24.12.2012 Aufrufe

Juni 2010 - Pastoraler Raum Rüdesheim-Lorch

Juni 2010 - Pastoraler Raum Rüdesheim-Lorch

Juni 2010 - Pastoraler Raum Rüdesheim-Lorch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfarrbrief<br />

der katholischen Gemeinden<br />

in <strong>Rüdesheim</strong> und <strong>Lorch</strong><br />

Herr, wie zahlreich sind all deine Werke!<br />

Mit Weisheit hast du sie alle gemacht,<br />

die Erde ist voll von deinen Geschöpfen.<br />

Psalm 104, 24<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong>


Inhalt<br />

03 Liebe Leser/innen<br />

Aus dem Pastoralen <strong>Raum</strong><br />

04 kirchenraum<br />

06 Bericht Israelwallfahrt, Teil 2<br />

09 Wallfahrtskloster Marienthal<br />

Gem. der Seligpreisungen<br />

10 Abtei St. Hildegard<br />

Kolping<br />

11 Rheingauer Caritas Tische<br />

Caritas<br />

12 Sitzungstermine<br />

Music Sacra<br />

Kath. Familienbildung<br />

Katholisch in <strong>Rüdesheim</strong><br />

13 Gottesdienstordnung<br />

18 Nachrichten<br />

Katholisch in <strong>Lorch</strong><br />

22 Gottesdienstordnung<br />

25 Nachrichten<br />

Kinder und Jugend<br />

27 Eure Seite<br />

28 Kirche für Kinder<br />

29 Messdiener/innen<br />

31 Kindertagesstätten<br />

Junge Kirche<br />

Jugendsprecherwahl in St.<br />

Martin<br />

33 Bunte Seite<br />

34 Die Service-Seiten<br />

36 So erreichen Sie uns<br />

Impressum<br />

V.i.S.d.P.: <strong>Pastoraler</strong> <strong>Raum</strong><br />

<strong>Rüdesheim</strong>-<strong>Lorch</strong><br />

Oberweg 13, 65391 <strong>Lorch</strong>.<br />

Auflage: 1280 Expl.<br />

Nachdruck und Kopie einzelner<br />

Artikel nur nach vorherigem<br />

schriftlichem Einverständnis<br />

durch die Redaktion.<br />

2<br />

ZUM TITEL<br />

Zum Titel:<br />

Abendstimmung in den <strong>Lorch</strong>er Weinbergen<br />

am Heiligenhäuschen, dem Zielpunkt<br />

der Flurprozession an Christi Himmelfahrt.<br />

Foto: Daniel<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

FÜR DEN JULI-PFARRBRIEF<br />

10. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Gruppen und Verbände, die ihre Termine<br />

und Informationen im Pfarrbrief veröffentlichen<br />

möchten, sind gebeten, sich per E-<br />

Mail bis zu diesem Stichtag an ihr jeweiliges<br />

Pfarrbüro zu wenden. Bitte senden Sie<br />

uns alles zu, was in Ihrer Pfarrei passiert.<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

DIE HIGHLIGHTS IM JUNI<br />

� 03. <strong>Juni</strong>, Fronleichnamsgottesdienste<br />

im Pastoralen <strong>Raum</strong>, anschließend<br />

Pfarrfest in:<br />

Sankt Martin, <strong>Lorch</strong>, Kirchplatz,<br />

Sankt Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong>, Markt 22,<br />

Hl. Kreuz, Assmannshsn., Pfarrgarten,<br />

St. Petronilla, Aulhsn., in und um den<br />

Pfarrsaal.<br />

� 05. <strong>Juni</strong>, Jugendsprecherwahl in St. Martin,<br />

<strong>Lorch</strong>, siehe S. 31<br />

� 6. <strong>Juni</strong>, 10.30 Uhr auf dem Marktplatz in<br />

<strong>Rüdesheim</strong>: Ökumenischer Segnungsgottesdienst<br />

für Motorräder und deren<br />

Fahrer/innen anlässlich der Magic-Bike-<br />

Rallye.<br />

� 27. <strong>Juni</strong>, 9.30 Uhr, Kirchweihgottesdienst<br />

im Festzelt auf dem Platz vor der Hildegardiskirche,<br />

Marienthaler Str.


Liebe Leserinnen und Leser,<br />

liebe Mitchristen!<br />

Fußballweltmeisterschaft (11.<strong>Juni</strong> bis 11. Juli <strong>2010</strong>)<br />

- Gedanken zu einem F u ß b a 11 -<br />

Schauen wir uns einmal einen r i c h t i g a u f g e b l a s e n e n Fußball an.<br />

Viele Jungen und Mädchen träumen von einem solchen Ball. Ein solcher Ball<br />

fasziniert Wochenende für Wochenende viele tausend Zuschauer und Aktive.<br />

Und ein Ball in dem zu w e n i g Luft ist, der n i c h t richtig aufgeblasen<br />

ist? Ein solcher Ball sieht eigentlich auch noch ganz gut aus. Allerdings würde<br />

kein Schiedsrichter mit diesem schlappen Ball ein Spiel anpfeifen, denn dem Ball<br />

fehlt etwas. Er hat zu wenig Luft. Man merkt es ihm von außen zunächst nicht<br />

an. Erst dann, wenn man sich mit ihm beschäftigt, fühlt man, dass er nicht geeignet<br />

ist. Keiner von uns wird daran zweifeln, dass die Luft in dem Ball unbedingt<br />

notwendig ist. Die äußere Hülle des Balles gibt nicht an, wie hoch der Ball<br />

springen kann, wie gut er gespielt werden kann. Dies ist abhängig von der Luft im<br />

Ball.<br />

Ähnlich verhält es sich mit uns. Nicht unser Äußeres ist maßgebend, sondern was in<br />

uns drinsteckt, unsere innere Spannung. Was in uns drinsteckt, merken andere<br />

erst, wenn sie sich mit uns beschäftigen, wenn sie etwas über uns erfahren.<br />

Merken die anderen aber, dass uns etwas fehlt, dass wir lau, ohne Spannung<br />

sind, werden sie kaum Interesse haben, sich weiter mit uns zu beschäftigen. Fehlt<br />

uns die innere Kraft, taugen wir nichts, wie ein schlapper Ball.<br />

Und doch kann man mit dem Ball etwas anfangen, nämlich dann, wenn man ihn<br />

aufpumpt. Der Ball allerdings wird sich niemals selbst aufpumpen: Das muss ein<br />

anderer tun. Die Sprungkraft wird ihm von außen gegeben.<br />

Wird uns nicht auch Kraft von außen, von Gott, gegeben? Damit also etwas mit<br />

uns anzufangen ist, sollten wir uns erfüllen lassen, nicht mit Luft, sondern mit dem<br />

Geist Gottes. Erst dann können wir als wirkliche Menschen leben und handeln, so<br />

wie es uns Jesus als Vorbild vorgelebt hat. Wenn wir so handeln wie er, dann wäre<br />

mit uns etwas anzufangen, dann wären wir brauchbar. Wenn wir dort Frieden stiften,<br />

wo man sich streitet. Wenn wir Freundschaft und Verständnis anbieten denen,<br />

die bisher nur Lieblosigkeit und Verständnislosigkeit bekommen haben;<br />

wenn wir für die Menschen, die uns begegnen, ein offenes Ohr haben - dann erst<br />

sind wir brauchbar.<br />

So wie der schlappe Ball nur gespielt werden kann, wenn er mit Luft gefüllt ist, so<br />

kann es uns nur gelingen, als wirkliche Menschen zu leben, wenn wir uns von der<br />

Botschaft Jesu mit dem Geist Gottes erfüllen lassen.<br />

„Lebe in mir, du Heiliger Geist. Ich möchte nichts als da sein und<br />

durch dich leben."<br />

Mein Wunsch auch an Sie! Ihr P. Fr. Grote, Pfarrer<br />

3


Aus dem Pastoralen <strong>Raum</strong><br />

AUS DEM PASTORALTEAM<br />

Nicht im Dienst sind Gemeindereferentin Silvia Mertens vom 31. Mai bis 6. <strong>Juni</strong>,<br />

Gemeindereferentin Petra Schleider vom 14. bis 27. <strong>Juni</strong> und Pfr. Holger Daniel<br />

vom 4. <strong>Juni</strong> bis 2. Juli.<br />

MITTEILUNGEN DER PFARRBÜROS<br />

St. Martin, <strong>Lorch</strong>: geschlossen von Montag, 07.06., bis Freitag, 11.06.<strong>2010</strong>.<br />

Falls Hilfe in einem Trauerfall oder in seelsorgerischen Fragen benötigt wird, kann<br />

auf dem Anrufbeantworter des Pfarrbüros (Tel. 06726-9479) eine Nachricht hinterlassen<br />

werden. Pater Gaspar hört die Nachrichten in der Regel mehrmals täglich<br />

ab. Für alle anderen Fragen bitten wir Sie, sich entweder nach dem 11. <strong>Juni</strong> erneut<br />

zu melden oder das Pfarrbüro St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong>, zu kontaktieren: Tel.<br />

06722-906 990.<br />

kirchenRAUM<br />

Zwischen Himmel und Erde – Wallfahrtskirche Nothgottes in <strong>Rüdesheim</strong><br />

Zu dem paradiesischen Eindruck, den<br />

die alte Wallfahrtskirche von Nothgottes<br />

trotz ihrer Schlichtheit auch bei<br />

zufällig vorbei kommenden Rhein-<br />

4<br />

steig-Wanderern hinterlässt, trägt der<br />

sie in seinen Frieden hüllende Wald<br />

einiges bei. „Die Türme und Dächer<br />

eines alten Klosters zeigen sich, von<br />

dem reichsten Grün ganz eingeschlossen,<br />

in wildem, einsamem Grunde“,<br />

schrieb Goethe 1814 nach seinem Besuch<br />

in Nothgottes.<br />

Den Eintretenden empfangen dicke<br />

Wände und massive, in kräftigem Ziegelrot<br />

gehaltene Pfeiler, welche ihn<br />

auch an die Erdenschwere seiner Existenz<br />

erinnern mögen. Dazu kontrastieren<br />

nach oben strebende Kreuzrippengewölbe<br />

und hohe Spitzbogenfenster<br />

– ein für die Gotik typischer<br />

Hinweis auf den Himmel.<br />

In der Mitte zieht die licht durchflutete<br />

Apsis den Blick (ähnlich wie in der St.<br />

Jakobuskirche von <strong>Rüdesheim</strong>) auf<br />

das Kreuz. Christus hängt daran, ausgespannt<br />

zwischen Himmel und Erde,<br />

wo ursprünglich die eigentliche<br />

„Nothgottes“, das Gnadenbild des


lutschwitzenden Heilandes, auf einem<br />

reich geschmückten Hochaltar<br />

seinen Ehrenplatz hatte.<br />

Dieses befindet sich seit 1813 in St.<br />

Jakobus, aber eine Kopie ist auf der<br />

linken Seite in einer eigens für sie geschaffenen<br />

Wandnische zu sehen:<br />

Mit übergroßen, im Gebet zum Vater<br />

erhobenen Händen kniet Jesus auch<br />

hier „zwischen Himmel und Erde“,<br />

zwischen dem Engel, der ihm Kraft<br />

gibt (Lk 22,43) und den vor Kummer<br />

erschöpften Jüngern (Lk 22,45). Die<br />

Not der Menschen wird zu seiner Not,<br />

und er reicht sie hinauf, um sie so zu<br />

wandeln.<br />

So erinnert dieser Kirchenraum weniger<br />

an einen Festsaal als an einen Zufluchtsort,<br />

der besonders in Pest- und<br />

Kriegsnöten gerne aufgesucht wurde.<br />

Der sechsteilige Gemäldezyklus über<br />

den Arkaden stellt keine Heiligen dar,<br />

sondern erzählt vom göttlichen Eingreifen<br />

in menschliche Ausweglosigkeit,<br />

welches zur Gründung dieser Kirche<br />

führte.<br />

Im Lauf ihrer bewegten Geschichte<br />

empfangene Wunden haben an mehreren<br />

Stellen Narben hinterlassen:<br />

1813, ein Jahr vor Goethes Besuch,<br />

waren die Mönche vertrieben, die<br />

Gnadenstatue entfernt und das Kloster<br />

versteigert worden.<br />

Der neue Besitzer ließ das Westportal<br />

der Kirche niederreißen, um dort ein<br />

großes Scheunentor einzufügen und<br />

das Gotteshaus als Getreidespeicher,<br />

Wagenschuppen und Schweinestall zu<br />

nutzen. Stümpfe der seither fehlenden<br />

linken Empore und ihr ins Leere gehender<br />

Aufgang zeugen von dieser<br />

Notzeit.<br />

Eine zweite Profanierung erlitt die wenige<br />

Jahre zuvor durch Dernbacher<br />

Schwestern aus dem St. Vincenzstift<br />

ihrer ursprünglichen Bestimmung zurückgegebene<br />

Kirche von Nothgottes<br />

im Jahre 1938, als die Nationalsozialisten<br />

das Kloster beschlagnahmten<br />

5<br />

und die von den Schwestern betreuten<br />

Personen verlegten und wahrscheinlich<br />

in Hadamar vergasten.<br />

Die rechts vorne aufgestellte Muttergottesstatue<br />

aus Hadamar – eine<br />

wahre „Mutter des Lebens, die der<br />

Schlange den Kopf zertritt“ – erinnert<br />

daran, ebenso ein Stein vom Gräberfeld<br />

der Psychiatrie in Hadamar, der<br />

mit einer Reliquie der Gründerin der<br />

Dernbacher Schwestern, Maria Katharina<br />

Kasper, in den neuen Altar eingesetzt<br />

wurde.<br />

Dieser Altar ähnelt mehr einem Amboss<br />

als einem Tisch, wie Bischof Dr.<br />

Franz Kamphaus bei der Weihe am<br />

16. <strong>Juni</strong> 1990 feststellte. „Nicht allein<br />

der Hammer des Schmiedes formt das<br />

Eisen, sondern erst der Amboss, der<br />

die Schläge aufnimmt, ermöglicht<br />

dies“, sagte er.<br />

Die entscheidenden Veränderungen in<br />

der Geschichte kämen „nicht durch<br />

jene, die den Hammer in der Hand<br />

halten, zustande, sondern durch die,<br />

die wie der Amboss die Schläge abfangen“.<br />

Bischof Kamphaus wies darauf hin,<br />

dass Wandlungen und Reformen nicht<br />

nur aktiv betrieben, sondern auch erlitten<br />

und durchstanden sein wollten.<br />

Der Jahrestag dieser Altarweihe wird<br />

am 12. und am 16. <strong>Juni</strong>, jeweils ab 17<br />

Uhr begangen.<br />

Ein kleines,<br />

stilles „Stück<br />

Himmel“<br />

birgt die von<br />

der Gemeinschaft<br />

der<br />

Seligpreisungengestaltete<br />

linke<br />

Seitenkapelle:<br />

die täglicheeucharistischeAnbetung.


JERUSALEM<br />

ERLEBNISSE AUF DER BISTUMSWALLFAHRT IN ISRAEL, TEIL 2<br />

Ein Bericht von Petra Schleider<br />

Die zweite große Etappe unserer<br />

Wallfahrt führte uns nach Jerusalem.<br />

Nach einer etwa vierstündigen Fahrt<br />

durch das Jordantal und die Wüste,<br />

erreichten wir den Ölberg und konnten<br />

einen ersten Blick auf die Heilige<br />

Stadt werfen.<br />

Für die meisten von uns war dieser<br />

Anblick einfach atemberaubend. Im<br />

Licht der Sonne glänzte vor uns die<br />

riesige goldene Kuppel des Felsendomes.<br />

Ein Anblick wie ihn die meisten<br />

wohl aus dem Fernsehen oder<br />

von einer Ansichtskarte her kannten.<br />

Unser Weg führte den Ölberg hinab,<br />

vorbei an der Kirche und dem Franziskanerkloster<br />

„Dominus Flevit“ (übersetzt:<br />

der Herr weinte). Zur Mittagszeit<br />

war die Klosterpforte noch<br />

verschlossen, doch die Stimmen von<br />

100 Pilgern und Pilgerinnen sangen<br />

so lange neue geistliche Lieder, bis<br />

uns Einlass gewährt wurde.<br />

Es blieb die Frage offen, ob wir so<br />

schön gesungen haben, dass sie uns<br />

auf machten oder ob sie uns aufmachten,<br />

damit wir endlich aufhörten.<br />

Am Fuße des Ölbergs angekommen,<br />

gingen wir in den Garten Getsemane.<br />

In ihm kann man heute noch Olivenbäume<br />

sehen, die zur Zeit Jesu schon<br />

dort standen.<br />

6<br />

Kaum zu glauben, dass wir an dem<br />

Ort waren, an dem unser Herr Jesus<br />

Christus vor fast 2000 Jahren in der<br />

Nacht vor seinem Tod Blut geschwitzt<br />

hat und seinen Vater gebeten hat,<br />

dass dieser Kelch an ihm vorüber gehen<br />

möge. Kaum zu glauben, weil der<br />

Garten Getsemane in meiner Phantasie<br />

immer anders ausgesehen hat.<br />

Ganz abgelegen, einsam, ein beschaulicher,ruhiger<br />

Ort,<br />

an dem<br />

es dunkel<br />

ist. Damals<br />

war<br />

es ja<br />

schließlich<br />

Nacht.<br />

Außer unserer Pilgergruppe waren<br />

natürlich noch etliche andere Pilgergruppen<br />

aus aller Herren Länder dort<br />

und man musste sich aneinander vorbei<br />

drücken, um einen Blick auf den<br />

Garten zu werfen. Ganz anders, aber<br />

trotzdem schön.<br />

Auf der anderen Seite des Kidrontals,<br />

also gegenüber dem Ölberg, auf der<br />

östlichen Seite des Zionsbergs, liegt<br />

die Kirche St. Peter in Gallicantu, zu<br />

deutsch: Die Kirche St. Peter zum<br />

Hahnenschrei.<br />

Die Kirche wurde in Erinnerung an die<br />

Umkehr des Petrus nach seiner Verleugnung<br />

Jesu erbaut.<br />

Dort feierten wir gemeinsam Eucharistie<br />

und danach bezogen wir unsere<br />

neue Unterkunft, das Paulushaus.<br />

Das Paulushaus ist ein von Schwestern<br />

der „Congregatio Jesu“ geführtes<br />

Pilgerhaus, und liegt im Herzen Jerusalems,<br />

genau gegenüber des Damaskustores,<br />

welches einen der Eingänge<br />

zur Altstadt darstellt.


Von der wunderschönen Dachterrasse<br />

des Hauses konnten wir Tag und<br />

Nacht das Geschehen am Stadttor<br />

beobachten und unsere Blicke weit<br />

über die Stadt schweifen lassen.<br />

Die Komplet an diesem Abend feierten<br />

wir im Garten Getsemane. Ein besonderes<br />

Erlebnis, da wir eine Sondergenehmigung<br />

erhielten, uns nach<br />

21 Uhr dort noch auf zu halten. Lediglich<br />

Fackeln und Kerzen spendeten<br />

uns Licht und so wurde unser Abendgebet<br />

zu einem besonderen Gebet.<br />

Zu wissen, jetzt dort zu sein und zu<br />

beten, wo Jesus so inständig zu seinem<br />

Vater gebetet hat, war etwas<br />

Einmaliges.<br />

Am zweiten Tag unseres Aufenthalts<br />

in Jerusalem gingen wir am frühen<br />

Morgen den Kreuzweg Jesu nach.<br />

Schweigend.<br />

Unser Weg führte uns zuerst durch<br />

Wohngebiete der Altstadt, später<br />

durch die sogenannten Souks. Dies<br />

sind meist lange, enge Geschäftsstrassen,<br />

ähnlich einem Basar. Auch<br />

die berühmte Via Dolorosa ist zum<br />

Teil solch ein Souk und bei all dem<br />

Trubel, der dort herrscht, fiel es nicht<br />

immer leicht, sich auf das Eigentliche<br />

zu konzentrieren. Unser Kreuzweg<br />

endete an der Grabeskirche, die wir<br />

auch dann besichtigten.<br />

In der Kirche befindet sich der Ort des<br />

Todes Jesu, also der Felsen Golgota,<br />

die Salbungsplatte und das Grab.<br />

Sechs christliche Konfessionen teilen<br />

sich die Grabeskirche und nicht immer<br />

ist das leicht.<br />

Die Hauptverwaltung haben die griechisch-orthodoxe,<br />

die römischkatholische<br />

und die armenischapostolische<br />

Kirche inne. Im 19. Jahrhundert<br />

kamen dann noch die syrischorthodoxe<br />

und die äthiopischorthodoxe<br />

Kirche, sowie die Kopten<br />

hinzu. Die protestantischen Christen<br />

haben mit ihrer Erlöserkirche eine eigene<br />

Kirche in Jerusalem.<br />

7<br />

Nicht nur der Besitz der Kirche ist genau<br />

geregelt, sondern auch wer wann,<br />

wo und wie lange beten darf. Damit es<br />

zwischen den Anhängern der verschiedenen<br />

Konfessionen nicht zu<br />

Streitigkeiten kommt, hat eine muslimische<br />

Familie den Schlüssel zur Kirche<br />

und schließt nach strengen Ritualen<br />

die Kirche auf und zu.<br />

Am Nachmittag<br />

des Tages fuhren<br />

wir nach Emmaus-<br />

Qubeibe. Qubeibe<br />

liegt in der Westbank,<br />

einem von<br />

Isaelis besetzten<br />

Gebiet in Palästina<br />

und ist durch Mauern<br />

und Stacheldraht<br />

vom Rest Israels abgetrennt.<br />

Wir passierten zwei Checkpoints auf<br />

unserem Weg zu einem von Salvatorianerinnen<br />

geführten Heim für ältere<br />

palästinensische Frauen und behinderte<br />

Kinder, die von ihren Familien<br />

verstoßen wurden.<br />

Eindrucksvoll berichtete Sr. Hildegard<br />

von ihrem Leben und ihrer Arbeit dort<br />

und am späten Nachmittag machten<br />

wir uns auf den Weg, auf unseren<br />

Emmaus-Gang. Wieder in Stille und<br />

im Schweigen, so dass jeder und jede<br />

für sich die Perikope von Emmaus auf<br />

sich wirken lassen konnte. Am Abend<br />

feierten wir dort, gemeinsam mit den<br />

Schwestern und einigen Voluntärinnen,<br />

Eucharistie.<br />

Tag 3 in Jerusalem begannen wir, wie<br />

jeden Morgen, mit der Laudes. An<br />

diesem Morgen sogar auf der Dachterrasse,<br />

bei Sonnenaufgang. Für die<br />

Gestaltung der Liturgie, d.h. für die<br />

Laudes, die Eucharistiefeier und die<br />

Komplet war unser <strong>Pastoraler</strong> <strong>Raum</strong><br />

an diesem Tag zuständig.<br />

Nach dem Frühstück ging es los,<br />

durch die Altstadt, die Souks, von Jerusalem,<br />

durch das jüdische Viertel,<br />

vorbei an der neu errichteten Synagoge,<br />

zur Klagemauer.


Dieser Tag war nicht nur für uns ein<br />

besonderer, sondern auch für zahlreiche<br />

13jährige jüdische Jungen und ihre<br />

Familien, die an diesem Tag ihre<br />

Bar Mizwa feierten.<br />

Bar Mizwa<br />

heißt übersetzt<br />

„Sohn<br />

der Pflicht“<br />

und kommt<br />

am ehesten<br />

der protestantischenKonfirmation<br />

ähnlich. An diesem Tag legt ein jüdischer<br />

Junge zum ersten Mal den<br />

Gebetsriemen an und liest aus der<br />

Thora vor.<br />

Wir alle konnten Zeugen und Zeuginnen<br />

dieser Feierlichkeiten an der Klagemauer<br />

werden, jedoch streng getrennt.<br />

Die Frauen auf der Frauenseite<br />

der Klagemauer, die etwa ein Fünftel<br />

der gesamten Mauer ausmacht, die<br />

Männer auf der Männerseite.<br />

Den Nachmittag des Tages verbrachten<br />

wir in der Holocaust-Gedenkstätte<br />

Yad Vashem. Ein sehr eindrucksvoller,<br />

aber natürlich auch bedrückender<br />

Ort. Yad Vashem wurde im Jahr 1953<br />

gegründet und ist nicht nur ein Ort der<br />

Erinnerung, sondern auch ein Zentrum<br />

für Dokumentation, Erforschung,<br />

Pädagogik und Gedenken an den Holocaust.<br />

Das Gelände auf dem sogenannten<br />

„Berg der Erinnerungen“ beherbergt<br />

neben Museen, Ausstellungen<br />

und verschiedenen Denkmälern<br />

auch ein Forschungs- und Lehrzentrum,<br />

sowie Archive und Bibliotheken.<br />

Yad Vashem hat sich in vielen Jahren<br />

zu einer Begegnungsstätte zwischen<br />

Menschen aller Generationen und Nationen<br />

entwickelt.<br />

Die meisten Wecker klingelten am<br />

vierten Tag in Jerusalem schon sehr<br />

früh morgens, oder sollte man besser<br />

sagen mitten in der Nacht? Um 4.15<br />

Uhr trafen sich fast alle aus der Gruppe<br />

im Foyer des Paulushauses, um<br />

8<br />

gemeinsam noch einmal zur Grabeskirche<br />

auf zu brechen.<br />

Uns war gestattet worden, um 5 Uhr<br />

in die Grabeskirche zu kommen, um<br />

dort gemeinsam mit unserem Bischof<br />

die Heilige Messe auf dem Berg Golgota<br />

zu feiern. Genau 30 Minuten hatten<br />

wir Zeit, ohne Gesang und Predigt,<br />

denn die nächste Gruppe wartete<br />

schon, um Gottesdienst dort zu feiern.<br />

Ein Erlebnis, was die meisten von uns<br />

tief beeindruckt hat und das man sicher<br />

nicht noch einmal erleben wird.<br />

Nach dem Frühstück hatten wir den<br />

einzigen halben „freien“ Tag unserer<br />

Pilgerreise zur Verfügung. Die meisten<br />

von uns nutzten die Gelegenheit,<br />

um durch die Souks zu laufen und<br />

manche Mitbringsel für die Daheimgebliebenen<br />

einzukaufen.<br />

Hier war, wie auf jedem orientalischen<br />

Markt, großes Verhandlungsgeschick<br />

von Vorteil. Tücher, Schmuck, Kopfbedeckungen,<br />

Postkarten, Gewürze,<br />

T-Shirts, Kreuze, siebenarmige<br />

Leuchter, nichts war sicher vor den<br />

Pilgern aus Deutschland.<br />

Am Nachmittag dieses letzten Tages<br />

unserer Pilgerreise feierten wir einen<br />

Bußgottesdienst in der Hauskapelle<br />

des Paulushauses. Im Anschluss daran<br />

bestand für alle die Möglichkeit,<br />

das Sakrament der Versöhnung zu<br />

empfangen, die Beichte ab zu legen.<br />

Für viele war auch das ein besonderes,<br />

ein gutes Erlebnis. Beim anschließenden<br />

Abschlussabend wollte<br />

noch keiner so richtig wahr haben,<br />

dass es am nächsten Tag wieder<br />

nach Hause, nach Deutschland gehen<br />

sollte.<br />

Den letzten Morgen in Jerusalem begannen<br />

wir, wie immer mit der Laudes<br />

und nachdem wir unser Gepäck zum<br />

Bus gebracht und gefrühstückt hatten,<br />

brachen wir noch einmal auf durch die<br />

Straßen der Altstadt, hinauf zum Berg<br />

Zion.<br />

Dort befindet sich der Abendmahlssaal,<br />

in dem Jesus mit seinen Jüngern


am Tag vor seinem Tod das letzte<br />

Abendmahl gefeiert hat. Nach der Besichtigung<br />

des Saales und einem kurzen<br />

Gebet dort, gingen wir ein paar<br />

Schritte weiter zur Dormitio-Abtei.<br />

Die Dormitio-Abtei, eine Benediktiner-<br />

Abtei gilt als der Ort, an dem die Gottesmutter<br />

Maria starb. Hier feierten wir<br />

unseren Abschlussgottesdienst, der<br />

zugleich auch ein Sendungsgottesdienst<br />

war.<br />

Bischof Franz-Peter Tebartz van-Elst<br />

rief alle Pilger und Pilgerinnen dazu<br />

auf, die Einmütigkeit der Apostel mit<br />

Maria im Abendmahlssaal als ein<br />

9<br />

nachahmenswertes Bild von Kirche in<br />

unseren Tagen zu begreifen.<br />

Von der Dormitio-Abtei war es nur ein<br />

kurzer Weg bis zum Jaffa-Tor, wo<br />

schon die Busse auf uns warteten, um<br />

uns zum Flughafen zu bringen. Wir<br />

genossen noch ein letztes Mal Jerusalemer<br />

Boden unter den Füßen und<br />

die letzten Sonnenstrahlen auf der<br />

Haut. Die Pilgerreise wird uns allen<br />

sicherlich in guter Erinnerung bleiben<br />

und wir hoffen, dass wir das Erlebte<br />

auch hier, in unseren Pastoralen<br />

<strong>Raum</strong>, einbringen können. INSHAL-<br />

LAH…<br />

Wallfahrtskloster Marienthal<br />

Kontakt: Franziskanerkloster Marienthal, 65366 Geisenheim, Tel. 06722-9958 - 0<br />

Die Gemeinschaft der Franziskaner lädt jeden 13. des Monats zum Fatima-Abend<br />

in das Kloster Marienthal herzlich ein. Beginn ist immer um 18 Uhr mit dem gemeinsamen<br />

Rosenkranz-Gebet und Beichtgelegenheit, anschließend ist Eucharistiefeier.<br />

Gemeinschaft der Seligpreisungen<br />

Kontakt: Gemeinschaft der Seligpreisungen, Nothgottes 2, Tel. 06722-409 170<br />

Nothgottes-Gebetstreff: Immer am letzten Samstag im Monat. Beginn um 12 Uhr<br />

mit der Hl. Messe, danach Lobpreis, Impuls zum Thema, eucharistischer Anbetung,<br />

Rosenkranz und endet mit der Vesper. Bei jedem Gebetskreis besteht die<br />

Möglichkeit zur Einzelsegnung.<br />

Open - Air - Konzert in Nothgottes am Samstag, 12. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong>, 19 Uhr.<br />

Das Kammerorchester „Camerata Rheingau“ unter der Leitung von Ulrich Kern<br />

bringt das Violinkonzert D-Dur KV 218 von Morzart und die Capriol Suite im barocken<br />

Stil von Warlock, sowie Arien von Händel und Vivaldi zu Gehör.<br />

Solisten: Anna Gebert – Violine und Ina Kancheva - Sopran<br />

Der Eintritt ist frei – um eine Spende für das Orchester wird gebeten. Nach dem<br />

Konzert sind alle Konzertbesucher herzlich zu einem Imbiss im Klostergarten eingeladen.<br />

Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Klosterkirche statt.


Abtei St. Hildegard, Eibingen<br />

Kontakt: Benediktinerinnen, Abtei St. Hildegard, Klosterweg 1, Tel. 06722 - 4990<br />

Jeden Freitag von 16.40 Uhr bis 17.20 Uhr an der Klosterpforte:<br />

„Einführung in die Liturgie des Sonntags und der gregorianischen Gesänge“.<br />

Eingeladen sind alle, die Interesse an der Liturgie der Kirche haben, Besucher der<br />

Sonntagsmesse, Hausgäste, Kursteilnehmer, Besucher, Wanderer …<br />

Wer einen Schott, eine Bibel oder ein Graduale hat, kann dies gerne mitbringen.<br />

<strong>Rüdesheim</strong><br />

Kolping - Hinweise der Kolpingfamilien<br />

Donnerstag, 03. <strong>Juni</strong><br />

Teilnahme an der Eucharistiefeier und<br />

der Prozession zu Fronleichnam. Anschließend<br />

Besuch des Pfarrfestes St.<br />

Jakobus auf dem Gelände des Pfarrzentrums,<br />

Am Markt 22.<br />

Sonntag, 20. <strong>Juni</strong><br />

Rundfahrt mit dem Schiff und der<br />

Seilbahn. Treffpunkt 13.45 Uhr am<br />

Adlerturm. Fahrpreis: Erwachsene<br />

11,00 €, Kinder bis 13 Jahre 5,50 €.<br />

Sonntag, 27. <strong>Juni</strong><br />

Eibinger Kerb. Besuch der Eucharistiefeier<br />

um 9.30 Uhr, im Kerbezelt.<br />

Montag, 28. <strong>Juni</strong><br />

Eibinger Kerb. Frühschoppenbesuch<br />

um 11.00 Uhr.<br />

10<br />

<strong>Lorch</strong><br />

Sonntag, 06. <strong>Juni</strong><br />

Gartenbesichtigung bei Familie Pollmann,<br />

Lauxburg. Treffpunkt um 14<br />

Uhr am Wispergrill.<br />

Samstag, 19. <strong>Juni</strong><br />

Tag der offenen Tür beim BKA in<br />

Wiesbaden, bitte Personalausweis<br />

nicht vergessen. Treffpunkt am Bahnhof<br />

– gemeinsame Zugfahrt<br />

Sonntag, 20. <strong>Juni</strong><br />

Besuch des Elisabethenfestes im<br />

Kloster Schönau. Beginn mit dem<br />

Gottesdienst um 14 Uhr<br />

Dienstag, 22. <strong>Juni</strong><br />

15 Uhr Seniorenwanderung / Spaziergang<br />

von ca. 1 Std. anschl. Dämmerschoppen<br />

- Treffpunkt Kolpinghaus<br />

Samstag, 26. <strong>Juni</strong><br />

ab 12 Uhr, Sommer- und Hoffest des<br />

DV Limburg im Kolpinghaus Frankfurt.<br />

„Ohne Glauben und Vertrauen hält die Welt nicht zusammen.“<br />

Sel. Adolph Kolping (1813 - 1865)


Dankeschön...<br />

... möchte der Caritasausschuss der<br />

Pfarrgemeinde St. Hildegard in <strong>Rüdesheim</strong>–Eibingen<br />

all denjenigen sagen,<br />

die zu der Aktion „Kauf eins<br />

mehr“ in der diesjährigen Fastenzeit<br />

beigetragen haben.<br />

Woche für Woche konnten mehrere<br />

Kisten haltbare Lebensmittel den<br />

Klienten der Rheingauer Caritastische<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

In diesem Jahr wurde auch erstmalig<br />

zu Geldspenden aufgerufen. Zur Deckung<br />

der Kosten, wie z.B. die Haltung<br />

des Fahrzeuges, sind die Rhein-<br />

Rheingauer Caritas Tische<br />

11<br />

gauer Caritastische auch auf Geldspenden<br />

angewiesen. Dafür konnten<br />

als Ergebnis der Fastenaktion 355,06<br />

€ übergeben werden.<br />

Die Aktion „Kauf eins mehr“ fand insgesamt<br />

bei den Gottesdienstbesuchern<br />

viel Anklang und wird im nächsten<br />

Advent sicherlich wiederholt. In<br />

der Zwischenzeit kann man die Arbeit<br />

der Rheingauer Caritastische durch<br />

die Übernahme einer Klientenpatenschaft<br />

unterstützen. Weitere Informationen<br />

dazu geben Flyer, die in den<br />

Pfarrkirchen ausgelegt sind.<br />

Stefan Henrich, Vorsitzender des Caritasausschusses der Pfarrei St. Hildegard<br />

Ausgabestellen der Rheingauer Caritas Tische im Pastoralen <strong>Raum</strong><br />

<strong>Rüdesheim</strong>: Eibinger Vereinshaus, Marienthaler Str. 3,<br />

donnerstags von 11-12.30 Uhr.<br />

<strong>Lorch</strong>: Anbau Kolpinghaus, Kolpingstraße, Ecke Schwalbacher Str.<br />

freitags von 11-11.30 Uhr<br />

Den Berechtigungsschein für die Ausgabestellen erhalten Sie bei der Caritas,<br />

Winkeler Str. 92, Geisenheim oder bei Traudl Muno, Bleichstraße 9, <strong>Lorch</strong> oder in<br />

der Ausgabestelle zu den Ausgabezeiten.<br />

Caritas-Sammlung vom 07.06 bis 15.06. <strong>2010</strong><br />

Investieren Sie in Menschlichkeit – so lautet der jährliche Slogan, mit welchem<br />

die Caritas für ihre Frühjahrssammlung wirbt, denn die Unterstützung und Beratung<br />

von Not Leidenden, Rat Suchenden oder Benachteiligten ist heute wichtiger<br />

denn je.<br />

Die soziale Arbeit der Caritas ist immer mehr auf finanzielle Förderung angewiesen.<br />

Daher die dringliche Bitte: Unterstützen auch Sie die wichtige Caritas-Arbeit<br />

durch Ihre Spende!<br />

Mit Ihrer Spende wird in unserem Pastoralen <strong>Raum</strong> unbürokratisch Not leidenden<br />

oder sozial ausgegrenzten Familien, Alleinerziehenden und Einzelnen ebenso wie<br />

älteren, einsamen, kranken oder behinderten Menschen geholfen.


Sitzungstermine der synodalen Gremien<br />

Öffentliche Sitzung des Pastoralausschusses: 15. <strong>Juni</strong>, 19.30 Uhr, Pfarrhaus St.<br />

Hildegard, Marienthaler Str. 3, Eibingen.<br />

Musica Sacra im Jubiläumsjahr <strong>2010</strong><br />

Donnerstag, 03. <strong>Juni</strong>. Traditionell wird<br />

wieder die Eucharistiefeier in St. Hildegard<br />

um 9 Uhr an Fronleichnam mit<br />

eucharistischen Liedern und Gesängen<br />

zum Festtag vom Chor von St.<br />

Jakobus mitgestaltet. Es spielt die<br />

Feuerwehrkapelle Geisenheim unter<br />

der Leitung von Hans-Wilhelm Kretzer.<br />

Samstag, 12. <strong>Juni</strong>. Um 17 Uhr beginnt<br />

in St. Jakobus die 165. Orgelmesse.<br />

Auf dem Programm steht „Fröhliche<br />

Chor- und Orgelmusik zur Sommerzeit“.<br />

Im Rahmen der Eucharistiefeier und<br />

in anschließender Geistlichen Abendmusik<br />

erklingen Lieder, Psalmen<br />

und Gesänge, in welchen das Lob des<br />

Schöpfers besungen wird, angestimmt<br />

vom Chor von St. Jakobus, der auch<br />

12<br />

die versammelte Gemeinde zum Mitsingen<br />

einlädt. Den Abschluss bildet<br />

ein „Fröhliches Vogelkonzert für Orgel“,<br />

es besteht aus Variationen im<br />

klassischen Stil über ein Frühlingslied.<br />

Die Orgel spielt Willibald Bibo.<br />

Schon jetzt sei auf die nächste Orgelmesse<br />

im Juli hingewiesen. Am<br />

Samstag, 10. Juli, erklingt in der 166.<br />

Orgelmesse die Bach-Kantate 169,<br />

„Gott soll allein mein Herze haben“.<br />

Dieses klangschöne und ausdruckskräftige<br />

Werk wird im Rahmen der<br />

Eucharistiefeier musiziert von Mareike<br />

Winkel (Alt), Mitglieder der Capella<br />

Sancti Jacobi unter der Leitung von<br />

Willibald Bibo, der auch den konzertanten<br />

Orgelpart ausführt.<br />

Katholische Familienbildungsstätte<br />

Einladung zum Fachtag „Kinderarmut bekämpfen – Familien stärken!“<br />

am Donnerstag, 17. <strong>Juni</strong>, 16 Uhr, Roncalli-Haus, Friedrichstr. 26-28, Wiesbaden<br />

Kinderarmut begegnet uns in unseren Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen in<br />

vielen Formen. Eine Möglichkeit der Kinderarmut entgegen zu wirken liegt darin,<br />

die Rahmenbedingungen, unter denen Kinder in unserer Gesellschaft aufwachsen,<br />

zu ihrem Wohl zu verändern. Eine kontinuierliche Unterstützung und Begleitung<br />

der Familien kann dazu beitragen, die Armutsfolgen für Kinder zu mindern. So wird<br />

Kirche zu einem Ort, an dem unsere Option für die Armen gerade auch für die<br />

Kleinsten erfahrbar wird.<br />

Um Anmeldung bis zum 11.06.<strong>2010</strong> wird gebeten:<br />

Kath. Familienbildungsstätte Wiesbaden, Marlene Wynands-Schüller<br />

Telefon: 0611/174-118, E-Mail: kath.fbs.wiesbaden@bistum-limburg.de


Katholisch in <strong>Rüdesheim</strong><br />

Ministrant/inn/en der Pfarrei St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong><br />

St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong>, Markt<br />

Krankenhauskapelle St. Josef, <strong>Rüdesheim</strong>, Eibinger Straße 9<br />

St. Hildegard, Eibingen, Marienthaler Straße<br />

St. Petronilla, Aulhausen, Hauptstraße, 42<br />

Hl. Kreuz, Assmannshausen, <strong>Lorch</strong>er Straße<br />

St. Vincenzstift, Aulhausen, Vincenzstraße 60<br />

Gottesdienstordnung<br />

Dienstag, 1. <strong>Juni</strong><br />

St. Jakobus 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Hildegard 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe<br />

Mittwoch, 02. <strong>Juni</strong><br />

1. Lsg.: Gen 14,18-20 2. Lsg.: 1 Kor 11,23-26 Evgl.: Lk 9,11b-17<br />

Krankenhaus 18.00 Uhr Vorabendmesse zu Fronleichnam<br />

Donnerstag, 03. <strong>Juni</strong> HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

Hl. Kreuz 8.00 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Prozession<br />

- musikalisch mitgestaltet vom Gesangverein -<br />

danach sind alle zum Pfarrfest in den Pfarrgarten eingeladen.<br />

St. Hildegard 9.00 Uhr Eucharistiefeier für beide Pfarrgemeinden,<br />

anschließend Prozession zur Pfarrkirche St. Jakobus,<br />

dort Te Deum und Segen<br />

- musikalisch mitgestaltet vom Chor von St. Jakobus<br />

und der Feuerwehrkapelle Geisenheim -<br />

Verstorbenengedenken: Manfred Spormann<br />

anschließend herzliche Einladung zum Pfarrfest in St. Jakobus.<br />

St. Petronilla 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Bischof em. Dr. Franz Kamphaus,<br />

anschließend Prozession<br />

danach beginnt das Pfarrfest in und um den Pfarrsaal.<br />

Freitag, 4. <strong>Juni</strong><br />

St. Hildegard 10.00 Uhr Eucharistiefeier für Wallfahrer aus Trier-Filsch<br />

13


Samstag, 05. <strong>Juni</strong> HL. BONIFATIUS - 10. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: 1 Kön 17,17-24 2. Lsg.: Gal 1,11-19 Evgl.: Lk 7,11-17<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

St. Jakobus 17.00 Uhr Eucharistiefeier als Requiem für Karl Bruns<br />

Verstorbenengedenken: Johann und Maria Strupp; Josef Wirfler; Anni Magnus<br />

Hl. Kreuz 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Katharina Schütz; Helene Eulberg<br />

Sonntag, 06. <strong>Juni</strong><br />

St. Hildegard 9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor aus Boppard<br />

Verstorbenengedenken: Rosamunde Zimmer, Eleonore und Karl Zimmer, Maria und Josef<br />

Landshut; Jakob Mayer, Verstorbene der Familien Mayer,<br />

Baus, Vogt und Klaes; Myra Salay; Gisela Schleider, Katharina<br />

und Johannes Schulz<br />

anschließend Herzliche Einladung zum Café um 10 mit Gelegenheit<br />

zum Einkauf von fair gehandelten Waren zugunsten<br />

der Partnergemeinden in Bolivien.<br />

St. Petronilla 10.00 Uhr Eucharistiefeier zur Kirchweih<br />

- musikalisch mitgestaltet vom MGV „Cäcilia“ Aulhausen -<br />

- Kollekte für die Renovierung der Pfarrkirche -<br />

Verstorbenengedenken: Pater Schilling, Pater Brüggenolte; Verstorbene Mitglieder des<br />

MGV „Cäcilia“<br />

St. Jakobus 10.30 Uhr Motorrad-Segnung anlässlich der Magic-Bike-Rallye<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde<br />

Vincenzstift 11.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Montag, 07. <strong>Juni</strong><br />

Krankenhaus 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 08. <strong>Juni</strong><br />

St. Jakobus 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Hildegard 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe<br />

Mittwoch, 09. <strong>Juni</strong><br />

St. Hildegard 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

St. Hildegard 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Hl. Kreuz 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Norbert Ochtendung<br />

Donnerstag, 10. <strong>Juni</strong><br />

St. Petronilla 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für besondere Anliegen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Georg Lauzi und Eltern<br />

Freitag, 11. <strong>Juni</strong><br />

St. Jakobus 15.45 Uhr Rosenkranzgebet um Priester- und Ordensberufe<br />

16.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: nach Meinung (St.)<br />

St. Hildegard 16.00 Uhr MiKi – Minikirche für Eltern mit Kleinkindern<br />

14


Samstag, 12. <strong>Juni</strong> 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: 2 Sam 12,7-10.13 2. Lsg.: Gal 2,16.19-21 Evgl.: Lk 7,36-8,3<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

St. Hildegard 11.00 Uhr Eucharistiefeier für Wallfahrer aus Saarlouis<br />

17.30 Uhr Eucharistiefeier für Wallfahrer (KFD)<br />

Vincenzstift 16.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Jakobus 17.00 Uhr Eucharistiefeier als 165. Orgelmesse<br />

und geistlicher Abendmusik zur Sommerzeit.<br />

- musikalisch mitgestaltet vom Chor von St. Jakobus -<br />

anschließend Türkollekte für die Restaurierung der Eberbacher Gewänder<br />

St. Petronilla 18.30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde<br />

Verstorbenengedenken: Renate Schröder (Jahrgedächtnis), Adolf Brasser (Jahrgedächtnis),<br />

Hans Nath<br />

Sonntag, 13. <strong>Juni</strong><br />

Hl. Kreuz 9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Hildegard 9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

- musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor aus Waden -<br />

Verstorbenengedenken: Willi Bär, Jakob und Magdalena Tillmann und Sohn, Betty Eifinger;<br />

Mina Frank; Adolf und Veronika Seichter und Angehörige<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier für Wallfahrer aus St. Ingbert<br />

St. Jakobus 9.30 Uhr Frühstückstreff für Alleinstehende und Familien<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Begleitender Kinderwortgottesdienst,<br />

Beginn in der Kirche<br />

anschließend Türkollekte für die Restaurierung der Eberbacher Gewänder<br />

St. Petronilla 10.00 Uhr Kirche für Kinder – Wortgottesdienst im Pfarrsaal<br />

Montag, 14. <strong>Juni</strong><br />

St. Jakobus 15.30 Uhr Eucharistiefeier einer auswärtigen Gruppe<br />

Krankenhaus 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 15. <strong>Juni</strong><br />

St. Jakobus 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Karoline Schüßler<br />

St. Hildegard 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe<br />

Mittwoch, 16. <strong>Juni</strong><br />

St. Hildegard 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Elisabeth Hebel (St)<br />

Hl. Kreuz 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Stiftungsgedenken<br />

Donnerstag, 17. <strong>Juni</strong><br />

St. Petronilla 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für besondere Anliegen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Verstorbene der Familie Waldecker<br />

Krankenhaus 18.00 Uhr Ökumenischer Gedenk-Gottesdienst<br />

für die Verstorbenen, die von der Hospiz-Initiative betreut<br />

wurden<br />

15


Freitag, 18. <strong>Juni</strong><br />

St. Jakobus 15.45 Uhr Rosenkranzgebet um Priester- und Ordensberufe<br />

16.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 19. <strong>Juni</strong> 12. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: Sach 12,10-11;13,1 2. Lsg.: Gal 3,26-29 Evgl.: Lk 9,18-24<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

St. Jakobus 11.00 Uhr Kinderkirchentag<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- mitgestaltet vom Kirchenchor Falck/Frankreich -<br />

- Kollekte für die Renovierung des Jakobus-Treffs -<br />

Verstorbenengedenken: Karl-Heinz Hirsch und verstorbene Angehörige; Anneliese und<br />

Josef Dries und verstorbene Angehörige; Paul und Elisabeth<br />

Dhiebolt; Dr. Heinrich Nägler<br />

St. Petronilla 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Franz Dillmann (Jahrgedächtnis) und Tochter Rosemarie (Jahrgedächtnis);<br />

Toni Brandscheid, Else und Hans Schön und Sohn<br />

Hans, Hilde und Karl Altenkirch<br />

Sonntag, 20. <strong>Juni</strong><br />

St. Hildegard 9.30 Uhr Familiengottesdienst für die Pfarrgemeinde<br />

Hl. Kreuz 9.30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde<br />

St. Petronilla 10.00 Uhr Kirche für Kinder - Wortgottesdienst im Pfarrsaal<br />

St. Jakobus 11.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Kollekte für die Renovierung des Jakobus-Treffs -<br />

Verstorbenengedenken: Alfred Radmacher<br />

Montag, 21. <strong>Juni</strong><br />

Krankenhaus 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 22. <strong>Juni</strong><br />

St. Jakobus 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Hildegard 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe<br />

Mittwoch, 23. <strong>Juni</strong><br />

Hl. Kreuz 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Hildegard 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium<br />

Donnerstag, 24. <strong>Juni</strong> GEBURT JOHANNES DES TÄUFERS - HOCHFEST<br />

St. Petronilla 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für besondere Anliegen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Verstorbene der Familie Eiden<br />

KiTa 11.30 Uhr Kinder-Wort-Gottes-Feier<br />

St. Hildegard 11.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

für Wallfahrer der kfd St. Josef, Bexbach-Frankenholz<br />

Freitag, 25. <strong>Juni</strong><br />

St. Jakobus 15.45 Uhr Rosenkranzgebet um Priester- und Ordensberufe<br />

16.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Magdalena Volkensfeld<br />

16


Samstag, 26. <strong>Juni</strong> 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: 1 Kön 19,16b.19-21 2. Lsg.: Gal 5,1.13-18 Evgl.: Lk 9,51-62<br />

Kollekte für die Jugendarbeit in der Pfarrei – Romfahrt der Ministrant/inn/en<br />

St. Petronilla 18.30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde<br />

Verstorbenengedenken: Maria und Peter Josef Retzel, Herbert Koleczek<br />

St. Jakobus 17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Franz-Josef Schmitt; Hildegard Schmitt; Verstorbene der Familien<br />

Schmitt und Ebner; Jupp Spreitzer und verstorbene Angehörige<br />

Sonntag, 27. <strong>Juni</strong><br />

Kollekte für die Jugendarbeit in der Pfarrei - Romfahrt der Ministrant/inn/en<br />

St. Hildegard 9.30 Uhr Eucharistiefeier zur Kirchweih<br />

im Festzelt vor der Pfarrkirche<br />

Verstorbenengedenken: Paula Dries, Jakob Mayer, Myra Salay<br />

Hl. Kreuz 9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Anna und Theodor Fischer, Theo Fischer, Reinhold und Maria<br />

Schäfer<br />

St. Petronilla 10.00 Uhr Kirche für Kinder - Wortgottesdienst im Pfarrsaal<br />

Montag, 28. <strong>Juni</strong><br />

Krankenhaus 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 29. <strong>Juni</strong> HL. PETRUS UND HL. PAULUS, APOSTEL HOCHFEST<br />

St. Jakobus 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

20.00 Uhr Konzert im Rahmen des Rheingau-Musik-Festivals<br />

St. Hildegard 18.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe<br />

Mittwoch, 30. <strong>Juni</strong><br />

St. Hildegard 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Hl. Kreuz 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

17


Nachrichten aus den <strong>Rüdesheim</strong>er Gemeinden<br />

St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong><br />

VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES 750-JÄHRIGEN JUBILÄUMS VON ST. JAKOBUS<br />

Do., 03. <strong>Juni</strong> Fronleichnam, 47 Jahre Pfarrfest St. Jakobus<br />

auf dem Gelände des Pfarrzentrums,<br />

17 Uhr Eröffnung der Ausstellung in der Pfarrkirche<br />

Sa., 12. <strong>Juni</strong> 17 Uhr Orgelmesse und Geistliche Abendmusik<br />

zur Sommerzeit mit Chor<br />

Sa., 19. <strong>Juni</strong> 11 Uhr Kinderkirchentag,<br />

„Kinder erkunden den Kirchenraum“<br />

Sa., 10. Juli 17 Uhr Orgelmesse und Geistliche Abendmusik<br />

mit Schola, Bachkantate<br />

Sa., 25. Juli Patronats- und Kirchweihfest, 750 Jahre St. Jakobus<br />

10 Uhr Pontifikalamt (Weihbischof Dr. Löhr) mit Chor<br />

Sa., 21. August 17 Uhr Orgelmesse und Geistliche Abendmusik mit Schola<br />

Sa., 02. Oktober 17 Uhr Orgelmesse und Geistliche Abendmusik mit Chor<br />

Sa., 23. Oktober 17 Uhr Orgelmesse und Geistliche Abendmusik mit Schola<br />

und Vokalensemble, Biblische Szenen, Schütz<br />

So., 31. Oktober 10.30 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank<br />

unter Beteiligung der Kinder, dem Weinköniginnen-Team,<br />

der <strong>Rüdesheim</strong>er Winzerschaft<br />

und dem Chor von St. Jakobus.<br />

Anschließend Erntedankessen.<br />

Sa, 13. November: 17 Uhr Orgelmesse und Geistliche Abendmusik<br />

mit Schola und Trompete<br />

!<br />

Wegen der Renovierung des Kirchturmes<br />

von St. Jakobus, finden alle Veranstaltungen<br />

im Jakobus-Treff und im ehemaligen Spielkreis,<br />

Am Markt 22, statt.<br />

Der Pfarrsaal und das Turmzimmer<br />

sind bis Ende der Renovierung des Kirchturmes<br />

aus Sicherheitsgründen für Gruppen nicht benutzbar!<br />

18<br />

!


JAKOBUS-TREFF, AM MARKT 22<br />

� Mittwoch, 02. <strong>Juni</strong>,<br />

keine Veranstaltung wegen der<br />

Aufbauarbeiten für das Pfarrfest.<br />

� Mittwoch, 09. <strong>Juni</strong>, 15.00 Uhr,<br />

Gymnastik mit Jutta Eger.<br />

� Mittwoch, 16. <strong>Juni</strong>, 15.00 Uhr,<br />

Vortrag von Pastoralreferentin<br />

Beate Hollingshaus: „Johannes<br />

der Täufer“.<br />

� Mittwoch, 23. <strong>Juni</strong>, 15.00 Uhr:<br />

Spielnachmittag.<br />

Wie immer bei einer guten Tasse<br />

Kaffee sowie Kuchen und einem<br />

Glas Wein.<br />

MUSIKALISCHER DÄMMERSCHOPPEN<br />

� Freitag, 11. <strong>Juni</strong>, 19.00 Uhr,<br />

„Religiöse Songs“.<br />

� Freitag, 25. <strong>Juni</strong>, 19.00 Uhr,<br />

„Reisezeit - Städtereisen“.<br />

Jeweils im Jakobus-Treff, Am Markt<br />

22.<br />

KLEIDERKAMMER<br />

Ausgabe von Kleidung (Kinder u.<br />

Erwachsene) jeden Mittwoch, 15<br />

bis 17 Uhr, Am Markt 22.<br />

HELFER/INN/ENKREIS ST. JAKOBUS<br />

Keine Treffen im <strong>Juni</strong> und Juli. Erste<br />

Treffen nach der Sommerpause<br />

am 18.08., um 18 Uhr.<br />

FRÜHSTÜCKSTREFF<br />

für Alleinstehende und Familien,<br />

Sonntag, 13.06., 9.30 Uhr, im Jakobus-Treff,<br />

Markt 22. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich, alle<br />

sind eingeladen. Das Frühstück ist<br />

kostenlos.<br />

KINDERKLEIDERKORB<br />

Ausgabe von Kinderkleidung bis<br />

Gr.116 jeden Dienstag, 15 bis<br />

17.00 Uhr, Markt 22.<br />

19<br />

ÖKUMENISCHER FRAUENKREIS<br />

Donnerstag, 11.06., 19.30 Uhr, Grillfest<br />

am evangelischen Gemeindehaus<br />

in der Langstraße.<br />

ÖKUMENISCHE HOSPIZ-INITIATIVE<br />

� Donnerstag, 17. <strong>Juni</strong>, 18 Uhr,<br />

Krankenhauskapelle St. Josef,<br />

ökumenischer Gedenk-<br />

Gottesdienst für die Verstorbenen,<br />

die von der Hospiz-Initiative<br />

betreut wurden.<br />

� Mittwoch, 30. <strong>Juni</strong>, 19.30 Uhr,<br />

Vortrags- und Erzählabend<br />

„Vom Siechenhaus zum Hospital:<br />

600 Jahre Krankengeschichte<br />

in <strong>Rüdesheim</strong>“. Notizen aus<br />

dem Stadtarchiv von Stadtarchivar<br />

Rolf Göttert im evangelischen<br />

Gemeindehaus in der<br />

Langstraße.<br />

DER ROSENVERKAUF VON MUTTERTAG<br />

erbrachte 183,05 €. Das Geld wird für<br />

die Renovierung des „Jakobus-Treffs“<br />

verwendet.<br />

KRANKENKOMMUNION<br />

An jedem Herz-Jesu-Freitag (1. Freitag<br />

im Monat) bringt Schwester Anila<br />

den Kranken der Pfarrgemeinde St.<br />

Jakobus die Krankenkommunion<br />

nach Hause. Bitte rufen Sie im Pfarrbüro,<br />

Tel. 06722–906990 an, wenn<br />

Sie davon Gebrauch machen wollen.<br />

FAHRDIENST ZUR EUCHARISTIEFEIER<br />

Die Pfarrgemeinde St. Jakobus bietet<br />

gehbehinderten Gemeindemitgliedern<br />

einen kostenlosen Fahrdienst<br />

an, um an der Eucharistiefeier am<br />

Samstag, 17.00 Uhr, teilnehmen zu<br />

können.<br />

Anmeldung bei Taxi Engelmann-<br />

Schneider, Tel. 06722-2496.


HERZLICHE EINLADUNG FÜR JUNG UND ALT ZUM 47. PFARRFEST ST. JAKOBUS<br />

Am Fronleichnamsfest, Donnerstag,<br />

03. <strong>Juni</strong>, findet nach der Fronleichnamsprozession<br />

das 47. Pfarrfest<br />

von St. Jakobus auf dem Gelände<br />

des Pfarrzentrums, Markt 22, statt.<br />

Wie gewohnt wird von früh bis spät<br />

wieder ein abwechslungsreiches<br />

Programm für alle Altersgruppen geboten.<br />

Für Speis und Trank ist wie<br />

immer bestens gesorgt! Die ganze<br />

Pfarrgemeinde und alle Gäste sind<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

Der Erlös des Pfarrfestes ist für die<br />

Innenrenovierung der Kirche bestimmt.<br />

20<br />

So ein großes Gemeindefest braucht<br />

viele ehrenamtliche Helferinnen und<br />

Helfer. Darum ruft der Festausschuss<br />

dazu auf, sich für dieses Pfarrfest zu<br />

engagieren! Kontakt für Interessierte:<br />

Jörg Blumrich, Eibinger Straße 7, Tel.<br />

06722-48007.<br />

Aufbau: Montag, 31.05., Dienstag,<br />

01.06., Mittwoch, 02.06., jeweils ab<br />

17 Uhr, Markt 22, Jakobus-Treff.<br />

Abbau: Freitag, 04. <strong>Juni</strong>, ab 9 Uhr,<br />

auf dem Festgelände.<br />

Für die Bewirtung der Pfarrfestgäste<br />

werden noch fleißige Helferinnen und<br />

Helfer gebraucht. Es ist schon hilfreich,<br />

wenn jemand etwa eine Stunde<br />

spült, Getränke ausgibt oder Brote<br />

belegt. Bitte bei Inge Dries, Kellerstraße<br />

5, Tel. 06722-47830, melden.<br />

Auch Kuchenspenden sind noch<br />

herzlich willkommen, sie können am<br />

Mi, 02.06., ab 16 Uhr und am Do,<br />

03.06., ab 10 Uhr im Jakobus-Treff,<br />

Markt 22, abgegeben werden.<br />

Schon jetzt herzlichen Dank.<br />

JUBILÄUMSAUSSTELLUNG IN ST. JAKOBUS, RÜDESHEIM<br />

…von Kloster Eberbach nach St. Jakobus – „Glanzvolle<br />

Zeugen einer wechselvollen Geschichte“, unter diesem Titel<br />

wird an Fronleichnam, 03.06., 17 Uhr, in der <strong>Rüdesheim</strong>er<br />

Pfarrkirche St. Jakobus die große Jubiläumsausstellung<br />

eröffnet.<br />

Zur Eröffnung der Ausstellung erwarten die <strong>Rüdesheim</strong>er<br />

Prof. Dr. August Heuser, Leiter des Limburger Diözesan-<br />

und des Frankfurter Dommuseums.<br />

Bis zum 25. Juli <strong>2010</strong> können die Besucher täglich Kostbarkeiten<br />

aus acht Jahrhunderten anschauen, die in der<br />

Marienkapelle der Kirche ausgestellt sind.<br />

Darunter werden die barocken Messgewänder<br />

aus dem ehemaligen Kloster Eberbach<br />

ebenso sein, wie liturgische Geräte. Aber auch steinerne Zeugnisse<br />

der im Krieg untergegangenen Pfarrkirche sind zu sehen.<br />

Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis<br />

17 Uhr, freitags nur bis 16 Uhr, sonntags nur nachmittags.


HOHER BESUCH IN ST. HILDEGARD<br />

Prominente Gäste fanden sich Anfang<br />

Mai in der Pfarrkirche St. Hildegard<br />

ein: Mitglieder des Limburger Domkapitels<br />

und des Wiener Domkapitels,<br />

die in dieser Zeit im Bistum zu Gast<br />

waren, besichtigten unter der fachkundigen<br />

Führung von Weihbischof Dr.<br />

Thomas Löhr die Grabeskirche der Hl.<br />

Hildegard.<br />

FRONLEICHNAM, 03.06.<strong>2010</strong><br />

Nach dem Festamt mit Herrn Bischof<br />

em. Dr. Franz Kamphaus und der<br />

Fronleichnamsprozession beginnt das<br />

Pfarrfest in und um den Pfarrsaal. Alle<br />

sind herzlich zum gemeinsamen Feiern<br />

eingeladen.<br />

KIRCHWEIH / KERB<br />

Am 05. und 06. <strong>Juni</strong> wird Kirchweih<br />

(Kerb) gefeiert. Das Fest wird von der<br />

freiwilligen Feuerwehr Aulhausen<br />

ausgerichtet. Auch hier gilt allen eine<br />

herzliche Einladung. ganz besonders<br />

zum Festamt am Sonntag, 06.06., mit<br />

dem MGV „Cäcilia“ Aulhausen<br />

St. Hildegard, Eibingen<br />

� � � � �<br />

St. Petronilla, Aulhausen<br />

21<br />

HILDEGARD-GESPRÄCHSKREIS<br />

Montag, 28.06., 19.30 Uhr,<br />

Pfarrheim St. Hildegard.<br />

Thema: „Die Grünkraft und ihre Wirkung<br />

nach Hildegard von Bingen“;<br />

Referentin: Sr. Hiltrud Gutjahr OSB<br />

VERKAUF VON FAIR GEHANDELTEN<br />

WAREN ZUGUNSTEN DER PARTNER-<br />

PROJEKTE IN BOLIVIEN<br />

am Sonntag, 6. <strong>Juni</strong>, im Rahmen des<br />

Café um 10 im Pfarrheim.<br />

DIE EIBINGER KERCH ZAPPT<br />

Schon jetzt herzliche Einladung zur<br />

Heckenwirtschaft im Pfarrhof vom<br />

16. bis 21.08.<strong>2010</strong>. Der Erlös ist<br />

auch in diesem Jahr für die Instandhaltung<br />

des Pfarrhauses bestimmt.<br />

KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREI<br />

Dienstag von 15 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Hauptstraße 47<br />

YOGA (TEILNEHMERZAHL BEGRENZT)<br />

Freitag von 16 bis 17 Uhr<br />

Informationen über das Pfarrbüro.<br />

SENIORENTURNEN IM PFARRSAAL<br />

Dienstag von 16 bis 17 Uhr<br />

Kita, Ludwig-Glaser-Straße.


Katholisch in <strong>Lorch</strong><br />

Ministrant/inn/en der Pfarrei St. Martin, <strong>Lorch</strong><br />

St. Martin, <strong>Lorch</strong>, Markt<br />

St. Bonifatius, <strong>Lorch</strong>hausen, Am Rebenhang<br />

St. Katharina, Ransel, Kirchstraße<br />

St. Antonius, Wollmerschied, Rheingaustraße<br />

St. Anna, Sauerthal, Hauptstraße<br />

Gottesdienstordnung<br />

Mittwoch, 02. <strong>Juni</strong><br />

1. Lsg.: Gen 14,18-20 2. Lsg.: 1 Kor 11,23-26 Evgl.: Lk 9,11b-17<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

St. Martin 18.00 Uhr Vorabendmesse zu Fronleichnam<br />

Verstorbenengedenken: Elisabeth und Karl Müller, Maria Schorsch, Magdalena und Jakob<br />

Schmelzeisen, Herbert Glaßner; Georg Trieschmann, Regina<br />

und Karl Schmelzeisen, zum Hl. Judas Thaddäus, zum Hl.<br />

Antonius; Günther Friesenhahn<br />

Donnerstag, 03. <strong>Juni</strong> HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI<br />

St. Bonifatius 9.30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Prozession<br />

Verstorbenengedenken: Franz Augstein, Martha, Barbara und Peter Augstein, Loni und<br />

Georg Wittemann<br />

anschließend sind alle nach <strong>Lorch</strong> zum Pfarrfest an der Kirche eingeladen,<br />

musikalisch umrahmt von der Kolpingkapelle.<br />

Freitag, 04. <strong>Juni</strong> HERZ-JESU-FREITAG<br />

St. Martin 8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Verstorbene der Familie Josef Mathias Schilson, Mechtild Laquai,<br />

Maria und Peter Laquai; Karlheinz Schott, Maria Schott,<br />

Therese und Johann Petri; Hedi Pohl, Maria und Albert Pohl,<br />

Anna und Peter Dreis; Verstorbene der Familien Müller und Rübenach<br />

Pfarrhs. Lhs. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 05. <strong>Juni</strong> 10. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: 1 Kön 17,17-24 2. Lsg.: Gal 1,11-19 Evgl.: Lk 7,11-17<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

St. Bonifatius 17.00 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium und Kirchweih<br />

Verstorbenengedenken: Else und Bernhard Weiler; Irma und Hans Weiler, Hildegard und<br />

Willi Siegfried, Irmgard Janz, Else Weiler<br />

22


St. Katharina 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Margarethe und Heinrich Krist, Anna und Stefan Balcer; Magdalena<br />

und Johann Anton Krist (St); Konrad Spreitzer (St)<br />

Sonntag, 06. <strong>Juni</strong><br />

St. Martin 10.15 Uhr Eucharistiefeier als Requiem für Albert Pohl<br />

Verstorbenengedenken: Maria und Albert Pohl, für die Pfarrgemeinde<br />

10.15 Uhr Begleitender Kinderwortgottesdienst im Kloster<br />

St. Antonius 11.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst<br />

Montag, 07. <strong>Juni</strong><br />

Pfarrhs. Lhs. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 19.30 Uhr Männerrosenkranz<br />

Mittwoch, 09. <strong>Juni</strong><br />

St. Bonifatius 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Elisabeth und Gottfried Nikolaus Weiler (St)<br />

Donnerstag, 10. <strong>Juni</strong><br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für Priester- und Ordensberufe<br />

St. Katharina 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 11. <strong>Juni</strong><br />

Pfarrhs. Lhs. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

St. Martin 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

St. Martin 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: nach Meinung (St)<br />

Samstag, 12. <strong>Juni</strong> 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: 2 Sam 12,7-10.13 2. Lsg.: Gal 2,16.19-21 Evgl.: Lk 7,36-8,3<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

St. Martin 16.15 Uhr Salve-Andacht im Kloster<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier als Requiem für Christine Perabo<br />

Verstorbenengedenken: Christel und Erich Boos; Georg Pfriem und verstorbene Angehörige,<br />

Diemuth Becker; Josef Zell, Sofie und Hubert Zell, Elisabeth<br />

und Josef Müller, Pfarrer Albert Zell; Hans Fuchs und verstorbene<br />

Angehörige; Werner Arz, Paula Perabo, Verstorbene<br />

der Familien Perabo, Arz und Rothenberger, Therese Klein,<br />

Margarethe und Hubert Zell; Günther Friesenhahn<br />

St. Antonius 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium<br />

- musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Ransel -<br />

Verstorbenengedenken: Katharina und Heinrich Schuld, Andreas Schuld; Theodor und<br />

Anna Arz, Paul und Heinz Arz, Heinz Zinser; Elisabeth und Peter<br />

Missler (St)<br />

Sonntag, 13. <strong>Juni</strong><br />

St. Bonifatius 10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Montag, 14. <strong>Juni</strong><br />

Pfarrhs. Lhs. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 19.30 Uhr Männerrosenkranz<br />

Mittwoch, 16. <strong>Juni</strong><br />

St. Bonifatius 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

23


Donnerstag, 17. <strong>Juni</strong><br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für Priester- und Ordensberufe<br />

Freitag, 18. <strong>Juni</strong><br />

Pfarrhs. Lhs. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

St. Martin 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: nach Meinung (St)<br />

Samstag, 19. <strong>Juni</strong> 12. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: Sach 12,10-11;13,1 2. Lsg.: Gal 3,26-29 Evgl.: Lk 9,18-24<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde<br />

St. Bonifatius 17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Katharina und Theodor Nies<br />

St. Martin 17.45 Uhr Salve-Andacht<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Josef Dahlen und verstorbene Angehörige, Josef Rothenberger<br />

und verstorbene Angehörige, Karl Fuchs, Leni Spriestersbach;<br />

Leonhard Altenkirch, Verstorbene der Familien Altenkirch und<br />

Fuchs; Norbert Zell, Elisabeth und Peter Zell, Gustl und Karl Perabo,<br />

Nikolaus und Margarethe Herke; Werner Dormann, Elisabeth<br />

Mohr; Maria Muno (bestellt vom Jahrgang)<br />

Sonntag, 20. <strong>Juni</strong><br />

St. Katharina 10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Antonius 14.00 Uhr Tauffeier von Anna Maria Hofmann<br />

Montag, 21. <strong>Juni</strong><br />

Pfarrhs. Lhs. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 19.30 Uhr Männerrosenkranz<br />

Mittwoch, 23. <strong>Juni</strong><br />

St. Bonifatius 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Johanna und Heinrich Nies<br />

Donnerstag, 24. <strong>Juni</strong> GEBURT JOHANNES DES TÄUFERS - HOCHFEST<br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für Priester- und Ordensberufe<br />

St. Antonius 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Hildegard Spreitzer, Emmi Rückschloß, Rosel Schwank; Verstorbene<br />

der Familie Fuchs (St)<br />

Freitag, 25. <strong>Juni</strong><br />

Pfarrhs. Lhs. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

St. Martin 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Gretel und Johann Zell, Klara Zell, Margarethe und Josef Schneider,<br />

Elisabeth Schilson; Pfarrer Johannes Hans (St)<br />

Samstag, 26. <strong>Juni</strong> 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

1. Lsg.: 1 Kön 19,16b.19-21 2. Lsg.: Gal 5,1.13-18 Evgl.: Lk 9,51-62<br />

Kollekte für die Jugendarbeit in der Pfarrei<br />

St. Bonifatius 15.30 Uhr Trauung von Bärbel Söhn und Frank Angrabeit<br />

24


17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Gerti, Josef und Sebastian Klotz; Theo Söhn, Gertrude und Anton<br />

Josef Söhn, Anna und Gregor Vogel; Martha, August und<br />

Ernst Dahlen; Berta und Karl Spitzbart, Heinz Spitzbart<br />

St. Anna 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Else und Willi Perabo, Maria und Peter Perabo; Paul Kreuzberger;<br />

Hans Diefenbach und verstorbene Angehörige, Maria und<br />

Heinrich Kreuzberger<br />

Sonntag, 27. <strong>Juni</strong><br />

St. Martin 10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Verstorbenengedenken: Paul Rothenberger; Helene Busch, Auguste und Anton Berninger;<br />

Lothar Ebert; Edwin Glaßner, Heinz Strohbehn, Verstorbene<br />

der Familien Strohbehn, Preußig und Glaßner; Verstorbene der<br />

Familien Himioben, Wanke und Jorek, Maria Rößler; Walter<br />

Schneider, Verstorbene der Familien Dahlen und Schneider,<br />

Hans-Günther Hermani, Carola Alex; Therese Dahlen (bestellt<br />

vom Jahrgang 1922/23)<br />

Montag, 28. <strong>Juni</strong><br />

Pfarrhs. Lhs. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Kloster <strong>Lorch</strong> 19.30 Uhr Männerrosenkranz<br />

Mittwoch, 30. <strong>Juni</strong><br />

St. Bonifatius 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

!<br />

Dringend Unterstützung für <strong>Lorch</strong>er Küster gesucht!!!<br />

Aus gesundheitlichen Gründen kann unser Küster, Lothar Nies,<br />

seinen Dienst in der nächsten Zeit nicht ausüben.<br />

Wir suchen Helfer, die sich in der nächsten Zeit - und nach Gesundung<br />

von Herrn Nies gemeinsam mit ihm - um die Außenanlagen<br />

der Kirche kümmern können, d.h. Rasen mähen, Unkraut<br />

jäten, fegen usw.<br />

Bitte im Pfarrbüro <strong>Lorch</strong>, Tel. 06726-9479 melden.<br />

Nachrichten aus der Pfarrei <strong>Lorch</strong><br />

Zur Fronleichnamsprozession am<br />

03.06., die im Anschluss an die Eucharistiefeier<br />

um 9.30 Uhr in <strong>Lorch</strong>hausen<br />

stattfindet, möchte der Pfarrgemeinderat<br />

alle aus dem Pastoralen<br />

<strong>Raum</strong> herzlich einladen, gemeinsam<br />

diesen Festtag zu begehen und zu<br />

feiern. Die Prozession wird von der<br />

Blaskapelle <strong>Lorch</strong>hausen begleitet.<br />

FRONLEICHNAM<br />

25<br />

!<br />

Fronleichnam – was feiern wir da eigentlich?<br />

Erinnern Sie sich noch? Am<br />

01.04.<strong>2010</strong> haben wir Gründonnerstag<br />

gefeiert – oder wohl besser begangen.<br />

Denn irgendwie lag schon<br />

der Schatten des Karfreitags über<br />

ihm. Verrat, Gefangennahme und<br />

Haft gehören dazu – aber eben auch


das letzte Abendmahl, das Ereignis<br />

das den Karfreitag schon vorwegnahm<br />

und deutete: Jesu Leib für die<br />

Sünden der Welt, aber auch Christi<br />

Sieg über den Tod. Und das Versprechen<br />

bleibender Gegenwart in<br />

der Eucharistie. Das Fest Fronleichnam,<br />

benannt nach althochdeutsch<br />

„fron“ (Herr) und „liknam“ (Leib) wird<br />

am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest,<br />

also am Donnerstag zwei<br />

Wochen nach Pfingsten, gefeiert. Der<br />

Festtermin knüpft an den Gründonnerstag<br />

an, der wegen des stillen<br />

Charakters der Karwoche keine größere<br />

Festlichkeit erlaubt. Daher wurde<br />

Fronleichnam an das Ende der<br />

österlichen Zeit gelegt. Fronleichnam<br />

ist das öffentlichste Fest im katholischen<br />

Kirchenjahr. Das „Hochfest<br />

des Leibes und Blutes Christi“, wie<br />

Fronleichnam offiziell heißt, zeichnet<br />

sich durch die Prozessionen, in denen<br />

Katholiken in aller Welt ihren<br />

findet im Anschluss an die Fronleichnamsprozession<br />

ab 12 Uhr rund um<br />

die <strong>Lorch</strong>er Kirche statt. Hierzu möchten<br />

wir alle herzlich zum Mitfeiern einladen.<br />

Für das leibliche Wohl und<br />

musikalische Unterhaltung durch die<br />

Kolpingkapelle ist bestens gesorgt.<br />

Es gibt neuen Lesestoff am Bücherflohmarkt,<br />

eine Tombola, Bastelangebote<br />

und Schminken für Kinder, einen<br />

Verkaufsstand mit Basteleien und einen<br />

Luftballonwettbewerb vom Verein<br />

Jannis Sternschnuppe.<br />

Für die Bewirtung der Pfarrfestgäste<br />

werden viele fleißige Helfer gebraucht.<br />

Wenn jemand bereit ist, etwa<br />

eine Stunde zu spülen oder Getränke<br />

auszugeben, freuen wir uns sehr.<br />

Auch Salat- und Kuchenspenden für<br />

das Pfarrfest sind herzlich willkommen<br />

DAS PFARRFEST<br />

26<br />

Glauben öffentlich bezeugen und den<br />

Leib Christi präsentieren, aus. Die<br />

auffällig geschmückten Fenster und<br />

Türen der Häuser entlang des Prozessionsweges<br />

unterstreichen die<br />

Bedeutung des Hochfestes: die Verehrung<br />

der Eucharistie als Sakrament.<br />

Die Fronleichnamsprozession – eine<br />

Demonstration unseres Glaubens -<br />

um den Herrn „durch die Welt zu tragen“.<br />

Tragen wir unseren Glauben –<br />

in der Gemeinschaft - zu allen Menschen<br />

hinaus in die Welt. Gott geht<br />

unseren Weg mit – an Fronleichnam<br />

und allen anderen Tagen im Jahr.<br />

„Was du kannst, das sollst du wagen,<br />

ihm gebührend Lob zu sagen, hat<br />

kein Mensch genug getan.“ - Thomas<br />

von Aquin im 13. Jahrhundert<br />

Für den PGR St. Martin, <strong>Lorch</strong><br />

Anette Spitzbart, Vorsitzende<br />

und können bei Beate Schott angemeldet<br />

und am Fronleichnamstag ab<br />

9 Uhr im Pfarrhof/Kelterhaus abgegeben<br />

werden.<br />

Sach- oder Geldspenden für die<br />

Tombola werden auch noch gerne<br />

angenommen, denn so eine Tombola<br />

ist nur dann attraktiv, wenn es etwas<br />

Schönes zu gewinnen gibt. Abgabe<br />

der Gewinne während der Öffnungszeiten<br />

im Pfarrbüro <strong>Lorch</strong> bei Frau<br />

Jehn, Tel. 06726-9479.<br />

Ansprechpartner für das Fest sind<br />

Christian Pelka, Tel. 06726-839223<br />

und Beate Schott, Tel. 06726-9747.<br />

Allen, die sich für das Fest engagieren,<br />

sagen wir hier schon einmal ein<br />

herzliches Dankeschön.<br />

Der Festausschuss und PGR St. Martin,<br />

<strong>Lorch</strong>


Liebe Kinder,<br />

KINDER KINDER- KINDER und und JUGEN JUGEND-<br />

JUGEN D-<br />

PFARRBRIEF<br />

PFARRBRIEF<br />

am 03. <strong>Juni</strong> feiern wir Fronleichnam. Dieses Fest ist einer der wichtigsten<br />

katholischen Feiertage im Jahr. Er wird alljährlich am Donnerstag nach dem<br />

Dreifaltigkeitssonntag, dem Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Das Fest hat<br />

wohl den merkwürdigsten Namen aller kirchlichen Festtage.<br />

Das Wort "Fronleichnam" kommt aus dem Mittelhochdeutschen: "Fron" heißt<br />

"Herr" und "Leichnam" bedeutet nicht Leiche, sondern der lebendige Körper,<br />

der "Leib".<br />

In vielen Städten – auch in unseren Gemeinden - gibt es an diesem Tag Prozessionen,<br />

bei denen eine geweihte Hostie – geschützt durch die Monstranz -<br />

unter einem Baldachin durch die Straßen der Orte getragen wird. Dadurch<br />

will die Gemeinde bezeugen, dass Gott durch den "Leib Christi" immer bei ihnen<br />

ist.<br />

Vielleicht wart ihr ja schon mal dabei, wenn in der Heiligen Messe die Hostie<br />

gereicht wird. Oder ihr seid selbst schon zur Kommunion gegangen. Die Hostie,<br />

die bei der Kommunion gegessen wird, ist das Zeichen für den Leib von<br />

Jesus. Und der Wein im Kelch ist das Zeichen für sein Blut.<br />

Wir feiern dieses Mahl in der Kirche, um Jesus zu danken, dass wir ihm beim<br />

Essen des heiligen Brotes ganz nahe sein dürfen.<br />

Seinen Ursprung hat das Fest im Jahr 1209. Eine Nonne hatte beim Beten<br />

eine Vision: Sie sah den runden Mond, auf dem sich ein schwarzer Fleck befand.<br />

In ihrer Vision erklärte ihr Jesus, dass der Mond das Kirchenjahr<br />

symbolisiere und der Fleck ein fehlendes Fest zu Ehren des Altarsakraments.<br />

1246 wurde das Fest im Bistum Lüttich in Belgien eingeführt. Papst Urban<br />

IV. erklärte im Jahr 1264 Fronleichnam zum allgemeinen kirchlichen Fest<br />

und 1317 wurde das Fest unter Papst Johannes XXII. (1316 – 1334) endgültig<br />

weltweit angeordnet.<br />

Heute ist Fronleichnam nicht mehr überall Feiertag. In Österreich ist der<br />

Tag noch für alle frei, in der Schweiz und in Deutschland ist die Regelung regional<br />

verschieden.<br />

In Deutschland ist Fronleichnam ein Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern,<br />

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz; Saarland und bei uns in Hessen<br />

In Sachsen nur in einigen, bestimmten Gemeinden im Landkreis Bautzen und<br />

im Westlausitzkreis und in Thüringen nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer<br />

Bevölkerung.<br />

27


KIRCHE IRCHE IRCHE FÜR FÜR KINDER DER DER<br />

St. Petronilla: Jeweils am 2. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr im Pfarrsaal in<br />

der KiTa, Ludwig-Glaser-Str.<br />

St. Martin An jedem 1. Sonntag im Monat parallel zur Eucharistiefeier um<br />

10.15 Uhr im Kloster neben dem Pfarrhaus.<br />

St. Jakobus An jedem 3. Sonntag im Monat parallel zur Eucharistiefeier um<br />

11.00 Uhr im Pfarrhaus (wegen Renovierung des Kirchturms<br />

nicht im Pfarrsaal), beginnend in der Kirche.<br />

St. Hildegard Sonntag, 20. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong>, 09.30 Uhr, Familiengottesdienst<br />

MIKI - DIE MINIKIRCHE FÜR KLEINKINDER IM ALTER VON 0 BIS 3 JAHREN<br />

und ihre Mütter und /oder Väter und alle, die Lust haben, mit den ganz Kleinen<br />

auf kindgerechte Weise Gottesdienst zu feiern. Treffpunkt ist die Pfarrkirche St.<br />

Hildegard zu folgen Terminen im Jahr <strong>2010</strong>, jeweils um 16.00 Uhr:<br />

Freitag, 11. <strong>Juni</strong><br />

Freitag, 10. September<br />

Freitag, 10. Dezember HERZLICH WILLKOMMEN!!!<br />

KINDERKIRCHENTAG IN ST. JAKOBUS, RÜDESHEIM<br />

Am Samstag. den 19. <strong>Juni</strong> findet in<br />

<strong>Rüdesheim</strong>, St. Jakobus ein Kinderkirchentag<br />

statt, zu dem alle Grundschulkinder<br />

im Alter von 6 bis 10 Jahren<br />

herzlich eingeladen sind. Treffpunkt<br />

ist um 11 Uhr im Jakobus-Treff,<br />

Markt 22.<br />

Gemeinsam wollen wir die Kirche<br />

näher erkunden, vermessen und<br />

Dinge entdecken, die uns noch nicht<br />

aufgefallen sind. Wir werden basteln,<br />

malen und gemeinsam spielen.<br />

28<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kind<br />

3 € (Darin enthalten sind Ausgaben<br />

für Material und das gemeinsame<br />

Mittagessen).<br />

Um den Tag besser planen zu können,<br />

bitten wir um Anmeldung bis<br />

zum 11. <strong>Juni</strong> im Pfarrbüro St. Jakobus,<br />

Tel. 06722-906990.<br />

Wer möchte mithelfen oder uns einen<br />

Kuchen spenden? Bitte ebenfalls im<br />

Pfarrbüro melden!


Am Samstag, 08. Mai, machten sich<br />

zwei Reisebusse von <strong>Lorch</strong> und <strong>Rüdesheim</strong><br />

auf – an Bord: knapp 70<br />

Messdienerinnen und Messdiener<br />

aus allen Pfarreien des Pastoralen<br />

<strong>Raum</strong>es sowie das Pastoralteam.<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren,<br />

bekamen die Jugendlichen als<br />

Weihnachtsgeschenk zum Dankeschön<br />

für ihren Dienst einen Gutschein<br />

für den Ausflug, dessen Ziel<br />

aber nicht verraten wurde. Das<br />

lässt zwar manche zögern, sich für<br />

den Ausflug anzumelden, erhält aber<br />

die Spannung.<br />

Dennoch hatten einige besonders<br />

Findige anhand der dürftigen Angaben<br />

auf der Ausschreibung – 108<br />

km Luftlinie von <strong>Rüdesheim</strong>, umzäuntes<br />

Gelände - das Ziel schon<br />

mittels des Internets herausbekommen:<br />

Das Technik-Museum in<br />

Speyer.<br />

Von der Nähmaschine über den<br />

Oldtimer bis zur Dampflok, einem<br />

U-Boot, Hubschraubern und ausrangierten<br />

Flugzeugen lässt sich<br />

dort alles besichtigen. Die Kinder<br />

MESSDI ESSDI ESSDIENER<br />

ESSDI NER NER/INNEN<br />

NER INNEN<br />

MESSDIENERAUSFLUG <strong>2010</strong><br />

29<br />

und Jugendlichen schwärmten sofort<br />

aus und eroberten das Gelände<br />

mit allen Exponaten. Unbestrittener<br />

Höhepunkt aber war die Besichtigung<br />

des <strong>Raum</strong>gleiters Buran,<br />

dessen spektakulärer Transport<br />

auf dem Rhein noch vielen bestens<br />

im Gedächtnis geblieben war.<br />

Da traf es sich gut, dass just an<br />

unserem Ausflugstag der russische<br />

Kosmonaut Igor Wolk, der mit der<br />

Buran geflogen war, ins Technik-<br />

Museum gekommen war und bereitwillig<br />

Autogramme gab. Einige<br />

machten sich einen Sport daraus,<br />

möglichst viele Autogramme des<br />

Weltraumreisenden zu ergattern.<br />

Nach einer Mittagspause bei immer<br />

besser werdendem Wetter, dem<br />

Fototermin für den Pfarrbrief,<br />

Spielen auf dem Außengelände sowie<br />

dem begeisterten Nutzen der<br />

dortigen Fahrgeschäfte – Elektrokarts,<br />

Wasserrutsche und die<br />

„Rumkugel“ (garantiert alkoholfrei,<br />

liebe Eltern!) erfreuten sich größter<br />

Beliebtheit – sahen wir uns im<br />

großen 3-D-Kino einen Film über die<br />

Ansichten, die die Erde aus dem


Weltraum bietet, an, der auch auf<br />

die Auswirkungen des Klimawandels<br />

aufmerksam machte. Dieser Film<br />

beeindruckte uns alle zutiefst.<br />

Die Zeit bis zur Rückfahrt vertrieben<br />

sich die meisten nochmals mit<br />

Spielen auf dem Außengelände; eine<br />

15-köpfige Gruppe besichtigte mit<br />

Pfarrer Daniel den Speyerer Dom,<br />

der direkt neben dem Museum liegend<br />

gut zu Fuß erreichbar war.<br />

Der Domnapf vor der Kirche – 1580<br />

Liter Fassungsvermögen – beeindruckte,<br />

noch mehr aber die 134<br />

Meter lange Kathedrale, wo wir in<br />

der Krypta auch die Grablege der<br />

Salier besichtigten.<br />

WASSERLEBEN<br />

30<br />

Das Ehepaar Laquai aus <strong>Lorch</strong>, das<br />

wir zufällig im Dom trafen, konnte<br />

sich davon überzeugen, dass wir also<br />

tatsächlich in Speyer gewesen<br />

waren und wirkte sehr amüsiert<br />

über die unerwartete Begegnung.<br />

Müde und fröhlich endete der Tag<br />

mit der Heimfahrt – die gute<br />

Stimmung und die Freude über die<br />

erlebte Gemeinschaft so vieler<br />

Kinder und Jugendlicher, die im<br />

Pastoralen <strong>Raum</strong> ihren wertvollen<br />

Dienst tun, war auch am Tag darauf<br />

– sonntags – in der Sakristei noch<br />

spürbar.<br />

Pfr. H. Daniel<br />

Unter diesem Motto steht der Messdienertag am 13. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong> in der KANA-<br />

Jugendkirche, Wiesbaden, zu welchem alle Messdienerinnen und Messdiener<br />

aus dem Pastoralen <strong>Raum</strong> <strong>Rüdesheim</strong>-<strong>Lorch</strong> herzlich eingeladen sind.<br />

An diesem Tag habt ihr die Möglichkeit viele neue Gesichter kennen zu lernen,<br />

denn eingeladen sind alle Messdienerinnen und Messdiener aus den Bezirken<br />

Wiesbaden, Rheingau und Untertaunus.<br />

Für die Romwallfahrer findet während des Messdienertages ein Vorbereitungstreffen<br />

statt. Unter dem Motto „Aus der wahren Quelle trinken“, werden<br />

sich in diesem Jahr einige von euch auf den Weg nach Rom machen, um<br />

dort Messdiener aus aller Welt zu treffen. Inspiriert davon wird sich der<br />

diesjährige Messdienertag ganz um das Thema Wasser drehen und es gibt<br />

viel zu erleben:<br />

Eure Anmeldungen nehmen ab sofort<br />

die Pfarrbüros St. Jakobus, St. Hildegard und St. Martin entgegen!!!!<br />

St. Hildegard, Eibingen<br />

Gruppenstunden für neue Messdiener:<br />

immer mittwochs, 16.30<br />

bis 17.30 Uhr, Pfarrheim, Marienthaler<br />

Str. 3, Eibingen.<br />

MESSDIENERSTUNDEN<br />

St. Petronilla, Aulhausen<br />

Ministrantenstunde jeweils am 1.<br />

Montag im Monat um 16.30 Uhr im<br />

Pfarrsaal.


„i-Pünktchen“<br />

Am Römerhang, 65385 <strong>Rüdesheim</strong>,<br />

Tel. 06722-3372<br />

kita@sanktjakobusruedesheim.de<br />

� Der Vorleseopa Udo Grün<br />

ist am Mittwoch, 9. <strong>Juni</strong>,<br />

für die Igelkinder in der Kita.<br />

****<br />

� Schultüten basteln:<br />

10.<strong>Juni</strong>: Käfer & Igel<br />

17.<strong>Juni</strong>: Bären& Mäuse<br />

****<br />

� Den Abschluss vom Würzburger<br />

Trainingsprogramm<br />

feiern die Vorschuldetektive<br />

am 21. <strong>Juni</strong>.<br />

****<br />

� Ausflug der Vorschuldetektive:<br />

Montag, 28.<strong>Juni</strong>, die Kita. ist an<br />

diesem Tag nicht geöffnet!<br />

Kindertagesstätten<br />

Junge Kirche<br />

31<br />

„St. Nikolaus“<br />

Rittergasse 3, 65391 <strong>Lorch</strong><br />

Tel. 06726-1077<br />

kiga.lorch@t-online.de<br />

Die Kath. Kindertagesstätte lädt<br />

alle Menschen ein zum<br />

am Samstag, den 19.06., von 14 bis<br />

17 Uhr<br />

� 14.15 Uhr<br />

Begrüßung und Aufführung<br />

der Kinder<br />

� 15.00 Uhr<br />

Kaspertheater mit der Puppenbühne<br />

Rheinland-Pfalz<br />

� 16.00 Uhr<br />

Kinderschminken und Malecke<br />

mit Jannis Sternschnuppe e.V.<br />

Und zur Stärkung lockt eine leckere<br />

Kuchentheke.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

JUGENDSPRECHERWAHL IN ST. MARTIN, LORCH<br />

Der Pfarrgemeinderat Sankt Martin <strong>Lorch</strong> möchte nach der Fusionierung eine<br />

Wahl zum Jugendsprecher für die gesamte Pfarrei durchführen. Im Kirchort<br />

<strong>Lorch</strong>hausen ist der Pfarrgemeinderat schon seit vielen Jahren durch die Mitarbeit<br />

von Jugendsprechern/-innen unterstützt worden. Zuletzt wurde diese<br />

Aufgabe von Carolin Rittweger und Stephanie Weiler wahrgenommen, denen<br />

wir an dieser Stelle nochmals herzlich für ihre Mitarbeit danken möchten. In<br />

<strong>Lorch</strong> ist die Position seit einiger Zeit vakant, in den übrigen Kirchorten gab es<br />

bislang noch keine Jugendsprecher/-innen.<br />

Jugendsprecher – was ist das?<br />

Der Jugendsprecher ist Ansprechpartner für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

der Gemeinde. Als stimmberechtigtes Mitglied im Pfarrgemeinderat<br />

kann der Jugendsprecher die Anliegen von Jugendlichen vor Ort einbringen<br />

und dadurch das Gemeindeleben aktiv mitgestalten. Daher ist es wichtig,<br />

dass möglichst viele ihre Stimme abgeben.


Wer darf wählen?<br />

Wahlberechtigt sind alle in der Gemeinde wohnenden katholischen Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen, die mindestens 14 und noch nicht 27 Jahre alt<br />

sind.<br />

Wer stellt sich zur Wahl?<br />

Wählbar sind alle in der Gemeinde wohnenden katholischen Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen, die mindestens 16 Jahre alt sind. Bislang haben sich Pascal<br />

Kunz und Tobias Kunz (beide aus <strong>Lorch</strong>hausen) zur Kandidatur bereit erklärt.<br />

Falls sich noch ein anderer Jugendlicher oder junger Erwachsener zur<br />

Wahl stellen möchte, kann sich dieser gerne im Pfarrbüro St. Martin, <strong>Lorch</strong><br />

melden.<br />

Wann und wo findet die Wahl statt?<br />

Die Jugendsprecherwahl findet am 5. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong>, um 18.30 Uhr bis 19.30<br />

Uhr, im Pfarrhaus <strong>Lorch</strong>hausen statt. Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

sind hierzu recht herzlich eingeladen. Da an diesem Tag in <strong>Lorch</strong>hausen<br />

Kerb gefeiert wird, würden wir uns freuen, wenn möglichst viele vor der Wahl<br />

den Festgottesdienst und nach der Wahl den Festplatz in <strong>Lorch</strong>hausen besuchen<br />

würden.<br />

Für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den Höhengemeinden wird<br />

ein Abholservice angeboten. ���� Wer um 16.00 Uhr in Wollmerschied, um<br />

16.15 Uhr in Ransel bzw. Sauerthal jeweils an der Kirche abgeholt werden<br />

möchte, melde sich bitte bis zum 31. Mai <strong>2010</strong> im Pfarrbüro St. Martin,<br />

<strong>Lorch</strong>, Tel.: 06726 - 94 79. Die Rückfahrt bitten wir selbst zu organisieren.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen – Deine Stimme zählt!<br />

Der Jugendwahlausschuss<br />

KERSTIN LEMBACH ANETTE SPITZBART SABINE KLOTZ<br />

JUGENDTREFF<br />

Wir treffen uns einmal im Monat von 19 bis 21 Uhr im Jugendraum<br />

im Pfarrheim St. Hildegard, Marienthaler Straße 3.<br />

Alle Jugendlichen ab 13 Jahren sind hierzu herzlich eingeladen! Die<br />

beiden weiteren Termine bis zu den Sommerferien sind: Freitag, 28.<br />

Mai, und Freitag, 25. <strong>Juni</strong>. Wir freuen uns auf Euer Kommen!!!<br />

SITZUNG DES RÜDESHEIMER JUGENDAUSSCHUSSES<br />

Der Jugendausschuss St. Hildegard und St. Jakobus trifft sich am Mittwoch,<br />

30. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong>, um 20.00 Uhr, im Pfarrheim St. Hildegard<br />

FERIENFREIZEITEN<br />

Für die Stadtranderholung in Nothgottes für Kinder von 6 – 10 Jahren (5.<br />

bis 14.07.<strong>2010</strong>) sind noch einige Plätze frei. Bitte bis spätestens 15. <strong>Juni</strong><br />

<strong>2010</strong> anmelden im Pfarrbüro St. Hildegard, Marienthaler Straße 3, Eibingen.<br />

Die Kosten betragen für das erste Kind 70 €; 65 € für das zweite Kind; jedes<br />

weitere Kind einer Familie ist frei. Mit der Anmeldung ist die Zahlung in bar<br />

fällig. Sie erhalten ein Formular, das Sie zu Hause ausfüllen können.<br />

32


BUNTE UNTE SEITE EITE EITE<br />

33


Die Service-Seiten<br />

TRAU- UND TAUFTERMINE IN UNSEREN GEMEINDEN<br />

Die folgenden Angaben gelten für die Pfarreien St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong>, St. Hildegard,<br />

Eibingen, und St. Martin, <strong>Lorch</strong>.<br />

In Assmannshausen und Aulhausen wenden Sie sich zur Terminabsprache bitte an das<br />

jeweilige Pfarrbüro.<br />

Trauungen finden statt<br />

� in jeder Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde an Werk- oder Sonntagen einschließlich der<br />

Vorabendmessen,<br />

� werktags als Wort-Gottes-Feier nach Absprache,<br />

� samstags um 14 Uhr oder 15.30 Uhr als Wort-Gottes-Feier.<br />

Tauftermine <strong>2010</strong><br />

<strong>Rüdesheim</strong>, St. Jakobus:<br />

02. Mai, EF 11 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

04. Juli, EF 11 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

04. Sept., nur VAM 17 Uhr<br />

07. Nov., EF 11 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

Eibingen, St. Hildegard<br />

16. Mai, EF 9.30 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

18. Juli, EF 9.30 Uhr<br />

19. Sep., EF 9.30 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

21. Nov., EF 9.30 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

EF = Eucharistiefeier<br />

WGF = Wortgottesfeier<br />

VAM = Vorabendmesse<br />

34<br />

<strong>Lorch</strong>, St. Martin<br />

06. <strong>Juni</strong>, EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

01. Aug., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

03. Okt., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

05. Dez., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

<strong>Lorch</strong>hausen, St. Bonifatius<br />

13. <strong>Juni</strong>, EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

01. Aug., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

10. Okt., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

12. Dez., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

Ransel, Sauerthal, Wollmerschied:<br />

20. <strong>Juni</strong>, Wollmerschied, WGF 14 Uhr<br />

15. Aug., WGF 14 Uhr<br />

17. Okt., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

19. Dez., EF 10.15 Uhr oder WGF 14 Uhr<br />

.<br />

Andere Termine sind leider nicht möglich, jedoch können Sie immer gerne auf einen anderen Kirchort<br />

mit dem für Sie günstigeren Termin ausweichen. Bitte wenden Sie sich zur Terminabsprache<br />

an Ihr zuständiges Pfarrbüro.<br />

KRANKENSALBUNG – SAKRAMENT DER STÄRKUNG<br />

IN KRANKHEIT UND TODESGEFAHR<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihr Pfarrbüro, das Ihnen einen Priester vermittelt, sowie in Notfällen an<br />

das Kloster Nothgottes, Tel: 06722-40917-0<br />

BEICHTE – SAKRAMENT DER VERSÖHNUNG<br />

St. Martin, <strong>Lorch</strong>: Jeden ersten Freitag im Monat nach der 8.30 Uhr-Messe<br />

(Franziskanerpater).<br />

St. Hildegard, Eibingen: Jeden ersten Mittwoch im Monat von 17.30 Uhr bis 17.55 Uhr<br />

(außer Fronleichnam, 03.06. - Beichtpriester siehe Gottesdienstordnung)


Kloster Nothgottes: Jeden Donnerstag nach der 17 Uhr-Messe von 18 bis 19 Uhr<br />

im Rahmen der „Gnadenstunde von Nothgottes“<br />

Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit mit einem Priester Ihres Vertrauens einen Termin<br />

für ein Beichtgespräch vereinbaren.<br />

REQUIEN<br />

Ein besonderes Totengedenken ist in den Sonntagsgottesdiensten, ein feierlich gestaltetes Requiem<br />

in den Werktagsgottesdiensten möglich. Zur Terminabsprache wenden Sie sich bitte an die<br />

Person aus dem Pastoralteam, die die Trauerfeier leitet.<br />

REGELMÄßIGE GOTTESDIENSTE IN DER ABTEI ST. HILDEGARD<br />

An Werktagen:<br />

5.30 Uhr Laudes<br />

7.30 Uhr Terz und Hochamt<br />

12.00 Uhr Mittagshore<br />

17.30 Uhr Vesper<br />

19.20 Uhr Komplet<br />

19.40 Uhr Vigilien<br />

St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong><br />

Täglich 8 – 18 Uhr<br />

St. Hildegard, Eibingen<br />

Täglich 8 – 18 Uhr<br />

Heilig Kreuz,<br />

Assmannshausen<br />

Täglich 9 – 17 Uhr<br />

St. Petronilla, Aulhausen<br />

Während der Gottesdienste<br />

St. Jakobus, <strong>Rüdesheim</strong><br />

Chor von St. Jakobus<br />

Montag, 19.30 Uhr<br />

Ort: siehe Pressemitteilungen<br />

Avalon<br />

Band und Sänger/innen,<br />

Neues Geistliches Lied<br />

Freitag, 19 bis 20.30 Uhr<br />

Jakobus-Treff, Markt 22,<br />

St. Hildegard, Eibingen<br />

Chor von St. Hildegard<br />

Freitag, 19.30 Uhr<br />

Pfarrhaus, Marienthaler<br />

Str. 3<br />

35<br />

An Sonn- und Feiertagen:<br />

6.00 Uhr Laudes<br />

8.15 Uhr Terz und Hochamt<br />

12.00 Uhr Sext<br />

13.20 Uhr Non<br />

17.30 Uhr Vesper<br />

19.20 Uhr Komplet<br />

19.40 Uhr Vigilien<br />

ÖFFNUNGSZEITEN UNSERER KIRCHEN<br />

St. Martin, <strong>Lorch</strong><br />

Ostern bis Ende Oktober:<br />

14 - 17 Uhr (Samstag)<br />

11 - 17 Uhr (Sonntag)<br />

Tagsüber ist ein Zugang<br />

bis zum Gitter möglich.<br />

St. Bonifatius,<br />

<strong>Lorch</strong>hausen<br />

Während der Gottesdienste<br />

CHORPROBEN IM PASTORALEN RAUM<br />

Heilig Kreuz,<br />

Assmannshausen<br />

GV Cäcilia Assmannhsn.,<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr, Vereinshaus<br />

St. Martin, <strong>Lorch</strong><br />

Kirchenchor<br />

Dienstag, 20 Uhr, Empore<br />

Kolpinghaus, Kolpingstr.<br />

St. Bonifatius,<br />

<strong>Lorch</strong>hausen<br />

Kirchenchor u. Gesangverein<br />

„Cäcilia“, Montag, 20 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

St. Katharina, Ransel<br />

Generell täglich und zu<br />

den Gottesdiensten geöffnet<br />

St. Anna, Sauerthal<br />

Während der Gottesdienste<br />

St. Antonius,<br />

Wollmerschied<br />

Während der Gottesdienste<br />

St. Katharina, Ransel<br />

Kirchengesangverein 1882<br />

„Cäcilia“<br />

Donnerstag, 20 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus,Taunusstr.<br />

St. Anna, Sauerthal<br />

Kirchenchor „Cäcilia“ 1899,<br />

Dienstag, 20 Uhr, Gemeindehaus


ST. JAKOBUS, RÜDESHEIM<br />

Kellerstr. 1, 65385 <strong>Rüdesheim</strong><br />

Tel.: 06722 – 90 69 90<br />

FAX: 06722 – 90 69 938<br />

pfarrbuero@<br />

sanktjakobusruedesheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Mi., Do., Fr. von 9 bis 12 Uhr<br />

Do. von 14 bis 16 Uhr<br />

Pfarrsekretariat:<br />

Sabine Twardy, Christoph Ahlbach<br />

Über das Pfarrbüro St. Jakobus erreichen<br />

Sie Diakon Waldemar Eichholz.<br />

Pastoralreferentin Beate Hollingshaus:<br />

06722 - 906 99 32<br />

ST. HILDEGARD, EIBINGEN<br />

Marienthaler Str. 3<br />

65385 <strong>Rüdesheim</strong>-Eibingen<br />

Tel.: 06722 – 45 20<br />

FAX: 06722 – 4 86 29<br />

St.Hildegard@Eibingen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. und Mi. von 9 bis 12 Uhr<br />

Pfarrsekretariat: Anita Weiler<br />

Über das Pfarrbüro erreichen Sie<br />

Gemeindereferentin Petra Schleider.<br />

Pilgerseelsorgerin Schw. Hiltrud Gutjahr<br />

OSB hat die Telefonnummer<br />

06722 –910 589.<br />

HEILIG KREUZ,<br />

ASSMANNSHAUSEN<br />

<strong>Lorch</strong>er Str. 4, 65385 <strong>Rüdesheim</strong>-<br />

Assmannshausen<br />

Tel.: 06722 – 26 80<br />

FAX 06722 - 93 77 43<br />

HlKreuzAssmhsn@aol.com<br />

So erreichen Sie uns<br />

36<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di., Mi., Do. von 9 bis 12 Uhr<br />

Pfarrsekretariat: Anja Hoffmann<br />

Über das Pfarrbüro erreichen Sie<br />

Pfarrer P. Franz Grote SDB.<br />

ST. PETRONILLA, AULHAUSEN<br />

Ludwig-Glaser-Str.<br />

65385 <strong>Rüdesheim</strong>-Aulhausen<br />

Tel.: 06722 – 23 30<br />

FAX: 06722 - 49 50 79<br />

petronillaaulhsn@aol.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di und Fr. von 9:00 bis 11:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Pfarrsekretariat: Johanna Fischer<br />

ST. MARTIN, LORCH<br />

Zentrales Pfarrbüro für <strong>Lorch</strong>, <strong>Lorch</strong>hausen,<br />

Ransel, Sauerthal und Wollmerschied<br />

Oberweg 13, 65391 <strong>Lorch</strong><br />

Tel.: 06726 – 94 79<br />

FAX: 06726 – 26 13<br />

st.martinlorch@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. von 8.30 bis 10 Uhr<br />

Mo. und Do. von 9 bis 11 Uhr<br />

Do. von 16 bis 18 Uhr<br />

Pfarrsekretariat: Jutta Jehn<br />

Über das zentrale Pfarrbüro erreichen Sie<br />

P. Gaspar Minja und Pfarrer Holger Daniel.<br />

Pastoralreferentin Kerstin Lembach:<br />

06726 – 23 01<br />

Gemeindereferentin Silvia Mertens:<br />

06726-839 198 o. 0174 – 954 09 46<br />

Den Pfarrbrief gibt es auch online!<br />

Besuchen Sie unsere Homepage: www.pr-rued-lorch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!