23.08.2021 Aufrufe

Lexikon der Arbeitswelt (Auszug/Leseprobe)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Ablaufprinzip, Ablaufart (arbeitstechnisch)<br />

Eine Gruppierung von →Arbeitsablaufabschnitten, mit gleichartigem<br />

Zusammenwirken von Mensch o<strong>der</strong> Betriebsmitteln mit <strong>der</strong> Eingabe. Man<br />

unterscheidet Ablaufarten aus <strong>der</strong> Sicht des Menschen (Haupttätigkeit), aus <strong>der</strong><br />

Sicht des Betriebsmittels (Hauptnutzung) und aus <strong>der</strong> Sicht des<br />

Arbeitsgegenstandes (Einwirkdauer).<br />

Ablaufstudie<br />

→Arbeitsablaufstudie.<br />

Abluft<br />

1. Aus Räumen abgeführte, verunreinigte o<strong>der</strong> verbrauchte Luft.<br />

2. Durch eine lüftungstechnische Anlage o<strong>der</strong> ein freies Lüftungssystem (Türen,<br />

Fenster) aus einem Raum abgezogene Luft.<br />

§ 27 AStV, ÖNORM M 7600-1, DIN EN 12792<br />

Abmessungen, des menschlichen Körpers<br />

Darunter sind z. B. →Umrissmaße, →Distanzmaße o<strong>der</strong> →Funktionsmaße zu<br />

verstehen. Siehe auch →Körpermaße.<br />

Absence survey<br />

Die Untersuchung jener Gründe, die im realen Arbeitsablauf kurzzeitige<br />

Abwesenheiten vom Arbeitsplatz verursachen.<br />

Absentismus; Abwesenheit<br />

Entscheidung o<strong>der</strong> Gewohnheit, einer Verpflichtung o<strong>der</strong> Verabredung nicht<br />

nachzukommen. In <strong>der</strong> →Arbeitspsychologie und <strong>der</strong> →Arbeitssoziologie<br />

werden damit Fehlzeiten bezeichnet, <strong>der</strong>en Ursachen im Privatleben,<br />

persönlicher →Motivation o<strong>der</strong> auch vorsätzlichem Fernbleiben von <strong>der</strong> Arbeit<br />

liegen, nicht aber auf →Krankheit zurückzuführen sind.<br />

Gegenteiliges Verhalten bezeichnet man als Präsentismus.<br />

Absolutblendung<br />

1. Vorübergehende Beeinträchtigung des Sehvermögens durch eine<br />

unvollständige Anpassung des Auges an das Leuchtdichteniveau <strong>der</strong><br />

Umgebung.<br />

2. Störung <strong>der</strong> Sehleistung durch Überfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anpassungsmöglichkeiten<br />

des Sehorgans infolge sehr hoher →Leuchtdichten im →Gesichtsfeld.<br />

3. Zustand, bei dem das Sehen durch Einwirkung hoher →Leuchtdichte im<br />

→Gesichtsfeld, d. h. die Helladaption, nicht mehr möglich ist.<br />

Siehe auch →Blendung.<br />

ÖNORM EN 12464<br />

Absorption<br />

(Lat.: „absorbere“ [einsaugen, verschlingen])<br />

Seite 2 von 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!