24.12.2012 Aufrufe

Soziale Stadt „Meine Siedlung – Unser Kitzingen ...

Soziale Stadt „Meine Siedlung – Unser Kitzingen ...

Soziale Stadt „Meine Siedlung – Unser Kitzingen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>Kitzingen</strong> - <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzingen</strong>-<strong>Siedlung</strong><br />

Protokolle zu den Planungsarbeitskreisen „Umbau Kleistplatz zum Generationenplatz<br />

12.07.2010<br />

Informationen zu den Tagesordnungspunkten 2 - 4<br />

2. Tagesordnungspunkt: Runder Tisch der sozialen Akteure am 30.06.2010<br />

Rückblick:<br />

Runder Tisch Kinder- und Jugendarbeit in <strong>Kitzingen</strong>-<strong>Siedlung</strong> am 24.11.2010<br />

Im November 2011 fand bereits ein erster Runder Tisch zum Thema Kinder- und Jugendarbeit an der<br />

Hauptschule-<strong>Siedlung</strong> statt.<br />

Bei dieser Veranstaltung wurden u.a. folgende Bedarfe genannt:<br />

� Räumlichkeiten für Kinder und Jugendliche,<br />

� Gesundheit und Ernährung,<br />

� Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe,<br />

� Jugendworkshop/Jugendbefragung,<br />

� Kontinuierliches Freizeitangebot,<br />

� Kontinuierliche Kontaktperson (Personal),<br />

� Bekanntmachung von sozialem Angebot,<br />

� Prävention Drogen, Alkohol, Gewalt,<br />

� Gründung eines Arbeitskreises Kinder und Jugend.<br />

Die Bedarfe Nachhilfe, Jugendbefragung, Schaffung von Freizeitangebot und Bekanntmachung von<br />

sozialem Angebot wurden bereits umgesetzt oder sind in Planung.<br />

1. Fragestellungen<br />

Auch bei dieser Veranstaltung sollen unterschiedliche Fragestellungen diskutiert werden, um die Bedarfe<br />

erneut zu ermitteln und fortzuschreiben.<br />

Fragestellung: Welche Projekte sollen weiterverfolgt werden?<br />

� Initiierung einer Nachbarschaftsbörse,<br />

� Hausaufgabenbetreuung und die damit verbundene<br />

Kostenübernahme für sozial Schwache,<br />

� Berufseinstiegsbegleitung,<br />

� Personal für aufsuchende Familienarbeit,<br />

� Kinderwerkstatt,<br />

� Familienzentrum/ Bürgerzentrum,<br />

� Elternkurs „Starke Eltern <strong>–</strong> Starke Kinder“ ist notwendig. Der<br />

Bedarf besteht neben türkisch sprachigen Elternkursen auch für<br />

deutsch sprachige Kurse.<br />

Seite 3<br />

Abb. 2: Kartenwand „Welche Projekte sollen<br />

weiterverfolgt werden?“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!