03.09.2021 Aufrufe

ÖR/Europarecht

Aktuell im Öffentlichen Recht und Europarecht von Vahlen, beck-online und C.H.BECK.

Aktuell im Öffentlichen Recht und Europarecht von Vahlen, beck-online und C.H.BECK.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verfassungsrecht / Verfassungsprozessrecht<br />

Komm.<br />

Komm.<br />

Komm.<br />

Komm.<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Stud-Lit.<br />

Stud-Lit.<br />

1 v. Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar Gesamtwerk.<br />

In 2 Bänden. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ingo von Münch<br />

und Prof. Dr. Philip Kunig. Hrsg. von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer<br />

und Prof. Dr. Markus Tobias Kotzur, LL.M. Bearb. von<br />

Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr. Helmut Philipp Aust,<br />

MLE, Dr. Ariane Berger, Prof. Dr. Christian Bickenbach, Prof.<br />

Dr. Sigrid Boysen, Prof. Dr. Roland Broemel, Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Siegfried Broß, Prof. Dr. Brun-Otto Bryde, Prof. Dr. Andrea<br />

Edenharter, Prof. Dr. Christian Ernst, Prof. Dr. Michael Lysander<br />

Fremuth, Dr. Michael Goldhammer, LL.M., Prof. Dr. Kathrin<br />

Groh, Prof. Dr. Elke Gurlit, Prof. Dr. Dirk Hanschel, Dr. Daniel<br />

Heck, Prof. Dr. Bettina Heiderhoff, Prof. Dr. Markus Heintzen,<br />

Dr. Thomas Holzner, Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, Dr. Andreas<br />

Kerkemeyer, Prof. Dr. Sebastian Kielmannsegg, Prof. Dr.<br />

Anika Klafki, Prof. Dr. Markus Tobias Kotzur, LL.M., Prof. Dr.<br />

Ute Mager, Prof. Dr. Mario Martini, Dr. Stefan Martini, Dr. Karl-<br />

Georg Mayer, Prof. Dr. Wolfgang Meyer, Dr. Markus Riemenschneider,<br />

Prof. Dr. Frank Saliger, Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann, Prof. Dr.<br />

Paulina Starski, Dr. Jörg-Peter Strasburger, Prof. Dr. Hans-<br />

Heinrich Trute, Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack, Prof. Dr.<br />

Johann Justus Vasel, LL.M., Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein,<br />

Prof. Dr. Mattias Wendel, Prof. Dr. Rudolf Wendt, Prof. Dr.<br />

Daniela Winkler und Dr. Marc Zeccola. 7. Auflage 2021.<br />

LXX, 4868 S. @ 359,–. ISBN 978‐3‐406‐73590‐5<br />

Jarass/Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik<br />

Deutschland. Bearb. von Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M.<br />

und Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. Begr. und bis zur 15. Auflage<br />

bearbeitet von Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Bodo Pieroth. (Gelbe Erläuterungsbücher). 16. Auflage 2020.<br />

XXV, 1434 S. In Leinen. @ 65,–. ISBN 978‐3‐406‐74875‐2<br />

Sodan, Grundgesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Helge Sodan.<br />

(Beck‘sche Kompakt-Kommentare). 4. Auflage 2018.<br />

XXX, 901 S. Geb. @ 49,–. ISBN 978‐3‐406‐70977‐7<br />

Epping/Hillgruber, Grundgesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Volker<br />

Epping und Prof. Dr. Christian Hillgruber. 3. Auflage 2020.<br />

XXVI, 2261 S. In Leinen. @ 179,–. ISBN 978‐3‐406‐74715‐1<br />

2 Herdegen/Masing/Poscher/Gärditz, Handbuch des<br />

Verfassungsrechts. Darstellung in transnationaler Perspektive.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Matthias Herdegen,<br />

Prof. Dr. Johannes Masing, Prof. Dr. Ralf Poscher und Prof. Dr.<br />

Klaus Ferdinand Gärditz. Unter redaktioneller Koordination<br />

und Mitarb. von Niklas Burkart. Mit Beiträgen von den Herausgebern<br />

und Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M., Prof. Dr. Pascale<br />

Cancik, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner, LL.M., Prof. Dr.<br />

Martin Eifert, LL.M., Prof. Dr. Peter Michael Huber, Prof. Dr.<br />

Matthias Jestaedt, Prof. Dr. Jens Kersten, Prof. Dr. Oliver Lepsius,<br />

LL.M., Prof. Dr. Christoph Möllers, Prof. Dr. Dres. h.c. Angelika<br />

Nußberger, Prof. Dr. Ute Sacksofsky, Prof. Dr. Margarete<br />

Schuler-Harms, Prof. Dr. Angelika Siehr, LL.M., Prof. Dr. Antje<br />

von Ungern-Sternberg, M.A., Prof. Dr. Uwe Volkmann, Prof. Dr.<br />

Christian Waldhoff, Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Prof. Dr.<br />

Joachim Wieland und Prof. Dr. Hinnerk Wißmann. Internationale<br />

Beraterinnen und Berater Prof. Dr. Vincenzo Baldini, Prof.<br />

Dr. Olivier Beaud, Prof. Dr. Giovanni Biaggini, Prof. Dr. Pedro<br />

Cruz Villalón, Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prof. Dr. William<br />

Ewald, Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter, Prof. Danile Halberstam,<br />

Prof. Dr. Shu-Perng Hwang, Prof. Dr. Olivier Jouanjan,<br />

Prof. Dr. Gō Koyama, Prof. Russell A. Miller, Prof. Dr. András<br />

Sajó, The Rt. Hon. Sir Konrad Schiemann, Prof. Dr.<br />

Yeong-Chin Su, Christian Vigouroux, Prof. Dr. Erika Wet und<br />

Prof. Dr. Andrzej Wróbel. 2021. LVIII, 1837 S. In Leinen.<br />

@ 249,–. ISBN 978‐3‐406‐73850‐0<br />

Gröpl/Windthorst/v. Coelln, Grundgesetz. Studienkommentar.<br />

Von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Prof. Dr. Kay<br />

Windthorst und Prof. Dr. Christian von Coelln. 5. Auflage<br />

2021. Rund 1000 S. Kart. ca. @ 42,90.<br />

ISBN 978‐3‐406‐77340‐2. In Vorbereitung für Oktober 2021<br />

Kloepfer, Verfassungsrecht I – Verfassungsrecht II<br />

in 2 Bänden. Von Prof. Dr. Michael Kloepfer. (Großes Lehrbuch).<br />

2010 u. 2011. CXXXII, 1962 S. @ 198,– Vorzugspreis bei<br />

Abnahme beider Bände statt @ 234,– bei Einzelabnahme.<br />

ISBN 978‐3‐406‐59828‐9<br />

Kloepfer, Verfassungsrecht Band I. Grundlagen, Staatsorganisationsrecht,<br />

Bezüge zum Völker- und <strong>Europarecht</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Michael Kloepfer. (Großes Lehrbuch). 2011.<br />

LXXVI, 1304 S. In Leinen. @ 148,–. ISBN 978‐3‐406‐59526‐4<br />

Grundgesetz im internationalen<br />

Kontext.<br />

NEU Herdegen/Masing/Poscher/Gärditz<br />

Handbuch des Verfassungsrechts<br />

1 359,– E<br />

Das Handbuch erläutert das deutsche Verfassungsrecht stets mit Blick auf<br />

die Wertungen ausländischer Rechtsordnungen. Berücksichtigt sind alle<br />

Schnittstellen und Rangfragen der verschiedenen rechtlichen Ebenen sowie<br />

deren gegenseitige Rezeptionen, aber auch die jeweiligen historischen und<br />

institutionellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.<br />

Der Inhalt<br />

• Grundlagen (Begriff der Verfassung, Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit<br />

im internationalen Mehrebenensystem, Verfassungsrecht<br />

als Ausgleichsordnung, Verfassungsentwicklung und -rechtswissenschaft)<br />

• Verfassungsprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat,<br />

Bundesstaat)<br />

• Staatsorganisation (Staatsangehörigkeit, Regierungssystem, Gesetzgebung,<br />

Rechtsprechung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit)<br />

• Grundrechte (Allgemeine<br />

Grundrechtslehren, Menschenwürde,<br />

persönliche Freiheit,<br />

Gleichheit, Kommunikation,<br />

Religion, Gewissen, Ehe und<br />

Familie, Wirtschaft und Arbeit)<br />

• Teilordnungen der Verfassung<br />

(Parteien-, Wahl- und<br />

Parlamentsverfassung, Finanzverfassung,<br />

Medienverfassung,<br />

Umweltverfassung, Außenund<br />

Wehrverfassung, Sicherheitsverfassung)<br />

2 249,– E<br />

8 • C.H.BECK 2021/2022<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!