrt zurück. Vieles ist nun<br />

wieder möglich – auch Spritztouren<br />

durch <strong>Leipzig</strong> und die Region. Und<br />

hierfür hat Porsche <strong>Leipzig</strong> das perfekte<br />

Angebot – Porsche Drive! Seit 2020<br />

bietet der Autobauer seine Premium-<br />

Vermietung in <strong>Leipzig</strong> an. Ausgewählte<br />

Modelle aus dem Fuhrpark können<br />

bis zu 28 Tage gefahren werden.<br />

In Kooperation mit Porsche verlost<br />

<strong>Ahoi</strong> ein Wochenende nach Wahl<br />

(je nach Verfügbarkeit) im Taycan oder<br />

718 Boxter. Bedingung für den großen<br />

Fahrspaß: ein Mindestalter von<br />

25 Jahren, fünf Jahre Führerscheinbesitz<br />

sowie eine Kaution von 2.500<br />

Euro. Zudem möchte Porsche mit dem<br />

Gewinner ein schönes Foto schießen,<br />

das auf den Social-Media-Kanälen erscheinen<br />

wird. Wer kein Losglück hat,<br />

braucht übrigens nicht enttäuscht zu<br />

sein. Die Fahrzeuge können über Porsche<br />

Drive regulär gemietet werden.<br />

Ein Wochenende im Taycan oder 718<br />

Boxter kostet 999 bzw. 766 Euro. [fri]<br />

Reservierung und Buchung:<br />

porsche.de/drive, 0341 999 13992,<br />

drive@porsche-leipzig.com<br />

Gewinnspiel: <strong>Ahoi</strong> verlost ein Wochenende<br />

mit Porsche Drive. Zur Teilnahme<br />

bis 27. <strong>Juli</strong> eine E-Mail an gewinnspiele@<br />

ahoi-leipzig.de senden, Stichwort<br />

„Porsche“. Die Gewinner werden<br />

schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg<br />

ist ausgeschlossen.<br />

KOLINAR LEIPZIG<br />

Kreativer Genuss in<br />

der Kolonnadenstraße<br />

Seit April begrüßt Alexander Schmidt seine Gäste<br />

mit gesunden, stilvoll angerichteten Variationen in<br />

der Kolonnadenstraße 12. Im „Kolinar“ zaubert der<br />

gelernte Koch aus ausgewählten Zutaten verschiedene<br />

Bowls und eine Auswahl an Kumpir, die von<br />

der veganen Süßkartoffel bis hin zur Gin-Lachs-<br />

Bowl reichen. Die Gäste können bei der Zubereitung<br />

ihrer Gerichte ganz bequem zuschauen, denn<br />

gekocht wird in einer offenen Küche neben der Bar.<br />

Außerdem gibt es eine hauseigene Factory, in der<br />

Produkte hergestellt werden, die alles andere als<br />

gewöhnlich sind: schwarzer Senf, Tannenspitzengelee<br />

oder Soße aus Chipotle. [frr]<br />

Kolinar <strong>Leipzig</strong>, Kolonnadenstraße 12<br />

Di – Do 11 – 19 Uhr, Fr – Sa 11 – 22 Uhr<br />

MEET THE WORLD<br />

<strong>Leipzig</strong> ganz neu<br />

entdecken!<br />

Endlich ist es soweit: Wir dürfen wieder<br />

zaghaft hinaus auf die Straßen<br />

strömen und unsere Lieblingsstadt<br />

<strong>Leipzig</strong> noch einmal ganz neu kennenlernen!<br />

Eigentlich der perfekte<br />

Zeitpunkt, um mal einen anderen<br />

Blickwinkel einzunehmen … Aber wie?<br />

Wir haben da eine Idee!<br />

Die Event-Experten von „Meet<br />

the World“ bieten jetzt auch in <strong>Leipzig</strong><br />

sechs verschiedene City-Touren<br />

an – und für jeden ist etwas dabei:<br />

Für Knobel-Fans gibt es ein Outdoor<br />

Escape Game oder eine Krimi-Rätseltour,<br />

für Kunst-Interessierte in Kooperation<br />

mit dem Kunstmagazin<br />

„Art“ eine Galerie-Tour, für Quizfans<br />

2x1<br />

50 €-GUTSCHEIN<br />

gewinnen<br />

Ob mit der Kamera<br />

oder mit dem<br />

Smartphone – die<br />

Meet-the-World-<br />

Fototouren bieten<br />

für jeden etwas<br />

Passendes<br />

und Stadtentdecker ein Tablet-Stadtquiz.<br />

Aber das ist noch nicht alles!<br />

„Zusammen mit der Zeitschrift<br />

‚GEO Epoche‘ haben wir eine historische<br />

Tour entwickelt und es gibt ein<br />

spannendes Tablet-Stadtquiz“, erklärt<br />

Lynn-Caroline Meyer, Event Coordinator/Event-Koordinatorin<br />

bei „Meet<br />

the World“ <strong>Leipzig</strong>. Das Feedback ist<br />

bisher super: „Die Teilnehmer sind begeistert<br />

davon, noch einmal ganz andere<br />

Ecken von <strong>Leipzig</strong> zu entdecken.“<br />

Wer Lust bekommen hat, findet<br />

auf www.meet-the-world.de das für ihn<br />

passende Event. Nach der Buchung<br />

gibt es Infos zu Hygienemaßnahmen<br />

und Treffpunkt. Lynn: „Teilnehmer<br />

brauchen nur an vernünftige Kleidung<br />

Lynn-Caroline Meyer ist<br />

Event-Koordinatorin bei<br />

„Meet the Word“ <strong>Leipzig</strong><br />

und hat uns von ihren<br />

neuen Touren berichtet<br />

und Wasser zu denken, den Rest<br />

organisieren wir.“ Die Events dauern<br />

zwei bis vier Stunden, je nach Tour<br />

dürfen sich 2 bis 15 Teilnehmer anmelden,<br />

auch ganze Gruppen sind<br />

willkommen. [kar]<br />

Mehr Infos und Buchungen: Telefon 030<br />

206229990; www.meet-the-world.de<br />

Gewinnspiel: <strong>Ahoi</strong> verlost 2 Wertgutscheine<br />

im Wert von 50 € für eine Tour<br />

deiner Wahl! E-Mails bis zum 29.7.<strong>2021</strong><br />

an gewinnspiele@ahoi-leipzig.de mit<br />

dem Stichwort „Meet the World“ neh -<br />

men an der Verlosung teil. Die Gewinner<br />

werden schriftlich benachrichtigt.<br />

Der Rechts weg ist ausgeschlossen.<br />

Fotos: Porsche <strong>Leipzig</strong> GmbH, Kolinar, Kathrin Reimer, Ulrike Schmidt<br />

Kenn<br />

ZEICHENL<br />

EINE STADT STELLT SICH AUS<br />

KAFFZIG?<br />

HYPEZIG?<br />

LEIPZIG!<br />

16.6.—<br />

26.9.<strong>2021</strong><br />

Das<br />

BUnT<br />

Fürs<br />

Leben<br />

Merke Dir - Sternburg Bier!<br />

12 JULI <strong>2021</strong> 13<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


<strong>Leipzig</strong> geht aus<br />

CHILIMANILI FOODTRUCK<br />

Svenja Fleischer und Stefan<br />

Györe haben sich mit ihrem<br />

Foodtruck „Airdreamer“<br />

einen Traum erfüllt<br />

Mexiko auf dem Teller<br />

anzutreffen, sondern er kann auch für<br />

Feiern und andere Veranstaltungen exklusiv<br />

gebucht werden – mit eigenem<br />

Soundsystem und Kontakt zu verschiedensten<br />

professionellen Musikern.<br />

REGIONAL EXOTISCH<br />

Immer dabei: Frische mexikanische<br />

Spezialitäten mit ganz leichtem<br />

Fusion- Einschlag, denn „wir legen<br />

bei aller Exotik auch Wert auf<br />

Regionalität und Nachhaltigkeit“,<br />

sagt Svenja. Viele Gerichte werden<br />

auch vegan angeboten; wenn Fleisch<br />

verwendet wird, stammt dies aus verantwortungsvoller<br />

Bio-Haltung. Die<br />

Zutaten kaufen Stefan und Svenja<br />

von regionalen Erzeugern, bis auf die<br />

verschiedenen Chilis – „die sind hier<br />

nicht so leicht zu bekommen“, lacht<br />

Svenja.<br />

© stock.adobe.com/BublikHaus, FSEID; DB AG/Andreas Lander<br />

Svenja Fleischer und Stefan Györe verkaufen authentisches<br />

mexikanisches Streetfood aus dem „Chilimanili“-Foodtruck,<br />

mit dem sie in <strong>Leipzig</strong> unterwegs sind.<br />

Viele Liebesgeschichten fangen mit<br />

einer Reise an. So auch die Story von<br />

Svenjas und Stefans Liebe zu Mexiko<br />

und zum mexikanischen Essen.<br />

Bereits 2005 kam Stefan durch sein<br />

Architekturstudium zum ersten Mal<br />

nach Mexiko und verliebte sich in<br />

Land, Leute und Kultur – eine Begeisterung,<br />

die Freundin Svenja mittlerweile<br />

komplett teilt.<br />

Ihre gefühlte zweite Heimat<br />

bereisen die Foodtruck-Betreiber<br />

regelmäßig, zumal dort, in der<br />

Stadt Guadalajara, auch die andere<br />

Hälfte ihres Kleeblatts lebt. Brenda<br />

und Jaime sind ebenfalls ein Paar,<br />

außerdem Svenjas und Stefans beste<br />

Freunde: Quelle der Inspiration in<br />

Sachen mexikanisches Essen und natürlich<br />

besorgen sie auch mal typisch<br />

mexikanische Küchenaccessoires, die<br />

man hier nicht bekommt.<br />

TACOS FÜR FREUNDE<br />

Begonnen hat das Business mit langen<br />

Taco-Nächten mit deutschen<br />

Freunden. Mittlerweile ist der Foodtruck<br />

ihr festes zweites Standbein und<br />

nicht nur bei kulinarischen Events<br />

Wir legen<br />

bei aller<br />

Exotik auch<br />

Wert auf<br />

Regionalität<br />

und<br />

Nachhaltigkeit!“<br />

Svenja Fleischer<br />

3 FRAGEN AN … Falko Linß<br />

Straßenmusiker, Hochzeitsmusiker, <strong>Ahoi</strong>-Strandbühnen-Musiker [vot]<br />

„Unser Foodtruck heißt ‚Airdreamer‘,<br />

weil wir damit unsere Träume wahr<br />

machen“, erzählt Stefan. Irgendwann<br />

wollen die beiden es schaffen, regelmäßig<br />

für einige Monate im Jahr in Mexiko<br />

zu sein. Bis dahin leben sie hier mit<br />

ihrem Foodtruck ihren Traum von gut<br />

gelaunter, authentischer mexikanischer<br />

Küche für <strong>Leipzig</strong>! [mab]<br />

Chilimanili Food & Eventtrailer, Mo + Di<br />

am Listplatz, Di am Hayai-Fenster in der<br />

Markranstädter Straße 8 sowie im<br />

2-Wochen-Rhythmus am Plagwitzer<br />

Freitags- bzw. Samstagsmarkt,<br />

www.chilimanili.de<br />

Direkt in die City.<br />

Für dich!<br />

1Als die Straßen leer<br />

waren durch Corona,<br />

wo hast du denn da<br />

Musik gemacht?<br />

Eigentlich nur noch zu Hause.<br />

Dort habe ich sehr viel Zeit in<br />

neue, eigene Projekte investiert.<br />

Ab und zu gab es noch<br />

Firmenfeiern und Hochzeiten,<br />

bei denen ich online gesungen<br />

habe.<br />

2Und wenn du selber<br />

mal unerkannt in<br />

<strong>Leipzig</strong> Gastro genießt,<br />

wo machst du das?<br />

Ich mag die gastronomische<br />

Vielfalt in <strong>Leipzig</strong>, jedoch bin ich<br />

ein großer Fan davon, Familie<br />

und Freunde selbst zu bekochen.<br />

Wenn ich auf Hochzeiten<br />

gebucht bin, gibt es dort sowieso<br />

immer die besten Buffets.<br />

3Und warum<br />

gerade dort?<br />

Da ich von Grund auf<br />

sehr minimalistisch eingestellt<br />

bin, gehört das Essengehen<br />

selbst nicht zu meinen großen<br />

Hobbys. Mein Luxus liegt auch<br />

nach fünf Jahren darin, den<br />

Menschen durch Musik Freude<br />

zu bringen.<br />

Fotos: pxments, Pamela Parche (2)<br />

s-bahn-mitteldeutschland.de<br />

14 JULI <strong>2021</strong> 15<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


Familie Familie<br />

3 Tipps vom<br />

Rosa Krokodil<br />

Foodtipp<br />

Sonntags als Familie ins Radlercafé nach<br />

Naunhof fahren. Dort gibt es im Kranwerk<br />

faire, regionale und Bio-Küche und einen<br />

großen, zauberhaften Garten mit Spielgeräten<br />

von der Kulturinsel Turisede.<br />

April – Oktober, So 13 ‒ 18 Uhr geöffnet,<br />

Lutherstraße 10, 04683 Naunhof<br />

Ausflugstipp<br />

Die Freibäder haben<br />

wieder geöffnet.<br />

Höchste Zeit, mal ein<br />

Freibad in der Nähe<br />

zu testen. Vor dem<br />

Ausflug ins Kran werk<br />

kann man einen<br />

Abstecher ins<br />

Waldbad nach<br />

Naunhof machen<br />

und sich dort von<br />

der sommerlichen Hitze abkühlen.<br />

Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken,<br />

3-m- und 5-m-Sprungturm, Spielplatz,<br />

Volley ball, Schatten und viel Platz schaffen<br />

bestes Badevergnügen.<br />

Wiesenstraße 48 b, 04683 Naunhof<br />

Ein früher Umgang mit liebevoll gestalteten<br />

Objekten regt den Geist an und legt einen Grundstein<br />

für späteres Kunst- und Kulturinteresse.“<br />

Kumi Mood<br />

kern entworfen. Jedes Tier erzählt<br />

eine eigene Geschichte. Die Schiebetiere<br />

verbinden besondere Freundschaften.<br />

„Wir wollen mit den Farben<br />

und der besonderen Geometrie vermitteln,<br />

dass jeder das Recht hat, so<br />

zu sein, wie er ist“, sagt Cäcilia.<br />

SPIELZEUG UND<br />

DESIGNOBJEKT IN<br />

EINEM<br />

Ihre Produkte entstehen gezeichnet<br />

auf Papier. Benno und Cäcilia werfen<br />

ihre Ideen hin und her und übersetzen<br />

schließlich die Linien in eine<br />

digitale Zeichnung. Sie stellen den<br />

Prototypen selbst her und lassen danach<br />

ihre Entwürfe im Erzgebirge<br />

produzieren.<br />

Die Produkte von Kumi Mood<br />

erschaffen eine Schnittstelle zwischen<br />

Spielzeug und Designobjekt.<br />

Beide sind überzeugt: Ein früher Umgang<br />

mit liebevoll gestalteten Objekten<br />

regt den Geist an und legt einen<br />

Grundstein für späteres Kunst- und<br />

Kulturinteresse. Ihre Produkte kann<br />

man kann man online und im Laden<br />

für Baby- und Kinderkleidung<br />

„Fisch&Dose“ in Gohlis erwerben.<br />

Auch Wohnaccessoires wie beispielsweise<br />

Wohndecken werden ab diesem<br />

Jahr erhältlich sein. (prl)<br />

www.kumi-mood.de<br />

LENAS GESCHICHTEN<br />

Brief-Abo für zu Hause<br />

Im Herbst 2020 kam Lena auf die Idee, ein Kinderbuch<br />

über Vielfalt zu schreiben und wurde in die Gründerinnen-Initiative<br />

der HHL aufgenommen. Seit Anfang<br />

des Jahres schreibt sie Kindergeschichten, die sie auf<br />

ihrem Blog veröffentlicht. Seit Kurzem bietet sie ihre<br />

Geschichten auch als Brief-Abo per Post an.<br />

Für die Sommerferien plant sie eine besondere<br />

Aktion: eine Geschichte, bei der die Leser nicht nur<br />

den Geschichtenbrief per Post bekommen, sondern<br />

auch noch sechs Wochen lang Postkarten-Grüße von<br />

der Hauptfigur Kaya erhalten. Die Briefe können auf<br />

www.lenas-geschichten.de bestellt werden. (prl)<br />

www.lenas-geschichten.de<br />

Buchtipp<br />

Frau Fabulus ist<br />

<strong>Leipzig</strong>er Kinderbuchautorin<br />

und<br />

heißt eigentlich Anke<br />

John. Ihr neues Buch<br />

über die Eule Eulilia<br />

stellte sie auf der<br />

<strong>Leipzig</strong>er Buchmesse und „<strong>Leipzig</strong> liest<br />

extra“ vor. Es ist eine sehr abenteuerliche<br />

Geschichte über die kleine, vegetarische<br />

Eule und die Kraft des Andersseins. (prl)<br />

www.facebook.com/FrauFabulus<br />

Wer ist das „Rosa Krokodil“?<br />

Ihr wisst nicht, was ihr mit<br />

euren Kindern am Wochenende<br />

unternehmen könnt? Sucht<br />

familienfreundliche Cafés,<br />

Ideen für Kindergeburtstage<br />

und schöne Ausflüge? Dann<br />

seid ihr beim Onlinemagazin<br />

www.rosakrokodil.de an der<br />

richtigen Adresse. Hier und<br />

auf den Familienseiten der <strong>Ahoi</strong><br />

teilen Bella und ihr Team hilf -<br />

reiche Tipps für einen bunten<br />

Familienalltag in und um <strong>Leipzig</strong>.<br />

KUMI MOOD<br />

Extravagantes<br />

Spielzeug<br />

trifft Wohndesign<br />

Benno und Cäcilia kennen sich<br />

schon seit ihrem Grafikdesignund<br />

Freie-Kunst-Studium.<br />

Seit 2016 wohnen sie gemeinsam<br />

in <strong>Leipzig</strong> und haben ihr<br />

Label Kumi Mood 2018 offiziell<br />

gegründet.<br />

Ihre ersten zwei Produkte entwarfen<br />

sie aber schon vorher, als Cäcilias<br />

Nichte geboren wurde. Ihr<br />

Atelier und ihre Werkstatt befinden<br />

sich in Plagwitz. „In <strong>Leipzig</strong> gibt es<br />

viele Freiräume, um sich und seine<br />

Träume zu verwirklichen“, sagt Benno<br />

mit einem Lächeln.<br />

Inzwischen haben die beiden ihr<br />

Sortiment erweitert. Der lange Fisch<br />

war damals der erste Prototyp, damit<br />

fing alles an. Nun gibt es auch Mobiles,<br />

Schiebetiere und Hampelfiguren.<br />

Alle Spielzeuge eint, dass sie Farbmuster<br />

aufbrechen und nicht perfekt<br />

geometrisch sind, sondern lebendig.<br />

Und immer mit einem Augenzwin-<br />

Die Schiebetiere Dolores<br />

und der Grüne Heinz<br />

Fotos: Rosa Krokodil, Priska Lachmann (2), Benno Sattler (2), Johannes Heynold | Studio JoHey!<br />

NUR FÜR KINDER<br />

10.06. — 03.10.<strong>2021</strong><br />

grassi<br />

/grassimak<br />

www.grassimak.de<br />

16


Sport<br />

Sport<br />

Eine<br />

angelverrückte<br />

Familie<br />

ANGLERVERBAND<br />

LEIPZIG E. V.<br />

Gustav (11) und Schwester Gerda<br />

(8) gehen gerne auf Fischjagd<br />

SPORTSTADT LEIPZIG<br />

Jetzt anmelden für<br />

Ferien-Fußballcamps<br />

Die Sportstadt <strong>Leipzig</strong> organisiert<br />

in den Sommerferien in <strong>Leipzig</strong> vier<br />

je dreitägige Fußballcamps für Kinder<br />

und Jugendliche zwischen 5 und<br />

15 Jahren. Ob Junge, Mädchen, Profi<br />

oder Anfänger spielt keine Rolle.<br />

Denn alle Teilnehmer trainieren in<br />

alters- und leistungsgerechten Gruppen<br />

mit maximal 12 Kickern.<br />

Inhaltlich steht nicht nur reines<br />

Fußballtraining auf dem Programm:<br />

Wettbewerbe wie Elfmeterkönig,<br />

Dribbelstar und Mini-WM sowie ein<br />

spezielles Torwarttraining für die<br />

jungen Manuels Neuer sorgen für<br />

Anmelde-Termine:<br />

29. – 31. <strong>Juli</strong> beim LSV Südwest<br />

9. – 11. August beim SV Lindenau<br />

24. – 26. August beim SV Lindenau<br />

27. – 29. August beim SV Lindenau<br />

LSV Südwest Windorfer Str. 63, 04229 <strong>Leipzig</strong><br />

SV Lindenau Erich-Köhn-Str. 24, 04177 <strong>Leipzig</strong><br />

Die Camps bringen<br />

ein Stück Normalität<br />

zurück<br />

Bild rechts: Ralph<br />

Werner lässt seine<br />

„Mavic Mini“-Drohne<br />

im <strong>Leipzig</strong>er Osten<br />

starten<br />

Abwechslung. Im Preis (ab 129,95<br />

Euro) enthalten sind u. a. Verpflegung<br />

sowie Trikot, Hose, Stutzen,<br />

Fußball, Trinkflasche und eine Medaille<br />

– alles gestellt vom Ausrüster<br />

Capelli. [fri]<br />

Anmeldung:<br />

info@osl-leipzig.de, 0341 35590184,<br />

www.sportstadt-leipzig.de<br />

QUADROCOPTER LEIPZIG<br />

Beim Experten zum<br />

Drohnenführerschein<br />

Ralph Werner ist ein Mann mit<br />

vielen Interessen: Sicherheitsbranche,<br />

Schlüsseldienst, Privatdetektiv.<br />

Doch am meisten haben es ihm<br />

die kleinen Fluggeräte angetan: die<br />

Drohnen. 2015 gründete der <strong>Leipzig</strong>er<br />

die „Flugschule Quadrocopter <strong>Leipzig</strong>“.<br />

Dort können Interessierte einen<br />

Drohnenführerschein erwerben, für<br />

den sie in Theorie, Rechtskunde, Wetter,<br />

Technik und Praxis geschult werden:<br />

geeignet beispielsweise für Menschen,<br />

die berufsbedingt Dächer oder<br />

Sendemasten inspizieren – oder einfach<br />

Spaß am Fliegen und Fotografieren<br />

haben. Werner beschäftigt sich<br />

seit 1980 mit Funkfernsteuerungen<br />

und dem Flugmodellsport, seine erste<br />

Drohne baute er 2010. „Damit kann<br />

man für relativ wenig Geld die Welt<br />

aus einer völlig ungewohnten Perspektive<br />

betrachten“, schwärmt der<br />

<strong>Leipzig</strong>er. [fri]<br />

Mehr Informationen:<br />

www.quadrocopter-leipzig.de<br />

Mehr als 14.000 Mitglieder sind<br />

im Anglerverband <strong>Leipzig</strong> e. V.<br />

organisiert, darunter viele Kinder<br />

und Jugendliche. <strong>Ahoi</strong> hat Familie<br />

Kopp beim Fischfang in Knautkleeberg<br />

begleitet.<br />

Gerda Kopp und ihre Brüder<br />

Albert (15) und Gustav (11) stehen<br />

mit ihren Angeln am Fortunabad<br />

in Knautkleeberg. Die 8-Jährige kann<br />

es kaum erwarten, bis sie nach ihrem<br />

neunten Geburtstag den Jugend -<br />

fischereischein erwerben darf. „Ich bin<br />

gerne draußen und es ist toll, immer<br />

mal einen anderen Fisch zu fangen“,<br />

sagte die Grundschülerin. Die Liebe<br />

zum Angeln liegt in der Familie: Papa<br />

Matthias Kopp ist stellvertretender<br />

Geschäftsführer des Anglerverbands<br />

<strong>Leipzig</strong> e. V. „Ich habe die Kinder mit<br />

drei, vier Jahren zum ersten Mal mitgenommen“,<br />

erzählt er.<br />

RUND 20 GEWÄSSER<br />

F ÜR DEN<br />

NACHWUCHS<br />

Insgesamt sind im 2009 gegründeten<br />

Verband, zu dessen Gebiet <strong>Leipzig</strong><br />

sowie die Landkreise <strong>Leipzig</strong>, Nord-<br />

Mit Maden werden die<br />

Fische angelockt<br />

Auch der<br />

Nachwuchs<br />

schätzt die<br />

Ruhe in der<br />

Natur.“<br />

Friedrich Richter,<br />

Geschäftsführer<br />

des Anglerverbands<br />

<strong>Leipzig</strong> e. V.<br />

sachsen und ein Teil des Landkreises<br />

Mittelsachsen gehören, mehr als<br />

14.000 Mitglieder in über 210 Vereinen<br />

orga nisiert. Davon rund 1.400<br />

Kinder und Jugendliche – Tendenz<br />

steigend. Sie dürfen an den mehr als<br />

300 gepachteten Gewässern Angelrute<br />

und Kescher auspacken, gut 20 Teiche<br />

sind als Jugendgewässer speziell für<br />

unter 17-Jährige reserviert. „Auch der<br />

Nachwuchs schätzt die Ruhe in der<br />

Natur“, sagt Verbandsgeschäfts führer<br />

Friedrich Richter. „Und natürlich ist<br />

es ein tolles Erfolgserlebnis, einen<br />

Fisch zu fangen.“<br />

Hortgruppen und Schulklassen<br />

bekommen auch in der 2017 eröffneten<br />

„<strong>Leipzig</strong>er Fischwelt“ in Engelsdorf<br />

einen Einblick in das Fischereihandwerk.<br />

Projektunterricht zu den<br />

Themen Fische und Gewässer sowie<br />

spannende Ausstellungsobjekte,<br />

Kurzfilme und 90 präparierte Fischarten<br />

gibt es dort zu erleben.<br />

DIE „LEIPZIGER<br />

FISCH W ELT“<br />

ERÖFFNETE 2017<br />

In <strong>Leipzig</strong> und Umgebung hat das<br />

Angeln nach dem Ende des großflächigen<br />

Braunkohletagebaus und dank<br />

der steigenden Wasserqualität einen<br />

kleinen Boom erfahren. Friedrich<br />

Richter ärgert sich nur über die zunehmende<br />

Vermüllung der Gewässer.<br />

Am Fortunabad ist davon im April<br />

(noch) wenig zu sehen. Es gibt ein anderes<br />

Problem: Die Fische beißen wegen<br />

der niedrigen Temperaturen nur<br />

zaghaft an. Gerda hat kein Glück, aber<br />

ihr Bruder Albert holt immerhin zwei<br />

Plötzen aus dem Wasser. Da soll noch<br />

einer sagen, Angeln sei nur was für ältere<br />

Leute. [fri]<br />

Anglerverband <strong>Leipzig</strong> e. V.,<br />

Engelsdorfer Straße 377,<br />

www.anglerverband-leipzig.de<br />

Fotos: Sylvio Hoffmann (2), Cedar Stars Academy/Capelli Europe GmbH, Thomas Fritz<br />

Foto<br />

„Der Strauß, den ich gepflücket, Grüße dich<br />

vieltausendmal! Ich hab mich oft gebücket,<br />

Ach, wohl eintausendmal, Und ihn ans Herz<br />

gedrücket Wie hunderttausendmal!“<br />

Finden Sie alle Orthographiefehler?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig!<br />

<br />

18 JULI <strong>2021</strong> 19<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


ANZEIGE<br />

<strong>Leipzig</strong>s historische Kaffeehäuser<br />

FAKTEN.LAGE<br />

Pures Vergnügen<br />

in <strong>Leipzig</strong>s Freibädern<br />

Jetzt im Sommer bieten die <strong>Leipzig</strong>er Sportbäder Badespaß pur:<br />

In fünf Freibädern können Badelustige die warme Jahreszeit<br />

nach Herzenslust genießen. Dabei hat jedes Sommerbad seinen<br />

ganz eigenen Charme.<br />

Zentrumsnah befindet sich <strong>Leipzig</strong>s<br />

beliebtestes Freibad – das<br />

Schreberbad. Die große Liegewiese<br />

bietet viel Platz. Das großes<br />

Schwimmerbecken und das Becken<br />

mit Riesenrutsche lassen keine Wünsche<br />

offen. Und für die ganz kleinen<br />

Besucher gibt es im schattigen Teil<br />

des Bades ein separates Kinderbecken<br />

sowie einen Spielplatz.<br />

Ebenfalls familienfreundlich zeigen<br />

sich die Sommerbäder Schönefeld,<br />

Kleinzschocher und Südost, die<br />

mit separaten Kinderbecken, tollen<br />

Spielplätzen und großen Liegewiesen<br />

aufwarten. Wer es naturnah mag, ist<br />

im Ökobad Lindenthal richtig. Ganz<br />

ohne Chlor sorgen Wasserpflanzen<br />

und eine Kiesfilteranlage für sauberes<br />

Badewasser. Der Kinderspielplatz und<br />

die Schwimminsel bieten zudem<br />

Freizeitvergnügen pur. Neben den verschiedenen<br />

Becken und Kinderspielplätzen<br />

warten allerlei andere Attraktionen<br />

auf sonnenhungrige Badegäste.<br />

Informationen zu Beach-Volleyballturnieren<br />

oder Freibadaktionen gibt<br />

es unter www.L.de/sportbaeder<br />

GEGENSEITIGE<br />

RÜCKSICHTNAHME<br />

FÜR FREIBADSPASS<br />

Nach den Corona-Erfahrungen aus<br />

dem Vorjahr gehen die Sportbäder<br />

optimistisch in die Freibadsaison.<br />

Öffnungszeiten und Preise bleiben<br />

unverändert. Und auch dieses Jahr<br />

setzen die Sportbäder auf Verständnis<br />

und gegenseitige Rücksichtnahme.<br />

Bild oben: Das<br />

Schreberbad ist<br />

das Lieblingsbad<br />

der <strong>Leipzig</strong>er<br />

Kleines Foto:<br />

Badespaß ganz<br />

natürlich bietet das<br />

Ökobad Lindenthal<br />

Im Wesentlichen gelten die Regelungen,<br />

die schon in der Saison 2020<br />

Bestand hatten: Das Besucherkontingent<br />

für jedes Bad ist begrenzt. Es<br />

gelten die bekannten Abstands- und<br />

Hygienegebote. Der Reinigungs- und<br />

Desinfektionsaufwand wird noch einmal<br />

verstärkt. Einen Überblick über<br />

die jeweils geltenden Regelungen finden<br />

Sie ebenfalls im Internet auf den<br />

Seiten der Sportbäder.<br />

Alle Informationen für einen sicheren<br />

und angenehmen Badbesuch gibt es<br />

unter www.L.de/sportbaeder.<br />

Fotos: <strong>Leipzig</strong>er Gruppe<br />

Quellen: Wikipedia, „Süße muß der Coffee sein!“ (Stadtgeschichtliches Museum), „Wie <strong>Leipzig</strong>s Innenstadt verschwunden ist“ (Sebastian Riegel), „Gebrauchsanweisung für <strong>Leipzig</strong>“ (Bernd-Lutz Lange)<br />

Die Bedeutung der Kaffeehäuser kann für die Geschichte <strong>Leipzig</strong>s nicht hoch<br />

genug bewertet werden. Hier fanden politischer Austausch und hitzige<br />

Debatten statt. Man traf sich zum Handeln, zum Lesen und nicht zuletzt,<br />

um das vermeintlich beliebteste Heißgetränk der Sachsen zu genießen. [nan]<br />

Sechs<br />

verschiedene Namen<br />

trug das Café Grundmann<br />

in der Südvorstadt seit<br />

seiner Eröffnung 1919.<br />

Das Kaffeehaus wird<br />

stets nach dem aktuellen<br />

Besitzer benannt.<br />

8.360<br />

Google-Einträge gibt es zum<br />

Begriff „Kaffeesachse“. Der<br />

Mythos, dass vor allem die<br />

Sachsen gern und viel Kaffee<br />

trinken, hält sich wacker.<br />

Hörsaal 41<br />

1711<br />

Seit 1711 wird in der Kleinen<br />

Fleischergasse Kaffee angeboten.<br />

8 Jahre später wird der<br />

Ausschank in „Coffe Baum“ umbenannt.<br />

Erst 1914 erhält das<br />

Café seinen heutigen Namen<br />

„Zum Arabischen Coffe Baum“.<br />

2<br />

lebensgroße, kupferne<br />

Elefanten köpfe schmücken<br />

den Eingang des Café Riquet.<br />

Bereits im 19. Jahrhundert<br />

verwendete die Firma Riquet<br />

diese als Bildmotiv auf Werbeartikeln<br />

und Aktienbriefen.<br />

Erst 200<br />

Jahre, nachdem die ersten Kaffeehäuser Deutschlands<br />

eröffneten, war es endlich auch Frauen offiziell gestattet,<br />

diese als Gast zu betreten.<br />

Um1734<br />

wurde im Zimmermannʼschen<br />

Kaffeehaus in der Katharinen straße<br />

Johann Sebastian Bachs „Kaffeekantate“<br />

uraufgeführt.<br />

Als erstes<br />

Kaffeehaus<br />

<strong>Leipzig</strong>s gilt das Café Lehmann. Es wurde<br />

im späten 17. Jahrhundert im heutigen<br />

Messehaus am Markt eröffnet.<br />

300<br />

Etwa so viele Zeitungen aus aller<br />

Welt lagen im Café Merkur am<br />

Dittrichring aus. Das bei Journalisten<br />

und Künstlern beliebte<br />

Kaffeehaus wurde 1943 beim<br />

Luftangriff auf <strong>Leipzig</strong> zerstört.<br />

Zu DDR-Zeiten wurde das Café Corso – damals noch im Gewandgässchen – wegen<br />

seiner zahlreichen regimekritischen Stammgäste auch Hörsaal 41 genannt.<br />

20 JULI <strong>2021</strong> 21<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


<strong>Leipzig</strong> engagiert sich<br />

<strong>Leipzig</strong> engagiert sich<br />

Umwelt-Bücher, ich nenne sie Greta-Bücher, aufspringen“,<br />

sagt Osberghaus. „Auch wenn das Thema<br />

sehr wichtig ist.“<br />

KLETT KINDERBUCH VERLAG<br />

Purer<br />

Realismus<br />

statt Prinzessinnen-<br />

Kitsch<br />

Monika Osberghaus leitet seit 2008 in <strong>Leipzig</strong><br />

den Klett Kinderbuch Verlag, der sich durch<br />

seine frechen und ungewöhnlichen Themen<br />

einen Namen gemacht hat. Engagement für<br />

eine bessere Gesellschaft funktioniert hier<br />

ohne Belehrungseifer.<br />

RICHTIGER QUATSCH DARF<br />

NICHT FEHLEN<br />

Bei Klett Kinderbuch gehen Engagement und Aufklärung<br />

anders. Ein Beispiel: Im August erscheint<br />

„Die besten Weltuntergänge“. Darin werden verschieden<br />

Szenarien beschrieben und illustriert, wohin sich<br />

die Welt in Zukunft entwickeln könnte. Die Kinder<br />

können selbstverständlich erkennen, dass der Mensch<br />

gerade dabei ist, den Planeten vor die Wand zu fahren.<br />

Aber ihnen wird diese Tatsache nicht unter vermeintlich<br />

pädagogisch korrekten Aspekten eingetrichtert.<br />

Als Monika Osberghaus, damals als Kriti kerin<br />

bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig, vor<br />

vielen Jahren gefragt wurde, ob sie Lust habe, einen<br />

Kinderbuch- Verlag aufzubauen, hat sie sich die<br />

Aufgabe zunächst gar nicht zugetraut. Sie zögerte.<br />

Schließlich wagte sie den Schritt in den Osten.<br />

Heute ist sie eine erfolgreiche Verlegerin mit einem<br />

Arbeitsplatz inklusive Garten, Kastanienbaum und<br />

Kater. Das ist zwar keine Kindergeschichte, aber<br />

allemal eine schöne Erfolgsgeschichte. [thf]<br />

Klett Kinderbuch Verlag GmbH,<br />

www.klett-kinderbuch.de<br />

WOHNUNGEN FÜR<br />

GROSSE SPRÜNGE<br />

Eine hübsche Gründerzeit-Villa in der Südvorstadt.<br />

Unter einem Kastanienbaum stehen zwei Stühle,<br />

wenige Meter daneben liegt ein Kater im Gras,<br />

die Sonne blinzelt durch die Wolken. Es ist eine fast<br />

poe tische Szene, in der Monika Osberghaus, Verlegerin<br />

und Autorin des Klett Kinderbuch Verlags, zum<br />

Interview lädt. Doch um Poesie geht es bei der Arbeit<br />

der Wahl-<strong>Leipzig</strong>erin gar nicht, der 2008 gegründete<br />

Verlag bringt hauptsächlich Sachbücher heraus.<br />

Tod, Sexualität, Körperbilder, Krankheit, Behinderung,<br />

Fremdsein und Tierwohl: Das Alleinstellungsmerkmal<br />

von Klett ist die unorthodoxe<br />

Themenpalette fern vom Mainstream. „Die Bücher<br />

sollen die echte Lebenswelt der Kinder darstellen“,<br />

sagt Osberghaus. „Dazu gehören auch Themen, die<br />

Angst machen. Denn für die interessieren sich die<br />

Kinder ja auch, obwohl mache Erwachsene sie für<br />

zu heikel halten und sie gerne von ihnen fernhalten<br />

würden.“ Prinzessinnen-Bücher gebe es schon genug,<br />

betont die Verlegerin.<br />

NISCHE GEFUNDEN UND BESETZT<br />

Der Klassiker „Alles Familie“ hat bei der Veröffentlichung<br />

2010 die erste Regenbogenfamilie in einem<br />

deutschen Kinderbuch gezeigt. Das kürzlich erschienene<br />

„Wie krank ist das DAS denn?“ erklärt von der Pest<br />

über die Kinderlähmung bis zu Corona die gruseligsten<br />

Krankheiten. Mit diesem puren Realismus hat der<br />

Verlag von Anfang an eine Nische besetzt. Die Veröffentlichungen<br />

vereinen den Boulevard, das Derbe und<br />

Überraschende, aber sie vermitteln oft auch Haltung.<br />

Die ließe sich vielleicht so zusammenfassen: Seid lieb<br />

zueinander und respektiert euer Gegenüber – Mensch,<br />

Tier und Umwelt. Diese Grundeinstellung wird jedoch<br />

nicht mit einem Belehrungseifer vermittelt. Sondern<br />

eher beiläufig, auf eine oft kluge und witzige Weise.<br />

„Wir würden zum Beispiel niemals auf den Zug der<br />

Fotos: Pamela Parche<br />

Klett Kinderbuch Verlag – eine<br />

<strong>Leipzig</strong>er Erfolgsgeschichte<br />

• Gründung 2008 in <strong>Leipzig</strong> als Ableger<br />

des Stuttgarter Klett-Konzerns<br />

• seit 2015 eigenständiger Verlag<br />

• pro Halbjahr entstehen 7 bis 10 neue Titel<br />

• Zielgruppe: Kinder zwischen 2 und<br />

12 Jahren und ihre Eltern<br />

• Neuveröffentlichungen im August<br />

(Auswahl): „Regenbogengeschichten“<br />

und „Die besten Weltuntergänge“<br />

Beschmeißen Sie ihre<br />

Kinder mit Büchern.“<br />

3 Fragen an Monika Osberghaus<br />

Warum ist Lesen wichtig?<br />

Osberghaus: Weil es die Fantasie viel mehr als<br />

jede andere Art von Geschichtenerzählen beflügelt.<br />

Wenn ich lese, mache ich meinen eigenen<br />

Film, meine eigene Hörspur im Kopf. Das bildet<br />

meine Gefühle, meine Empathie, meine Fantasiefähigkeit<br />

ganz anders aus. Ich bin überzeugt: Ein<br />

Kind, das liest, kann mehr. Daher mein Rat: Beschmeißen<br />

Sie ihre Kinder immer mit Büchern.<br />

Ihre Lieblingsbücher als Kind?<br />

Osberghaus: Alles von Astrid Lindgren und<br />

„Die Indianergeschichte“ von Gerhart Drabsch.<br />

Wenn Sie nur ein Buch empfehlen<br />

müssten, welches wäre das?<br />

Osberghaus: Die Mumins von Tove Janson, eine<br />

leider etwas vergessene Zeitgenossin von Astrid<br />

Lindgren. Das ist ein phantastischer Stoff, aber so<br />

wie sie das schreibt, hat es ganz viel mit unserem<br />

Leben zu tun. Janson vereint unheimlichen Tiefgang,<br />

Witz und Spannung. In unserem Haushalt<br />

wurden die Mumins rauf und runter gelesen.<br />

www.wg-unitas.de<br />

www.facebook.com/wgunitas<br />

instagram.com/wgunitaseg<br />

kostenlose Servicenummer:<br />

0800 94 86 482<br />

22 JULI <strong>2021</strong> 23<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


ANZEIGE<br />

Auf dem IT-Markt<br />

tummeln sich viele<br />

Arbeitgeber, daher<br />

zählt der erste<br />

Eindruck extrem.<br />

Laura Zöller,<br />

Relaxdays-Sprecherin<br />

Nimm das Glück mit<br />

in den Sommer<br />

RELAXDAYS<br />

Mit Jobclips auf<br />

Mitarbeitersuche<br />

Mitteldeutschlands größter E-Commerce-Händler geht auf<br />

Mitarbeiterjagd. Mit sechs locker-flockigen Kurzfilmen<br />

will Relaxdays Bewerber von sich überzeugen – und offene<br />

IT-Stellen in Halle, <strong>Leipzig</strong> und Dresden besetzen.<br />

Hochqualifizierte Arbeitnehmer<br />

in der IT-Branche sind rar gesät.<br />

Aus diesem Grund hat sich<br />

die Relaxdays GmbH aus Halle/Saale<br />

besonders ins Zeug gelegt: Mit sechs<br />

Jobclips wirbt Mitteldeutschlands<br />

größter E-Commerce-Händler seit<br />

Mitte Juni um neue Nachwuchskräfte.<br />

„Es gibt nicht so viele potenzielle neue<br />

Bewerberinnen und Bewerber, daher<br />

zählt der erste Eindruck extrem“,<br />

sagt Laura Zöller, Sprecherin von<br />

Relaxdays. „Ein klassischer Imagefilm<br />

reicht da einfach nicht aus.“ Die<br />

sympathischen Clips, die eine <strong>Leipzig</strong>er<br />

Filmproduktionsfirma gedreht<br />

hat, beschäftigen sich mit den Jobprofilen<br />

der Software-Entwicklung: C#,<br />

Data Science, DevOps, Frontend, PHP<br />

und den Werkstudenten.<br />

FREI DRAUFLOS<br />

GEPLAUDERT<br />

Gedreht wurden die zwei- bis dreiminütigen<br />

Filmchen an sechs Tagen<br />

an den Standorten in Halle und <strong>Leipzig</strong>.<br />

Die Mitarbeiter durften einfach<br />

frei drauflos plaudern. „Es gab<br />

keinerlei Vorgaben“, erklärt Zöller.<br />

Die Werkstudenten<br />

berichten in einem<br />

der Jobclips über<br />

ihre Arbeit<br />

„Und auch im Anschluss haben wir<br />

nichts aus den Aufnahmen ausselektiert.“<br />

Diese Herangehensweise<br />

spiegelt die Arbeitsatmosphäre in<br />

dem Unternehmen wider: die Hierarchien<br />

sind flach, der Werkstudent<br />

kann genauso Ideen einbringen<br />

wie der langjährige Mitarbeiter.<br />

„Und niemand wird zum Kaffeeholen<br />

verdonnert“, sagt Laura Zöller und<br />

lacht.<br />

AN ALLEN<br />

STANDORTEN WIRD<br />

EINGESTELLT<br />

Relaxdays bietet den Bewerbern<br />

weitere Vorteile: Das Unternehmen<br />

verwendet nur die neuesten Frameworks,<br />

es wird nicht für Kunden,<br />

sondern für das Unternehmen selbst<br />

gearbeitet. Die Kommunikation ist<br />

daher sehr direkt und lösungsorientiert.<br />

Die Stellengesuche gelten übrigens<br />

für alle Standorte. Und es werden<br />

gleich mehrere Posten für jedes<br />

Jobprofil geschaffen. „Wir wollen die<br />

oberen fünf Prozent kriegen“, sagt<br />

Laura Zöller selbstbewusst. Mit den<br />

locker- flockigen Jobclips dürfte Relaxdays<br />

bei den Bewerbern prima<br />

Erfolgs aussichten haben. [fri]<br />

Relaxdays, Thomaskirchhof 9/<br />

Martin-Luther-Ring 12,<br />

www.relaxdays-unternehmen.de<br />

Fotos: Eric Kemnitz (2)<br />

In der Annahmestelle<br />

bis zu 5 Wochen<br />

spielen.<br />

Mit der App immer<br />

und überall.<br />

24


Magazin<br />

ANZEIGE Magazin<br />

SACHSENLOTTO<br />

3,09 GRAMM<br />

GLÜCK<br />

Fast jeder weiß: Die 49 Lotto-Kugeln sind rund<br />

und weiß, die Zahlen sind in schwarzer Farbe<br />

aufgedruckt. Weitaus weniger bekannt ist, dass<br />

sie einen Durchmesser von 40 Millimetern haben<br />

und exakt 3,09 Gramm wiegen. Da die Ziehungen<br />

von „Lotto 6aus49“ seit 2013 in Saarbrücken<br />

stattfinden, prüft das dortige Landesamt für<br />

Umwelt- und Arbeitsschutz alle zwei Jahre,<br />

ob die Kugeln auch den Vorgaben entsprechen.<br />

Es stehen immer zwei Kugelsätze pro Ziehung<br />

bereit. Sie werden regelmäßig getauscht und<br />

überprüft. Bei Verschleiß oder Mängeln wird ein<br />

neuer Satz erstellt. Zwischen den Ziehungen<br />

werden sie in einem Schutzkoffer mit doppeltem<br />

Sicherheitsschloss gelagert ‒ in einem Safe.<br />

Dort liegen vier geprüfte Sätze, sodass die<br />

Ziehungen garantiert sind.<br />

Die 6 ist im Übrigen eine echte Glückszahl: Sie<br />

wurde seit 1955 am häufigsten gezogen. Die 45<br />

schaffte es am seltensten aus der Lostrommel<br />

heraus. Die erste gezogene Gewinnzahl war die<br />

13. Heute ist sie eine der am seltensten<br />

gezogenen Nummern.<br />

Sächsische Lotto GmbH, www.sachsenlotto.de<br />

Machen viele Menschen glücklich: Die Lottokugeln<br />

RAHN EDUCATION<br />

Engagierte Pädagogen und<br />

moderne Gestalter gesucht<br />

Die Standorte der Rahn Education<br />

wachsen immer weiter.<br />

Daher möchte der freie Schulträger<br />

zahlreiche freie Stellen besetzen.<br />

Gesucht werden unter anderem<br />

Lehrer, Erzieher und Förderpädagogen<br />

(m/w/d) – auch Quereinsteiger<br />

haben Chancen. „Die Arbeitsbedingungen<br />

sind sehr attraktiv“, erklärt<br />

Katja Follner, Leiterin für Personalmarketing,<br />

Personalrecruiting und<br />

Personalentwicklung. Die Lehrkräfte<br />

arbeiten oft in multiprofessionellen<br />

Teams, es wird nach modernen Lehr-<br />

und Lernmethoden unterrichtet, die<br />

Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen<br />

sind groß. Die digitale Ausstattung<br />

der Schulen ist ebenfalls<br />

exzellent. Die meisten Bildungseinrichtungen<br />

haben ein musikalischkünstlerisches<br />

Profil. Initiativbewerbungen<br />

sind möglich – kommen Sie<br />

zu Rahn Education und gestalten Sie<br />

mit!<br />

Mehr Infos: www.rahn.education/<br />

stellenangebote.html; Bewerbungen<br />

an: recruiting@rahn.education<br />

MEINFIRMENRAD.DE<br />

Mehr als nur ein Fahrrad<br />

„Wie kann man Arbeitgebenden<br />

und Arbeitnehmenden<br />

einen Vorteil verschaffen,<br />

wenn es um Mobilität in<br />

der Stadt geht?“ Diese Frage<br />

stellte sich Unternehmensgründer<br />

Carsten Piel. Seine<br />

Antwort heißt: meinfirmenrad.de.<br />

Er liefert auffallend individualisierte<br />

Fahrräder, die<br />

Mitarbeitenden die positiven<br />

Eigenschaften des Radfahrens<br />

garantieren und gleichzeitig<br />

den Look des Unternehmens<br />

auf die Straße bringen.<br />

Dazu wird der Fahrradrahmen zum Werbeträger: Name und Logo<br />

können auf das Gestell aufgebracht, Farben frei gewählt werden.<br />

Derzeit bietet meinfirmenrad.de über 40 Modelle. Vom Damenrad<br />

über das Rennrad bis hin zum E-Mountainbike ist für jeden<br />

Geschmack etwas dabei. Der Service umfasst eine individuelle Beratung<br />

sowie auf Wunsch ein Versicherungs- und Reparaturpaket.<br />

Mehr Infos: www.meinfirmenrad.de<br />

UNITAS LEIPZIG<br />

EINTÖNIG WOHNT MAN<br />

HIER NICHT<br />

Im Unitas-Komplex in der Käthe-Kollwitz-Straße<br />

lauschen Bewohner dem Geigen-Quartett<br />

An diesem sonnigen Juni-Nachmittag musizierte das<br />

Geigen-Ensemble aus Bernadette Wundrack, Veronika<br />

Starke, Dorothea Vogel und Andrea Pless in den Unitas-<br />

Komplexen im Frankenheimer Weg sowie in der Käthe-<br />

Kollwitz-Straße. Von der Picknickdecke, vom eigenen<br />

Balkon oder aus dem Sandkasten lauschten hier Groß<br />

und Klein den fröhlichen bis tragenden Klängen der<br />

Streicherinnen.<br />

Ähnlich wie andere Ensembles des Gewandhausorchesters<br />

hat sich auch dieses Geigen-Quartett erst kürzlich<br />

zusammengefunden. Johanna Sigler, eigentlich Flötistin<br />

und heute als Organisatorin und Tourbusfahrerin dabei,<br />

berichtet: „Man wollte endlich wieder Musik vor einem<br />

Publikum machen und den Menschen etwas geben.“<br />

Deshalb spielen seit März <strong>2021</strong> einige Musiker des<br />

Gewandhausorchesters im Rahmen von „Gewandhausorchester<br />

unterwegs“ etwa acht Konzerte pro Woche in<br />

unterschiedlichen sozialen Einrichtungen, Wohnheimen<br />

oder eben auf den Hinterhöfen der Unitas-Gebäude.<br />

www.wg-unitas.de<br />

NESTWÄRME<br />

Lipsia hat‘s<br />

... hier fühlt man sich geborgen<br />

BMW bietet jährlich um die<br />

50 Ausbildungsplätze an<br />

BMW GROUP WERK LEIPZIG<br />

Bewerbungsstart und<br />

Berufsinfotag<br />

Der Bewerbungszeitraum für den Ausbildungsbeginn 2022<br />

beginnt im BMW Group Werk <strong>Leipzig</strong> am 23. <strong>Juli</strong>. Interessierte<br />

Schülerinnen und Schüler haben die Chance, sich für einen der<br />

vielen interessanten Ausbildungsberufe zu bewerben. „Uns<br />

ist es extrem wichtig, dass auch Mädchen technische Berufe<br />

lernen“, sagt Katja Beck, die im <strong>Leipzig</strong>er Werk für Recruitung<br />

zuständig ist.<br />

Am Berufsinfotag (18.9.) können die Ausbildungsmöglich keiten<br />

kennengelernt werden. Falls die Corona-Verordnung<br />

es zulässt, beantworten Azubis, Ausbilder und Recruiter vor<br />

Ort alle Fragen. Auch eine ein- bis zweistündige geführte<br />

Tour durch die Berufsausbildung ist geplant.<br />

Doch das sind noch längst nicht alle Möglichkeiten, bei BMW<br />

reinzuschnuppern. Zu den Angeboten gehören auch ein<br />

einwöchiges Schülerpraktikum in den Ferien oder ein zweiwöchiges<br />

Pflichtpraktikum in der Schulzeit, für die man sich<br />

ebenfalls ab <strong>Juli</strong> für das nächste Schuljahr bewerben kann. [fri]<br />

Alle Veranstaltungen für Schüler im BMW Group Werk <strong>Leipzig</strong>:<br />

www.bmwgroup.jobs/de/de/schueler/schueler-events<br />

Bewerbung Schülerpraktikum:<br />

www.bmwgroup.jobs/schuelerpraktikum<br />

www.wg-lipsia.de<br />

WG „Lipsia“ eG | Brünner Str. 12 | 04209 <strong>Leipzig</strong> | Tel. 0341 415190<br />

26 JULI <strong>2021</strong> 27<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


A R I M o t o r s<br />

Die Ameisen<br />

sind los<br />

Daniel Jacob (r.)<br />

und Thomas<br />

Kuwatsch von ARI<br />

Motors wollen mit<br />

cleveren Stromern<br />

den Nutzfahrzeugmarkt<br />

erobern<br />

ARI Motors bringen kleine<br />

Elektrotransporter groß raus.<br />

Die mobile Zukunft entsteht vor<br />

den Toren <strong>Leipzig</strong>s. Davon sind<br />

Thomas Kuwatsch, Daniel Jacob<br />

und Pavel Pilous, die Gründer von<br />

ARI Motors GmbH aus Borna, überzeugt.<br />

„Ari“ bedeutet im Japanischen<br />

„Ameise“, ebenso flinke wie nützliche<br />

Fahrzeuge hat das E-Mobility-Start-up<br />

im Angebot. Erklärtes Ziel der Newcomer<br />

ist es, „das deutsche Piaggio<br />

zu werden“ – nur eben elektrisch. Die<br />

kleinen, zweckmäßigen Stromer in<br />

vielen Konfigurationen rollen bereits<br />

ab rund 14.000 Euro vom Hof. „Wir<br />

bringen einfache, kostengünstige und<br />

leistungsfähige Elektrotransporter<br />

auf die Straßen“, so Kuwatsch. Augenmerk<br />

liegt dabei auf der letzten Meile,<br />

den letzten Metern des Logistik- und<br />

Transportwegs zum Handel und Endverbraucher.“<br />

Handwerker, Dienstleister<br />

und Selbstständige sind die wachsende<br />

Zielgruppe der Firma.<br />

PRODUKTION IN<br />

SACHSEN GEPLANT<br />

Gegründet wurde ARI Motors bereits<br />

2016, seit 2019 sitzt das Unternehmen<br />

südlich von <strong>Leipzig</strong>. Die Fahrzeuge<br />

werden bei einer Tochterfirma<br />

in Prag gefertigt, Teile und Technik<br />

stammen von einem chinesischen<br />

Partner. Mittel fristig werde die Produktion<br />

aber nach Sachsen geholt, so<br />

Nachgefragt bei<br />

Thomas Kuwatsch,<br />

Co-Gründer von ARI Motors<br />

Warum <strong>Leipzig</strong>?<br />

Hier gibt es ein tolles Gründungsumfeld, motiviertes<br />

Personal und eine gute Anbindung ans Autobahn- und<br />

Schienennetz. Ideale Bedingungen für uns.<br />

Dein Geheimtipp in <strong>Leipzig</strong>?<br />

In der wenigen Freizeit drehe ich gern Runden auf<br />

dem Rad oder fahre mit der Familie zum Picknick<br />

an den Cospudener See.<br />

Kuwatsch. Derzeit sitzt das Management<br />

in Borna, Vertrieb und IT arbeiten<br />

in <strong>Leipzig</strong>.<br />

Entscheiden können das die<br />

ARI-Chefs alles selbst, ihren Angaben<br />

zufolge haben sie das Start up<br />

mit eigenem Geld und Management-<br />

Know-how ins Leben gerufen. So<br />

müssen sie keine Investoren oder Banken<br />

um Erlaubnis bitten. Thomas Kuwatsch:<br />

„Auch leiden wir nicht unter<br />

dem Druck der Autoindustrie, riesige<br />

Stückzahlen herstellen zu müssen,<br />

um konstant Gewinn zu machen.“ Für<br />

<strong>2021</strong> sind rund 500 Fahrzeuge angepeilt.<br />

VON HAUS AUS<br />

INNOVATIV<br />

Innovation ist bei ARI ebenfalls hausgemacht.<br />

Aktuell arbeitet das ARI-<br />

Team für einen Kunden an einer<br />

Studie, dem „ARI Worm2“. Der Elektro-Wurm<br />

soll an beiden Enden Fahrerkabinen<br />

haben, um zum Beispiel<br />

mit Personal und Werkzeug in Bergwerksstollen<br />

ein- und später wieder<br />

auszufahren – ohne wenden zu müssen.<br />

Das aber ist noch mobile Zukunft.<br />

Mehr Infos: www.ari-motors.com<br />

Fotos: ARI Motors/Fotojournalist Ralph Kunz<br />

28 JULI <strong>2021</strong> 29<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


Fairliebt in <strong>Leipzig</strong><br />

Fairliebt in <strong>Leipzig</strong><br />

TONIS ORGANIC ICECREAM<br />

Bio-Eiscreme aus der Kö<br />

RADTOUR INS GRÜNE<br />

Drei spannende Ziele<br />

in und um <strong>Leipzig</strong><br />

SCHLEIFENFÄNGER<br />

Brautmode mit<br />

Liebe zum Detail<br />

Nachhaltige und hochwertige<br />

Materialien, inspiriert vom Stil<br />

der 60er-Jahre und in liebevoller<br />

Handarbeit gefertigt – dafür<br />

steht die Brautmode aus dem<br />

<strong>Leipzig</strong>er Atelier Schleifenfänger<br />

von Laura Hertel.<br />

Knapp acht Jahre ist Laura Hertels<br />

eigene Hochzeit nun schon her.<br />

Damals suchte sie wie vermutlich<br />

die meisten Bräute nach einem Kleid,<br />

das ihren persönlichen Vorstellungen<br />

entsprach. Als sie nicht fündig wurde,<br />

beschloss die gelernte Maßschneiderin<br />

und Modedesignerin kurzerhand, ihr<br />

Kleid selbst zu nähen. „Ich hatte mich<br />

für mein eigenes Brautkleid von dem<br />

meiner Oma aus den 60ern inspirieren<br />

lassen“, erzählt Hertel. Heute macht<br />

genau dieser Stil die Designs zu etwas<br />

ganz Besonderem.<br />

Bio-Baumwoll-Spitze aus Plauen,<br />

Tencel und Peace Silk: Für die Bohound<br />

Vintage-Kleider aus dem Hause<br />

Schleifenfänger wählt Laura Hertel<br />

nur hochwertige und bevorzugt nachhaltige<br />

Stoffe aus.<br />

JEDES KLEID SO<br />

INDIVIDUELL WIE<br />

SEINE TRÄGERIN<br />

Damit die Kleider nicht nach der<br />

Hochzeit im Schrank ein trauriges<br />

Dasein fristen müssen, berät Hertel<br />

ihre Kundinnen auch bezüglich der<br />

Wiederverwendbarkeit des Kleides.<br />

„Einfärben, kürzen oder bei einem<br />

Zweiteiler einfach eine andere Kombination<br />

der Einzelteile ‒ das sind alles<br />

tolle Möglichkeiten, um das liebevoll<br />

gefertigte Braut-Outfit nicht nur<br />

einen einzigen Tag tragen zu können“,<br />

erklärt sie.<br />

Die Liebe<br />

zum Detail,<br />

zum Handwerk<br />

und<br />

zur Individualität<br />

jeder<br />

einzelnen<br />

Braut ist es,<br />

die uns auszeichnet.“<br />

Laura Hertel,<br />

Gründerin<br />

Schleifenfänger<br />

Die Brautkleider<br />

aus dem Atelier<br />

Schleifenfänger<br />

können ganz individuell<br />

angepasst<br />

werden<br />

Das Schleifenfänger-<br />

Team: Gründerin Laura<br />

Hertel (Mitte) und die<br />

Maßschneiderinnen<br />

Guido und Jessi<br />

Wer zu einer Beratung zu Laura<br />

Hertel kommt, der kann sich sicher<br />

sein, dass die eigenen Wünsche<br />

im Mittelpunkt stehen. Neben den<br />

Kleidern aus ihrer Kollektion fertigt<br />

das Atelier Schleifenfänger auch Einzelstücke<br />

aus Kleidern von Mama,<br />

Oma und Co. In den letzten acht<br />

Jahren ist das Schleifenfänger-Team<br />

übrigens gewachsen. Inzwischen<br />

machen die Maßschneider Guido<br />

und Jessi das Team komplett. Neben<br />

Brautkleidern produziert das Team<br />

auch Accessoires wie Stolas, Ringkissen<br />

oder Fliegen. [mbe]<br />

Schleifenfänger, Kippenbergstraße 4,<br />

www.schleifenfaenger.de<br />

Fotos: Alexandra Winter/Winterimages, Anne Krämer, Tonis, Marisa Becker<br />

Über 120 Sorten Eis produziert Tonis selbst,<br />

darunter auch Exoten wie Bärlauch-Eis<br />

Handgemacht, biologisch, lecker – dafür steht das Eis von<br />

Tonis aus <strong>Leipzig</strong>. Im Sommer produziert das Team um<br />

Romy Albrecht und Claudia Rottmann jeden Tag neue<br />

Sorten in der Könneritzstraße. Hier befindet sich auch<br />

seit der Gründung im Jahr 2003 das Stammhaus der<br />

Eismanufaktur, inklusive kinderfreundlichem Freisitz. Seit<br />

sechs Jahren gibt es außerdem eine Innenstadt-Filiale am<br />

Thomaskirchhof. Hier bekommt man neben der Eiscreme<br />

auch selbstgebackenen Kuchen und Belgische Waffeln.<br />

Zur Philosophie der Manufaktur gehört, auf unnötigen<br />

Schnickschnack zu verzichten. Damit jeder das leckere<br />

Manufaktur-Eis genießen kann, sind alle Sorten glutenfrei,<br />

ohne Ei und viele Sorten zusätzlich raw, vegan oder<br />

laktosefrei. [mbe]<br />

TONIS organic icecream, Könneritzstraße 21 und<br />

Thomaskirchhof 17, www.tonis-icecream.com<br />

1<br />

2<br />

3<br />

BERGKIRCHE BEUCHA<br />

Die Bergkirche in Beucha ist immer einen Aus flug<br />

wert. Sie ist umgeben von einem Steinbruch, der<br />

zum Baden einlädt. Man gelangt über einen<br />

Trampelpfad vom Kirchgarten aus außerdem zu<br />

einem ruhigen Boulder-Spot.<br />

Kirchberg 11, 04824 Brandis (ca. 17 Kilometer)<br />

BOTANISCHER GARTEN OBERHOLZ<br />

Ein absoluter Geheimtipp ist der Botanische Garten<br />

in Großpösna. Neben Pflanzen kann man dort auch<br />

Kamerunschafe, Kleintiere und Vögel bestaunen.<br />

Besonders interessant ist der prall gefüllte<br />

Veranstaltungskalender, der neben Hildegard-von-<br />

Bingen-Seminaren auch Theaterabende umfasst.<br />

Störmthaler Weg 2, 04463 Großpösna<br />

HAUS AUENSEE<br />

Das Haus Auensee kennen die meisten als<br />

Veranstaltungslocation – dass das Gebiet darum<br />

auch eine ziemliche Attraktion ist, wissen aber<br />

die Wenigsten. Man kann zum Beispiel mit einer<br />

kleinen Bahn um den See fahren und die Seele<br />

bei einem Eis baumeln lassen. [mbe]<br />

Gustav-Esche-Straße 6, 04159 <strong>Leipzig</strong><br />

30 JULI <strong>2021</strong> 31<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


Bühne<br />

Stellen das Opernfestival „Wagner 22“ vor:<br />

Operndirektorin Franziska Severin, Intendant<br />

und Generalmusikdirektor Ulf Schirmer und<br />

und der kaufmännische Geschäftsführer von<br />

Porsche <strong>Leipzig</strong>, Joachim Lamla (v. l.)<br />

ANNA-SOPHIE MAHLER<br />

Neue Hausregisseurin<br />

am Schauspiel <strong>Leipzig</strong><br />

Sobald die Theater wieder öffnen,<br />

möchte Anna-Sophie Mahler ihr<br />

erstes Stück als neue Hausregisseurin<br />

am Schauspiel <strong>Leipzig</strong><br />

vorstellen. Offen und ambitioniert<br />

sprach sie mit uns über<br />

ihre Visionen für die Zukunft des<br />

Hauses und die Leidenschaft<br />

zum Musiktheater.<br />

Anna-Sophie Mahler lebt in Zürich.<br />

Als neue Hausregisseurin<br />

des Schauspiels <strong>Leipzig</strong> wird sie<br />

ab sofort öfter in <strong>Leipzig</strong> zu Besuch<br />

sein. Intendant Enrico Lübbe konnte<br />

sie im vergangenen Jahr bereits für<br />

Anna-Sophie<br />

Mahler bringt ihre<br />

Leidenschaft für<br />

Musik ins Schauspiel<br />

<strong>Leipzig</strong><br />

den Stückauftrag zu „Eriopis. Medeas<br />

überlebende Tochter erzählt alles“ von<br />

E. L. Karhu gewinnen. Jetzt freut sich<br />

Mahler, noch mehr Zeit mit dem Ensemble<br />

und dem Publikum am Schauspiel<br />

<strong>Leipzig</strong> verbringen zu können:<br />

„Ich habe das Gefühl, es gibt einen<br />

extrem offenen Geist in <strong>Leipzig</strong> und<br />

Lust, neue Sachen kennenzulernen“,<br />

erzählt sie im Interview.<br />

MUSIK SPIELT<br />

IMMER EINE ROLLE<br />

Immer, wenn<br />

man gar nicht weiß,<br />

wie man etwas auf<br />

die Bühne bringen soll,<br />

wird es für mich<br />

interessant.“<br />

Anna-Sophie Mahler<br />

Am Anfang ihrer Arbeit stehe immer<br />

die Musik. steht immer die Musik.<br />

Durch sie findet sie erst einen Zugang<br />

zur Struktur. Die musikalische Offenheit<br />

am Schauspiel <strong>Leipzig</strong> sowie die<br />

Stadt selbst sind für ihre musikalische<br />

Leidenschaft der perfekte Ort: In Zukunft<br />

möchte sie verstärkt mit Musikern<br />

und Institutio nen aus <strong>Leipzig</strong> zusammenarbeiten.<br />

THEATER BRINGT<br />

PERSPEKTIVEN-<br />

WECHSEL<br />

„Immer, wenn man gar nicht weiß,<br />

wie man etwas auf die Bühne bringen<br />

soll, wird es für mich interessant“,<br />

lautet ihr Credo, wenn es um die Auswahl<br />

der Stücke geht. Sie liebt die<br />

Herausforderung und stellt sich gerne<br />

den großen Fragen des Lebens sowie<br />

unserer Zeit. Wie auch bei „La Bohème“.<br />

Ihr erstes Stück als Hausregisseurin<br />

am Schauspiel <strong>Leipzig</strong> soll im<br />

Herbst aufgeführt werden. Für die inhaltliche<br />

Entwicklung sprach Mahler<br />

mit Wohnungslosen, die sich hinter<br />

dem <strong>Leipzig</strong>er Hauptbahnhof eine<br />

Gemeinschaft aufgebaut haben. Aus<br />

den Interviews entwickelte sie ein<br />

Musiktheaterprojekt über freiheitsliebende<br />

Künstler und Utopien zwischen<br />

Armut und Risiko. Die Gespräche<br />

warfen für sie völlig neue<br />

Perspektiven auf, auf die wir schon<br />

jetzt sehr gespannt sein können. [lak]<br />

„La Bohème“ (UA) Träume // <strong>Leipzig</strong><br />

von Anna-Sophie Mahler und<br />

Anna Jelena Schulte; Termine unter<br />

www.schauspiel-leipzig.de<br />

Fotos: Sima Dehgani, Burkhardt, Yellow Van Photorgaphy, Victoria Buschmann, Sylvio Hoffmann (2)<br />

JEDEN FREITAG<br />

UND SONNTAG<br />

GRATIS-KONZERTE<br />

Im <strong>Juli</strong> auf der<br />

<strong>Ahoi</strong>-Strandbühne<br />

Endlich ist der Sommer da! Ausgiebig<br />

genossen werden kann dieser im <strong>Juli</strong> bei<br />

einem kühlen Getränk und ausgewählten<br />

Snacks an der <strong>Ahoi</strong>-Strandbühne am<br />

Stadthafen. Freitags und sonntags laden<br />

auch diesen Monat wieder talentierte<br />

Künstler und Künstlerinnen dazu ein, melo -<br />

dischen Gitarrenklängen, energiegeladenem<br />

Pop-Rock und souligen Singer-Songwriter-Stimmen<br />

zu lauschen. [frr]<br />

Der Eintritt ist frei. Los geht’s am Freitag<br />

um 19 Uhr und am Sonntag um 15 Uhr im<br />

Stadthafen <strong>Leipzig</strong>, Schreberstraße 20;<br />

www.stadthafen-leipzig.com<br />

Das <strong>Juli</strong>programm:<br />

2. <strong>Juli</strong><br />

Dive In<br />

Acoustic Duo<br />

9. <strong>Juli</strong><br />

Burkhardt<br />

23. <strong>Juli</strong><br />

Meilentaucher<br />

16. <strong>Juli</strong><br />

Jante<br />

30. <strong>Juli</strong> Martin Seidel<br />

„WAGNER 22“ – EIN OPERNFESTIVAL DER SUPERLATIVE<br />

Die Vorbereitungen<br />

laufen auf Hochtouren<br />

<strong>Leipzig</strong> und Wagner. Das gehört<br />

zusammen. Wagner und Oper.<br />

Da muss man nicht viel sagen.<br />

Die Oper <strong>Leipzig</strong> und Wagner –<br />

ein Highlight!<br />

Ab dem 20. Juni 2022 wird beim<br />

Opernfestival „Wagner 22“ Großes<br />

geleistet: Innerhalb von drei Wochen<br />

wird ein über 100-köpfiges Ensemble<br />

um Intendant und Generalmusikdirektor<br />

Prof. Ulf Schirmer alle 13 Meisterwerke<br />

des in <strong>Leipzig</strong> geborenen<br />

Komponisten Richard Wagner aufführen.<br />

Die Festtage im Rahmen der<br />

„Musikstadt:<strong>Leipzig</strong>“ sind zugleich<br />

auch Schirmers Abschied nach 13<br />

Jahren im Amt und ein persönliches<br />

Anliegen.<br />

Was ihn mit Wagner verbindet,<br />

fragen wir und bekommen eine<br />

signifikante Antwort: „meine Lebensgeschichte“.<br />

Vor allem, wenn er<br />

von seinem Lieblingsstück „Parsifal“<br />

erzählt, wird seine Zuneigung<br />

deutlich spürbar. Schon im Alter von<br />

18 Jahren durfte Schirmer, damals<br />

noch als Assistent, an einer Inszenierung<br />

der Oper Bayreuth mitwirken.<br />

Noch heute lacht sein „Komponistenherz“,<br />

wenn er die opulenten Klänge<br />

hört: „Wagner hat mich mit seinen facettenreichen<br />

Werken seither in meiner<br />

Entwicklung begleitet.“<br />

Als Hauptsponsor wird Porsche<br />

das Mammutprojekt begleiten und<br />

eine ganz besondere Idee der Oper<br />

ermöglichen: „Porsche ist <strong>Leipzig</strong>,<br />

Wagner ist <strong>Leipzig</strong>. Wir möchten den<br />

<strong>Leipzig</strong>erinnen und <strong>Leipzig</strong>ern etwas<br />

zurückgeben“, erklärt Joachim Lamla,<br />

kaufmännischer Geschäftsführer<br />

von Porsche <strong>Leipzig</strong>: „Darum bringen<br />

wir das Opernfestival für alle auf<br />

den Augustusplatz.“ In einem Public-<br />

Viewing-Bereich werden am 25. und<br />

26. Juni 2022 „Der fliegende Holländer“<br />

und „Tannhäuser“ unter freiem<br />

Himmel kostenfrei übertragen.<br />

Schon jetzt wird im Opernhaus<br />

für die Wiederaufnahme der Frühwerke<br />

Wagners geprobt. „Und wir bereiten<br />

für die nächste Spielzeit die Premieren<br />

von den ‚Meistersingern‘ und<br />

‚Lohengrin‘ vor“, berichtet Operndirektorin<br />

Franziska Severin. Verständlich.<br />

Im Sommer 2022 wird die<br />

internationale Opernwelt auf <strong>Leipzig</strong><br />

schauen. Und da wird die Oper<br />

<strong>Leipzig</strong> glänzen. Zweifellos! [kar]<br />

Weitere Infos: www.oper-leipzig.de<br />

32 JULI <strong>2021</strong> 33<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


Bühne<br />

Kunst<br />

SCHLAFKONZERTE FÜR<br />

PAARE UND KINDER<br />

Tschüss<br />

Pandemie-Blues!<br />

Auch wenn wir in letzter Zeit viel zu<br />

Hause waren, heißt das nicht, dass der<br />

Stress-Faktor gesunken ist. Für viele<br />

nahm er durch Homeschooling und<br />

höheren Planungsaufwand eher zu.<br />

Mal wieder richtig entspannen – das<br />

wäre da schön! Aber wie? <strong>Juli</strong>a und <strong>Juli</strong>an<br />

Buch, die Gründer von „Schlafkonzerte“,<br />

haben einen Vorschlag:<br />

<strong>Juli</strong>a und <strong>Juli</strong>an<br />

Buch sind mit Leib<br />

und Seele Musiker<br />

und haben die beliebten<br />

Schlafkonzerte<br />

entwickelt<br />

Ihre Schlafkonzerte fanden früher im<br />

großen Rahmen statt, jetzt gibt es sie<br />

als Online-Angebot oder als exklusives<br />

Paar-Schlafkonzert. Ganz nach<br />

den eigenen Vorlieben kann man sich<br />

die beruhigenden Klänge digital auf<br />

den Balkon holen oder im Schloss<br />

Störmthal mit Sekt und Lieblingsmensch<br />

auf einer Hängeliege entspannen,<br />

während einen die Musiker<br />

vor Ort ins Land der Träume begleiten.<br />

Auch an die Kleinen haben die<br />

Buchs gedacht: Sie haben ein Online-<br />

Kinder-Schlafkonzert entwickelt, das<br />

als Hörspiel für den Stressabbau nach<br />

der Schule oder nach dem Kindergarten<br />

und beim Einschlafen hilft. [kar]<br />

Info, Shop und Kontakt unter<br />

www.schlafkonzerte.de<br />

SOMMERTHEATER<br />

Knalltheater<br />

ist Feinkost<br />

Larsen Sechert – der Mastermind<br />

des Knalltheaters zu <strong>Leipzig</strong> – darf<br />

endlich wieder freilüftend für Kinder<br />

spielen. Sommertheater, ja sogar<br />

Kindersommertheater. Da geht uns<br />

das Herz auf! Jeden <strong>Juli</strong>sonntag um<br />

11:00 Uhr gibt’s die volle Ladung<br />

aufs Zwerchfell. Im Hof der Feinkost:<br />

mit Alibaba und der Wunderlampe<br />

(04.07.), dem Pipi-Prinzen (11.07.),<br />

Impro-Feinkost mit Susanne Bolf<br />

(18.07.) und Hans im Glück (25.07.).<br />

Und wer Larsen Secherts jahrelanges<br />

Wirken für freundliche und trotzdem<br />

hintersinnige Kultur kennt,<br />

darf jetzt auch wirklich aufatmend<br />

und voller Freude applaudieren. [vot]<br />

Larsen Sechert in seinem Element<br />

Kindersommertheater auf dem Hof<br />

der Feinkost, Karl-Liebknecht-Straße<br />

36, immer sonntags, 11:00 Uhr,<br />

www.knalltheater.de<br />

LINDENAU-MUSEUM ALTENBURG<br />

SOMMERAUSSTELLUNG<br />

FÜR GARTENFREUNDE<br />

Der Fotograf Claus<br />

Bach zeigt in der<br />

Ausstellung seinen<br />

Blick auf den Garten<br />

des Künstlers<br />

Gerhard Altenbourg<br />

Fotos: Schlafkonzerte KG, Frank Merten, Claus Bach, Lutz Ebhardt, Lindenau-Museum Altenburg<br />

Im Rahmen des Projekts<br />

„Grünes im Quadrat“ bietet<br />

das Lindenau-Museum seinen<br />

Besuchern bis Oktober einen<br />

spannenden Dialog!<br />

Spannend? Ja! Es handelt sich um<br />

den Dialog zwischen Vergangenheit<br />

und Gegenwart. Dazu werden<br />

in der Ausstellung „Gärten vor<br />

der Linse – Die Gartenstadt Altenburg“<br />

Zeugnisse der früheren Gärten<br />

des Adels und des Bürgertums modernen<br />

Fotografien regionaler Künstler<br />

gegenübergestellt. Das Museum<br />

schafft es mit diesem besonderen Konzept,<br />

die Gartenkultur Altenburgs der<br />

letzten knapp 200 Jahre ebenso informativ<br />

wie anschaulich darzustellen.<br />

DER GARTEN –<br />

EIN ALLSEITS<br />

BELIEBTES THEMA<br />

Ganze 90 Exponate werden in den<br />

Russischen Gemächern des Residenzschlosses<br />

gezeigt. Von amtlichen Dokumenten<br />

bis hin zu Kunstobjekten<br />

ist alles dabei. „Das Besondere an der<br />

Ausstellung ist, dass das Thema Garten<br />

jeden angeht, auch wenn er selbst<br />

keinen bewirtschaftet oder besitzt“,<br />

sagt Kuratorin Sabine Hofmann und<br />

zeigt sich begeistert vom bisherigen<br />

Interesse. Im Mai wurde die Ausstellung<br />

pandemiebedingt vorerst digital<br />

eröffnet. Schon in den ersten Wochen<br />

war der Zuspruch für das gesamte<br />

Projekt groß. Hofmann: „Es wurden<br />

unter dem Hashtag #GartenEinsichten<br />

über 500 Fotos geteilt und fast<br />

genauso viele Tweets, Posts, Videos<br />

oder Blogbeiträge verfasst.“<br />

ENTDECKER-TOUR,<br />

WORKSHOP UND<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

Inzwischen kann die Ausstellung<br />

auch vor Ort besucht werden. Wer<br />

Kleines Foto:<br />

Kuratorin Sabine<br />

Hofmann freut sich<br />

über das Interesse<br />

am Projekt „Grünes<br />

im Quadrat“<br />

Unten: Über<br />

90 Exponate zeigen,<br />

wie die Gartenanlagen<br />

Altenburgs<br />

früher aussahen –<br />

hier der Garten der<br />

Hand schuh-Fabrik<br />

Ranniger auf<br />

Porzellan<br />

vorbeischaut, darf sich auf Einblicke<br />

in die bedeutendsten Gartenanlagen<br />

Altenburgs, aber auch auf längst vergessene<br />

oder verborgene Areale der<br />

Altenburger Gärten freuen. Ebenfalls<br />

wird ein buntes Programm geboten:<br />

Auf einer Familien-Entdecker-Tour<br />

können Interessierte mit Pflanzensäften,<br />

Erden und Gewürzen Farben<br />

herstellen oder bei einem Workshop<br />

einen Flaschengarten einrichten. Wer<br />

auf der Suche nach neuen Grünpflanzen<br />

für seinen Garten oder Balkon<br />

ist, wird auch fündig – bei einer<br />

vom Museum organisierten Pflanzenbörse.<br />

[kar]<br />

Lindenau-Museum Altenburg,<br />

„Gärten vor der Linse – Die Gartenstadt<br />

Altenburg“, bis 3. Oktober <strong>2021</strong>, Di – So,<br />

12 – 18 Uhr, www.lindenau-museum.de<br />

34 JULI <strong>2021</strong> 35<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


Kunst<br />

Kunst<br />

KUNSTINSTALLATION<br />

AUF DEM MARKTPLATZ<br />

Zucker.Rausch.<br />

Germania<br />

Vom 21.8. bis zum 19.9.<strong>2021</strong> wird<br />

auf dem <strong>Leipzig</strong>er Marktplatz ein<br />

Denkmal aus Zucker zu sehen sein.<br />

Das Material ist süß – die Message<br />

nicht: Die Schaubühne Lindenfels<br />

will mit der Kunstinstallation<br />

an den deutsch-französischen<br />

Krieg 1870/71 und an die folgende<br />

Militarisierung des Landes erinnern.<br />

Der <strong>Leipzig</strong>er Marktplatz ist dafür<br />

mehr als geeignet. Noch bis 1946<br />

stand auf ihm ein zwölf Meter hohes<br />

Siegesdenkmal. „Errichtet 1888, glorifizierte<br />

es den Sieg über die Franzosen“,<br />

erklärt der künstlerische Leiter<br />

der Schaubühne, René Reinhardt:<br />

„Vier Reiter, acht Fahnenträger, die<br />

Germania sowie der auf einem Thron<br />

sitzende Kaiser Wilhelm I. verdeutlichten<br />

das paternalistische und militaristische<br />

Welt- und Menschenbild<br />

Mitten auf dem<br />

<strong>Leipzig</strong>er Marktplatz<br />

errichtet die Schaubühne<br />

Lindenfels ein<br />

Denkmal aus Zucker<br />

Preußens.“ 1946 wurde es auf Antrag<br />

der SPD abgerissen.<br />

Durch die Installation richtet<br />

die Schaubühne Lindenfels mit den<br />

Künstlerinnen und Künstlern René<br />

Reinhardt, Elisabeth Schiller-Witzmann,<br />

Robert Frenzel und Thadeusz<br />

Tischbein nun den Blick auf historische<br />

Kriegsdenkmäler neu aus<br />

und hinterfragt. „Noch heute sind<br />

nationalistische, kolonialistische<br />

und kriegerische Symbole in unseren<br />

Städten präsent“, so Reinhardt.<br />

Durch einen aktiven Umgang mit<br />

den Relikten aus vergangenen Zeiten<br />

wolle man ein Umdenken anstoßen.<br />

Aus Denkmälern Mahnmale<br />

machen. Und daran erinnern, dass<br />

ein seit 75 Jahren friedliches Europa<br />

nicht selbstverständlich ist. [kar]<br />

Weitere Infos: www.schaubuehne.com<br />

G2 KUNSTHALLE<br />

Sonderausstellung<br />

von Norbert Bisky<br />

Gesättigte Farben und collagenartige<br />

Elemente fallen bei der neuen Ausstellung<br />

in der G2 Kunsthalle sofort auf. Noch bis<br />

September kuratiert Anka Ziefer dort die<br />

Einzelausstellung des gebürtigen <strong>Leipzig</strong>er<br />

Malers Norbert Bisky. „Disinfotainment“<br />

beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen<br />

digitalen Kommunikationsmitteln und seinen<br />

Nutzern und wirft damit Fragen zu Reizüberflutung,<br />

Fake News und Selbstinszenierung,<br />

aber auch zu Demokratie auf. „Alle Bilder,<br />

die aus dem Atelier kommen und im letzten<br />

Jahr entstanden sind, sind für diese Ausstellung<br />

entstanden“, erklärt Anka Ziefer. Auch<br />

der Ausstellungsort spielt eine wichtige<br />

Rolle für die Thematik: Das Gebäude der<br />

G2 Kunsthalle sollte vor 1990 ein großes<br />

Datenverarbeitungszentrum der DDR werden.<br />

So setzt sich Norbert Bisky mit seiner eigenen<br />

Vergangenheit auseinander und eröffnete<br />

einen weitere Ebene. [lak]<br />

G2 Kunsthalle, Dittrichring 13,<br />

Mi – Mo Online-Reservierung für<br />

Zeitfenster; g2-leipzig.de<br />

Fotos: Stadtgeschichtliches Museum, Dotgain.info © G2 Kunsthalle <strong>Leipzig</strong> und Norbert Bisky/VG Bild-Kunst, Dominik Täuber, Matthew JAmes Wilson<br />

Foto<br />

GRASSI-MUSEEN<br />

Kulturen der<br />

Schönheit<br />

„GRAND BEAUTY FOR YOU“ ist ein<br />

transkultureller Schönheitssalon, in<br />

dem Beauty-Experten mit und ohne<br />

Zuwanderungsgeschichte mit Akteuren<br />

der Museen im GRASSI zusammenwirken.<br />

Bis September gibt es dabei<br />

unter der künstlerischen Leitu ng<br />

von Frauke Frech ein vielfältiges Angebot<br />

zu den Themen Selbstfürsorge,<br />

Mutterschaft, neue Männlichkeiten<br />

und Schönheitsvorstellungen.<br />

Auf dem Pro gramm stehen Online-Workshops,<br />

„For You“-Sessions<br />

(Schönheitsbehandlungen und Austausch)<br />

sowie Sonderveranstaltungen.<br />

Männer mit Haarproblemen sind hier<br />

genauso gut aufgehoben wie Mütter<br />

mit ihren besonderen Bedürfnissen.<br />

Geplant sind zudem Kopftuch-Workshops<br />

von Frauen für Frauen und ein<br />

Open-Air-Salon. [evg]<br />

„GRAND BEAUTY FOR YOU“<br />

bis September in den GRASSI-Museen,<br />

www.grassimak.de,<br />

www.grandbeautyontour.org<br />

ANNA HAIFISCH<br />

<strong>Leipzig</strong>er Comiczeichnerin<br />

erhält<br />

LVZ-Kunstpreis<br />

Anna Haifisch erhält in diesem Jahr<br />

den LVZ-Kunstpreis. Für die Künstlerin<br />

ist dies eine große Ehre und kam<br />

äußerst überraschend. So sieht sie sich<br />

als Comiczeichnerin in der Kunstwelt<br />

doch häufig „als jemanden, der sich<br />

ein bisschen zwischen den Stühlen<br />

befindet und mehr eine Beobachterin<br />

der Kunstwelt ist“. In ihren Zeichnungen<br />

thematisiert sie diese Kunstwelt<br />

und das Künstlerdasein an sich.<br />

So erzählt ihr aktuellstes Buch von<br />

zwei Mäusen, die in einer Künstlerresidenz<br />

paranoid werden.<br />

Der Der Band<br />

„Ode an die Feder“<br />

erschient noch in<br />

diesem Jahr:<br />

Die <strong>Leipzig</strong>erin<br />

Anna Haifisch<br />

(kleines Foto) hat<br />

an der HGB Druckgrafik<br />

und Illustration<br />

studiert<br />

x n + y n = z n<br />

Können Sie diesen Satz erklären?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig!<br />

Im Oktober erscheint außerdem ein<br />

neuer Band, „Ode an die Feder“ – eine<br />

Oper als Buch in Songs und Gedichten.<br />

Bis dahin stellt Anna Haifisch<br />

im <strong>Juli</strong> in der ASPN-Galerie aus, im<br />

September bei Thaler und ab Januar<br />

2022 im Rahmen<br />

der LVZ-Preisverleihung<br />

im MdBK. [frr]<br />

Mehr zu Anna:<br />

www.instagram.com/<br />

anna.haifisch/<br />

www.hai-life.com<br />

<br />

36 JULI <strong>2021</strong> 37<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


Kolumne<br />

Eine Seite Vernunft<br />

Der Geschäftsführer der DENKMALSOZIAL gGmbH Toralf Zinner<br />

ist in <strong>Leipzig</strong> ein bunter Hund. Engagiert auf vielen Feldern der<br />

Stadtentwicklung, schreibt er in seinem Beitrag für die <strong>Ahoi</strong> über<br />

den Wert der Gemeinschaft und die Möglichkeiten, ein Miteinander<br />

zu entwickeln.<br />

GEMEINSCHAFT<br />

IST MEHRWERT<br />

Seit meiner Kindheit erlebe ich immer wieder,<br />

wie bereichernd das Zusammensein und<br />

gemeinsame Wirken mit verschiedensten<br />

Menschen ist. Dies habe ich und sicher viele<br />

von uns im letzten Jahr vermissen müssen.<br />

Mit digitalen Formaten haben wir versucht,<br />

persönliche Kontakte und gemeinsames Erleben<br />

aufrechtzuerhalten oder zu ersetzen: so gut es eben ging.<br />

Die Vernunft hat es während der Pandemie<br />

geboten.<br />

Aber auch neue solidarische Gemeinschaften entstanden<br />

in dieser Zeit, wie zum Beispiel im Rahmen unserer<br />

nachbarschaftsgetragenen Coronahilfe-Bewegung, die eine<br />

unglaublich große Hilfsbereitschaft der <strong>Leipzig</strong>er gebar.<br />

befassten uns mit dem bisher Entstandenen, Abläufen<br />

und den Möglichkeiten unserer Gemeinschaftsgärten<br />

DILL und Hildegarten. Wir trieben neue Wohngemeinschaftsprojekte<br />

voran und wir konzipierten Begegnungsformate<br />

für die unterschiedlichen Öffnungsstufen nach den<br />

Pandemiebeschränkungen. Eines dieser neuen Formate<br />

wird im August das Festival Co-Up am Bürgerbahnhof<br />

Plagwitz sein, das die Themenbereiche Müllvermeidung,<br />

Upcycling und Kunst mit nachbarschaftlicher Bildung und<br />

Stadtentwicklung verbinden möchte.<br />

Nun ist die Zeit, dass Vernunft uns sagt: „Menschen, trefft<br />

euch, lernt andere im Dialog kennen und bildet neue Gemeinschaften!<br />

Spürt gerade nach der Zeit der<br />

Abstinenz den Mehrwert von Gemeinschaft!“<br />

Wir sind bereit und bieten gern Raum und Formate<br />

dafür: in unseren Gemeinschaftsgärten, thematischen<br />

Veranstaltungen und Wohnprojekten.<br />

Gemeinschaft durch Begegnung von Alt und Jung, von<br />

Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne<br />

Migrationshintergrund, mit unterschiedlichem Bildungsgrad<br />

oder auch Tätigkeitsgebiet zu ermöglichen – ist eines<br />

der Grundanliegen unserer DENKMALSOZIAL.<br />

Foto: Volly Tanner<br />

Wir ließen uns auch im letzten Jahr nicht in<br />

den Leerlauf schalten, sondern hatten einfach<br />

Zeit, unsere bestehenden Konzepte<br />

und Gemeinschaftsprojekte zu hinterfragen<br />

und Zukunftsvisionen zu entwickeln. Wir<br />

Toralf Zinner ist Geschäftsführer der<br />

DENKMALSOZIAL gGmbH und engagierte sich<br />

unter anderem jahrelang ehrenamtlich im<br />

Quartiersrat <strong>Leipzig</strong>er Westen und für die<br />

Wohn gemeinschaft Connewitz e. V. www.<br />

denkmalsozial.de<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG<br />

JULI <strong>2021</strong><br />

39


Literatur<br />

Kino<br />

BÜCHER, DIE WIR LESEN<br />

… präsentiert von<br />

FILME, DIE WIR SEHEN WOLLEN<br />

präsentiert die aktuellen Kinofilme<br />

PRISKA LACHMANN<br />

<strong>Leipzig</strong>.<br />

Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen<br />

/ ERSCHIENEN IM EMONS VERLAG / Es ist<br />

Sommer in der Stadt und so langsam<br />

kriechen alle wieder aus ihren Pandemielöchern,<br />

blinzeln in die Sonne und fragen<br />

sich, was man jetzt anstellen soll. Da<br />

kommt das neue Buch von Priska Lach -<br />

mann gerade recht, randvoll mit über 80<br />

Ideen und Ausflugszielen in <strong>Leipzig</strong> und<br />

Umgebung, die bestimmt auch eingefleischte <strong>Leipzig</strong>er noch<br />

nicht kennen oder wieder vergessen haben. Kreativ sein,<br />

draußen sein, was Trinken, was Besonderes machen, vor<br />

der Verwandtschaft mit der Stadt angeben, ist alles dabei.<br />

DIETER LAMPING<br />

Rahel Varnhagen<br />

Ich lasse das Leben auf mich regnen<br />

/ ERSCHIENEN BEI BEI EBERSBACH UND SIMON /<br />

Rahel Varnhagen war eine der bekanntesten<br />

Berlinerinnen im späten 18. Jahrhundert.<br />

In ihrer Dachstube gingen die Großen ihrer<br />

Zeit ein und aus: Fichte, Hegel, Heine,<br />

Beethoven, die Gebrüder Humboldt und<br />

viele mehr. Sie schrieb unzählige Briefe,<br />

war bekannt für ihren Witz und ihre<br />

Schlagfertigkeit, als Frau und Jüdin aber gefangen in den<br />

Konven tionen ihrer Zeit. Dieses kleine, feine Buch beschreibt<br />

das Leben einer großen Menschenfreundin.<br />

TOM SCHMIEDER<br />

Als wir einmal fast<br />

erfolgreich waren<br />

/ ERSCHEINT AM 9. JULI IM LIESMICH VERLAG /<br />

Langzeitstudent Mark versucht 1979 die linke<br />

Bewegung in Westberlin mit revolutionären<br />

Aktionen am Leben zu halten, getrennt und<br />

geschützt durch die Mauer und 180 km<br />

Feindesland vor den Ermahnungen seiner<br />

spießigen Reihenhauseltern. Die Revolution<br />

wird ernst genommen, vor allem mit<br />

steigendem Konsum der Berliner Schwindelplörre aus dem<br />

Zapfhahn, fast hat man das Gefühl, als sitze man neben Mark in<br />

der Eckkneipe. Die selbstironische Beschreibung einer Jugend.<br />

Susanne<br />

Maron<br />

Wenn sie mal<br />

nicht liest, buddelt<br />

sie Kartoffeln<br />

aus, fährt Fahrrad<br />

durch die Stadt<br />

und arbeitet<br />

hauptberuflich bei<br />

Hugendubel in der<br />

Petersstraße,<br />

wo sie Veranstaltungen<br />

organisiert<br />

und Autoren<br />

durch die Gegend<br />

scheucht.<br />

Buch des<br />

Monats<br />

HELGA SCHUBERT<br />

Vom Aufstehen<br />

Ein Leben in Geschichten<br />

/ ERSCHIENEN IM DTV VERLAG / Helga Schubert beschreibt<br />

in vielen kleinen Leseperlen ein Frauenleben nach dem<br />

zweiten Weltkrieg, in der DDR und Nachwendezeit. Am<br />

Ende ergibt sich eine literarische Perlenkette, die so<br />

schön ist, dass man sie mehrmals lesen möchte. Eine<br />

schwierige Mutter-Tochter-Beziehung, ein Leben für die<br />

Kunst und das Aushalten der Verhältnisse sind Themen<br />

dieses großartigen Buches. Immer wieder aufstehen,<br />

weitermachen, von vorne anfangen.<br />

Hugendubel <strong>Leipzig</strong><br />

Petersstraße 12 · 04109 <strong>Leipzig</strong><br />

Telefon 0341 22 598-21<br />

www.hugendubel.com<br />

Fotos: Susanne Maron (privat), Heiko Fischer (privat), Leonine Filmverleih, Capelight Pictures, Universal, Constantin<br />

BERÜHRENDE BUCHVERFILMUNG<br />

Mein Freund Poly<br />

/ KINOSTART 1. JULI / Als die 10-jährige Cécile herausfindet,<br />

dass Poly vom Zirkusdirektor Brancalou zu Kunststücken<br />

gezwungen wird, befreit sie das Shetlandpony. Vom fiesen<br />

Zirkusdirektor verfolgt, beginnt für die beiden eine<br />

spannende Reise voller Abenteuer und Überraschungen.<br />

Ein absolut hinreißender Film über Zusammenhalt,<br />

Freundschaft und Mut ‒ nicht nur für kleine Pferdenärrinnen<br />

und -narren!<br />

PFERDEABENTEUER<br />

IM WILDEN WESTEN<br />

Spirit ‒ Frei und ungezähmt<br />

/ KINOSTART 22. JULI / Die junge Lucky fühlt sich als<br />

Frei geist,zum wilden Mustang Spirit hingezogen, der meist<br />

in einem Stall gefangen gehal ten wird. Von Beginn an<br />

verbindet sie eine enge Freundschaft und der Wunsch nach<br />

Freiheit. Doch Spirit und seine Herde sollen verkauft<br />

werden! Zum Glück schlummert in Lucky der Geist ihrer<br />

Mutter, die vor keinem Abenteuer haltgemacht hat.<br />

Es geht<br />

wieder los!<br />

Warum der <strong>Juli</strong><br />

gleich mit vier<br />

pferdigen Kinofilmen<br />

startet?<br />

Wir wissen es<br />

nicht. Aber alle<br />

vier Filme sind voll<br />

Abenteuer (und<br />

etwas Kitsch).<br />

Wenn ihr wissen<br />

wollt, was zur<br />

Wiedereröffnung<br />

noch so am Start<br />

ist, schaut einfach<br />

in die letzten<br />

<strong>Ahoi</strong>-Hefte.<br />

Heiko<br />

Fischer,<br />

Mitarbeiter<br />

Marketing und<br />

Medienpädagogik<br />

im Cineplex.<br />

Arbeitete viele<br />

Jahre für Filmfestivals<br />

in Cottbus,<br />

Braunschweig,<br />

Zittau und im<br />

polnischen Łagów:<br />

„Wir freuen uns<br />

riesig, wieder für<br />

euch da zu sein!“<br />

1 x 2<br />

FREIKARTEN<br />

ERSTES KINOABENTEUER<br />

Yakari – Der Kinofilm<br />

/ WIEDERAUFFÜHRUNG / Der Indianerjunge Yakari will<br />

unbedingt auf dem Wildpferd Kleiner Donner reiten. Als er<br />

es in einer selbstlosen Tat rettet, erhält er von Großer Adler,<br />

seinem Totemtier, die Gabe, mit Tieren zu sprechen. Auf der<br />

Suche nach dem schwarz-weißen Wildpferd gerät Yakari in<br />

einen reißenden Bach. Von Kleiner Donner gerettet,<br />

schließen die beiden Freundschaft und machen sich auf den<br />

Rückweg. Doch der ist voller Abenteuer und Gefahren.<br />

gewinnen<br />

Gewinnspiel: <strong>Ahoi</strong> <strong>Leipzig</strong> verlost 1 x 2 Freikarten<br />

für einen der vier vorgestellten Pferdefilme.<br />

Für die Teilnahme bis 1. August <strong>2021</strong> eine E-Mail<br />

mit dem Stichwort „Pferdekino“ an gewinnspiele@<br />

ahoi-leipzig.de senden. Die Gewinner werden<br />

schriflich benachrichtigt.<br />

EIN LETZTES<br />

PFERDEABENTEUER<br />

Ostwind ‒<br />

Der große Orkan<br />

/ KINOSTART 29. JULI / Wenn Autoren zu Regisseuren werden:<br />

Ostwind-Autorin Lea Schmidbauer hat selbst auf dem<br />

Regiestuhl Platz genommen und erzählt das letzte<br />

Ostwind-Abenteuer von Hengst Ostwind, Mika und Ari.<br />

Als eine Pferde- Zirkus-Show in Kaltenbach Station macht,<br />

wollen die drei dem älterem Show pferd Orkan helfen und<br />

bekommen es mit dem hinterhältigen Zirkusdirektor zu tun.<br />

Cineplex <strong>Leipzig</strong><br />

Ludwigsburger Straße 13 · 04209 <strong>Leipzig</strong><br />

www.cineplex.de/leipzig · Telefon 0341 42 69 60<br />

facebook.com/Cineplex<strong>Leipzig</strong><br />

40 JULI <strong>2021</strong> 41<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG


Foto: Getty Images @Catherine Falls Commercial<br />

Stadtgeschichte<br />

1777<br />

Jetzt Abtauchen<br />

Auf sumpfigen Gelände wurde<br />

Löhrs Garten gänzlich neu mit<br />

in <strong>Leipzig</strong>s<br />

anspruchsvollen Tief- und<br />

Freibäder<br />

Wasserbauarbeiten errichtet;<br />

die Gartenanlage sollte sowohl<br />

zum „Nutzen als (auch) Plaisir“<br />

dienen: So war es den Besuchern<br />

möglich, eine Bootsfahrt<br />

#ahoileipzig<br />

#wasistlosinleipzig<br />

zu unternehmen oder durch den<br />

Garten zu spazieren<br />

www.instagram.com/ahoi.leipzig<br />

www.facebook.com/ahoi.leipzig<br />

www.ahoi-leipzig.de<br />

THEATER DER JUNGEN WELT<br />

OPEN AIR SOMMERBÜHNE<br />

IM ROBERT-KOCH-PARK MIT:<br />

EMIL UND DIE DETEK TIVE [8 plus]<br />

Sa 26.6., So 27.6., jeweils 17 Uhr<br />

SHERLOCK HOLMES HÖRT AUF<br />

Premiere: 1. <strong>Juli</strong> | Weitere Termine: 2.7., 15.7. & 16.7., jeweils 20 Uhr<br />

GORDON UND TAPIR [4 plus]<br />

Premiere: 3. <strong>Juli</strong> | Weitere Termine: 17. & 18.7., jeweils 16 Uhr<br />

Impressum<br />

42<br />

TEIL 30<br />

SÄCHSISCHE AUFBAUBANK<br />

Eine Förderbank<br />

im Lustgarten<br />

Eine Förderbank im Lustgarten? Was seltsam<br />

klingt, wird seit Januar 2012 in die Tat<br />

umgesetzt. Damals erwarb die Sächsische<br />

Aufbaubank (SAB) das Grundstück für ihren<br />

neuen Sitz in der Gerberstraße 5 in <strong>Leipzig</strong>.<br />

An diesem Ort befand sich von 1969 bis 2012<br />

das Robotron-Gebäude. Interessant ist aber<br />

vor allem, was es dort im 18. Jahrhundert zu<br />

sehen gab.<br />

Der von 1725 bis 1798 lebende Bankier<br />

und Kaufmann Eberhard Löhr ließ<br />

zu Leb zeiten an dieser Stelle den ersten<br />

bürgerlichen, landwirtschaftlich gestalteten<br />

Park Deutschlands errichten. Die<br />

Gestaltungsweise sollte denen höfischer Landschaftsgärten<br />

sowie englischer Adelssitze ähneln<br />

und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht<br />

werden. Johann Dautes (1749 bis 1816)<br />

legte den Park an, der später den Namen<br />

„Löhrs Garten“ trug. Im Übrigen erinnert<br />

der Name des benachbar ten Gebäudekomplexes<br />

der Sparkasse <strong>Leipzig</strong> und der Landesbank<br />

Baden-Württemberg noch heute daran: Löhrs<br />

Carré.<br />

ÖFFENTLICHES<br />

SAB-FORUM<br />

Doch nicht nur dieses Bürogebäude soll an den<br />

einstigen <strong>Leipzig</strong>er Schmuck garten erinnern,<br />

sondern zukünftig auch das neue SAB-Ensemble.<br />

Das Architekturbüro ACME, London,<br />

ent wickelte hierfür einen Entwurf, der einige<br />

Elemente des früheren Parks architektonisch<br />

aufgreift. So soll mit dem Forum, dem Platz<br />

vor dem SAB-Gebäude, mehr als die Hälfte des<br />

Grundstücks der öffentlichen Nutzung dienen.<br />

Passanten können über das Forum zum Leip-<br />

www.L.de/sportbaeder<br />

ziger Zoo gelangen, Besucher werden auf dem<br />

Areal verweilen können. Dieser südwestliche<br />

Teil wird einige Grünflächen enthalten und soll<br />

damit, wenn auch mit einiger Fantasie, an die<br />

frühere Orangerie erinnern. Der Wasserspiegel<br />

im Zentrum des Grundstücks erinnert an den<br />

einstigen barocken Teich.<br />

PRÄGENDE SÄULEN<br />

Wer nun glaubt, die zahlreichen Säulen als vielleicht<br />

markantestes Merkmal des neuen SAB-<br />

Ensembles seien an die ehemaligen Kastanienund<br />

Lindenalleen angelehnt, der irrt. Hiermit<br />

verfolgt das Architekturbüro laut eigener Angaben<br />

eine andere Idee. Es soll ein optisch abgegrenzter<br />

Raum geschaffen werden, der dennoch<br />

der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist.<br />

Wie die Begegnung zwischen Bank und<br />

Öffentlichkeit tatsächlich gelingt, wird sich nach<br />

und nach ab dem Bezugstermin am 1. <strong>Juli</strong> zeigen.<br />

Vielleicht trifft man sich dann ja beim „Lustwandeln“<br />

im SAB-Forum.<br />

Schluss mit Home-Swimming!<br />

Die <strong>Leipzig</strong>er Freibadsaison bietet<br />

pures Schwimm- und Badevergnügen.<br />

<strong>2021</strong><br />

Ab <strong>Juli</strong> ziehen die ersten Beschäftigten in den<br />

Neubau der Sächsischen Aufbaubank: Auf fallend<br />

an dem Ensemble sind u. a. die 159 Säulen im<br />

öffentlich zugänglichen Außenbereich<br />

<strong>Ahoi</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

Stadtmagazin für <strong>Leipzig</strong><br />

und Region erscheint bei Media-<br />

Dampfer – Verlag und Beratung<br />

Nikolaistraße 12–14<br />

04109 <strong>Leipzig</strong><br />

Telefon: +49 (0) 3 41 / 23 49 87 08<br />

info@ahoi-leipzig.de<br />

www.ahoi-leipzig.de<br />

Gerichtsstand: <strong>Leipzig</strong><br />

Herausgeber (V.i.S.d.P.):<br />

Stefan Felgenhauer<br />

Redaktion: Marisa Becker [mbe],<br />

Dominik Brähler [dob], Marion Bröhl<br />

[mab], Thomas Fritz [fri], Eva Grumeth<br />

[evg], Laura Klar [lak], Priska<br />

Lachmann [prl], Nancy Nilgen [nan],<br />

Joachim Oberst [job], Kathrin Reimer<br />

[kar], Frauke Rummler [frr], Volly<br />

Tanner [vot]; GÄSTE DIESER AUSGA-<br />

BE: Heiko Fischer, Susanne Maron,<br />

Frank Schmiedel (Made in <strong>Leipzig</strong>),<br />

Volker Stößel/Sächsische Aufbaubank<br />

Redaktionsschluss: 19.06.<strong>2021</strong><br />

Layout: Maja Schollmeyer,<br />

Gianna Noack<br />

Lektorat: Dr. Sandra Meinzenbach<br />

Vertrieb: Gangart Werbung GmbH<br />

Druck: NEEF + STUMME GmbH<br />

Auflage: 28.000 Exemplare<br />

Nächster ET: 1.8.<strong>2021</strong><br />

Veranstaltungstermine:<br />

kostenfrei und ohne Gewähr an<br />

termine@ahoi-leipzig.de<br />

Anzeigenschluss: 15.7.<strong>2021</strong><br />

Anzeigen: anzeigen@ahoi-leipzig.de<br />

Anzeigenpreisliste: Es gelten die<br />

aktuellen Mediadaten vom 1.1.<strong>2021</strong>.<br />

Für unverlangt eingesandte Fotos,<br />

Illustrationen oder Manuskripte<br />

übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Nachdruck von Texten, Bildern oder<br />

vom Verlag gestalteter Anzeigen<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung.<br />

Bei Verlosungen in diesem Heft ist<br />

der Rechtsweg ausgeschlossen.<br />

Mitarbeiter sind von den Verlosungen<br />

ausgeschlossen.<br />

Fotos: Nadja Horsch, Simone Tübbe, Flightseeing<br />

Infos & Karten 0341. 486 60 16<br />

www.tdjw.de<br />

FREDERICK UND ALEXANDER [3 plus]<br />

Premiere: 10. <strong>Juli</strong> | Weiterer Termin: 11.7., jeweils 16 Uhr<br />

KINO IM PARK<br />

Termine: 3.7., 4.7., 7.7., 10.7., 11.7. & 14.7., jeweils 21.30 Uhr


so geht<br />

zeitung heute:<br />

am<br />

wochenende<br />

gedruckt<br />

und täglich<br />

digital!<br />

+20 €<br />

amazon-gutschein<br />

sichern!<br />

jetzt<br />

abschließen:<br />

LVZ.DE/MEHRSAMSTAG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!