09.07.2021 Aufrufe

Schwerpunktkuren 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trauerbegleitung: Wenn ein Suizid in der Familie geschieht<br />

Der Tod durch Suizid stellt einen ganz besonderen Verlust dar, sei es der des Partners bzw. der Partnerin oder auch der<br />

Mutter, des Vaters, der Großeltern oder Geschwister. Es ist ein schicksalhaftes Ereignis, das in vielen Fällen unerwartet<br />

und plötzlich eintritt.<br />

Nach dem Schockerleben des Partnerverlustes oder wenn ein naher Angehöriger durch einen Suizid verstirbt, können<br />

Emotionen wie Wut, Schmerz, Einsamkeit und Angst entstehen. Häufig entwickeln sich Schuldgefühle und unzählige<br />

offene Fragen finden keine Antworten. Nicht nur weil der Tod plötzlich und zumeist unerwartet eintritt und mit großem<br />

Schmerz verbunden ist. Im Falle eines Suizides begegnen die Betroffenen zudem einem Tabuthema in unserer<br />

Gesellschaft. Das eigene Leben gerät ins Wanken, viele Dinge werden durch das tragische Ereignis in Frage gestellt.<br />

Viele Betroffene teilen ihr Leben in ein „Davor“ und „Danach“ ein. Als Mutter und Vater ist man nicht nur mit den eigenen<br />

Gefühlen konfrontiert - auch die Kinder benötigen Unterstützung mit dieser schwierigen Lebenserfahrung.<br />

Schuldgefühle können auftreten und für lange Zeit bestehen bleiben. Sie sind ein besonderer Teil der Trauerverarbeitung.<br />

Das Chaos aus Gedanken und Gefühlen scheint kein Ende zu nehmen. Es kann nichts ungeschehen gemacht werden<br />

und doch müssen die Betroffenen lernen, mit dem Geschehenen umzugehen.<br />

Im Rahmen unserer zwei <strong>Schwerpunktkuren</strong> möchten wir Sie begleiten, dem Tabuthema einen Raum geben und den<br />

Austausch mit anderen Betroffenen ermöglichen.<br />

Neben den klassischen Therapieangeboten, die nach den individuellen Bedürfnissen verordnet werden,<br />

sehen wir folgendes für Sie vor:<br />

• Therapeutische Austauschgruppe der Betroffenen<br />

Mögliche Themen: Trauerprozess, Trauerrituale, Symptome, Umgang mit trauernden Kindern<br />

• Bei Bedarf therapeutische Einzelgespräche<br />

• Entspannung<br />

• Bewegungstherapeutische Angebote<br />

• Kunsttherapie oder tiergestützte Interventionen<br />

Tiergestützte Eltern-Kind-Interaktion mit Kindern ab 5 Jahren oder Tierkontakt mit Kindern ab 3 Jahren und weitere<br />

Interaktionen zur Bindungsförderung.<br />

Behandlungsbedürftige Kinder werden im Rahmen unseres allgemeinen Therapieangebotes begleitet.<br />

Schwerpunktkur Trauerbegleitung für Witwen<br />

und Witwer bei Verlust des Partners oder der<br />

Partnerin durch Suizid.<br />

Dazu können folgende Behandlungen gehören:<br />

• Interaktionsgruppe für Kinder ab 6 Jahren<br />

• Tiergestützte Therapie<br />

• Sportgruppen<br />

• Bewegungstherapeutisches Angebot<br />

Termin <strong>2022</strong>:<br />

21.09.<strong>2022</strong><br />

Schwerpunktkur Trauerbegleitung bei Verlust<br />

naher Angehöriger (Mutter, Vater, Großeltern,<br />

Geschwister) durch Suizid<br />

Dazu können folgende Behandlungen gehören:<br />

• Kunsttherapie oder tiergestützte Interventionen<br />

• Sportgruppen<br />

• Bewegungstherapeutisches Angebot<br />

• Psychomotorik<br />

Termin <strong>2022</strong>:<br />

02.02.<strong>2022</strong><br />

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Anreisetermin; der Kurantritt sollte frühestens 6 Monate nach dem Verlusterlebnis sein.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8 Personen<br />

Fachklinik Mikina<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!