04.11.2021 Aufrufe

2021_14_mein_monat

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Offer (2) und DKN Neurauter<br />

Letzte Ruhestätte erweitert<br />

Der Angerfriedhof beim Angerkirchl<br />

zum Hl. Sebastian in<br />

Silz ist ein idyllisches Plätzchen<br />

für die letzte Ruhestätte. Da die<br />

bestehenden 30 Urnengräber<br />

in den Begrenzungsmauern<br />

nicht mehr ausreichten, wurde<br />

in den letzten Monaten von seiten<br />

der Ge<strong>mein</strong>de mit Bürgermeister<br />

Helmut Dablander<br />

eine neue Mauer im Westen mit<br />

weiteren 50 Urnengräbern in<br />

Auftrag gegeben und errichtet.<br />

Die Angerkirche ist eine 1634<br />

bis 1656 erbaute Pestkapelle<br />

nordwestlich außerhalb des<br />

Dorfes, der Friedhof existiert urkundlich<br />

seit 1656. Nach der<br />

Umgestaltung wird der Bereich<br />

vor den Urnengräbern in Zukunft<br />

auch als Einsegnungsplatz<br />

bei Begräbnissen genutzt, zudem<br />

wurde auf dem Friedhof ein<br />

Engelsgrab als Gedenkort für<br />

»Sternenkinder« geschaffen und<br />

die bereits bestehende Urnenmauer<br />

durch eine neue Abdeckung<br />

optimiert. Investiert wurden<br />

rund 280.000 Euro. Die<br />

Segnung der Friedhofserweiterung<br />

fand zu Allerheiligen statt.<br />

Stilvolles Gedenken<br />

Die Mauer mit den neuen Urnengräbern<br />

präsentiert sich optisch<br />

ansprechend mit anthrazitfarbenen<br />

Steinmetzarbeiten<br />

und stilisierten Kreuzen in sandgestrahltem<br />

Beton, die ge<strong>mein</strong>sam<br />

mit der Hinterwand in<br />

dunkel eingefärbtem Sichtbeton<br />

die Konstruktion gleichzeitig<br />

strukturieren und stabilisieren.<br />

Die Urnengräber sind dabei unterschiedlich<br />

dimensioniert<br />

(vom Einzelgrab bis zum Familiengrab<br />

mit Platz für mehrere<br />

Urnen) und so angelegt, dass das<br />

Erscheinungsbild nicht monoton<br />

wirkt. In Abständen angeordnete<br />

Sitzbänke mit Holzverkleidung<br />

stehen für stilles Gedenken<br />

und Verweilen vor den<br />

Gräbern, aber auch zum Austausch<br />

mit anderen FriedhofsbesucherInnen<br />

zu Verfügung.<br />

Sternenkinder-Gedenkstätte<br />

Neben dem neuen zentralen<br />

und schlichten Betonkreuz wurde<br />

ein Brunnen angelegt sowie<br />

eine Gedenkstätte für Kinder<br />

geschaffen, die vor, während<br />

oder kurz nach der Geburt<br />

verstorben sind. Ein Gedicht<br />

von Wolfgang Prassl wurde<br />

in den Steinsockel sandgestrahlt:<br />

„Ich kenne das Glück<br />

| Ich kenne die Traurigkeit<br />

| Doch DU fliegst mit dem<br />

Wind | Und bringst mir die<br />

Sonne zum Leuchten.“ Auf<br />

dem Steinsockel steht eine<br />

Skulptur von Maria Perwög,<br />

hier thront ein »DU« auf einer<br />

Wolke.<br />

Gedenken an Sternenkinder am Angerfriedhof<br />

34 5. NOVEMBER <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!