03.09.2021 Aufrufe

ÖR/Europarecht

Aktuell im Öffentlichen Recht und Europarecht von Vahlen, beck-online und C.H.BECK.

Aktuell im Öffentlichen Recht und Europarecht von Vahlen, beck-online und C.H.BECK.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffentliches Recht<br />

Öffentliches Recht<br />

Verfassungsrecht PLUS<br />

Folgende Inhalte sind im PLUS-Modul enthalten:<br />

Kommentare und Handbücher<br />

Das Grundgesetz<br />

• Jarass/ Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik<br />

Deutschland I Neu in beck-online<br />

• Dürig/Herzog/Scholz, Grundgesetz | Highlight<br />

Der führende Kommentar zum Grundgesetz. Er hat das<br />

Verfassungsverständnis vieler Juristengenerationen begründet<br />

und die Praxis, ins besondere die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts,<br />

stark beeinflusst.<br />

• BeckOK Grundgesetz, Hrsg. Epping/Hillgruber<br />

• Sachs, Grundgesetz<br />

»Der ‚Sachs’ nimmt eine herausragende Stellung in der verfassungsrechtlichen<br />

Literatur ein und ist ein echter Klassiker. Für alle mit verfassungsrechtlichen<br />

Problemen Befassten ist dieser aus gezeichnete<br />

und hochaktuelle Kommentar unverzichtbar.« Ministerialrat<br />

Dr. Christian Raap, in: BWV 05/2018, zur 8. Auflage 2018<br />

Verfassungsprozessrecht<br />

• Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz<br />

• BeckOK Bundesverfassungsgerichtsgesetz,<br />

Hrsg. Walter/Grünewald | Highlight<br />

Die fundierte, regelmäßig aktualisierte Kommentierung des<br />

BVerfGG mit praxisgerechten Schwerpunkten, darunter:<br />

Verfassungsbeschwerde, abstrakte und konkrete Normenkontrolle,<br />

einstweilige Anordnung.<br />

• Zuck, Das Recht der Verfassungsbeschwerde<br />

• Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht<br />

Primärrecht der Europäischen Union<br />

• Calliess/Ruffert, EUV/AEUV | Highlight<br />

Kommentiert den Vertrag über die Europäische Union und<br />

den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union.<br />

Die Europäische Grundrechtecharta ist ebenfalls berücksichtigt.<br />

Die Darstellung folgt der bewährten Dreigliederung in:<br />

Rechtsprechung des EuGH und Praxis der übrigen Organe der EU,<br />

europarechtliches Schrifttum, eigene Stellungnahmen.<br />

• Dauses/Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts (Auszüge<br />

Verfassungsordnung sowie Rechtsetzung und Vollzug)<br />

• Streinz/Ohler/Herrmann, Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU<br />

• Rengeling/Middeke/Gellermann, Handbuch des Rechtsschutzes<br />

in der Europäischen Union<br />

Europäische Grund- und Menschenrechte<br />

• Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen Union<br />

• Karpenstein/Mayer, Konvention zum Schutz der Menschenrechte<br />

und Grundfreiheiten: EMRK<br />

• Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer (Hrsg.), Europäische<br />

Menschenrechtskonvention (Nomos)<br />

Zeitschrift mit Archiv<br />

• ZRP – Zeitschrift für Rechtspolitik, ab 2000<br />

Rechtsprechung<br />

• Rechtsprechung des BVerfG, der Landesverfassungsgerichte, des<br />

EuGH, EuG und des EGMR sowie weiterer Gerichte aus Beck’schen<br />

Zeitschriften und ergänzend exklusiv online im Volltext (BeckRS/<br />

BeckEuRS), dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften<br />

Normen<br />

• Normen zum Verfassungsrecht<br />

• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)<br />

Fach-News Staats- und Verfassungsrecht<br />

>> Bestellen Sie unter: beck-shop.de/29386<br />

Monatspreis € 69,–*<br />

Vorzugspreis für Bezieher von Dürig/Herzog/Scholz,<br />

Grundgesetz € 52,–*<br />

* (Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

180 beck-online.de • 2021/2022<br />

50 • C.H.BECK 2021/2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!