04.11.2021 Aufrufe

Sehenswert-Magazin Herbst/Winter 2021/22 Augenblick Optik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bücher angenehmer lesen. Doch die eingeschliffenen<br />

Linsen waren keinesfalls für jeden geeignet.<br />

Kurzsichtigkeiten, sogenannte Myopien, konnten<br />

bis ins 16. Jahrhundert nicht korrigiert werden. Erst<br />

da entdeckte man die verkleinernde Wirkung nach<br />

innen geschliffener, konkaver Gläser.<br />

Schon zu dieser Zeit hatte die ältere Bevölkerung<br />

mit der Alterssichtigkeit zu kämpfen. Benjamin<br />

Franklin störte sich als Erster daran, regelmäßig<br />

zwischen seiner Fern- und Lesebrille wechseln zu<br />

müssen. So kam er auf die Idee, beide Linsenarten<br />

in einem Glas zu kombinieren. Diese Gläser werden<br />

bis heute noch in speziellen Fällen genutzt und<br />

wurden ihrem Erfinder nach „Franklinglas“ getauft.<br />

Im Jahr 1727 missfiel es dem <strong>Optik</strong>er Edward<br />

Scarlett, das Gewicht zweier Gläser auf der Nase balancieren<br />

zu müssen. Aus diesem Grund entwickelte<br />

er eine Variante der Brille mit Bügeln, die über die<br />

Ohren verliefen. Der Erfolg blieb leider vorerst aus<br />

und die Menschen bevorzugten weiter den bekannten<br />

Zwicker. Erst im 20. Jahrhundert wurden Brillen<br />

mit Bügel, wie wir sie heute kennen, zum Standard.<br />

In den 80er Jahren gab es dann deutschlandweit<br />

sechs verschiedene Fassungen für Erwachsene<br />

und zwei Optionen für Kinder, die von den<br />

Krankenkassen finanziert wurden. Somit trugen<br />

eine Vielzahl der Fehlsichtigen die gleichen Modelle.<br />

Zu unserem heutigen Glück hielt diese Situation<br />

nicht lange an und die Brille wurde langsam, aber<br />

sicher zu einem Accessoire, wie wir sie heute nicht<br />

anders kennen.<br />

Ein Glück experimentierten unsere Vorfahren<br />

vor vielen Jahren mit Gläsern und Kristallen<br />

und entdeckten so die faszinierende Brechkraft<br />

dieser Materialien. Die klassische Brille hat einen<br />

langen Weg hinter sich gebracht und ist aus der<br />

heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Dank<br />

zahlreicher Ausführungen können auch wir ein<br />

breites Sortiment an spannenden Modellen anbieten,<br />

die jeden Stil optimal abrunden.<br />

Altertümliche Brille mit U-förmigen Bügeln, Quelle: Vision Service Plan<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!