24.12.2012 Aufrufe

Messezeitung 2012 (PDF) - Aachener Zeitung

Messezeitung 2012 (PDF) - Aachener Zeitung

Messezeitung 2012 (PDF) - Aachener Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AlsAzubiganznahdranangroßerWissenschaft<br />

Das Forschungszentrum Jülich bietet zahlreiche Ausbildungen an. Abwechslung wird immer groß geschrieben.<br />

VON NICOLA GOTTFROH<br />

Kevin Wollermann braucht<br />

bei seiner Arbeit nicht nur<br />

eine, sondern gleich zwei ruhige<br />

Hände. Und eine Brille<br />

mit getönten Gläsern, um<br />

seine Augen zu schützen.<br />

Denn Kevin arbeitet mit Glas<br />

und Feuer. Der 19-jährige<br />

Azubi aus Nörvenich hat einen<br />

sehr seltenen Job: Am For-<br />

„Jeder Tag ist<br />

anders, weil die<br />

Anforderungen<br />

jeden Tag anders<br />

sind.“<br />

DOMINIK MÜLLER,<br />

FZJ-AZUBI ZUM<br />

INDUSTRIEMECHANIKER<br />

schungszentrum Jülich (FZJ)<br />

lässt er sich zum Glasapparatebauer<br />

ausbilden, steckt gerade<br />

im zweiten Ausbildungsjahr.<br />

Wenn er anderen erzählt,<br />

was er macht, dann wird er oft<br />

mit verständnislosem Blick<br />

angeschaut. „Viele Menschen<br />

denken direkt an die Glasbläserei.<br />

Aber damit hat der Beruf<br />

Glasapparatebauer rein gar<br />

nichts zu tun“, sagt der Azubi.<br />

18 Berufe, sechs<br />

duale Studiengänge<br />

Das Forschungszentrum Jülich<br />

bietet eine große Bandbreite<br />

von Ausbildungsberufen<br />

an: In insgesamt 18 Berufen<br />

und sechs dualen Studiengängen.<br />

Bevor man sich für eine<br />

Ausbildung entscheidet, hat<br />

man die Möglichkeit, vor Ort<br />

ein Praktikum zu machen.<br />

Mehr dazu im Internet:<br />

ℹ www.fz-juelich.de/gp/<br />

ausbildung<br />

Hübsche Weingläser oder<br />

Vasen stellt er nicht her. Als<br />

Glasapparatebauer steht er<br />

vielmehr den Wissenschaftlern<br />

am Forschungszentrum<br />

zur Seite. Kunstvoll ist diese<br />

Arbeit aber durchaus. Kevin<br />

und seine Kollegen versorgen<br />

die Forscher mit Glasapparaturen<br />

und Werkzeugen, fertigen<br />

Glaskolben, in denen weitere<br />

Glasspiralen verbaut sind,<br />

und stellen viele andere Hilfsmittel<br />

für den täglichen Bedarf<br />

im Labor oder für Experimente<br />

her.<br />

Ohne diese Apparaturen<br />

wären manche Forschungen<br />

gar nicht möglich. „Typische<br />

Serienproduktionen fertigen<br />

wir aber kaum. Viele der Glasstücke<br />

sind Maßanfertigungen<br />

für die Forschungsaufgaben“,<br />

sagt Kevin. Ebenso wie<br />

seine Apparaturen keine „von<br />

Dominik Müller hat als Industriemechaniker im FZJ seinen<br />

Traumberuf gefunden.<br />

der Stange“ sind, ist auch sein<br />

Beruf nicht alltäglich. „Genau<br />

das ist das Besondere am Forschungszentrum“,<br />

sagt der<br />

Azubi. „Hier kann man auch<br />

sehr seltene Berufe erlernen.“<br />

In der Forschungsanlage<br />

wird eine große Bandbreite an<br />

Ausbildungsberufen angeboten.<br />

Darunter so ungewöhnliche<br />

wie der von Kevin, aber<br />

auch die bekannten und von<br />

Schulabgängern heiß begehrten<br />

– vom Chemielaboranten<br />

über den Kfz-Mechatroniker<br />

und Mathematisch-technischen<br />

Softwareentwickler bis<br />

hin zum Industriemechaniker.<br />

Eine Ausbildung zu letzterem<br />

absolviert Dominik Müller.<br />

Der 20-Jährige hat seinen<br />

Traumberuf gefunden. „Jeder<br />

Tag ist anders, weil die Anforderungen<br />

jeden Tag anders<br />

sind. Oft stellen wir hier Teile<br />

für Prototypen von Forschungsprojekten<br />

her. Das ist<br />

eine Herausforderung, die<br />

Spaß macht“, sagt Dominik.<br />

Diese Abwechslung im Berufsalltag<br />

ist einer der Gründe dafür,<br />

dass er sich nach seinem<br />

Schulabschluss dort beworben<br />

hat. „Im Forschungszentrum<br />

zu arbeiten, hat mich allerdings<br />

schon lange gereizt“,<br />

sagt er. „Der gute Ruf eilt dem<br />

FZJ voraus – gerade bei den<br />

Azubis.“<br />

Dem kann sich Kevin<br />

Wollermann nur anschließen:<br />

„Ich würde hier jedes Mal wieder<br />

eine Lehre anfangen. Vor<br />

allem, weil man sich gut um<br />

die Azubis kümmert – für je-<br />

des Problem gibt es einen Ansprechpartner.“<br />

Die richtige<br />

Ausbildung zu finden, ist<br />

nicht leicht – das Berufsange-<br />

Seite 9<br />

Keine alltägliche Aufgabe: Als Glasapparatebauer fertigt Kevin Wollermann die verschiedensten Apparaturen und Glaswerkzeuge<br />

für die Jülicher Forscher. Fotos: Nicola Gottfroh<br />

Hier durchstarten:<br />

Ausbildung<br />

mit Zukunft<br />

bot ist riesig. Kevin und Dominik<br />

aber haben ihre Traumjobs<br />

im Forschungszentrum<br />

schon gefunden.<br />

Für den Einstellungstermin 13. August <strong>2012</strong><br />

bieten wir Ausbildungsplätze für folgende Berufe an:<br />

Elektroniker/in<br />

für Betriebstechnik<br />

Elektrotechnik PLuS<br />

(Ausbildung & integriertes Studium zum Bachelor of Engineering)<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Industriekaufmann/-frau BWL PLuS<br />

(Ausbildung & integriertes Studium zum Bachelor of Arts)<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum<br />

15. September 2011 an unsere Abteilung Personalwirtschaft.<br />

EWV Energie- und<br />

Wasser-Versorgung GmbH<br />

Willy-Brandt-Platz 2<br />

52222 Stolberg<br />

Telefon 02402/101-0<br />

www.ewv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!