30.11.2021 Aufrufe

Nervensache

Forschung enorm wichtig Von A wie Alzheimer über M wie Multiple Sklerose bis Z wie Zuckungen: In Deutschland sind aktuell fast 60 Prozent der Bevölkerung von einer neurologischen Erkrankung betroffen. Die Häufigkeit einiger Krankheitsbilder wird vermutlich mit der fortschreitenden Alterung der Gesellschaft weiter zunehmen. Darauf muss man sich in Bezug auf die hiesigen Versorgungsstrukturen einstellen. Umso wichtiger auch, dass die medizinische Forschung weiter auf Hochtouren läuft. Auch, weil die Krankheiten, die das Gehirn und Nervensystem betreffen, in der Regel mit hohen Einbußen in der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten einhergehen oder mit einem vorzeitigen Tod verbunden sind. Die gute Nachricht: Die Neurowissenschaft hat in den vergangenen Jahren wichtige Erkenntnisse gewonnen, welche die Behandlung zahlreicher Krankheiten bereits heute entscheidend verbessern. Welche genau das sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Forschung enorm wichtig
Von A wie Alzheimer über M wie Multiple Sklerose bis Z wie Zuckungen: In Deutschland sind aktuell fast 60 Prozent der Bevölkerung von einer neurologischen Erkrankung betroffen. Die Häufigkeit einiger Krankheitsbilder wird vermutlich mit der fortschreitenden Alterung der Gesellschaft weiter zunehmen. Darauf muss man sich in Bezug auf die hiesigen Versorgungsstrukturen einstellen. Umso wichtiger auch, dass die medizinische Forschung weiter auf Hochtouren läuft. Auch, weil die Krankheiten, die das Gehirn und Nervensystem betreffen, in der Regel mit hohen Einbußen in der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten einhergehen oder mit einem vorzeitigen Tod verbunden sind. Die gute Nachricht: Die Neurowissenschaft hat in den vergangenen Jahren wichtige Erkenntnisse gewonnen, welche die Behandlung zahlreicher Krankheiten bereits heute entscheidend verbessern. Welche genau das sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

<strong>Nervensache</strong><br />

GRUSSWORT<br />

Forschung enorm wichtig<br />

Von A wie Alzheimer über M wie Multiple Sklerose bis Z wie<br />

Zuckungen: In Deutschland sind aktuell fast 60 Prozent<br />

der Bevölkerung von einer neurologischen<br />

Erkrankung betroffen. Die Häufigkeit einiger<br />

Krankheitsbilder wird vermutlich mit der<br />

fortschreitenden Alterung der Gesellschaft<br />

weiter zunehmen. Darauf muss<br />

man sich in Bezug auf die hiesigen Versorgungsstrukturen<br />

einstellen. Umso<br />

wichtiger auch, dass die medizinische<br />

Forschung weiter auf Hochtouren läuft.<br />

Auch, weil die Krankheiten, die das Gehirn und Nervensystem<br />

betreffen, in der Regel mit hohen Einbußen in der<br />

Lebensqualität der Patientinnen und Patienten<br />

einhergehen oder mit einem vorzeitigen Tod verbunden<br />

sind. Die gute Nachricht: Die Neurowissenschaft<br />

hat in den vergangenen<br />

Jahren wichtige Erkenntnisse gewonnen,<br />

welche die Behandlung zahlreicher<br />

Krankheiten bereits heute entscheidend<br />

verbessern. Welche genau das sind, erfahren<br />

Sie in diesem Ratgeber.<br />

Nadine Effert<br />

Chefredakteurin des Reflex Verlages<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEITARTIKEL<br />

PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN<br />

MIGRÄNE<br />

AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT-HYPERAKTIVITÄTSSTÖRUNG<br />

LONG-COVID<br />

ZAHLEN & FAKTEN<br />

Störungen im System – mit weitreichenden Folgen — 3<br />

So sehr stürzt Corona uns in die Depression — 5<br />

Antikörper statt Schmerzmittel? — 6<br />

„ADHS bei Erwachsenen wird kaum erkannt“ — 7<br />

Auch neurologische Folgen möglich — 8<br />

Kinderhospizarbeit in Deutschland — 9<br />

Partner<br />

Das Papier dieser Reflex Verlag-Publikation<br />

stammt aus verantwortungsvollen Quellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!