24.12.2012 Aufrufe

August 2010 - Pastoraler Raum Rüdesheim-Lorch

August 2010 - Pastoraler Raum Rüdesheim-Lorch

August 2010 - Pastoraler Raum Rüdesheim-Lorch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pfarrbrief<br />

der katholischen Gemeinden<br />

in <strong>Rüdesheim</strong> und <strong>Lorch</strong><br />

<strong>August</strong> <strong>2010</strong>


Inhalt<br />

03 Liebe Leser/innen<br />

Aus dem Pastoralen <strong>Raum</strong><br />

04 Hildegardisfest in Eibingen<br />

05 Die Eibinger Kerch zappt<br />

06 Messe am Missionskreuz<br />

Bezirkswallfahrt<br />

07 Rochusfest in Bingen<br />

Ökumenische Hospiz Initiative<br />

08 Bibelteilen für Frauen<br />

Abendgebet: Komplet<br />

09 Kirchenraum<br />

Musica Sacra<br />

Wallfahrtskloster Marienthal<br />

10 Abtei St. Hildegard<br />

Gem. der Seligpreisungen<br />

Herz-Jesu-Schwestern<br />

11 Kolping<br />

Ausstellung Kloster Eberbach<br />

12 Kath. Familienbildung<br />

Nachrichten aus dem Bistum<br />

13 TelefonSeelsorge<br />

Katholisch in <strong>Rüdesheim</strong><br />

14 Gottesdienstordnung<br />

18 Nachrichten<br />

Katholisch in <strong>Lorch</strong><br />

21 Gottesdienstordnung<br />

25 Nachrichten<br />

Kinder und Jugend<br />

26 Eure Seite<br />

27 Kirche für Kinder<br />

28 Messdiener/innen<br />

Junge Kirche<br />

29 Bunte Seite<br />

30 Die Service-Seiten<br />

32 So erreichen Sie uns<br />

Impressum<br />

V.i.S.d.P.: <strong>Pastoraler</strong> <strong>Raum</strong><br />

<strong>Rüdesheim</strong>-<strong>Lorch</strong><br />

Oberweg 13, 65391 <strong>Lorch</strong>.<br />

Auflage: 1280 Expl.<br />

Nachdruck und Kopie einzelner<br />

Artikel nur nach vorherigem<br />

schriftlichem Einverständnis<br />

durch die Redaktion.<br />

2<br />

ZUM TITEL<br />

In vielen katholischen Gemeinden ist es<br />

Brauch, am Fest der Aufnahme Marias in<br />

den Himmel einen Strauß mit Kräutern,<br />

den Würzwisch, mit in die Kirche zu bringen.<br />

Dort wird er gesegnet und man hängt<br />

ihn im Haus zum Trocknen auf.<br />

Die Wurzeln dieses Brauchs reichen in<br />

vorchristliche Zeit hinein. Immer spürten<br />

die Menschen das Bedürfnis, den Göttern<br />

bzw. Gott zu danken, dass er ihnen mit<br />

den Kräutern Mittel gegen die vielen bedrohlichen<br />

Krankheiten gegeben hatte.<br />

Diese Bedürfnisse nahm die frühe Kirche<br />

ernst. Anstatt die Bräuche, die sich um<br />

Heilkräuter rankten, einfach als Teufelswerk<br />

zu beseitigen, gab sie ihnen mit der<br />

Segnung am 15. <strong>August</strong> eine neue, christliche<br />

Form.<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

FÜR DEN SEPTEMBER-PFARRBRIEF<br />

10. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Termine und Informationen die im Pfarrbrief<br />

veröffentlicht werden sollen, bitte per<br />

E-Mail bis zu diesem Stichtag an das jeweilige<br />

Pfarrbüro. Bitte senden Sie uns alles<br />

zu, was in Ihrer Pfarrei passiert.<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

DIE HIGHLIGHTS IM AUGUST<br />

31. Juli – 1. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

WALDFEST<br />

DER RÜDESHEIMER KOLPINGFAMILIE, S. 11<br />

29. <strong>August</strong> <strong>2010</strong>, St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong><br />

100 Jahre Herz-Jesu-Schwestern<br />

(Indische Schwestern), S. 10<br />

15. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Euchristiefeier am Missionskreuz<br />

im Wald, S. 6<br />

16. bis 21. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Heckenwirtschaft<br />

„Die Eibinger Kerch zappt“, S. 5


Gruß an die Ewige Frau<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

liebe Mitchristen!<br />

Ewige Frau, du bist Mutter und Jungfrau,<br />

du bist an Leib und Seele Mutter unseres Hauptes und Erlösers,<br />

du bist auch Mutter und vollkommene Mutter aller Glieder Christi.<br />

Denn du hast mitgewirkt durch deine Liebe<br />

an der Zeugung der Gläubigen in der Kirche.<br />

Einzige unter den Frauen bist du Mutter und Jungfrau:<br />

Mutter Christi und Jungfrau Christi.<br />

Die Schönheit und der Glanz der Erde bist du, o Jungfrau,<br />

und bist für immer das Bild der heiligen Kirche.<br />

Durch eine Frau kam der Tod; durch eine Frau aber auch das Leben:<br />

durch dich, o Mutter Gottes.<br />

(Hl. <strong>August</strong>inus)<br />

Den Kern des Festes, das volkstümlich Mariä Himmelfahrt genannt wird und das<br />

wir am 15. <strong>August</strong> feiern, bildet die Aufnahme Marias in den Himmel.<br />

Nach der Überlieferung wurde Maria nach ihrem Tod mit ihrem ganzen Leib zu<br />

Gott geholt. Die Aufnahme Mariens in den Himmel ist somit auch ein Fest der<br />

Hoffnung auf die Auferstehung, ein Fest der Lebenden.<br />

Der Glaube an die Aufnahme Marias in den Himmel ist bereits im 5. Jahrhundert<br />

bezeugt. Maria ist menschlich gestorben, dennoch sollte ihr Körper nicht im Grab<br />

bleiben. Alttestamentliche Berichte von der Aufnahme Henochs und Elijas in den<br />

Himmel stützen diesen Glauben.<br />

Die Legende erzählt, dass die Jünger Jesu das Grab der Gottesmutter Maria öffneten<br />

und darin nicht mehr Marias Leichnam, sondern nur noch Blüten und Kräuter<br />

fanden!<br />

Im 10. Jahrhundert entstand der Brauch der Kräuterweihe am Fest des Aufnahme<br />

Marias in den Himmel. Dabei wurden Kräuter gesegnet und im Hause, oft in Form<br />

von Kräutersträußen, aufbewahrt. Diese Sträußchen sollten vor allerhand Gefahren<br />

Schutz gewähren und Böses abwenden. Die Kräuter und Blumen, die an diesem<br />

Tag in vielen Kirchen zu den Gottesdiensten gebracht und dort geweiht werden,<br />

sind letztlich so ein Sinnbild für das Leben, für Wachsen und Gedeihen.<br />

Auch wir wollen diesen schönen Brauch in unseren Gemeinden weiterpflegen. Sie<br />

sind alle herzlich eingeladen, zu den Gottesdiensten am Fest Maria Himmelfahrt<br />

Kräutersträuße mitzubringen, die dann gesegnet werden.<br />

Ich wünsche Ihnen allen eine gute und erholsame Sommerzeit<br />

und grüße Sie herzlich,<br />

Ihre Gemeindereferentin Silvia Mertens<br />

3


Aus dem Pastoralen <strong>Raum</strong><br />

AUS DEM PASTORALTEAM<br />

Nicht im Dienst ist Pastoralreferentin Beate Hollingshaus vom 26. Juli bis 16. <strong>August</strong><br />

<strong>2010</strong>.<br />

MITTEILUNGEN DER PFARRBÜROS<br />

Am 23. und 24.08. sind die Büros in St. Martin, <strong>Lorch</strong>, und St. Hildegard, Eibingen,<br />

wegen einer Fortbildungsveranstaltung geschlossen.<br />

Auch am 31.08. sind die Pfarrbüros in St. Martin, <strong>Lorch</strong>, St. Hildegard, Eibingen<br />

und St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong>, nicht besetzt.<br />

������<br />

St. Martin, <strong>Lorch</strong>: geschlossen von Montag, 02.08. bis Freitag, 13.08.<strong>2010</strong>.<br />

Falls Hilfe in einem Trauerfall oder in seelsorgerischen Fragen benötigt wird, kann<br />

auf dem Anrufbeantworter des Pfarrbüros (Tel. 06726-9479) eine Nachricht hinterlassen<br />

werden. Pfarrer Daniel hört die Nachrichten in der Regel mehrmals täglich<br />

ab. Für alle anderen Fragen bitten wir Sie, sich entweder nach dem 13. <strong>August</strong> erneut<br />

zu melden oder das Pfarrbüro St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong>, zu kontaktieren: Tel.<br />

06722-906 990.<br />

In St. Hildegard, Eibingen,<br />

wird am Freitag,<br />

17.09, das alljährliche<br />

Hildegardisfest<br />

begangen. Bereits am<br />

Donnerstag, 16.09.,<br />

findet zur Einstimmung<br />

auf das Fest<br />

das Mysterienspiel<br />

„Ordo Virtutum“ – Im<br />

Orden der Tugenden<br />

– unter der Regie von<br />

Bettina Gies, in der<br />

Pfarrkirche statt.<br />

Der Hildegard-Festtag beginnt mit einem<br />

Choralamt um 7.30 Uhr in der<br />

Abtei. Um 8 Uhr sind die Schülerinnen<br />

und Schüler der Julius-Alberti-<br />

Grundschule, <strong>Rüdesheim</strong>, zum Kinderwortgottesdienst<br />

in die Eibinger<br />

Pfarrkirche eingeladen.<br />

Um 10 Uhr wird dieses Jahr der<br />

Weihbischof von Würzburg, Ulrich<br />

Boom, dem Pontifikalamt als Hauptzelebrant<br />

vorstehen. Eine besondere<br />

Freude ist es den Gemeinden des<br />

HILDEGARDISFEST IN EIBINGEN<br />

4<br />

Pastoralen <strong>Raum</strong>es <strong>Rüdesheim</strong>-<br />

<strong>Lorch</strong>, dass unser Bischof em. Dr.<br />

Franz Kamphaus seine Teilnahme<br />

zugesagt hat.<br />

Zu einem schmackhaften Eintopf trifft<br />

man sich gegen 12 Uhr im Pfarrhof. In<br />

der Mittagszeit besteht auch die Möglichkeit<br />

zu Beichte oder Beichtgespräch<br />

bei verschiedenen Priestern.<br />

Um 15 Uhr beginnt die Reliquienfeier<br />

mit der Festansprache von Kaplan<br />

Marc Stenger. Für die Kinder gibt es<br />

gleichzeitig eine Kinderkatechese „Wir<br />

Kinder begegnen der heiligen Hildegard“.<br />

Anschließend geht die traditionelle<br />

Reliquienprozession durch die<br />

geschmückten Straßen der Gemeinde.<br />

Die Feier endet mit Aussetzung<br />

des Allerheiligsten und Segen.<br />

Die Prozession wurde 1857 von dem<br />

damaligen Eibinger Pfarrer Ludwig<br />

Schneider ins Leben gerufen. Durch<br />

sein intensives Engagement gelang<br />

es ihm, die Echtheit der Reliquien der<br />

heiligen Hildegard nachzuweisen.


Daraufhin wurde von dem damaligen<br />

Bischof Dr. Peter Joseph Blum eine<br />

Authentik mit der ersehnten Approbation<br />

für die öffentliche Verehrung der<br />

heiligen Hildegard ausgestellt.<br />

Am 17. September 1857 ging zum<br />

ersten Mal die Hildegardis-Prozession<br />

mit den Reliquien durch die Gemeinde.<br />

Danach fanden die Reliquien ihren<br />

Platz in einem neuen Hildegard-Altar.<br />

An das erste Hildegardisfest erinnert<br />

die Hildegard-Skulptur an der Südostecke<br />

der Pfarrkirche, die 1957 zum<br />

100. Jahrestag in das Mauerwerk eingefügt<br />

wurde. Seit 1957 ist Hildegard<br />

Ortspatronin.<br />

5<br />

Die Prozession durch die Straßen der<br />

Gemeinde wird seit 1857 jedes Jahr<br />

durchgeführt. Viele Anwohner schmücken<br />

ihre Häuser liebevoll mit Fahnen<br />

und Blumen. Es beteiligen sich viele<br />

Festbesucher aus der näheren und<br />

weiteren Umgebung, auch aus dem<br />

benachbarten Ausland. Der Reliquienschrein<br />

wird nach dem Pontifikalamt<br />

und nach der Prozession zur<br />

Verehrung geöffnet.<br />

Die Hildegardis-Vesper um 17.30 Uhr<br />

in der Abtei beschließt das Festprogramm.<br />

DIE EIBINGER KERCH ZAPPT<br />

HECKENWIRTSCHAFT IM PFARRHOF VOM 16. BIS 21. AUGUST <strong>2010</strong><br />

Zum 10. Mal veranstaltet die Pfarrgemeinde<br />

St. Hildegard<br />

in diesem<br />

Jahr ihre„Heckenwirtschaft“<br />

im Eibinger Pfarrhof<br />

unter der Linde.<br />

Zunächst war der Grundgedanke, mit<br />

dieser Veranstaltung dazu beizutragen,<br />

die Verbindlichkeiten, entstanden<br />

bei der umfassenden Renovierung der<br />

Kirche 1998, zu verringern.<br />

Mittlerweile ist der jährliche Ausschank<br />

eine feste Einrichtung im Gemeindeleben<br />

in Eibingen und <strong>Rüdesheim</strong><br />

und eine hilfreiche Einnahmequelle<br />

für die vielen Instandhaltungs-<br />

und Renovierungsmaßnahmen rund<br />

um die Kirche und die Gemeinderäume<br />

im Pfarrhaus.<br />

Unsere Gäste nehmen die Gelegenheit<br />

wahr, in gemütlicher Runde und<br />

netter Gesellschaft die Weine des Bischöflichen<br />

Weinguts, der Abtei St.<br />

Hildegard und des Weinguts H.G.<br />

Morr & Sohn zu probieren und sich<br />

mit regionalen Spezialitäten, die auf<br />

der reichhaltigen Speisekarte präsentiert<br />

werden, zu stärken.<br />

Der Ausschank öffnet täglich um<br />

16.30 Uhr, mit Ausnahme Mittwoch,<br />

18.08.; an diesem Tag ist der Einlass<br />

erst nach der Eucharistiefeier,<br />

die um 16 Uhr in der Pfarrkirche<br />

beginnt. Hierzu sind besonders die<br />

älteren Pfarrangehörigen eingeladen,<br />

für die auch anschließend genügend<br />

Plätze zur Verfügung stehen, um bei<br />

dem musikalischen Dämmerschoppen,<br />

zu dem die Winzerkapelle seit<br />

Jahren unentgeltlich aufspielt, dabei<br />

sein zu können.<br />

Am Freitag, 20.08., werden die Sänger<br />

des MGV Cäcilia Eibingen mit einigen<br />

Gesangsdarbietungen vertreten<br />

sein, bevor am Samstag die diesjährige<br />

Heckenwirtschaft ausklingt.<br />

Für Käseliebhaber haben sich die ehrenamtlichen<br />

„Küchenfrauen“ in diesem<br />

„Jubiläumsjahr“ etwas Besonderes<br />

ausgedacht: Am Dienstag, 17.08.<br />

gibt es als Zusatz zur Speisekarte den<br />

„Kochkäse“, und am Donnerstag,<br />

19.08., ist „Obatzter-Tag“.<br />

Wir laden Sie herzlich ein und freuen<br />

uns über viele Gäste aus dem gesamten<br />

Pastoralen <strong>Raum</strong>!


GOTTESDIENST AM MISSIONSKREUZ IN RANSEL<br />

Ein Missionskreuz – so auch das<br />

Kreuz zwischen Sauerthal und Ransel<br />

- erinnert an die Volksmissionen früherer<br />

Jahrhunderte.<br />

Im 17. und 18. Jahrhundert zogen<br />

kleine Gruppen von zwei oder drei<br />

Patres des Jesuitenordens von Pfarrei<br />

zu Pfarrei. Sie blieben oft mehrere<br />

Wochen zur „Volksmission“ mit dem<br />

Ziel der „Erneuerung und Bekehrung<br />

des christlichen Volkes“, wie es zum<br />

Beispiel die Statuten des Bistums Aachen<br />

von 1954 ausdrücken. In den folgenden<br />

Jahrhunderten wurden regelmäßig<br />

solche Missionen durchgeführt,<br />

später auch von Mitgliedern anderer<br />

Orden.<br />

Jedes Jahr, am zweiten Sonntag im<br />

<strong>August</strong>, feiern die Gläubigen der Kirchorte<br />

Sauerthal und Ransel, aber<br />

6<br />

auch viele<br />

Gäste aus<br />

dem Pastoralen<br />

<strong>Raum</strong><br />

dort einen<br />

Gottesdienst.<br />

Zur Eucharistiefeier<br />

am Sonntag,<br />

15.08.,<br />

um 10.15<br />

Uhr sind<br />

wieder<br />

herzlich<br />

eingeladen. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst gibt es dann noch ein<br />

gemütliches Beisammensein bei<br />

„Weck, Worscht und Wein“.<br />

Die Helfer treffen sich am Samstag, 14.08.<strong>2010</strong>,<br />

um 9 Uhr am Missionskreuz, um den Platz herzurichten.<br />

BEZIRKSWALLFAHRT NACH MARIENTHAL<br />

„Mit dir, Maria, singen wir“ lautet das Leitwort der diesjährigen Bezirkswallfahrt,<br />

am Sonntag, 05.09., zu der alle aus unserem Pastoralen<br />

<strong>Raum</strong> herzlich eingeladen sind.<br />

Aus dem ganzen Bezirk machen sich schon früh morgens die Fuß- und<br />

Fahrradwallfahrer auf den Weg, um mit den Gläubigen um 10.30 Uhr<br />

die Eucharistiefeier – in diesem Jahr gestaltet vom Pastoralen <strong>Raum</strong><br />

Eltville - auf dem Pilgerplatz zu feiern. Für die Kinder findet parallel eine<br />

Wortgottesfeier statt.<br />

Im Anschluss wird ab 12.15 Uhr ein Mittagessen angeboten, wo sich auch Gelegenheit<br />

zu Begegnung und Gespräch sowie Beichte findet.<br />

Die Marienthaler Franziskaner laden um 14.30 Uhr herzlich zur Teilnahme an Marienlob<br />

und Prozession ein.<br />

Die Fußwallfahrten unseres Pastoralen <strong>Raum</strong>es beginnen:<br />

<strong>Lorch</strong>, Pfarrkirche St. Martin: 5.30 Uhr<br />

Aulhausen, Parkplatz St. Vincenzstift: 8.30 Uhr<br />

Eibingen, Pfarrkirche St. Hildegard: 8.30 Uhr<br />

Um Rückfahrgelegenheit kümmert sich bitte jeder selbst.


BINGER SANKT – ROCHUS - FEST<br />

Das Binger St. Rochusfest wird in diesem Jahr vom 22. bis 29. <strong>August</strong> unter dem<br />

Leitwort „Wähle das Leben“ gefeiert. Auch von vielen Gläubigen aus unserem<br />

Pastoralen <strong>Raum</strong> wird diese Wallfahrt immer wieder gerne besucht.<br />

Sonntag, 22. <strong>August</strong><br />

8.15 Uhr Prozession ab Basilika St.<br />

Martin zur Rochuskapelle<br />

Auf dem Rochusberg<br />

8.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

10.00 Uhr Pontifikalamt<br />

15.00 Uhr Feierliche Vesper<br />

19.30 Uhr geistliches Konzert<br />

Montag 23. <strong>August</strong><br />

9.30 Uhr Wallfahrt des Pfarreienverbundes<br />

der Stadt Bingen<br />

17.00 Uhr Vesper<br />

19.30 Uhr Hl. Messe der Kolpingfamilien<br />

Dienstag 24. <strong>August</strong><br />

9.30 Uhr Wallfahrt des Pfarreienverbundes<br />

Gau-Algesheim<br />

14.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

14.30 Uhr Hl. Messe für Senioren<br />

auswärtiger Gemeinden<br />

17.00 Uhr Vesper<br />

19.30 Uhr Meditation in Wort u. Musik<br />

Mittwoch 25. <strong>August</strong><br />

9.30 Uhr Wallfahrt der Diözese Trier<br />

17.00 Uhr Vesper der Binger Hospizdienste<br />

19.30 Uhr Jugendgottesdienst<br />

Donnerstag 26. <strong>August</strong><br />

9.30 Uhr Wallfahrt der Kath. Kirche<br />

Ingelheim u. Rheinhessen<br />

7<br />

14.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

14.30 Uhr Hl. Messe für Senioren der<br />

Binger Gemeinden<br />

17.00 Uhr Vesper/Wallfahrt der ständigen<br />

Diakone im Bistum<br />

Mainz<br />

19.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

Freitag 27. <strong>August</strong><br />

9.30 Uhr Wallfahrt für den Rheingau<br />

16.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

17.00 Uhr Vesper<br />

19.30 Uhr Feier der Versöhnung<br />

Samstag 28. <strong>August</strong><br />

9.30 Uhr Hl. Messe<br />

14.30 Uhr Wallfahrt der Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

17.00 Uhr Vesper<br />

19.30 Uhr Hl. Messe mit Lichterprozession<br />

Sonntag, 29. <strong>August</strong> OKTAVFEST<br />

8.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

10.00 Uhr Festamt mit Dekan Hubert<br />

Hilsbos, Nieder-Olm<br />

und Abschluss der Oktav<br />

Täglich<br />

ab 8. 30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

9.30 Uhr Festamt, anschließend<br />

Kreuzweg<br />

13.30 Uhr Pilgerandacht<br />

Ökumenische Hospiz-Initiative<br />

Kontakt: Pfarrerin Beate Jung-Henkel, Eibinger Str. 9. 65385 <strong>Rüdesheim</strong>, Tel. 06722-943867 o.<br />

971278, Mail: hospiz-initiative.ruedesheim@t-online.de, www.hospiz-ruedesheim.de<br />

SOMMERFEST IM JUBILÄUMSJAHR<br />

Herzliche Einladung der Ökumenischen Hospiz Initiative <strong>Rüdesheim</strong> am Rhein<br />

zum Sommerfest, am Sonntag, 22.08. Das Fest findet - nach der Eucharistiefeier,<br />

in St. Hildegard, Eibingen, um 9.30 Uhr - ab 10.30 Uhr bis ca. 17 Uhr im<br />

Pfarrhof der Eibinger Kirche, Marienthaler Straße 3 (Durchgang durch das Pfarrhaus)<br />

statt.<br />

Es gibt: Gutes zum Essen und zu trinken (Mittagessen, Kaffee und selbstgebackene<br />

Kuchen); freundliche Menschen und, und, und ....<br />

Der Erlös ist für die Arbeit der Ökumenischen Hospiz Initiative bestimmt. Schauen<br />

Sie doch mal vorbei.


Möchten Sie gerne mehr über das<br />

Sonntagsevangelium erfahren, sich<br />

mit anderen über Bibeltexten austauschen<br />

oder über Ihren Glauben ins<br />

Gespräch kommen?<br />

Wir beschäftigen uns jeden vierten<br />

Dienstag im Monat, um 20 Uhr, im<br />

Pfarrhaus, Eibingen, an Hand der Methode<br />

des Bibelteilens mit dem Evangelium<br />

des nächsten Sonntags. Hier<br />

geht es nicht darum, ein großes Vorwissen<br />

zu haben, sondern um die Bereitschaft,<br />

sich mit dem Text der Bibel<br />

zu beschäftigen.<br />

Ein wichtiger Teil des Bibelteilens ist<br />

der direkte Bezug des Evangeliums<br />

auf das konkrete eigene Leben. Verblüffend<br />

ist dabei häufig die Aktualität<br />

der Texte.<br />

BIBELTEILEN FÜR FRAUEN<br />

8<br />

Sie sind mehr als zweitausend Jahre<br />

alt und treffen noch in unserer Zeit<br />

den Nagel auf den Kopf. Dabei stellt<br />

sich oft heraus, wie wichtig verschiedene<br />

Blickrichtungen auf den gleichen<br />

Text sind. Mit Hilfe dieser Methode ist<br />

es möglich, mit anderen über den eigenen<br />

Glauben ins Gespräch zu<br />

kommen.<br />

Es ist jederzeit möglich neu dazu zu<br />

kommen oder einfach nur rein zu<br />

schnuppern. Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit<br />

suchen oder bieten, melden<br />

Sie sich bitte vorher bis späestens<br />

9.15 Uhr am gleichen Tag im<br />

Pfarrbüro Eibingen, 06722/4520,<br />

st.hildegard@eibingen.de.<br />

Ich freue mich auf Sie und Ihre Gedanken<br />

Kerstin Lembach, Pastoralreferentin<br />

Termine, jeweils um 20.00 Uhr, Pfarrsaal St. Hildegard, Eibingen<br />

Dienstag, 24.08.10<br />

Dienstag, 28.09.10<br />

Dienstag, 26.10.10<br />

Dienstag, 23.11.10<br />

Dienstag, 28.12.10<br />

GEMEINSCHAFT IM GEBET<br />

HERZLICHE EINLADUNG ZUM GEMEINSAMEN BETEN DER PSALMEN<br />

Wir Israel-Wallfahrer haben im täglichen Gebet der Laudes und der Komplet eine<br />

tiefe Gemeinschaft erfahren und spüren bis heute die Kraft, die wir daraus geschöpft<br />

haben. Wir haben durch das tägliche Sprechen und Singen der Psalmen<br />

einen vertieften Zugang zu den Texten und deren Inhalt und Bedeutung bekommen,<br />

den wir sehr gerne mit vielen Mitchristen aus unserem Pastoralen <strong>Raum</strong> <strong>Rüdesheim</strong>-<strong>Lorch</strong><br />

teilen möchten.<br />

Bereitschaft zur Bewegung sollte alle motivieren, unserer Einladung an jedem letzten<br />

Sonntag im Monat, um 19.00 Uhr, zu folgen und nach Ransel in die Pfarrkirche<br />

St. Katharina zur Komplet zu kommen.<br />

Weitere Termine: 26. September 30. Januar<br />

31. Oktober 27. Februar<br />

28. November<br />

Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, melde sich bitte in<br />

den jeweiligen Pfarrbüros.<br />

Jutta Eger


kirchenRAUM<br />

Neuausmalung des Chorraumes von St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong> am Rhein<br />

Der theologische Grundgedanke zur<br />

Neuausmalung war die Versinnbildlichung<br />

des Kalvarienberges - verdeutlicht<br />

durch das vorhandene Kreuz mit<br />

Korpus sowie dem Treppenaufgang<br />

zum Zelebrationsaltar im rötlichen<br />

Sandstein und den in rötlich gefassten<br />

Umgang des Chores.<br />

Die Laibung des Chor- oder Triumphbogens<br />

erhielt eine Darstellung von<br />

Engeln zur Hinführung der Menschen<br />

zu Christus, aber auch das Begleiten<br />

des auferstehenden Christus zum<br />

Himmel hin.<br />

Der untere Teil des Chorbogens zeigt<br />

den irdischen Bereich in Form von<br />

Weinstöcken mit Trauben welche das<br />

Blut Christi versinnbildlichen.<br />

30 JAHRE CHOR VON ST. JAKOBUS<br />

Am 1. September 1980 traf sich der<br />

Chor von St. Jakobus zu seiner ersten<br />

Chorprobe. Seitdem sind nun 30<br />

Jahre vergangen. Das Wirken des<br />

Chores von St. Jakobus soll im Einzelnen<br />

im Pfarrbrief September <strong>2010</strong><br />

dargestellt und gewürdigt werden.<br />

Das Pontifikal-Hochamt mit unserem<br />

Weihbischof Dr. Thomas Löhr am<br />

Sonntag, dem 29. <strong>August</strong> <strong>2010</strong>, aus<br />

Anlass des 100-jährigen Jubiläums<br />

der Herz-Jesu-Schwestern wird der<br />

Chor von St. Jakobus musikalisch<br />

festlich mitgestalten und damit auch<br />

an das Jubiläum seines 30-jährigen<br />

erfolgreichen Bestehens erinnern.<br />

9<br />

Die beiden ersten Scheidbögen rechts<br />

und links zeigen ebenfalls Engel in<br />

Analogie zum Chorbogen, welche in<br />

entsprechender Ausmalung dargestellt<br />

werden.<br />

Die drei in der Achse hinter dem<br />

Kreuz befindlichen Scheidbögen interpretieren<br />

die Auferstehung, dargestellt<br />

in Form vom Blut Christi in rötlicher<br />

Farbgebung, sowie die Aufhellung<br />

im Scheitel der Bögen in gelblichen<br />

Farben, die das Licht der Auferstehung<br />

Christi symbolisieren.<br />

Die jetzige Neuausmalung des Chorraumes<br />

dient als Grundlage zur weiterführenden<br />

Ausmalung des Langhauses<br />

der Pfarrkirche St. Jakobus.<br />

Günter Daniel, Kirchenmaler & Restaurator<br />

Musica Sacra<br />

ORGELMESSE WIRD VERSCHOBEN<br />

Die für Samstag, 21. <strong>August</strong>, geplante<br />

Orgelmesse muss leider verschoben<br />

werden. Der Gastorganist musste aus<br />

organisatorischen Gründen absagen,<br />

wird aber in einer der späteren Orgelmessen<br />

zu hören sein.<br />

Die <strong>August</strong>-Orgelmesse findet als<br />

167. Orgelmesse zwei Wochen früher,<br />

am 07. <strong>August</strong>, mit anderem Programm<br />

und mit anderem Organisten<br />

statt. Willibald Bibo spielt virtuose Orgelwerke<br />

der Französischen Romantik.<br />

Es sind Werke bedeutender Orgelkomponisten,<br />

die im 19. Jahrhundert<br />

in Paris gewirkt haben.<br />

Wallfahrtskloster Marienthal<br />

Franziskanerkloster Marienthal, 65366 Geisenheim, Tel. 06722-99580, Mail:<br />

info@franziskaner-marienthal.de, Homepage: www.franziskaner-marienthal.de<br />

Die Gemeinschaft der Franziskaner lädt jeden 13. des Monats zum<br />

Fatima-Abend herzlich ein. Beginn ist immer um 18 Uhr mit dem gemeinsamen<br />

Rosenkranz-Gebet und Beichtgelegenheit, anschließend ist Eucharistiefeier.


Abtei St. Hildegard, Eibingen<br />

Benediktinerinnen, Abtei St. Hildegard, 65385 <strong>Rüdesheim</strong>, Klosterweg 1,<br />

Tel. 06722-4990, Mail: benediktinerinnen@abtei-st-hildegard.de, Homepage:<br />

ww.abtei-st-hildegard.de<br />

Jeden Freitag von 16.40 Uhr bis 17.20 Uhr an der Klosterpforte:<br />

„Einführung in die Liturgie des Sonntags und der gregorianischen Gesänge“.<br />

Eingeladen sind alle, die Interesse an der Liturgie der Kirche haben, Besucher der<br />

Sonntagsmesse, Hausgäste, Kursteilnehmer, Besucher, Wanderer …<br />

Wer einen Schott, eine Bibel oder ein Graduale hat, kann dies gerne mitbringen.<br />

Gemeinschaft der Seligpreisungen<br />

Gemeinschaft der Seligpreisungen, Nothgottes 2, Tel. 06722-409170<br />

Mail: nothgottes@beatitudis.org, Homepage: www.seligpreisungen.org<br />

Jeden Donnerstag: "Heilige Stunde von Nothgottes", 17 Uhr Hl. Messe,<br />

anschließend eucharistische Anbetung, Beichtgelegenheit 18-19 Uhr, 20.45 Uhr<br />

Gethsemani-Gebetszeit.<br />

Jeden Samstag: Kirchenführung um 14.30 Uhr<br />

Nothgottes-Gebetstreff: Immer am letzten Samstag im Monat. Das Thema am<br />

31.08. lautet: "Meine Kinder, für die ich von neuem Geburtswehen erleide, bis<br />

Christus in euch Gestalt annimmt" (Gal 4,19) - Geistliche Mutterschaft, Vaterschaft.<br />

Welche Bedeutung hat das Gebet eines Menschen für den Dienst eines anderen<br />

Menschen - sei es eines Priesters, einer Mutter, eines Betriebsleiters...<br />

Beginn um 12 Uhr mit der Hl. Messe, danach Mittagessen, 14.30 Uhr Lobpreis,<br />

Impuls zum Thema, eucharistische Anbetung, Beichtgelegenheit und Möglichkeit<br />

zur persönlichen Segnung, Rosenkranz, Vesper der Auferstehung, gegen 19 Uhr<br />

Abendessen.<br />

100 Jahre Herz-Jesu-Schwestern<br />

Begründet wurde der Orden durch<br />

den Priester Matthäus Kadalikkattil<br />

im Bundesland Kerala/Indien. Sein<br />

Hauptziel war die Versorgung der<br />

Armen, Waisen, Kranken und anderen<br />

notleidenden Menschen, sie<br />

barmherzig zu lieben, wie Christus<br />

es uns zeigte.<br />

Der Aufgabenbereich umfasst heute<br />

Pfarreien, Krankenhäuser, Altenzentrum,<br />

Waisenhäuser, Sozialarbeit und<br />

Ausbildung für Behinderte. Heute ist der Orden weltweit tätig.Am 29. <strong>August</strong> wird<br />

das Jubiläum um 10.30 Uhr mit einem Pontifikalamt, welches Weihbischof Dr.<br />

Thomas Löhr zelebriert, gefeiert. Die Messe wird musikalisch mitgestaltet vom<br />

Chor von St. Jakobus. Die Kollekte ist für die Aufgaben der Herz-Jesu-Schwestern.<br />

10


<strong>Rüdesheim</strong><br />

Kolping - Hinweise der Kolpingfamilien<br />

Waldfest im Kastanienwäldchen<br />

� Samstag, 31. Juli<br />

Abend der Vereine. Für Stimmung<br />

sorgt die Gruppe „Too late“.<br />

� Sonntag, 1. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

10 Uhr Eucharistiefeier, anschließend<br />

Frühschoppen.<br />

Ein Kirchenbus fährt um 9.25 Uhr<br />

ab Kirch-/Ecke Grabenstr., 9.30<br />

Uhr ab Kirche St. Hildegard.<br />

Rückfahrt: 15 Uhr ab Waldfest<br />

14 Uhr Kaffee und Kuchen, sowie<br />

Kinderbelustigung und Schminkecke<br />

11<br />

<strong>Lorch</strong><br />

Montag, 16.08.<br />

Biblische Bilder – Geschichte des<br />

Jakobus<br />

Fahrt mit der KD nach Kaub – Besuch<br />

des Blüchermuseums<br />

Betrachtung / Informationen der Bilder<br />

Die Uhrzeiten standen bei der Veröffentlichung<br />

noch nicht fest. Bitte diese<br />

der Presse bzw. den Plakaten entnehmen.<br />

Vielen Dank<br />

„Tue Gutes, wo Du kannst, ohne Ansehen der Person,<br />

und wer der Hilfe bedarf, wo Du sie leisten kannst,<br />

der ist dein Nächster.“<br />

Sel. Adolph Kolping (1813 - 1865)<br />

Abteimuseum Kloster Eberbach<br />

Stiftung Kloster Eberbach, 65346 Eltville, Tel. 06723-9178-115, Mail:<br />

klosterkasse@klostereberbach.de, Homepage: www.klostereberbach.de<br />

SONDERAUSSTELLUNG „SAKRALE GOLDSCHMIEDEKUNST DER GOTIK IM RHEINGAU“<br />

vom 27. <strong>August</strong> - 22. November <strong>2010</strong>, Abteimuseum Kloster Eberbach<br />

Mit der „glanzvollen“ Ausstellung werden<br />

erstmals kunsthandwerkliche<br />

Preziosen und Raritäten des Spätmittelalters<br />

im (und aus dem) Rheingau<br />

zusammengeführt.<br />

Die für christliches Glaubensgut geschaffenen<br />

Kultgegenstände der Ausstellung<br />

zeugen vom ästhetischen<br />

Streben der anonym gebliebenen<br />

Gold- bzw. Silberschmiede nach subtilster<br />

Materialgestaltung zur Aufnahme<br />

der eucharistischen Substanzen.<br />

Nur verhältnismäßig wenige, dafür<br />

aber kunsthistorisch teilweise umso<br />

hochwertigere Goldschmiedeschätze<br />

der Gotik im Rheingau sind, bedingt<br />

durch Kunststil- und Geschmacks-<br />

wandlungen sowie durch Abnutzungsschäden<br />

im Verlauf der folgenden<br />

Jahrhunderte, dem Schmelzofen<br />

entgangen.<br />

Mit den ehrfürchtig bewahrten Monstranzen<br />

von Eltville, <strong>Lorch</strong> und der<br />

<strong>Lorch</strong>häuser Münzenmonstranz als<br />

Schwerpunkte der Sonderausstellung<br />

werden filigrane Meisterwerke präsentiert,<br />

deren Einordnung in eine überragende<br />

Qualitätsstufe jenes Sujets<br />

kunstwissenschaftlich außer Frage<br />

steht.<br />

Die Ausstellung ist vom 27.08, bis<br />

01.11. von 10 bis 18 Uhr und vom<br />

02.11. bis 22.11.10 von 11 bis 17 Uhr<br />

geöffnet. Es gelten die normalen Eintrittspreise<br />

und Ermäßigungen.


Katholische Familienbildung<br />

PEKIP-GRUPPE IM PFARRHEIM VON ST. HILDEGARD,<br />

Die katholische Familienbildung<br />

Wiesbaden bietet ab September<br />

<strong>2010</strong> einen PEKIP-Kurs an. Das<br />

Angebot richtet sich an Eltern mit<br />

Kindern, die im Juni/Juli <strong>2010</strong> geboren<br />

wurden/werden.<br />

In der PEKIP-Gruppe treffen sich Eltern<br />

und Babys wöchentlich. Im Mittelpunkt<br />

stehen Spiel- und Bewegungsanregungen<br />

nach dem Prager<br />

Eltern-Kind-Programm (PEKIP). In einem<br />

warmen <strong>Raum</strong> liegen Matten auf<br />

dem Boden, auf denen sich die nackten<br />

Babys nach Herzenslust bewegen<br />

können. Dabei wird deutlich, dass<br />

schon Babys kleine Persönlichkeiten<br />

sind und innerhalb einer vielseitigen<br />

Entwicklung ihre eigenen Schwerpunkte<br />

und ihr eigenes Tempo haben.<br />

Die PEKIP-Gruppe bietet <strong>Raum</strong> und<br />

Zeit, sich mit der Elternrolle und dem<br />

Umgang mit dem Kind auseinander zu<br />

setzen und sicherer zu werden. Hier<br />

trifft man auf andere Eltern, die sich in<br />

einer ähnlichen Lebensphase befinden.<br />

Der Austausch in der vertrauten<br />

Gruppenatmosphäre entlastet und<br />

schafft Nähe. Die Kursleiterin Susanne<br />

Franzke bietet darüber hinaus Unterstützung<br />

in Entwicklungs- und Lebensfragen<br />

rund um das Kind an und<br />

gibt Anregungen zum gemeinsamen<br />

Spiel zwischen Eltern und Kind.<br />

Der Kurs beginnt am Donnerstag,<br />

09.09.<strong>2010</strong>, und besteht aus 15<br />

Treffen (bis 16.12.), jeweils von 10.15<br />

– 11.45 Uhr. Kosten: 102,--€. Zu einem<br />

Einführungsabend sind alle interessierten<br />

Eltern am Donnerstag, 2.<br />

September, um 19 Uhr, herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung: Katholische<br />

Familienbildung Wiesbaden – Bezirk<br />

Rheingau – Tel.: 0611-174177 – mail:<br />

kath.fbs.wiesbaden@bistumlimburg.de.<br />

Nachrichten aus dem Bistum<br />

DIÖZESANWALLFAHRT NACH MARIENTHAL<br />

Der Diözesanwallfahrtstag am 15.<br />

<strong>August</strong> in Marienthal beginnt um<br />

10.30 Uhr mit dem Pontifikalamt mit<br />

Weihbischof Dr. Thomas Löhr. An das<br />

Marienlob um 14.30 Uhr schließt sich<br />

die Prozession mit dem Gnadenbild<br />

und dem sakramentalen Segen.<br />

Zum Abschluss des Wallfahrttages<br />

beginnt um 20 Uhr das Nachtgebet<br />

(Komplet) mit Bischof Frantz-Peter<br />

Tebartz-van-Elst, dem sich um 20.30<br />

Uhr die Lichterprozession mit eucharistischer<br />

Anbetung und sakramentalem<br />

Segen anschließt.<br />

„FEST FÜR KÖRPER UND SINNE“<br />

Das sechste „Fest für Körper und<br />

Sinne“ im Bistum Limburg naht. Die<br />

Veranstaltung ist in Wiesbaden, vor<br />

12<br />

dem Rathaus der Landeshauptstadt,<br />

am 4. September <strong>2010</strong>. Es soll ein<br />

Tag der Begegnung für Menschen mit<br />

und ohne Behinderung sein. Das Zusammenkommen<br />

steht im Zeichen<br />

der UN-Konvention über die Rechte<br />

der Menschen mit Behinderungen.<br />

Viele interessante Angebote wird es<br />

auf dem Schlossplatz geben, die an<br />

diesem Tag als eine Länderreise zu<br />

erleben sind. Von „Neusehland“ bis<br />

zum „Land der Individualität“ gibt es<br />

über 50 Stände und ein Bühnenprogramm.<br />

Der gemeinsame Gottesdienst<br />

mit Weihbischof Dr. Thomas<br />

Löhr beginnt um 10 Uhr in der St. Bonifatius-Kirche,<br />

Luisenstraße. Bitte<br />

beachten Sie auch die Plakate und<br />

Handzettel im Vorraum der Kirche.


TelefonSeelsorge Mainz-Wiesbaden<br />

Die Telefonseelsorge ist ein Beratungs-<br />

und Seelsorgeangebot der<br />

evangelischen und katholischen<br />

Kirche. Sie bietet Menschen in Problemen<br />

und Nöten - ohne lange Wartezeit<br />

- ein Gesprächsangebot, das auf<br />

unterschiedlichem Wege ermöglicht<br />

wird.<br />

Probleme und Krisen können uns in<br />

jeder Lebensphase treffen. Probleme<br />

mit der Partnerin oder dem Partner,<br />

Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz,<br />

Arbeitsplatzverlust, Sucht,<br />

Krankheit, Einsamkeit oder Sinn- und<br />

spirituelle Krisen. Solche Ereignisse<br />

und Verletzungen bringen uns oft an<br />

unsere Grenzen. Sorgen kann man<br />

teilen. Mit der TelefonSeelsorge.<br />

Die Telefonseelsorge Mainz-<br />

Wiesbaden bietet rund um die Uhr<br />

eine Telefonberatung für Menschen in<br />

persönlichen Krisensituationen an.<br />

Anrufen können hier die Menschen<br />

aus den Städten Mainz, Wiesbaden<br />

und aus dem Umland (u. a. Rüsselsheim,<br />

Rheinhessen / Rheingau - von<br />

Bad Camberg im Norden bis Alzey im<br />

Süden). Diesen Dienst ermöglichen<br />

zur Zeit ca. 90 ausgebildete ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

In Mainz und in Wiesbaden gibt es<br />

über den Telefondienst hinaus das<br />

Angebot zur persönlichen Beratung<br />

in den Beratungsstellen. Diese seelsorgliche<br />

Lebensberatung sowie die<br />

Aus- und Fortbildung und fachliche<br />

Begleitung der Ehrenamtlichen gewährleisten<br />

die 6 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter im ökumenischen<br />

Leitungsteam.<br />

Im Internet bietet die Telefonseelsorge<br />

auch Online-Beratung per Mail<br />

13<br />

oder Chat an. Die Telefonseelsorge<br />

Mainz-Wiesbaden ist zusammen mit<br />

weiteren ca. 40 Telefonseelsorge-<br />

Stellen an diesem Angebot beteiligt.<br />

Die Online-Beratung der Telefonseelsorge<br />

ist ausschließlich über die zentrale<br />

Adresse<br />

www.telefonseelsorge.de erreichbar.<br />

Dort wird die gesamte Kommunikation<br />

automatisch verschlüsselt. So<br />

kann eine sichere und vertrauliche<br />

Kommunikationsverbindung gewährleistet<br />

werden.<br />

Probleme kann die Telefonseelsorge<br />

nicht lösen. Aber sie kann vielleicht<br />

dabei helfen, dass Ratsuchende es<br />

selbst schaffen. Menschen, die ihre<br />

Probleme in Worte fassen, sehen sie<br />

klarer. Im Gespräch und im Internetkontakt<br />

erfahren sie menschliche Nähe,<br />

Zuwendung, Anstoß zu neuem<br />

Lebensmut. Indem jemand zuhört,<br />

antwortet, nachfragt, erleben sich viele<br />

wieder als lebendig und entdecken,<br />

dass Kräfte in ihnen stecken. Oft ist<br />

das der erste Schritt für eine mögliche<br />

Problemlösung.<br />

Telefon<br />

0800-1110111 und 0800-1110222<br />

(rund um die Uhr, gebührenfrei, vertraulich,<br />

anonym)<br />

Internet<br />

www.telefonseelsorge.de<br />

(gebührenfrei, vertraulich, anonym: zu<br />

100% verschlüsselt)<br />

Beratungsstellen<br />

Mainz: Schusterstraße 54<br />

Anmeldung: 06131/220511<br />

Wiesbaden: Emser Straße 18<br />

Anmeldung: 0611/598715<br />

(gebührenfrei, vertraulich, anonym,<br />

auch kurzfristige Terminvereinbarung)


Katholisch in <strong>Rüdesheim</strong><br />

Ministrant/inn/en der Pfarrein Heilig Kreuz, Assmannshausen und<br />

St. Petronilla, Aulhausen<br />

St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong>, Markt<br />

Krankenhauskapelle St. Josef, <strong>Rüdesheim</strong>, Eibinger Straße 9<br />

St. Hildegard, Eibingen, Marienthaler Straße 3<br />

St. Petronilla, Aulhausen, Hauptstraße, 42<br />

Hl. Kreuz, Assmannshausen, <strong>Lorch</strong>er Straße 3<br />

St. Vincenzstift, Aulhausen, Vincenzstraße 60<br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 31. Juli 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: Koh 2,11-23 2. Lsg.: Kol 3,1-5.9-11 Evgl.: Lk 12,13-21<br />

Kollekte für Kommunikationsmittel<br />

Vincenzstift 16.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Hildegard 15.30 Uhr Trauung von Mariam Yalda und Nizar Hanna<br />

St. Jakobus 15.30 Uhr Trauung von Daniela Dengel und Markus Brüstle<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Verstorbene der Familien Franz-Josef Schmitt; Hildegard<br />

Schmitt; Verstorbene der Familien Schmitt und Ebner<br />

St. Petronilla 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Familien Reutershahn und Barth, Klaus Sommer<br />

Sonntag, 01. <strong>August</strong><br />

Hl. Kreuz 9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: 3. Seelenamt für Anni Wagner, Familien Josef Schütz und Josef<br />

St. Jakobus<br />

Kastanien-<br />

wäldchen<br />

10.00 Uhr<br />

Feil<br />

Eucharistiefeier beim Waldfest der Kolpingfamilie,<br />

die den Gottesdienst auch mitgestaltet<br />

Abfahrzeiten Bus: 9.25 Uhr: <strong>Rüdesheim</strong>, Ihr Platz<br />

9.30 Uhr: Eibingen, Pfarrkirche<br />

15.00 Uhr Rückfahrt:<br />

Montag, 02. <strong>August</strong><br />

Krankenhaus 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

14


Dienstag, 03. <strong>August</strong><br />

St. Hildegard 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe<br />

Mittwoch, 04. <strong>August</strong> HL. JEAN MARIE VIANNEY, PFARRER VON ARS<br />

St. Hildegard 17.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pater aus Marienthal)<br />

Eucharistische Anbetung<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Hl. Kreuz 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 05. <strong>August</strong><br />

St. Petronilla 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für besondere Anliegen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Familien Herrmann und Schindler<br />

Freitag, 06. <strong>August</strong> VERKLÄRUNG DES HERRN - FEST<br />

Krankenhaus 15.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung<br />

16.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 07. <strong>August</strong> 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: Weish 18,6-9 2. Lsg.: Hebr 11,1-2.8-12 Evgl.: Lk 12,32-48<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

Vincenzstift 16.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Jakobus 17.00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde<br />

und als 167. Orgelmesse mit Werken französischer<br />

Romantiker<br />

- Die Kollekte ist für die Restaurierung des Altarkreuzes -<br />

St. Petronilla 18.30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde –Kollekte<br />

für die Renovierung der Pfarrkirche-<br />

Verstorbenengedenken: Anna Maria Federhen (1. Seelenamt), Hermann Barth (1. Seelenamt),<br />

Katharina Schu (Jahrgedächnis), Adolf Brasser<br />

Sonntag, 08. <strong>August</strong><br />

Hl. Kreuz 9.30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde<br />

St. Hildegard 9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Jakob Mayer; Veronika und Adolf Seichter und verstorbene Angehörige;<br />

Gaston van Kersavond (Jahresgedenken); Wolfgang<br />

Scheerer (Jahresgedenken)<br />

Montag, 09. <strong>August</strong> HL. EDITH STEIN<br />

Krankenhaus 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Theo Magnus<br />

Dienstag, 10. <strong>August</strong> HL. LAURENTIUS<br />

St. Hildegard 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe<br />

Mittwoch, 11. <strong>August</strong> HL. KLARA VON ASSISI<br />

St. Hildegard 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Hl. Kreuz 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

15


Donnerstag, 12. <strong>August</strong><br />

St. Petronilla 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für besondere Anliegen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Dankamt nach Meinung, Hl. Messe nach Meinung (Stiftg.)<br />

Freitag, 13. <strong>August</strong><br />

St. Jakobus 15.45 Uhr Rosenkranzgebet um Priester- und Ordensberufe<br />

16.30 Uhr Eucharistiefeier als Requiem für Hildegard Hüttenrauch<br />

Samstag, 14. <strong>August</strong> MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL - HOCHFEST<br />

1. Lsg.: Offb 11,19a,12,1-6a.10ab 2. Lsg.: Kor 15,20-27a Evgl.: Lk 1,39-56<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

Vincenzstift 16.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Jakobus 17.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung.<br />

Die gesegneten Kräuter können nach der Eucharistiefeier<br />

mit nach Hause genommen werden.<br />

- Kollekte für die Renovierung des Jakobus-Treffs -<br />

Verstorbenengedenken: Familie Adolf Dinges; Familie Karl Liebl<br />

St. Petronilla 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Magdalena und Christian Heim<br />

Sonntag, 15. <strong>August</strong><br />

Hl. Kreuz 9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Jakob und Eva Arz, Christoph Eger, Peter Rössler, Siegfried<br />

Thiel und Theo Backes<br />

St. Hildegard 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung<br />

- Für die Pfarrgemeinde -<br />

Montag, 16. <strong>August</strong><br />

St. Hildegard 8.30 Uhr Wortgottesfeier der Hildegardis-Schule (5.-Klässler)<br />

Krankenhaus 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 17. <strong>August</strong><br />

St. Jakobus 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Rosalia und Christian Neist<br />

St. Hildegard 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe<br />

Mittwoch, 18. <strong>August</strong><br />

St. Hildegard 15.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

16.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Verstorbene der Familien Bosch und Oswald; Verstorbene der<br />

Familien Winau und Fleischmann; Pfr. Johann Klein (St)<br />

anschließend Herzliche Einladung zum Dämmerschoppen mit der<br />

Winzerkapelle in der „Heckenwirtschaft“ im Pfarrhof<br />

Hl. Kreuz 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Verstorbene des Jahrgang 1928<br />

Donnerstag, 19. <strong>August</strong><br />

St. Petronilla 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für besondere Anliegen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Familien Herrmann und Schindler<br />

16


Freitag, 20. <strong>August</strong> HL BERNHARD VON CLAIRVAUX<br />

St. Jakobus 15.45 Uhr Rosenkranzgebet um Priester- und Ordensberufe<br />

16.30 UHR Eucharistiefeier<br />

Samstag, 21. <strong>August</strong> 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: Jes 66,18-21 2. Lsg.: Hebr 12,5-7.11-13 Evgl.: Lk 13,22-30<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

Vincenzstift 16.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Jakobus 17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Magdalena Volkensfeld; Gertrud Kothe<br />

St. Petronilla 18.30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde<br />

Verstorbenengedenken: Jakob Brasser (Jahrgedächtnis), Klaus Sommer, Hermann Barth<br />

Sonntag, 22. <strong>August</strong><br />

St. Hildegard 9.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst<br />

mit Einführung der neuen Messdiener/innen<br />

Hl. Kreuz 9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Jahramt für Robert König und Eltern sowie Familie Hans Meckel<br />

Montag, 23. <strong>August</strong><br />

Krankenhaus 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Paula Dries (Jahresgedächtnis)<br />

Dienstag, 24. <strong>August</strong> HL. BARTHOLOMÄUS<br />

St. Jakobus 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Hildegard 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe<br />

Mittwoch, 25. <strong>August</strong><br />

St. Hildegard 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Hl. Kreuz 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 26. <strong>August</strong><br />

St. Petronilla 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für besondere Anliegen<br />

Freitag, 27. <strong>August</strong> HL MONIKA<br />

St. Jakobus 15.45 Uhr Rosenkranzgebet um Priester- und Ordensberufe<br />

16.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: nach Meinung (St)<br />

Samstag, 28. <strong>August</strong> 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: Sir 3,17-18.20.28-29 2. Lsg.: Hebr 12,18-19.22-24a Evgl.: Lk 14,1.7-14<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

St. Hildegard 15.30 Uhr Trauung von Michaela Magnus und Oliver Hauck<br />

Vincenzstift 16.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Hildegard 17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Mina Frank<br />

St. Petronilla 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Josef Brömser (1. Jahrgedächtnis), Maria und Peter Josef<br />

Retzel und Angehörige, Lebende und Verstorbene der Familie<br />

Lauzi, Eheleute Josef Stutzer, Eheleute Anton Brasser<br />

17


Sonntag, 29. <strong>August</strong><br />

Hl. Kreuz 9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Paul und Katharina Weisel und Sohn Heinz, Peter und Philomena<br />

Haun, Pulcheria Grötenhardt, Elisabeth Eulberg<br />

St. Jakobus 10.30 Uhr Pontifikalamt mit Weihbischof Dr. Thomas Löhr<br />

anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Gemeinschaft<br />

der Herz-Jesu-Schwestern.<br />

Musikalisch mitgestaltet vom Chor von St. Jakobus.<br />

- Kollekte für die Aufgaben der Herz-Jesu-Schwestern -<br />

Verstorbenengedenken: Franz-Josef Schmitt; Hildegard Schmitt und verstorbene der<br />

Familien Schmitt und Ebner<br />

Montag, 30. <strong>August</strong><br />

Krankenhaus 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 31. <strong>August</strong><br />

St. Hildegard 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe<br />

St. Jakobus 9.00 Uhr Eucharistiefeier als Dank-Gottesdienst<br />

Nach sechs Jahren beendet Frau Sabine Twardy ihre Tätigkeit im Pfarrbüro<br />

Sankt Jakobus und tritt in den Ruhestand.<br />

Alle Gemeindemitglieder, die sich persönlich von ihrer Pfarrsekretärin verabschieden<br />

möchten, sind ihrem Wunsch entsprechend zur Mitfeier der Eucharistie<br />

am 31. <strong>August</strong> um 9 Uhr in Sankt Jakobus herzlich eingeladen.<br />

H. Daniel, Pfr.<br />

Nachrichten aus den <strong>Rüdesheim</strong>er Gemeinden<br />

St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong><br />

VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES 750-JÄHRIGEN JUBILÄUMS VON ST. JAKOBUS<br />

Sa., 07. <strong>August</strong> 17 Uhr 167. Orgelmesse. Willibald Bibo spielt bedeutende<br />

virtuose Orgelwerke französischer Romantiker.<br />

So, 29. <strong>August</strong> 10.30 Uhr, Pontifikalamt anlässlich 100 Jahre Herz-Jesu-<br />

Schwestern mit Chor und Gastchor<br />

Sa., 02. Oktober 17 Uhr Orgelmesse und Geistliche Abendmusik mit Chor<br />

Sa., 09. Oktober 17 Uhr, 168. Orgelmesse, Geistliche Chor- und Abendmusik<br />

Sa., 23. Oktober 17 Uhr Orgelmesse und Geistliche Abendmusik mit Schola<br />

und Vokalensemble, Biblische Szenen, Schütz<br />

So., 31. Oktober 10.30 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank<br />

unter Beteiligung der Kinder, dem Weinköniginnen-Team,<br />

der <strong>Rüdesheim</strong>er Winzerschaft und dem Chor von St. Jakobus.<br />

Anschließend Erntedankessen.<br />

Sa., 13. November: 17 Uhr Orgelmesse und Geistliche Abendmusik<br />

mit Schola und Trompete<br />

18


JUBILÄUMS-AUSSTELLUNG<br />

Nachlese: Sehr herzlich möchten wir<br />

an dieser Stelle unseren Dank den viele<br />

ehrenamtlichen Helfern aussprechen,<br />

die durch ihr Engagement dazu<br />

beigetragen haben, dass die Jubiläums<br />

– Ausstellung, aus Anlass 750<br />

Jahre St. Jakobus, täglich geöffnet<br />

bleiben konnte. Dies ist eine großartige<br />

Leistung. Die Ausstellung war sehr<br />

gut besucht und die vielen Spenden<br />

tragen dazu bei, dass diese wichtigen<br />

und wertvollen Kunstwerke erhalten<br />

bleiben können.<br />

Besonderen Dank an: C. Bannemann, H.<br />

Burgard; Sr. Anila, A. Cruciger, S. Eske,<br />

W. Eichholz, W. + J. Eger, R. Haber, M.<br />

Herrmann, B. Hollingshaus, Chr. Husmann,<br />

M. Husmann, S. Husmann, Hrn.<br />

Karlfeld, St. Kosch, T. Kroneberger, H.<br />

Mello, M. Mertes, G. Nägler, Chr. Nogai,<br />

L. Leitz-Störzel, G. Reichert, R. Ruppelt,<br />

E. Schrörs, W. Schell, I. Spormann, F.<br />

Stoll, E. Wolf und K. Tscharn.<br />

HELFER/INNEN/KREIS ST. JAKOBUS<br />

Erstes Treffen nach der Sommerpause<br />

am 18.8.<strong>2010</strong>, 18 Uhr, im Jakobus-<br />

Treff.<br />

FAHRDIENST<br />

Die Pfarrgemeinde St. Jakobus bietet<br />

gehbehinderten Gemeindemitgliedern<br />

einen kostenlosen Fahrdienst an, um<br />

an der Eucharistiefeier am Samstag,<br />

17.00 Uhr, teilnehmen zu können.<br />

Anmeldung bei Taxi Engelmann-<br />

Schneider, Tel. 06722-2496.<br />

KLEIDERKAMMER<br />

Ausgabe von Kleidung (Kinder u. Erwachsene),<br />

mittwochs, 15 - 17.00 Uhr,<br />

Markt 22, <strong>Rüdesheim</strong>.<br />

FRÜHSTÜCKSTREFF<br />

Sommerpause im <strong>August</strong>.<br />

ÖKUMENISCHER FRAUENKREIS<br />

Sommerpause im <strong>August</strong>.<br />

19<br />

MUSIKALISCHER DÄMMERSCHOPPEN<br />

• Freitag, 6.8.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr,<br />

Reisezeit: „In ferne Länder“.<br />

• Freitag, 20.8.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr,<br />

Dies und Das: „Lieder auf<br />

Wunsch“.<br />

Jakobus-Treff, Markt 22<br />

JAKOBUS-TREFF, MARKT 22, RÜDESHEIM<br />

• Mittwoch, 18.8.<strong>2010</strong>,<br />

15.00 Uhr, Kaffee, anschließend<br />

Gymnastik mit Jutta Eger<br />

• Mittwoch, 25.8.<strong>2010</strong>,<br />

15.00 Uhr, Kaffee, anschließend<br />

Spielnachmittag<br />

� Donnerstag 2. September <strong>2010</strong><br />

Besuch der Adler-<br />

Bekleidungswerke Haibach<br />

Fahrpreis 25€ pro Person incl.<br />

Fahrt, Modenschau, Frühstück, Mittagessen<br />

und Mainrundfahrt.<br />

Anmeldung bei I. Spormann: Tel:<br />

06722-1405<br />

KRANKENKOMMUNION<br />

Jeden Herz-Jesu-Freitag (1. Freitag im<br />

Monat), bringt Schwester Anila den<br />

Kranken der Pfarrgemeinde St. Jakobus<br />

die Krankenkommunion nach<br />

Hause. Bitte rufen Sie im Pfarrbüro,<br />

Tel. 06722 – 906 99 0 an, wenn Sie<br />

davon Gebrauch machen wollen.<br />

KINDERKLEIDERKORB<br />

Der KinderKleiderKorb hat während<br />

der Sommerferien geschlossen. Nach<br />

den Ferien ist er wieder ab 17. <strong>August</strong>,<br />

jeden Dienstag von 15-17 Uhr, Markt<br />

22, <strong>Rüdesheim</strong>, geöffnet.<br />

Es können gebrauchte Baby- und Kinderkleidung<br />

bis Größe 116 für einen<br />

sehr kleinen Beitrag erworben werden.<br />

Wer den KinderKleiderKorb gern tatkräftig<br />

unterstützen möchte, findet sich<br />

am 19. <strong>August</strong>, 20 Uhr, in der Heckenwirtschaft<br />

im Pfarrhof von St. Hildegard,<br />

Eibingen, ein.


St. Hildegard, Eibingen<br />

VERKAUF VON FAIR GEHANDELTEN WAREN ZUGUNSTEN DER PARTNERPROJEKTE IN BOLIVIEN<br />

Sommerpause im <strong>August</strong>. Nächster Verkauf Sonntag, 12. Sept., im Rahmen des<br />

„Café um 10“, im Pfarrheim St. Hildegard, Eibingen.<br />

KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREI<br />

Dienstag von 15 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Hauptstraße 47<br />

YOGA (TEILNEHMERZAHL BEGRENZT)<br />

Freitag von 16 bis 17 Uhr<br />

Informationen über das Pfarrbüro.<br />

!<br />

� � � � �<br />

St. Petronilla, Aulhausen<br />

20<br />

SENIORENTURNEN IM PFARRSAAL<br />

Dienstag von 16 bis 17 Uhr<br />

Kita, Ludwig-Glaser-Straße.<br />

Dringend Unterstützung für <strong>Lorch</strong>er Küster gesucht!!!<br />

Aus gesundheitlichen Gründen<br />

muss unser Küster, Lothar Nies, etwas kürzer treten.<br />

Wir suchen Helfer, die sich mit um die Außenanlagen<br />

der Kirche kümmern können.<br />

Bitte im Pfarrbüro <strong>Lorch</strong>, Tel. 06726-9479 melden.<br />

!


Katholisch in <strong>Lorch</strong><br />

St. Martin, <strong>Lorch</strong>, Markt<br />

St. Bonifatius, <strong>Lorch</strong>hausen, Am Rebenhang<br />

St. Katharina, Ransel, Kirchstraße<br />

St. Antonius, Wollmerschied, Rheingaustraße<br />

St. Anna, Sauerthal, Hauptstraße<br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 31. Juli 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: Koh 2,11-23 2. Lsg.: Kol 3,1-5.9-11 Evgl.: Lk 12,13-21<br />

Kollekte für Kommunikationsmittel<br />

St. Bonifatius 17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Irmgard Schwanke und verstorbene Angehörige; Heinz Spitzbart<br />

und verstorbene Angehörige; Edmund Söhn; Manfred Augstein,<br />

Maria und Ludwig Nies<br />

St. Katharina 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Erich Riedel und verstorbene Angehörige; Jakob Peter Krist und<br />

verstorbene Angehörige (St); Anna Maria Spreitzer (geborene<br />

Möller) (St); Verstorbene der Familie Josef Schultheis (St)<br />

Sonntag, 01. <strong>August</strong><br />

St. Martin 10.15 Uhr Familiengottesdienst zum Zeltlagerbeginn<br />

St. Antonius 11.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst<br />

Montag, 02. <strong>August</strong><br />

St. Bonifatius 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 19.30 Uhr Männerrosenkranz<br />

Ministrant/inn/en der Pfarrei St. Martin, <strong>Lorch</strong><br />

Mittwoch, 04. <strong>August</strong> HL. JEAN MARIE VIANNEY, PFARRER VON ARS<br />

St. Bonifatius 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Hans Abel; Annemarie Nies, Elli und Karl Nies, Christa Mayer<br />

Donnerstag, 05. <strong>August</strong><br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für Priester- und Ordensberufe<br />

St. Katharina 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

21


Freitag, 06. <strong>August</strong> VERKLÄRUNG DES HERRN – HERZ-JESU-FREITAG<br />

St. Martin 8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Verstorbene der Familie Josef Mathias Schilson, Mechtild Laquai,<br />

Maria und Peter Laquai; Paul Rothenberger; Hedi Pohl; Josef<br />

Schwarz; Albert Pohl; Verstorbene der Familien Müller und<br />

Rübenach; Verstorbene der Familien Zimmermann und Hiltmann;<br />

Georg Trieschmann, Regina und Karl Schmelzeisen<br />

St. Bonifatius 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 07. <strong>August</strong> 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: Weish 18,6-9 2. Lsg.: Hebr 11,1-2.8-12 Evgl.: Lk 12,32-48<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

St. Martin 14.00 Uhr Trauung von Constanze Günther und Philipp Klotz<br />

16.15 Uhr Salve-Andacht<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier als Requiem für Edmund Raithel<br />

und als Dankamt anlässlich des 175 jährigen<br />

Bestehens der Römerberg-Katzengraben-Nachbarschaft<br />

Verstorbenengedenken: Christel und Erich Boos; Alfred Bruchhäuser; Joachim Zell und<br />

verstorbene Angehörige; Josef Dahlen und verstorbene Angehörige,<br />

Josef Rothenberger und verstorbene Angehörige, Karl<br />

Fuchs, Maria Muno, Leni Spiestersbach; Georg Schneider, Maria<br />

und Peter Daum, Christel Daum, Heinz Ehrlinger; Verstorbene<br />

der Römerberg-Katzengraben-Nachbarschaft<br />

St. Anna 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 08. <strong>August</strong>i<br />

St. Bonifatius 10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Gerti, Josef und Sebastian Klotz; Hermann-Josef Weiler, Gertrud<br />

und Georg Petri; Theo Müller, Hans Rößler und verstorbene Angehörige;<br />

Ludwig Müller und verstorbene Angehörige<br />

Montag, 09. <strong>August</strong> HL. EDITH STEIN<br />

St. Bonifatius 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 19.30 Uhr Männerrosenkranz<br />

Mittwoch, 11. <strong>August</strong> HL. LAURENTIUS<br />

St. Bonifatius 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 12. <strong>August</strong> HL. KLARA VON ASSISI<br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für Priester- und Ordensberufe<br />

St. Antonius 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Thea und Peter Schwank; zur immerwährenden Hilfe<br />

Freitag, 13. <strong>August</strong><br />

St. Bonifatius 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

St. Martin 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Maria Friedrich; Creszentia, Josef und Hermann Kleudgen; Gerda<br />

Grüll<br />

22


Samstag, 14. <strong>August</strong> MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL - HOCHFEST<br />

1. Lsg.: Offb 11,19a,12,1-6a.10ab 2. Lsg.: Kor 15,20-27a Evgl.: Lk 1,39-56<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

St. Bonifatius 17.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung<br />

Bitte Kräuter zum Segnen mitbringen und vor den Altar legen<br />

Verstorbenengedenken: Manfred Augstein, Verstorbene der Familien Augstein und Nies;<br />

Johanna und Heinrich Nies; Maria und Erich Jost, Horst Happ;<br />

Frieda und Gregor Klotz, Angelika und Ernst Herrmann, Manuela<br />

Rosenau; Verstorbene der Familien Spitzbart und Nies<br />

St. Martin 17.45 Uhr Salve-Andacht<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung<br />

Bitte Kräuter zum Segnen mitbringen und vor den Altar legen<br />

Verstorbenengedenken: Jan-Niclas Pelka, Heinz Pelka, Sonja Schmitt (bestellt von Jannis<br />

Sternschnuppe e.V.); Elisabeth und Karl Müller, Maria<br />

Schorsch, Magdalena und Jakob Schmelzeisen; Rosel und Fritz<br />

Fuchs, Therese und Johann Zimmermann, Karin Kettner; Albert<br />

Pohl, Verstorbene der Familien Pohl und Janka; Günther Friesenhahn<br />

Sonntag, 15. <strong>August</strong><br />

St. Katharina 10.15 Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung<br />

am Missionskreuz<br />

Bitte Kräuter zum Segnen mitbringen und vor den Altar legen<br />

Verstorbenengedenken: Magdalena Lemp (Jahresgedächtnis); Waltraud Fuchs; Anneliese<br />

und Franz Weismüller und verstorbene Angehörige, Eva und<br />

Jakob Krist und verstorbene Angehörige; Verstorbene der Familie<br />

Josef Schultheis; Leni und Adam Gietz, Margarete und Josef<br />

Hofmann, Sabine und Nikolaus Perabo, Martin Perabo, Hans-<br />

Josef Hachemer und verstorbene Angehörige; Paul Kreuzberger;<br />

Verstorbene des Jahrgangs 1940; Renate Scholl, Verstorbene<br />

der Familien Scholl und Wilhelm<br />

St. Antonius 14.00 Uhr Taufe von Matti Krist<br />

Montag, 16. <strong>August</strong><br />

St. Bonifatius 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 19.30 Uhr Männerrosenkranz<br />

Dienstag, 17. <strong>August</strong><br />

St. Martin 9.00 Uhr Wortgottesfeier zur Einschulung<br />

Mittwoch, 18. <strong>August</strong><br />

St. Bonifatius 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 19. <strong>August</strong><br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für Priester- und Ordensberufe<br />

Freitag, 20. <strong>August</strong> HL. BERNHARD VON CLAIRVAUX<br />

St. Bonifatius 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

St. Martin 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

St. Martin 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Renate Linden, Hedwig Geis, Walter Schmidt, Martha und Daniel<br />

Messmer und verstorbene Angehörige; Pfarrer Rudolph Meßmer,<br />

Pfarrer Wilhelm Benedikt, Pfarrer Albert Zell, Pfarrer Peter Ruppert,<br />

Pfarrer Albert Lauck, Dechant Peter Plein; nach Meinung<br />

(St)<br />

23


Samstag, 21. <strong>August</strong> 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: Jes 66,18-21 2. Lsg.: Hebr 12,5-7.11-13 Evgl.: Lk 13,22-30<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

St. Bonifatius 14.00 Uhr Trauung von Melanie und Christoph Seilberger<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Theo Söhn, Gertrud und Anton Josef Söhn, Anna und Gregor<br />

Vogel; Manfred Augstein; Leni Spriestersbach; Harry Dillmann<br />

und verstorbene Angehörige; Anna und Willi Rössler, Anneliese<br />

Sturm; Susanne und Katharina Herrmann (St)<br />

St. Antonius 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Georg Simon, Maria und Jakob Simon; Rudolf und Friedel Missler<br />

Sonntag, 22. <strong>August</strong><br />

St. Martin 10.15 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst<br />

Verstorbenengedenken: Maria Muno, Engelhard Müller (bestellt vom Jahrgang 1928/29);<br />

Josef Schneider, Mina, Philipp und Werner Wippel; Pfarrer Wilhelm<br />

Benedikt; Anni Hillen, verstorbene Angehörige und Freunde<br />

der Familien Fuchs und Hillen; Günther Friesenhahn; Irmgard<br />

Müller<br />

anschließend Herzliche Einladung zum Brunch im alten Kindergarten<br />

17.00 Uhr Konzert im Rahmen des Rheingau-Musik-Festivals<br />

Montag, 23. <strong>August</strong><br />

St. Bonifatius 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 19.30 Uhr Männerrosenkranz<br />

Mittwoch, 25. Augsut<br />

St. Bonifatius 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Hans Abel, Sebastian Klotz<br />

Donnerstag, 26. <strong>August</strong>li<br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für Priester- und Ordensberufe<br />

Freitag, 27. <strong>August</strong><br />

St. Bonifatius 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

St. Martin 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

St. Martin 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 28. <strong>August</strong> 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: Sir 3,17-18.20.28-29 2. Lsg.: Hebr 12,18-19.22-24a Evgl.: Lk 14,1.7-14<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

St. Bonifatius 14.00 Uhr Trauung von Sabine Klotz und Markus Schlepper<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Katharina 17.00 Uhr Eucharistiefeier zu Kirchweih<br />

Verstorbenengedenken: Richard Schwan, Maria und Franz Schwan, Sibilla und Hans<br />

Krist, Heinrich Krist; Ferdinand Dillmann<br />

- mitgestaltet vom Kirchengesangverein Cäcilia, Ransel -<br />

Sonntag, 29. <strong>August</strong><br />

St. Martin 10.15 Uhr Eucharistiefeier zum Dank<br />

anlässlich der Silberhochzeit von Maria und Ernst Jung<br />

24


Verstorbenengedenken: Verstorbene der Familien Brömser und Jung, Jan-Niclas Pelka,<br />

Heinz Pelka; Helene Busch, <strong>August</strong>e und Anton Berninger, Frieda<br />

und Julius Busch; Anna und Johann Barth, Agnes und Josef<br />

Prasser, Maria Rößler; Werner Dormann, Elisabeth Mohr; Anna<br />

und Johann Barth, Annchen Barth, Peter und Katharina Becker,<br />

Christine Perabo<br />

Montag, 30. <strong>August</strong><br />

St. Bonifatius 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 19.30 Uhr Männerrosenkranz<br />

Nachrichten aus der Pfarrei <strong>Lorch</strong><br />

Kirchort <strong>Lorch</strong>hausen - Bildstock im "Engweg"<br />

Im Kriegsjahr 1942 wurde auf Veranlassung<br />

einiger <strong>Lorch</strong>häuser Bürger -<br />

unter anderem Lehrer Ludwig Pohl,<br />

seinem Bruder Josef, Küster Franz<br />

Herrmann, Lehrerin Maria Paulus und<br />

mehreren Gemeindemitgliedern - beschlossen,<br />

im "Engweg" einen Marienbildstock<br />

zu errichten. Der Grund war,<br />

dass sich die Gemeinde unter den besonderen<br />

Schutz der Gottesmutter<br />

stellen und ihre Hilfe in dieser schweren<br />

Zeit erbitten wollte, da das Kriegsgeschehen<br />

ein schreckliches Ende bereits<br />

erahnen ließ.<br />

Maurermeister Josef Müller wurde beauftragt<br />

eine kleine Grotte in eine<br />

Weinbergsmauer im "Engweg" zu brechen.<br />

Er mauerte diese mit walnussgroßen<br />

Quarzitsteinen, die man in<br />

<strong>Lorch</strong>hausen "Feuersteine" nennt, aus<br />

und der Schmied Paul Weiler fertigte<br />

ein schmiedeeisernes Gitter für die Nische<br />

an.<br />

Lehrerin Maria Paulus besorgte eine<br />

passende "Pieta", eine Nachbildung<br />

des Gnadenbildes von Marienthal, die<br />

dann aufgestellt und von Pfarrer J.<br />

Mack während einer Gemeindeprozession<br />

feierlich eingeweiht wurde.<br />

Nach dem Krieg (vermutlich bis Mitte/Ende<br />

der 50er Jahre) wurden sporadisch<br />

Prozessionen zu der Mariengrotte<br />

durchgeführt, die dann aber<br />

bald, man brauchte ja keine Hilfe<br />

mehr, in Vergessenheit gerieten.<br />

Im Lauf der Jahre haben sich immer<br />

wieder Anlieger um das Kleinod gekümmert<br />

und eine einfache Ruhebank<br />

25<br />

aufgestellt, bis sich Werner Müller mit<br />

großem Engagement und liebevoll der<br />

Pflege und Gestaltung annahm, wie er<br />

es ja bereits mit dem "Kalvarienberg"<br />

getan hatte. Nach seinem Tod kümmerten<br />

sich Klemens Klotz und Sohn<br />

Stephan um den Bildstock.<br />

Am Sonntag, 14. Mai 1995 (Muttertag),<br />

wurde die Statue nach über 50 Jahren<br />

aus ihrer Grotte gestohlen und ist nie<br />

wieder aufgetaucht.<br />

Seit dem 22. April 1996 steht nun eine<br />

neue, aber unschöne Ersatzfigur in der<br />

Nische, die Stiftung eines Unbekannten.<br />

Von Werner Müller wurde die Marienstatue<br />

fest verankert und das Gitter<br />

gesichert, dass ein unbefugtes Öffnen<br />

nicht mehr möglich ist. Auch die Tafel<br />

mit der Aufschrift "AVE MARIA, 1942" ,<br />

hat er angefertigt und angebracht.<br />

Weil die alte Figur inzwischen stark<br />

verwittert und unansehnlich geworden<br />

ist und nicht nur den Einheimischen,<br />

sondern auch den vielen Wanderern<br />

des "Rheinsteig" einen unwürdigen<br />

Anblick bietet, hat ein Ungenannter<br />

wieder eine Nachbildung der Marienthaler<br />

Madonna besorgt.<br />

Die neue "Pieta" wird nach einer kleinen<br />

Renovierung der Grotte - voraussichtlich<br />

im <strong>August</strong> <strong>2010</strong> - wieder aufgestellt.<br />

Wanderer und die Gemeinde<br />

sind zu Gebet und Andacht eingeladen,<br />

eingedenk der Hilfe Marias in<br />

schrecklichen Kriegszeiten, aber auch<br />

der Not unserer Zeit.<br />

Hans Nies, Mai 2006; Juni <strong>2010</strong>


Liebe Kinder,<br />

KINDER KINDER- KINDER und und JUGEN JUGEND-<br />

JUGEN D-<br />

PFAR PFARRBRIEF<br />

PFAR BRIEF<br />

noch sind Ferien, keine Hausaufgaben und kein Schulstress – sondern Abstand<br />

vom Alltagstrott, Ausschlafen, Schwimmen, Spielen, Zeit für Muße und<br />

Zeit für 1000 andere Dinge.<br />

Aber wie schnell vergeht diese herrliche Zeit und er rückt unausweichlich<br />

näher, der Schuljahresbeginn - nach langen Ferienwochen, die ihr im eigenen<br />

Rhythmus und nach eigenem Geschmack verbringen konntet, heißt es jetzt<br />

bald wieder Aufstehen und ab in die Schule.<br />

Es ist ja auch eine große Umstellung von den Ferien in das Klassenzimmer, von<br />

der Freizeit in die Arbeit. Doch es hilft nichts, wenn ihr den Ferien nachtrauert,<br />

jetzt heißt es nach vorne sehen, neu anzufangen.<br />

Ihr steht am Anfang eines neuen Schuljahres, ihr dürft wieder neu anfangen,<br />

auch wenn dieser Anfang bei vielen von euch gemischte Gefühle hervorruft:<br />

Neugier, ein bisschen Grummeln in der Magengrube, Vorfreude auf das Wiedersehen<br />

mit der Klasse, den Freunden und Freundinnen, neue Lehrer, Sorge<br />

wegen dem Stundenplan, dass es schwer wird, ob ihr alles schafft und vieles<br />

mehr ... Aber trotz allem: Es ist schön, wieder neu anfangen zu dürfen.<br />

Sicher hat sich einiges geändert, neue Lehrer, ein anderer Klassenraum, aber<br />

vieles ist auch gleich geblieben. Ihr wisst noch nicht, was ihr alles erleben<br />

werdet. Eines aber ist gewiss. Ihr seid nicht allein. Gott ist immer bei euch,<br />

mit ihm könnt ihr eure Begeisterung und Freude, aber auch eure Ängste und<br />

Sorgen teilen.<br />

Ein neuer Anfang, und dieser neue Anfang gelingt am besten, wenn ihr euch<br />

gegenseitig helft, wenn sich alle einsetzen und mitmachen, wenn ihr gemeinsam<br />

ein gutes Klima in der Schule schafft und erhaltet.<br />

Wir wünschen euch allen gutes Gelingen einen guten Start ins neue Schuljahr.<br />

Herzliche Grüße<br />

Jutta Jehn<br />

26


KIRCHE IRCHE IRCHE FÜR FÜR KINDER DER DER<br />

St. Jakobus Der begleitende Kinderwortgottesdienst entfällt in den Sommerferien.<br />

St. Hildegard Familiengottesdienst: Sonntag, 22. <strong>August</strong>, 9.30 Uhr<br />

MIKI - DIE MINIKIRCHE FÜR KLEINKINDER IM ALTER VON 0 BIS 3 JAHREN<br />

und ihre Mütter und /oder Väter und alle, die Lust haben, mit den ganz Kleinen<br />

auf kindgerechte Weise Gottesdienst zu feiern. Treffpunkt ist die Pfarrkirche St.<br />

Hildegard zu folgen Terminen im Jahr <strong>2010</strong>, jeweils um 16.00 Uhr:<br />

Freitag, 10. September<br />

Freitag, 10. Dezember HERZLICH WILLKOMMEN!!!<br />

WIE SIEHT GOTT AUS? UND ANDERE FRAGEN DES GLAUBENS:<br />

WIE KANN ICH DARÜBER MIT KINDERN SPRECHEN?<br />

In Kooperation mit dem Team der Kindertagesstätte St. Nikolaus werden vier Abende<br />

zu diesen Themen statt finden. Wir wollen Ihnen mit kreativen Mitteln, kurzen<br />

Vorträgen und einer Kirchenführung der anderen Art Tipps für das Gespräch<br />

mit Ihren Kindern geben, Erfahrungen austauschen und mit Ihnen über Ihren<br />

Glauben ins Gespräch kommen.<br />

Sind Sie Interessiert? Dann melden Sie sich bitte in der Kindertagesstätte St. Nikolaus<br />

Tel.: 06726/1077. Natürlich können Sie auch an den Gesprächsabenden<br />

teilnehmen, wenn Sie kein Kind haben, das die Einrichtung besucht.<br />

Mittwoch, 01.09.10,<br />

1. Wie sieht Gott aus?<br />

Gottesbilder von Erwachsenen und<br />

Kindern im Vergleich<br />

Mittwoch, 08.09.10,<br />

2. Jesus+Hl.Geist+Gott Vater = 1<br />

Das Kreuzzeichen besser verstehen<br />

oder ein Gott in drei Personen<br />

27<br />

Mittwoch, 15.09.10,<br />

3. „Hallo Mr. Gott, hier spricht Anna“<br />

Mit Gott im direkten Gespräch, beten<br />

mit Kindern<br />

Mittwoch, 22.09.10<br />

4. Wie wohnt Jesus?<br />

Zeige mir Dein Wohnzimmer, ich sage<br />

Dir, wer du bist.<br />

Jeweils 19.30 Uhr; Kindertagesstätte St. Nikolaus, Rittergasse 3, <strong>Lorch</strong>.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Team der Kita St. Nikolaus und Pastoralreferentin<br />

Kerstin Lembach.


St. Hildegard, Eibingen<br />

Gruppenstunden für neue Messdiener:<br />

immer mittwochs, 16.30<br />

bis 17.30 Uhr, Pfarrheim, Marienthaler<br />

Str. 3, Eibingen.<br />

MESSDI ESSDI ESSDIENER<br />

ESSDI NER NER/INNEN<br />

NER INNEN<br />

MESSDIENERSTUNDEN<br />

MESSDIENERWALLFAHRT<br />

28<br />

St. Petronilla, Aulhausen<br />

Ministrantenstunde jeweils am 1.<br />

Montag im Monat um 16.30 Uhr im<br />

Pfarrsaal.<br />

Vom 01. bis 08. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> sind unsere Messdiener mit Gemeindereferentin<br />

Petra Schleider auf Wallfahrt nach Rom.<br />

Allen eine gute Reise mit vielen Eindrücken und schönen Erlebnissen!<br />

GRILLFEST<br />

Am 27.08. findet in Eibingen ein gemeinsames Grillfest der Messdiener/innen<br />

von St. Hildegard und St. Jakobus statt.<br />

Die Einladungen mit näheren Informationen folgen.<br />

Junge Kirche<br />

JUGENDTREFF<br />

Wir treffen uns wieder nach den Sommerferien einmal im Monat<br />

von 19 bis 21 Uhr im Jugendraum im Pfarrheim St. Hildegard, Marienthaler<br />

Straße 3. Die Termine werden im kommenden Pfarrbrief<br />

veröffentlicht<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen!!!


BUNTE UNTE SEITE EITE EITE<br />

29


Die Service-Seiten<br />

TRAU- UND TAUFTERMINE IN UNSEREN GEMEINDEN<br />

Die folgenden Angaben gelten für die Pfarreien St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong>, St. Hildegard,<br />

Eibingen, und St. Martin, <strong>Lorch</strong>.<br />

In Assmannshausen und Aulhausen wenden Sie sich zur Terminabsprache bitte an das<br />

jeweilige Pfarrbüro.<br />

Trauungen finden statt<br />

� in jeder Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde an Werk- oder Sonntagen einschließlich der<br />

Vorabendmessen,<br />

� werktags als Wort-Gottes-Feier nach Absprache,<br />

� samstags um 14 Uhr oder 15.30 Uhr als Wort-Gottes-Feier.<br />

Tauftermine <strong>2010</strong><br />

<strong>Rüdesheim</strong>, St. Jakobus:<br />

04. Sept., nur VAM 17 Uhr<br />

07. Nov., EF 11 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

Eibingen, St. Hildegard<br />

19. Sep., EF 9.30 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

21. Nov., EF 9.30 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

EF = Eucharistiefeier<br />

WGF = Wortgottesfeier<br />

VAM = Vorabendmesse<br />

30<br />

<strong>Lorch</strong>, St. Martin<br />

03. Okt., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

05. Dez., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

<strong>Lorch</strong>hausen, St. Bonifatius<br />

10. Okt., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

12. Dez., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

Ransel, Sauerthal, Wollmerschied:<br />

17. Okt., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

19. Dez., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

.<br />

Andere Termine sind leider nicht möglich, jedoch können Sie immer gerne auf einen anderen Kirchort<br />

mit dem für Sie günstigeren Termin ausweichen. Bitte wenden Sie sich zur Terminabsprache<br />

an Ihr zuständiges Pfarrbüro.<br />

KRANKENSALBUNG – SAKRAMENT DER STÄRKUNG<br />

IN KRANKHEIT UND TODESGEFAHR<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihr Pfarrbüro, das Ihnen einen Priester vermittelt, sowie in Notfällen an<br />

das Kloster Nothgottes, Tel: 06722-40917-0<br />

BEICHTE – SAKRAMENT DER VERSÖHNUNG<br />

St. Martin, <strong>Lorch</strong>: Jeden ersten Freitag im Monat nach der 8.30 Uhr-Messe<br />

(Franziskanerpater).<br />

St. Hildegard, Eibingen: Jeden ersten Mittwoch im Monat von 17.30 Uhr bis 17.55 Uhr<br />

Kloster Nothgottes: Jeden Donnerstag nach der 17 Uhr-Messe von 18 bis 19 Uhr<br />

im Rahmen der „Gnadenstunde von Nothgottes“<br />

Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit mit einem Priester Ihres Vertrauens einen Termin<br />

für ein Beichtgespräch vereinbaren.<br />

REQUIEN<br />

Ein besonderes Totengedenken ist in den Sonntagsgottesdiensten, ein feierlich gestaltetes Requiem<br />

in den Werktagsgottesdiensten möglich. Zur Terminabsprache wenden Sie sich bitte an die<br />

Person aus dem Pastoralteam, die die Trauerfeier leitet.


TELEFONSEELSORGE<br />

Telefon: 0800-1110111 und 0800-1110222 Internet: www.telefonseelsorge.de<br />

Beratungsstellen: Mainz: Schusterstraße 54, Anmeldung: 06131/220511<br />

Wiesbaden: Emser Straße 18, Anmeldung: 0611/598715<br />

AUSGABESTELLEN DER RHEINGAUER CARITAS TISCHE IM PASTORALEN RAUM<br />

<strong>Rüdesheim</strong>: Eibinger Vereinshaus, Marienthaler Str. 3,<br />

donnerstags von 11-12.30 Uhr.<br />

<strong>Lorch</strong>: Anbau Kolpinghaus, Kolpingstraße, Ecke Schwalbacher Straße<br />

freitags von 11-11.30 Uhr<br />

Den Berechtigungsschein für die Ausgabestellen erhalten Sie bei der Caritas, Winkeler Str. 92,<br />

Geisenheim oder bei Traudl Muno, Bleichstraße 9, <strong>Lorch</strong> oder in der Ausgabestelle zu den Ausgabezeiten.<br />

REGELMÄßIGE GOTTESDIENSTE IN DER ABTEI ST. HILDEGARD<br />

An Werktagen:<br />

5.30 Uhr Laudes<br />

7.30 Uhr Terz und Hochamt<br />

12.00 Uhr Mittagshore<br />

17.30 Uhr Vesper<br />

19.20 Uhr Komplet<br />

19.40 Uhr Vigilien<br />

St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong><br />

Täglich 8 – 18 Uhr<br />

St. Hildegard, Eibingen<br />

Täglich 8 – 18 Uhr<br />

Heilig Kreuz,<br />

Assmannshausen<br />

Täglich 9 – 17 Uhr<br />

St. Petronilla, Aulhausen<br />

Während der Gottesdienste<br />

St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong><br />

Chor von St. Jakobus<br />

Montag, 19.30 Uhr<br />

Ort: siehe Pressemitteilungen<br />

Avalon<br />

Band und Sänger/innen,<br />

Neues Geistliches Lied<br />

Freitag, 19 bis 20.30 Uhr<br />

Jakobus-Treff, Markt 22,<br />

St. Hildegard, Eibingen<br />

Chor von St. Hildegard<br />

Freitag, 19.30 Uhr<br />

Pfarrhaus, Marienthaler<br />

Str. 3<br />

31<br />

An Sonn- und Feiertagen:<br />

6.00 Uhr Laudes<br />

8.15 Uhr Terz und Hochamt<br />

12.00 Uhr Sext<br />

13.20 Uhr Non<br />

17.30 Uhr Vesper<br />

19.20 Uhr Komplet<br />

19.40 Uhr Vigilien<br />

ÖFFNUNGSZEITEN UNSERER KIRCHEN<br />

St. Martin, <strong>Lorch</strong><br />

Ostern bis Ende Oktober:<br />

14 - 17 Uhr (Samstag)<br />

11 - 17 Uhr (Sonntag)<br />

Tagsüber ist ein Zugang<br />

bis zum Gitter möglich.<br />

St. Bonifatius,<br />

<strong>Lorch</strong>hausen<br />

Während der Gottesdienste<br />

CHORPROBEN IM PASTORALEN RAUM<br />

Heilig Kreuz,<br />

Assmannshausen<br />

GV Cäcilia Assmannhsn.,<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr, Vereinshaus<br />

St. Martin, <strong>Lorch</strong><br />

Kirchenchor<br />

Dienstag, 20 Uhr, Empore<br />

Kolpinghaus, Kolpingstr.<br />

St. Bonifatius,<br />

<strong>Lorch</strong>hausen<br />

Kirchenchor u. Gesangverein<br />

„Cäcilia“, Montag, 20 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

St. Katharina, Ransel<br />

Generell täglich und zu<br />

den Gottesdiensten geöffnet<br />

St. Anna, Sauerthal<br />

Während der Gottesdienste<br />

St. Antonius,<br />

Wollmerschied<br />

Während der Gottesdienste<br />

St. Katharina, Ransel<br />

Kirchengesangverein 1882<br />

„Cäcilia“<br />

Donnerstag, 20 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus,Taunusstr.<br />

St. Anna, Sauerthal<br />

Kirchenchor „Cäcilia“ 1899,<br />

Dienstag, 20 Uhr, Gemeindehaus


ST. JAKOBUS, RÜDESHEIM<br />

Kellerstr. 1, 65385 <strong>Rüdesheim</strong><br />

Tel.: 06722 – 90 69 90<br />

FAX: 06722 – 90 69 938<br />

pfarrbuero@<br />

sanktjakobusruedesheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Mi., Do., Fr. von 9 bis 12 Uhr<br />

Do. von 14 bis 16 Uhr<br />

Pfarrsekretariat:<br />

Sabine Twardy, Christoph Ahlbach<br />

Über das Pfarrbüro St. Jakobus erreichen<br />

Sie Diakon Waldemar Eichholz.<br />

Pastoralreferentin Beate Hollingshaus:<br />

06722 - 906 99 32<br />

ST. HILDEGARD, EIBINGEN<br />

Marienthaler Str. 3<br />

65385 <strong>Rüdesheim</strong>-Eibingen<br />

Tel.: 06722 – 45 20<br />

FAX: 06722 – 4 86 29<br />

St.Hildegard@Eibingen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. und Mi. von 9 bis 12 Uhr<br />

Pfarrsekretariat: Anita Weiler<br />

Über das Pfarrbüro erreichen Sie<br />

Gemeindereferentin Petra Schleider.<br />

Pilgerseelsorgerin Schw. Hiltrud Gutjahr<br />

OSB hat die Telefonnummer<br />

06722 –910 589.<br />

HEILIG KREUZ,<br />

ASSMANNSHAUSEN<br />

<strong>Lorch</strong>er Str. 4, 65385 <strong>Rüdesheim</strong>-<br />

Assmannshausen<br />

Tel.: 06722 – 26 80<br />

FAX 06722 - 93 77 43<br />

HlKreuzAssmhsn@aol.com<br />

So erreichen Sie uns<br />

32<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di., Mi., Do. von 9 bis 12 Uhr<br />

Pfarrsekretariat: Anja Hoffmann<br />

Über das Pfarrbüro erreichen Sie<br />

Pfarrer P. Franz Grote SDB.<br />

ST. PETRONILLA, AULHAUSEN<br />

Ludwig-Glaser-Str.<br />

65385 <strong>Rüdesheim</strong>-Aulhausen<br />

Tel.: 06722 – 23 30<br />

FAX: 06722 - 49 50 79<br />

petronillaaulhsn@aol.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di und Fr. von 9:00 bis 11:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Pfarrsekretariat: Johanna Fischer<br />

ST. MARTIN, LORCH<br />

Zentrales Pfarrbüro für <strong>Lorch</strong>, <strong>Lorch</strong>hausen,<br />

Ransel, Sauerthal und Wollmerschied<br />

Oberweg 13, 65391 <strong>Lorch</strong><br />

Tel.: 06726 – 94 79<br />

FAX: 06726 – 26 13<br />

st.martinlorch@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. von 8.30 bis 10 Uhr<br />

Mo. und Do. von 9 bis 11 Uhr<br />

Do. von 16 bis 18 Uhr<br />

Pfarrsekretariat: Jutta Jehn<br />

Über das zentrale Pfarrbüro erreichen Sie<br />

Pfarrer Holger Daniel<br />

und P. Gaspar Minja: 06726 – 807 349.<br />

Pastoralreferentin Kerstin Lembach:<br />

06726 – 23 01<br />

Gemeindereferentin Silvia Mertens:<br />

06726-839 198 o. 0174 – 954 09 46<br />

Den Pfarrbrief gibt es auch online!<br />

Besuchen Sie unsere Homepage: www.pr-rued-lorch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!