24.12.2012 Aufrufe

Messezeitung 2012 (PDF) - Aachener Zeitung

Messezeitung 2012 (PDF) - Aachener Zeitung

Messezeitung 2012 (PDF) - Aachener Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Infos für Gehörlose<br />

Vibelle-Team unterstützt mit Dolmetschern<br />

Vielen Gehörlosen fehlt es bei<br />

ihrer Berufswahl, beruflichen<br />

Qualifizierung sowie Fortund<br />

Weiterbildung an Orientierung<br />

und Austausch von<br />

Informationen. Am Stand von<br />

vibelle.de, einem Projekt an<br />

der RWTH Aachen, werden<br />

deshalb wie bereits in den vergangenen<br />

zwei Jahren Gebärdensprachdolmetscherbereitgestellt.<br />

Diese können von gehörlosen<br />

Besuchern der ZAB<br />

für Rundgänge über die Messe<br />

kostenlos gebucht werden.<br />

Außerdem werden ausgewählte<br />

Vorträge und die Eröffnung<br />

der ZAB in Gebärdensprache<br />

gedolmetscht.<br />

Vibelle.de ist ein Onlineportal,<br />

das gehörlosen Berufseinsteigern<br />

sowie Arbeitnehmern<br />

die Möglichkeit bietet,<br />

sich selbstständig und in<br />

Deutscher Gebärdensprache<br />

(DGS) über berufsbezogene<br />

Themen zu informieren und<br />

in Eigeninitiative berufsrelevante<br />

Fertigkeiten zu erwerben.<br />

Der Auftritt von vibelle.<br />

de bei der ZAB soll diese Aspekte<br />

in der Praxis umsetzen:<br />

Gehörlose Jugendliche erhalten<br />

die Chance auf der ZAB eigenständig<br />

und ohne Kommunikationsprobleme<br />

ihr<br />

Wissen um die Möglichkeiten<br />

zur Aus- und Weiterbildung<br />

zu erweitern. Hörende Besucher<br />

können sich am Vibelle-<br />

Stand mit Gehörlosen austauschen<br />

und so aus erster Hand<br />

etwas über Gebärdensprache<br />

und die Welt der Gehörlosen<br />

erfahren. (red)<br />

Mehr dazu im Internet:<br />

ℹ www.vibelle.de<br />

Fasziniert von<br />

Flugzeugtechnik?<br />

Passender Bildungsgang am Bk Alsdorf<br />

VON LARS ODENKIRCHEN<br />

Ganz schön abgehoben: Um<br />

Starts, Landungen und vor allem<br />

das, was dazwischen passiert,<br />

geht es in einem Bildungsgang<br />

des Alsdorfer Berufskollegs,<br />

der nicht nur zur<br />

Fachhochschulreife, sondern<br />

auch zur Arbeit am<br />

Flughafen qualifi-<br />

ziert, wo die fertig<br />

ausgebildeten Schüler<br />

in der Flugzeugwartung<br />

eingesetzt<br />

werden können.<br />

Zum Schuljahr<br />

2010/11 ist er das<br />

erste Mal gestartet.<br />

Mit dem Bildungsgang,<br />

der den<br />

etwas komplizierten<br />

Namen „Metalltechnik<br />

mit dem Profil Automatisierungstechnik<br />

in der Flugzeuginstandhaltung<br />

und -wartung“<br />

trägt, überschreitet das<br />

Kolleg gleich mehrere Grenzen:<br />

Nicht nur die zwischen<br />

Himmel und Erde, sondern<br />

auch die zwischen der Städteregion<br />

und Limburg. Denn<br />

während der zweijährige<br />

schulische Teil der Ausbildung<br />

in Alsdorf stattfindet,<br />

dürfen die Schüler während<br />

ihres einjährigen Praktikums<br />

im Nachbarland am Flughafen<br />

Maastricht-Aachen das<br />

Gelernte in die Praxis umsetzen.<br />

Dort wird das mit dem<br />

Berufskolleg vergleichbare<br />

ROC Leeuwenborgh als Partner<br />

die Ausbildung übernehmen.<br />

Niederländisch zu lernen<br />

ist nicht die einzige Hürde, die<br />

das angehende Flughafenpersonal<br />

nehmen muss. Der Bildungsgang<br />

wurde vom Luftfahrtbundesamt<br />

zertifiziert<br />

und entspricht so hohen Standards<br />

und bietet gute Berufschancen,<br />

stellt aber auch<br />

hohe Anforderungen an die<br />

„Wir müssen die Leute auf<br />

einen euregionalen<br />

Arbeitsmarkt<br />

vorbereiten.“<br />

GER REICHRATH<br />

VOM ROC LEEUWENBORGH<br />

Schüler. Der Abschluss 10b<br />

(Realschule) ist Pflicht, wobei<br />

insbesondere auf die Noten in<br />

Mathematik, Englisch und<br />

Physik geachtet wird.<br />

Für Ger Reichrath vom ROC<br />

Leeuwenborgh, das den Anstoß<br />

zur Kooperation gab, sind<br />

dies schon viele Schritte in die<br />

richtige Richtung: „Wir müssen<br />

die Leute auf einen euregionalen<br />

Arbeitsmarkt vorbereiten.<br />

Oft ist die Sprache eine<br />

Barriere, doch eine Ausbildung<br />

in einem fremden Land<br />

zu machen, ist etwas sehr<br />

wichtiges.“<br />

Ansprechpartner am Berufskolleg<br />

Alsdorf ist Norbert<br />

van Hall, E-Mail: hall@bk-alsdorf.de.<br />

Mehr dazu im Internet:<br />

ℹ www.bk-alsdorf.de<br />

Ausbildung in der Medienbranche<br />

Wir sind das führende Pressehaus in der Region<br />

undinformierenmitunserenbeidenTageszeitungen<br />

AACHENER ZEITUNG und AACHENER NACHRICHTEN täglich<br />

dieMenscheninderStädteregionAachenundindenKreisen<br />

Düren und Heinsberg.<br />

Zum1.August<strong>2012</strong>bietenwirAusbildungsplätzezur/zum<br />

BachelorofArts(B.A.)<br />

<strong>Zeitung</strong>sverlagAachenGmbH·Personal&Organisation<br />

Marlene Ohlenforst Postfach 500 110 · 52085 Aachen<br />

Seite 17<br />

Medienkauffrau | -kaufmann<br />

Digital und Print<br />

VoraussetzungfüreineerfolgreicheBewerbungisteingutesbissehrgutes<br />

Abitur, mindestens jedoch ein sehr guter Abschluss der zweijährigen höheren<br />

Handelsschule. Fundierte Kenntnisse in den Fächern Deutsch und Mathematik<br />

werden vorausgesetzt, außerschulisches Engagement sowie erkennbares<br />

InteressefürMediensindwünschenswert.InjedemFallsolltenSieselbstständig,<br />

flexibel und sehr service- und<br />

kundenorientiert sein. Die AusbildungszeitbeträgtinderRegeldreiJahre,unserAnspruchistjedoch,dassSiedieRegelzeit<br />

aufgrund hervorragender Leistungen<br />

umeinhalbesJahrverkürzen.<br />

Während Ihrer betrieblichen Ausbildung<br />

durchlaufen Sie alle kaufmännischen Abteilungen<br />

und lernen so die Arbeit der<br />

einzelnen Verlagsbereiche und deren Zusammenwirken<br />

kennen. Darüber hinaus<br />

haben Sie die Möglichkeit, eigene berufsbezogene<br />

Interessen zu vertiefen sowie<br />

einenEindruckderredaktionellenTätigkeitzuerlangen.Nebenderpraktischen<br />

Ausbildung im Verlag besuchen Sie die Bezirksfachklasse des Joseph-<br />

DuMont-Berufskollegs in Köln und werden in regelmäßigen Treffen mit den<br />

Ausbildungsverantwortlichen des Verlages fortgebildet.<br />

Zum1.Oktober<strong>2012</strong>bietenwirAusbildungsplätzezum<br />

Wir suchen<br />

Sie!<br />

in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in RavensburgmitdemSchwerpunktMedienundKommunikationswirtschaftan.<br />

DiesesdualeHochschulstudiumdauertdreiJahre.IndieserZeitstudierenSie<br />

abwechselnddreiMonateanderDHBWinRavensburgundwerdendreiMonateimVerlagausgebildet.InsgesamtergebensichsosechsTheoriephasen<br />

undsechsPraxisphasen.NachdreiJahrenschließenSiedasStudiummitdem<br />

„BachelorofArts(B.A.)“ab.DerBachelorabschlussanderDHBWistdemvon<br />

Universitäten und Fachhochschulen gleich gestellt.<br />

Voraussetzung ist ein sehr gutes bis gutes Abitur und eine besondere Affinität<br />

zu Medien. Flexibilität, Selbstständigkeit, Ehrgeiz und Kommunikationsfähigkeitund–bereitschaftsindwährendderintensiventheoretischenund<br />

praktischen Ausbildung in diesem Studium unerlässlich.<br />

Wenn wir Ihr Interesse an einer dieser spannenden Ausbildungen geweckt<br />

haben,freuenwirunsaufIhreBewerbungmittabellarischemLebenslaufund<br />

Zeugniskopien bis zum 31.10.2011.<br />

VorträgeaufderZAB(RaumK3)<br />

„Ausbildung im <strong>Zeitung</strong>sverlag Aachen“<br />

Mittwoch und Donnerstag (jeweils):<br />

10.30-11.00Uhr+15.30-16.00Uhr<br />

Freitag:<br />

10.30- 11.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!