24.12.2012 Aufrufe

CORPUS IURIS CIVILIS

CORPUS IURIS CIVILIS

CORPUS IURIS CIVILIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vico 21<br />

<strong>CORPUS</strong> <strong>IURIS</strong> <strong>CIVILIS</strong><br />

Complete edition of the corpus iuris civilis,<br />

with Glossa Accursiana<br />

in six volumes.<br />

Lyon 1627<br />

���


Spangenberg 418: the best edition of the glosses!<br />

The Corpus iuris civilis is the greatest treasure<br />

of Roman law, dating back to the Late Antiquity,<br />

when Emperor Justinian I. (482-565, emperor<br />

from 527) had a new law book compiled largely<br />

from the classic Roman texts and sources. The<br />

Corpus iuris civilis comprises four main parts:<br />

1. The 50 books of the Digest or Pandects, which Justinian<br />

commissioned on 15 December 530 from Tribonian<br />

and a group of 16 legal scholars. This law commission<br />

took extracts from 2,000 books by 39 jurists. The<br />

3 million lines of these legal texts were reduced to<br />

150,000 in the Digest. The Digest was published on<br />

10 December 533 and became law on 39 December<br />

of the same year.<br />

Vico 21<br />

- <strong>CORPUS</strong> JURIS <strong>CIVILIS</strong> -<br />

Gesamtausgabe des corpus iuris civilis, mit der Glosse in sechs Bänden.<br />

- <strong>CORPUS</strong> JURIS <strong>CIVILIS</strong> -<br />

Complete edition of the corpus iuris civilis, with the glosses in six volumes.<br />

Lyon 1627 : Lion moucheté (Signet: Lion with flies). Sumptibus Claudii Landry. Folio. 6 half-bound volumes.<br />

DIGESTUM VETUS – INFORTIATUM - DIGESTUM NOVUM – CODEX Iustinianus<br />

- VOLUMEN Legum – INSTITUTIONES - VOLUMEN SEXTUS.<br />

Corpus juris civilis cum commentariis ACCURSII, scholiis CON-<br />

TII, et D.GOTHOFREDI lucubrationibus ad Accursium: accesserunt<br />

Jac. CUIACII paratitla in Pandectas et Codicem, ejusdem<br />

Notae, Observationes et emendationes singulares in Pandectarum<br />

libros L, Codicis libros XII, Novellas, Conuetudines Feudorum,<br />

et Institutiones; item chronici Canones ab orbe condito ad urbem<br />

conditam, ab urbe vero condita Fasti regii et Consulares, eodem<br />

CONTIO auctore; praeterea remissiones Petri BROSSEI Sextum<br />

Volumen efficit Index a Stephano DAYOS compilatus; novissime<br />

accreverunt Tabulae Julii PACII a Beringa, ejusdemque indices aliqui<br />

utiliores, nec non loci communes ex rubricis titulorum.<br />

Editio ex HGONIS a Porta, et veterum exemplarium collatione<br />

repurgata, et perpetuis notis illustrata, studio et opera Johannis<br />

FEHII.<br />

Lyon 1627 : Lion moucheté (Signet: Löwen mit den Fliegen).<br />

Sumptibus Claudii Landry. Folio. 6 Halbleinenbände.<br />

Kollation:(I: Digestum Vetus) Titelblatt mit Druckersignet in Rot-Schwarz-Druck, (45), 2.210 Spalten; (II:<br />

Infortiatum) Ttlbl., 2.088 Sp., 39 S.; (III: Digestum Novum) Ttlbl.,1.932 Sp., 48, (40) S., (IV: Codicis libri<br />

XII) Ttlbl., (50), 2464 Sp., 79 S.; (V: Volumen legum & Institutiones) Ttlbl., (10), 648, (20), 252, (28) Sp.;<br />

Ttlbl., (22), 605 Sp.´; (VI: Volumen Sextus) Index iuris civilis copiosus non solum ea quae in glossis, sed<br />

& textuum omnium veros sensus continens. Tomus sextus totius iuris civilis maxima distinctione contextus:<br />

ad inveniendum cuiusque legalis materiae fontem utilissimus authore Stephano DAOYS. Titelblatt, 1.296<br />

ungezählte Seiten.<br />

Bestellnr.: Vico-21 ISBN 3-936840-18-0 € 1.840,–<br />

Justinian<br />

Spangenberg 418: Die beste Ausgabe der<br />

Glosse!<br />

Das Corpus iuris civilis ist der größte Schatz aus<br />

dem römischen Recht, überliefert aus der Spätantike,<br />

als Kaiser Justinian I. (482-565, seit<br />

527 Kaiser) großteils aus den klassischen römischen<br />

Texten und Quellen ein neues Gesetzbuch<br />

kompilierte. Das Corpus iuris civilis besteht aus<br />

vier Hauptteilen:<br />

1. Die aus 50 Büchern bestehenden Digesten oder Pandekten,<br />

zu deren Abfassung Justinian am 15. Dezember<br />

530 Tribonian unter Heranziehung von 16 Rechtsgelehrten<br />

beauftragte. Diese Gesetzeskommission excerpirte<br />

aus 2000 Büchern von 39 Juristen. Die 3 Millionen<br />

Zeilen dieser Rechtstexte wurde auf 150.000<br />

in den Digesten reduziert. Die Digesten wurden am<br />

10. Dezember 533 publiziert und erhielten am 30.<br />

Dezember des gleichen Jahres Gesetzeskraft.


2. The 4 books of the Institutes, which Justinian entrusted<br />

to Tribonian, Theophilus and Dorotheus even<br />

before the Digest was completed. The Institutes were<br />

published on 21 November 533 and became law on 39<br />

December of the same year.<br />

3. The Codex Iustinianus (Codex Repetitae Praelectionis)<br />

in 12 books, which superceded the Codex Vetus<br />

that was binding before the Digest. The Codex was<br />

edited by Tribonian and four legal scholars and was<br />

published on 16 November 534, becoming law on 29<br />

December of the same year.<br />

4. The Novellae constitutiones date back to the years<br />

535 to 564, of which there are 168 in the editions, of<br />

which only 154 are Justinian’s.<br />

The rediscovery of the Digest and the<br />

founding of the School of Bologna established<br />

the Corpus iuris civilis as the foundation<br />

of European law. With the great<br />

IRNERIUS (died after 1125) began the<br />

era of the glossators. Justinian’s law books<br />

were read out, explained and elucidated<br />

at public lectures, and also augmented<br />

with notes (glosses). There followed the<br />

famous Quattuor Doctores: BULGARUS<br />

(died about 1166), MARTINUS Gosia<br />

(died between 1158 and 1166), HUGO<br />

(died 1168) and IACOBUS de Porta<br />

Ravennate (died 1178). By the beginning<br />

of the 13th century this led to<br />

an immense number of glosses on the<br />

Corpus iuris civilis.<br />

ACCURSIUS (about 1185-1263), legal scholar<br />

at Bologna University, compiled a fairly complete<br />

commentary on Justinian’s law books<br />

from the writings of his normally named predecessors<br />

(glossators). This GLOSSA ORDINAR-<br />

IA became a component the Corpus iuris civilis<br />

with almost the same authority as the law itself.<br />

The glossa ordinaria comprises almost 100,000<br />

glosses. The work was completed shortly after<br />

1230. From the middle of the 13th century, the<br />

glosses increasingly became the starting point<br />

of any interpretation of the Corpus iuris in lessons,<br />

theory and practice. In some places, they<br />

were recognized in law as a legal source.<br />

The 16th century, the epoch of humanist jurisprudence, which<br />

was founded by Andreas ALCIAT (1495-1550) and reached its<br />

heyday under Jacques CUJAS (1522-1590), stood out for its<br />

text-critical works. These strove to restore the original shape<br />

Vico 21<br />

Irnerius<br />

2. Die aus 4 Büchern bestehenden Institutiones, zu deren<br />

Ausarbeitung Justinian noch vor der Vollendung<br />

der Digesten Tribonian, Theophilus und Dorotheus<br />

den Auftrag gab. Die Institutionen wurden am 21.<br />

November 533 publiziert und erhielten mit den Digesten<br />

am 30. Dezember Rechtskraft.<br />

3. Der Codex Iustinianus (Codex Repetitae Praelectionis)<br />

in 12 Büchern, der an die Stelle des bereits<br />

vor den Digesten in Kraft getretenen Codex Vetus getreten<br />

ist. Der Codex wurde von Tribonian und vier<br />

Rechtsgelehrten redigiert, am 16. November 534<br />

publiziert und erhielt am 29. Dezember desgleichen<br />

Jahres Gesetzeskraft.<br />

4. Die Novellae constitutiones stammen aus den Jahren<br />

535 bis 564, die in den Ausgaben 168 Stück betragen,<br />

von denen aber nur 154 Justinian angehören.<br />

Durch die Wiederentdeckung der Digesten und der<br />

Errichtung der Schule von Bologna wurde das Corpus<br />

iuris civilis zur Grundlage des Europäischen Rechts.<br />

Mit dem großen IRNERIUS (gestorben nach 1125)<br />

begann das Zeitalter der Glossatoren. Die Justinianischen<br />

Gesetzbücher wurden öffentlich in Vorlesungen<br />

vorgetragen, erklärt und erläutert und<br />

mit Noten (Glossae) versehen. Es folgten<br />

die berühmten Quattuor Doctores:<br />

BULGARUS (gest. um 1166),<br />

MARTINUS Gosia (gest. zwischen<br />

1158 und 1166), HUGO (gest.<br />

1168) und IACOBUS de Porta Ravennate<br />

(gest. 1178). Bis zu Beginn<br />

des 13. Jahrhunderts entstand so eine immense<br />

Zahl von Glossen zum Corpus iuris<br />

civilis.<br />

ACCURSIUS (um 1185-1263), Rechtslehrer<br />

an der Universität von Bologna, fertigte<br />

einen ziemlich vollständigen Kommentar zu<br />

den Justinianischen Rechtsbüchern aus den<br />

Schriften seiner gewöhnlich namentlich angeführten<br />

Vorgängern (Glossatoren). Diese<br />

GLOSSA ORDINARIA wurde zum Bestandteil<br />

des Corpus iuris civilis und hatte<br />

beinahe die gleiche Autorität wie das Gesetz<br />

selbst. Die Glossa ordinaria bestehen aus fast<br />

100.000 Glossen. Das Werk lag kurz nach<br />

1230 vollständig vor. Die Glosse wurde seit<br />

Accursius<br />

der Mitte des 13. Jahrhunderts mehr und<br />

mehr zum Ausgangspunkt jeder Auslegung<br />

des Corpus iuris in Unterricht, Theorie und Praxis. Mancherorts<br />

wurde sie gesetzlich als Rechtsquelle anerkannt.<br />

Das 16. Jahrhundert, die Epoche der humanistischen Jurisprudenz,<br />

die von Andreas ALCIAT (1495-1550) begründet wurde<br />

und ihren Höhepunkt mit Jacques CUJAS (1522-1590) erlebte,<br />

zeichnete sich vor allem durch textkritische Arbeiten aus.


of Justinian’s law books and free the text from later<br />

inclusions and distortions. In particular before and<br />

after the publication of the only complete manuscript<br />

of the Digest to survive, the famous CODEX<br />

FLORENTINUS, there was a tremendous outpouring<br />

of these text-critical works in 1553. The<br />

outcome was then incorporated in the various later<br />

Corpus iuris civilis editions of the 16th century.<br />

The expression Corpus iuris civilis<br />

already appears in the works of the<br />

great glossators AZO (died 1220) and<br />

HUGOLINUS (died after 1233). But<br />

it was not until the end of the 16th<br />

century that a printed edition of all<br />

Justinian’s law books appeared under<br />

the title Corpus iuris civilis: In 1583<br />

Dionysius GOTHOFREDUS (1587-<br />

1652) used this designation for his<br />

complete edition<br />

The last great edition of the glossed<br />

Corpus iuris civilis appeared 1627<br />

in Lyon. Ernst Spangenberg called<br />

it succinctly “the best”. Connoisseurs<br />

such as M. Camus and M.<br />

Dupin knew how to appreciate this<br />

edition: “on estime beaucoup”. The<br />

entire 16th century through to 1627<br />

added new ingredients to the glossed<br />

Corpus Iuris Civilis editions. The famous 1627 edition is not<br />

a pure Accursius gloss, but a practical book that gives pride of<br />

place not only to Accursius but also Bartolus, Baldus, Duaren,<br />

Donellus, Contius, Charondas, Gothofredus, Cujas, Pacius<br />

and others.<br />

The 1627 edition offers the summa summarum of the glossed<br />

editions of the Corpus iuris civilis: coverage of the development<br />

the juridical work on the Corpus iuris civilis from<br />

Bologna School of the 11th century to the beginning of the<br />

17th century.<br />

Vico 21<br />

Cujas<br />

���<br />

Diese galten dem Versuch, die ursprüngliche Gestalt<br />

der Justinianischen Rechtsbücher wiederherzustellen<br />

und den Gesetzestext von späteren Einschüben<br />

und Entstellungen zu befreien. Insbesondere<br />

vor und nach der Publikation der einzig vollständig<br />

erhaltenen Handschrift der Digesten, dem<br />

berühmten CODEX FLORENTINUS, im Jahre<br />

1553 setzte eine ungeheure Produktivität an textkritischen<br />

Arbeiten ein. Deren Ergebnisse fanden<br />

auch Eingang in den verschiedenen späteren Corpus-iuris-civilis-Ausgaben<br />

des 16. Jahrhunderts.<br />

Der Ausdruck Corpus iuris civilis<br />

kommt schon bei dem großen Glossator<br />

AZO (gest. 1220) und HUGO-<br />

LINUS (gest. nach 1233) vor. Aber<br />

erst Ende des 16. Jahrhunderts wurde<br />

eine Druckausgabe aller Justinianischen<br />

Rechtsbücher mit dem Titel<br />

Corpus iuris civilis versehen: 1583<br />

verwandte Dionysius GOTHOFRE-<br />

DUS (1587-1652) diese Bezeichnung<br />

für seine Gesamtausgabe.<br />

Die letzte große Ausgabe des glossierten<br />

Corpus iuris civilis erschien 1627<br />

in Lyon. Ernst Spangenberg nannte<br />

sie kurz „die beste“. Kenner wie M.<br />

Camus und M. Dupin wußten diese<br />

Ausgabe zu schätzen: „on estime beaucoup“.<br />

Das ganze 16. Jahrhundert<br />

hindurch bis zum Jahre 1627 werden<br />

die glossierten Corpus-Iuris-Civilis-<br />

Ausgaben mit stets neuen Zutaten versehen. Die berühmte<br />

Ausgabe 1627 bietet keine reine Accursiusglosse, sondern ein<br />

praktisches Buch, das außer Accursius auch Bartolus, Baldus,<br />

Duaren, Donellus, Contius, Charondas, Gothofredus, Cujas,<br />

Pacius und andere zu Wort kommen ließ.<br />

Die Ausgabe 1627 bietet die summa summarum der glossierten<br />

Ausgaben des Corpus iuris civilis: die Erfassung der Entwicklung<br />

der juristischen Arbeiten am Corpus iuris civilis<br />

von der Schule von Bologna des 11. Jahrhunderts bis zum Beginn<br />

des 17. Jahrhunderts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!