10.09.2021 Aufrufe

Entwicklungsplan 2050

Der Zoo Zürich steht in seiner Erfolgsgeschichte seit 1929 erneut an einem aufregenden Punkt seiner Entwicklung. Er ist inzwischen zur meist besuchten Bildungs- und Freizeiteinrichtung der Schweiz herangewachsen und setzt internationale Massstäbe in der Zoowelt. An diese Leistung möchten wir anknüpfen und den Zoo Zürich in den kommenden Jahrzehnten weiter ausbauen. Denn wie jeder Zoo ist auch unserer nie vollendet. Die vorliegenden Zukunftsvisionen bilden die Leitlinien unseres Wirkens bis ins Jahr 2050. Sie zeigen, wie wir uns als Zoo den ökologischen Herausforderungen unserer Gesellschaft stellen werden und wie wir bedrohte Tierarten und Lebensräume erhalten können.

Der Zoo Zürich steht in seiner Erfolgsgeschichte seit 1929 erneut an einem aufregenden Punkt seiner Entwicklung. Er ist inzwischen zur meist besuchten Bildungs- und Freizeiteinrichtung der Schweiz herangewachsen und setzt internationale Massstäbe in der Zoowelt. An diese Leistung möchten wir anknüpfen und den Zoo Zürich in den kommenden Jahrzehnten weiter ausbauen. Denn wie jeder Zoo ist auch unserer nie vollendet.

Die vorliegenden Zukunftsvisionen bilden die Leitlinien unseres Wirkens bis ins Jahr 2050. Sie zeigen, wie wir uns als Zoo den ökologischen Herausforderungen unserer Gesellschaft stellen werden und wie wir bedrohte Tierarten und Lebensräume erhalten können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwaltungsratspräsident Martin Naville<br />

und Zoodirektor Severin Dressen.<br />

Bild: Goran Basic<br />

VISIONEN<br />

FÜR DIE ZUKUNFT<br />

Der Zoo Zürich steht in seiner Erfolgsgeschichte seit 1929<br />

erneut an einem aufregenden Punkt seiner Entwicklung. Er<br />

ist inzwischen zur meist besuchten Bildungs- und Freizeiteinrichtung<br />

der Schweiz herangewachsen und setzt internationale<br />

Massstäbe in der Zoowelt. An diese Leistung möchten<br />

wir anknüpfen und den Zoo Zürich in den kommenden<br />

Jahrzehnten weiter ausbauen. Denn wie jeder Zoo ist auch<br />

unserer nie vollendet.<br />

Die vorliegenden Zukunftsvisionen bilden die Leitlinien<br />

unseres Wirkens bis ins Jahr <strong>2050</strong>. Sie zeigen, wie wir uns<br />

als Zoo den ökologischen Herausforderungen unserer Gesellschaft<br />

stellen werden und wie wir bedrohte Tierarten und<br />

Lebensräume erhalten können.<br />

Wir haben für die Visionen in zahlreichen Workshops<br />

intensive Diskussionen geführt, unsere Fantasien in Worte<br />

und Skizzen gefasst und diese in Konzepten miteinander verschmolzen.<br />

Unser Dank gilt unseren Kolleginnen und Kollegen<br />

im Zoo Zürich, aber auch allen, die sich mit ihrem Blick<br />

von aussen in die Entstehung eingebracht haben.<br />

Unser Dank gilt auch Ihnen. Der Zoo Zürich darf sich<br />

glücklich schätzen mit seiner breiten Verwurzelung in der<br />

Bevölkerung und dem starken Rückhalt aus der Politik.<br />

Denn letztlich sind es Unterstützung und Herzblut von vielen<br />

Einzelnen, auch von Ihnen, die uns den Weg in die Zukunft<br />

ebnen und ermöglichen. Wir freuen uns, diesen Moment des<br />

Aufbruchs in die Zukunft mit Ihnen zu teilen und gemeinsam<br />

die nächste Etappe des Zoo Zürich zu gestalten.<br />

Martin Naville<br />

Verwaltungsratspräsident<br />

Dr. Severin Dressen<br />

Zoodirektor<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!