26.07.2021 Aufrufe

ML_04//2021 Die neue Orgel in der Tonhalle Zürich (1)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 4 21<br />

über e<strong>in</strong>hun<strong>der</strong>t Musiker aus <strong>der</strong> übrigen<br />

Schweiz als Hörer e<strong>in</strong>. 2<br />

Der Erfolg dieser und weiterer Konzerte<br />

br<strong>in</strong>gt es mit sich, dass «nach damaligem<br />

Musikverständnis e<strong>in</strong>e angemessene <strong>Orgel</strong><br />

h<strong>in</strong>ter dem Orchester zu stehen habe,<br />

um die richtige Aufführung <strong>der</strong> grossen<br />

Chorwerke […] zu gewährleisten». 3<br />

Im Jahr 1872 baut Johann Nepomuk Kuhn<br />

se<strong>in</strong> Opus 20 als Zürcher <strong>Tonhalle</strong>-<strong>Orgel</strong><br />

(II/P/31).<br />

Das erste Konzert mit <strong>der</strong> <strong>neue</strong>n<br />

<strong>Orgel</strong><br />

Es sche<strong>in</strong>t, dass die <strong>Orgel</strong> am «Charfreitag,<br />

den 29. März 1872, Abends 4 ½<br />

Uhr» ihren ersten E<strong>in</strong>satz hat. Angesagt<br />

ist e<strong>in</strong>e «Grosse Passionsmusik nach dem<br />

Evangelisten Matthäus, komponiert von<br />

J. S. Bach, aufgeführt vom Gemischten<br />

Chor <strong>Zürich</strong> unter Mitwirkung des Männerchors<br />

<strong>Zürich</strong> und e<strong>in</strong>er Anzahl von<br />

Mitglie<strong>der</strong>n an<strong>der</strong>er Vere<strong>in</strong>e. Solisten s<strong>in</strong>d<br />

Frl. E. Rösl<strong>in</strong>g aus Berl<strong>in</strong>, Frl. K. Holmsen<br />

aus Christiania, Herr H. Vogel aus<br />

München, Herr E. Gura aus Leipzig und<br />

Herr Hartung <strong>in</strong> <strong>Zürich</strong> – <strong>Orgel</strong>: Herr Th.<br />

Kirchner, Flügel: Herr C. Attenhofer; F.<br />

Hegar, Leitung. Zur Nachricht: Es f<strong>in</strong>det<br />

am Ostersonntag zur gleichen Stunde e<strong>in</strong>e<br />

zweite Aufführung statt». 4<br />

<strong>Die</strong> Kritik fällt gut aus: «Wenn man nun<br />

bei näherer Betrachtung des Werkes noch<br />

sehen muss, dass jede e<strong>in</strong>zelne Stimme<br />

für sich e<strong>in</strong> lebendiges Ganzes ist, das<br />

auch se<strong>in</strong>en ganzen Mann for<strong>der</strong>t, so<br />

muss man mit Freude und Achtung auf<br />

die Zürcher Musikkräfte blicken, die im<br />

Stande gewesen s<strong>in</strong>d, mit Sammlung e<strong>in</strong>er<br />

Chormasse (ich schätze sie auf 250<br />

bis 300 Personen), mit Herstellung von<br />

zwei dabei mitwirkenden selbstständigen<br />

Orchestern und mit Herbeiziehung <strong>der</strong><br />

nöthigen Solokräfte das gewaltige Werk<br />

so darzustellen, dass nicht nur <strong>der</strong> Fachmusiker,<br />

son<strong>der</strong>n die ganze Zuhörerwelt<br />

<strong>in</strong> tiefster Seele davon ergriffen wurden.<br />

[…] Neben diesen aus dem Ganzen durch<br />

ihre Stellung und Leistung hervortretenden<br />

[Solist<strong>in</strong>nen und Solisten] müssen<br />

wir mit beson<strong>der</strong>er Achtung des festen<br />

und geschlossenen Auftretens des Chors<br />

gedenken, <strong>der</strong> immer wenn er e<strong>in</strong>trat,<br />

nicht verfehlte, e<strong>in</strong>en sichern und imposanten<br />

E<strong>in</strong>druck zu machen. Aber auch<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>strumentale Theil des Werkes war<br />

würdig vertreten. – An <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tonhalle</strong><br />

neu aufgestellten <strong>Orgel</strong> sass Hr. Kirchner,<br />

<strong>der</strong> das grosse und wegen se<strong>in</strong>er Ungeschicklichkeit<br />

als Begleiter oft mit Unrecht<br />

gescholtene Instrument so wirksam zu<br />

behandeln wusste, dass das Ganze erst<br />

dadurch rechte Farbe und Weihe erhielt.<br />

Auch das bescheidene Klavieraccompagnement<br />

des Hrn. Attenhofer wollen wir<br />

nicht vergessen zu erwähnen, das so<br />

schön mit den vom Quartett begleiteten<br />

Recitativen des Christus alternirte. – Ja,<br />

und wie schön klang die Quartettbegleitung<br />

<strong>der</strong> Recitative! Wir wissen nicht, ob<br />

wir es bloss unserm günstigen Platze zu<br />

verdanken haben, dass wir alles störende<br />

Mechanische, was dem Klange <strong>der</strong><br />

Saiten<strong>in</strong>strumente oft anhängt, ganz und<br />

gar nicht zu hören bekamen, son<strong>der</strong>n das<br />

ganze Orchester gab uns nur Ton, wenn<br />

auch <strong>in</strong> den verschiedensten Farben, aber<br />

eben auch immer <strong>in</strong> <strong>der</strong> richtigen Mischung<br />

und Abstufung». 5<br />

Neben <strong>der</strong> künstlerischen gibt es stets auch<br />

die fiskalische Seite. Hierzu ist ebenfalls<br />

alles im Lot: «Aus dem Verwaltungsbericht<br />

<strong>der</strong> <strong>Tonhalle</strong>-Gesellschaft vom 1. Mai<br />

1871 bis 1. Mai 1872, <strong>der</strong>en Vorstand aus<br />

den HH. Prof. K. Keller, Dr. Mousson, Dr.<br />

Schnei<strong>der</strong>, Lehrer Bosshard, Direktor Isler,<br />

E. H<strong>in</strong><strong>der</strong>mann und Zupp<strong>in</strong>ger-Zoll<strong>in</strong>ger<br />

besteht, ergibt sich, dass dieselbe für das<br />

gesellschaftliche und musikalische Leben<br />

<strong>Zürich</strong>s Grosses leistet und sich um die<br />

Hebung <strong>Zürich</strong>s <strong>in</strong> ihrer Weise durch<br />

Vermehrung <strong>der</strong> Annehmlichkeiten desselben<br />

wahrhaft verdient macht. […] Der<br />

Stand <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzen gestattete auch, die<br />

Gagen des Orchesters zu erhöhen. Als<br />

Glanzpunkt <strong>der</strong> letztjährigen Aufführung<br />

wird mit Recht diejenige <strong>der</strong> Bachschen<br />

Matthäus-Passion hervorgehoben; von<br />

ferner Bedeutung ist auch die Erstellung<br />

Friedrich Hegar verabschiedet sich als Kapellmeister vom <strong>Tonhalle</strong>-Orchester; <strong>in</strong>terne Postkarte vom 3.IV.1906<br />

Sammlung Mart<strong>in</strong> Hobi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!