03.12.2021 Aufrufe

RW CM 1-2012

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

1<br />

Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

www.rot-weiss-berlin.de<br />

• 1. Damen spielen in der Bundesliga<br />

• Sabine Lisicki „Sportlerin des Jahres“ in Berlin<br />

• Allianz neuer Titelsponsor des Jugendturniers<br />

• Theater „Hebbel am Ufer“ im LTTC „Rot-Weiß“<br />

• Spielkalender der Mannschaften <strong>2012</strong>


102 LTTC „Rot-Weiß“ Club-Magazin Clubinformationen 1-<strong>2012</strong> 1-<strong>2012</strong><br />

„in“ oder „ouT“?<br />

mit eigentumswohnungen von diamona & harnisch<br />

sind sie immer auf der richtigen seite.<br />

telefon 030 . 89 38 46 0 | www.diamona-harnisch.com | www.facebook.com/diamona.harnisch


LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

3<br />

Der Vorstand berichtet<br />

Liebe Tennisfreunde,<br />

der LTTC „Rot-Weiß“ trauert um seinen<br />

Ehrenpräsidenten Wolfgang A.<br />

Hofer. Herr Hofer starb am 16. Januar<br />

<strong>2012</strong>. Schon im Vorjahr hatte Herr<br />

Hofer viele Monate im Krankenhaus<br />

verbracht, er konnte anschließend<br />

aber noch einige Zeit zu Hause genießen<br />

und auch immer wieder den Club<br />

besuchen.<br />

Herr Hofer gehörte unserem Club<br />

mehr als 70 Jahre an. Er war es, der<br />

nach dem Krieg Ende der Vierziger<br />

Jahre maßgeblich an der Wiedereröffnung<br />

unserer Anlage beteiligt war.<br />

Hierfür wurde er zum Ehrenmitglied<br />

ernannt. Über Jahrzehnte diente er<br />

dem Club in verschiedenen Funktionen,<br />

davon zwanzig Jahre als Vorsitzender.<br />

Er vertrat nicht nur unseren<br />

Club, sondern Tennis-Deutschland international,<br />

z.B. als Kapitän der Davis-<br />

Pokal-Mannschaft. Seit seinem Ausscheiden<br />

aus dem Vorstand Anfang<br />

1997 unterstützte er den Club mit Rat<br />

und Tat weiter als Ehrenpräsident.<br />

Herr Hofer hat sich um den LTTC<br />

„Rot-Weiß“ verdient gemacht. Zur<br />

Würdigung seiner Person und seiner<br />

Verdienste gibt der Club ein Sonderheft<br />

heraus.<br />

Der Vorstand stellt sich immer wieder<br />

die Frage, wie der Club im Interesse<br />

der Mitglieder gestaltet werden soll.<br />

Nicht der Vorstand hat den Mitgliedern<br />

vorzugeben, wie der Club auszusehen<br />

hat, sondern die Mitglieder<br />

erwarten vom Vorstand, dass er den<br />

Willen der Mitglieder in die Tat umsetzt.<br />

Doch was macht aus Sicht der<br />

Mitglieder den Club aus?<br />

Tennis soll für einen Tennisverein sicher<br />

im Mittelpunkt stehen, und zwar<br />

Tennis für Jung und Alt ebenso wie für<br />

alle Leistungsklassen. Früher gab es in<br />

unserem Verein auch eine Hockey-Abteilung.<br />

Das scheint heute nicht mehr<br />

möglich zu sein. Aber vielleicht sollte<br />

man das Leistungsspektrum durch Fitness<br />

und weitere Angebote ergänzen.<br />

Auch könnte eine Kinderbetreuung,<br />

während die Eltern Tennis spielen,<br />

hilfreich sein.<br />

Nach der Beendigung des Vertrages<br />

mit dem früheren Betreiber des Fitness-Centers<br />

haben wir übergangsweise<br />

das Fitness-Center für unsere Mitglieder<br />

kostenlos geöffnet. Wir werden<br />

das Ergebnis auswerten und bald über<br />

die Nachnutzung entscheiden.<br />

Die Clubmitglieder wollen sich wohlfühlen.<br />

Dazu gehört eine gewisse<br />

Exklusivität für die Mitglieder im<br />

Vergleich zu Nicht-Mitgliedern, aber<br />

gleichzeitig auch eine gewisse Offenheit<br />

für Menschen, die nicht oder noch<br />

nicht Mitglieder geworden sind. Wir<br />

praktizieren Gastfreundschaft, Gäste<br />

sind willkommen. Auch denken wir<br />

natürlich daran, dass aus Gästen neue<br />

Mitglieder werden können.<br />

Wir sind stolz auf die lange Tradition<br />

unseres Clubs. Der Club hat große<br />

Tennisspieler unter seinen Mitgliedern<br />

gesehen und mit bedeutenden Turnieren<br />

national und international eine<br />

Bekanntheit erreicht, die heute noch<br />

nachwirkt. Diese Tradition wollen wir<br />

auch in Zukunft bewahren und nach<br />

Möglichkeit fortführen, auch wenn<br />

sich die Zeiten geändert haben und ein<br />

einzelner Verein aus eigenen Mitteln<br />

nicht mehr die ganz großen Turniere<br />

veranstalten kann. Dennoch haben wir<br />

es noch nicht aufgegeben, neben dem<br />

Internationalen Jugendturnier wieder<br />

ein Damen- oder Herrenturnier oder<br />

zumindest Fed-Cup- oder Davis-Cup-<br />

Begegnungen auf unsere Anlage zu<br />

holen.<br />

Seit über einem Jahr haben wir nun<br />

einen neuen Pächter unserer Gastronomie.<br />

Herr Rathmann und sein Team<br />

haben sogleich die Renovierung der<br />

Räume in Angriff genommen und<br />

sorgen für ein gepflegtes Ambiente<br />

bei qualitativ hochwertigen Speisen,<br />

oft aus biologischem Anbau. Im Interesse<br />

der Mitglieder sind bestimmte<br />

Öffnungszeiten vereinbart. Gerade<br />

jetzt im abgelaufenen Winter war der<br />

Zuspruch der Mitglieder jedoch nicht<br />

so, dass die langen Öffnungszeiten gerechtfertigt<br />

wären. Ein gewisser Ausgleich<br />

für unseren Pächter kann durch<br />

Veranstaltungen im Grand Slam sowie<br />

durch Bewirtung von Nicht-Mitgliedern<br />

erreicht werden. Ich denke, wir<br />

sollten unser schönes, denkmalgeschütztes<br />

Clubhaus öfter nutzen und<br />

genießen und dabei auch Gäste zu<br />

Speis und Trank einladen. Dabei unterstützen<br />

wir auch ein wenig unsere<br />

Gastronomie.<br />

Lassen Sie mich noch kurz einen Überblick<br />

geben über das abgelaufene Winterhalbjahr<br />

und die Planungen für den<br />

kommenden Sommer.<br />

Die Hallensaison startete in diesem<br />

Winter recht früh bereits Anfang Oktober.<br />

Wie immer gab es in den ersten<br />

beiden Wochen noch einiges zu ergänzen<br />

und zu bereinigen. Insgesamt aber<br />

ist der Schatzmeister mit der diesjährigen<br />

Hallenbelegung recht zufrieden:<br />

es wurden viele Stunden gebucht (und<br />

bezahlt).<br />

Einige unserer Mannschaften machten<br />

im Winter keine Pause, sondern nahmen<br />

an der Winterrunde des TVBB<br />

bzw. der Regionalliga teil. Dies betraf<br />

nicht nur die 1. Herren, die nach dem<br />

Abstieg in die Regionalliga Ost nun<br />

die Zeichen auf Wiederaufstieg in die<br />

Regionalliga Nord-Ost setzen wollen,<br />

sondern auch Senioren-Mannschaften.<br />

Am 11.11. wurden traditionell nicht<br />

nur die ersten Gänsebraten verzehrt,<br />

sondern auch die Preise des Clubturniers<br />

vergeben. Timo Taplick, Vorstandsmitglied<br />

für Sport und Jugendsport,<br />

konnte den Siegern viele kleine<br />

Sachpreise übergeben. Kurios ist leider<br />

immer wieder, dass auch zu diesem<br />

Termin ein Finale noch immer nicht<br />

gespielt war. Die Sieger des Clubturniers<br />

werden an anderer Stelle in diesem<br />

Club-Magazin aufgeführt.<br />

Das Adventskonzert bildet seit Jahrzehnten<br />

den Höhepunkt der weihnachtlichen<br />

Festlichkeiten im Club.<br />

Unser Clubmitglied Toru Takahashi<br />

hat es wieder ermöglicht, mit Belá<br />

Papp und seinem Kammerorchester<br />

eine schöne Einstimmung auf das<br />

Weihnachtsfest zu schaffen. Die Nikolausfeier<br />

für die Kleinen, die Weihnachtsfeier<br />

für die Jugend und schließlich<br />

der Weihnachtsbridge-Nachmittag<br />

unserer Bridge-Gruppe rundeten das<br />

Vorweihnachtsprogramm ab.


4 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

Gleich nach der Mitgliederversammlung<br />

im Januar lud der Vorstand zu<br />

einem Neujahrsempfang. Unser Innensenator<br />

Frank Henkel war leider<br />

verhindert, aber der für den Sport zuständige<br />

Staatssekretär Statzkowski<br />

sprang kurzfristig ein. In einer kurzen<br />

Rede würdigte er die vom Senat bereits<br />

vielfach ausgezeichnete Jugendarbeit<br />

unseres Clubs. Er sagte auch zu,<br />

zu prüfen, ob wir das vom Senat geförderte<br />

Stadion auch für Nicht-Tennis-<br />

Veranstaltungen nutzen dürfen.<br />

Präsident Dr. Gunnar Streidt (Foto: Claudio<br />

Gärtner)<br />

Nach den zwei Gastronomie-freien<br />

Wochen in den Winterferien Ende Januar<br />

und Anfang Februar, die auch zu<br />

einigen Renovierungen genutzt wurden,<br />

ging es gleich weiter mit einem<br />

Spiele-Nachmittag mit Live-Musik<br />

und einem Mitternachts- (Abend-)<br />

Schleifchenturnier, das von Teilnehmern<br />

mit viel Lob bedacht wurde<br />

Was erwartet uns im Sommer? Wir<br />

werden wieder versuchen, gleich nach<br />

dem Abbau der Traglufthallen eine<br />

größere Zahl von Plätzen bespielbar<br />

zu machen.<br />

Die Tennisschule unter der Leitung<br />

unseres Club-Mitgliedes Nic Marschand<br />

hat ihr Programm bereits am 2.<br />

April mit Feriencamps in der Türkei,<br />

in Bayern und Berlin begonnen. Die<br />

Sommmer-Kurse beginnen am 16. April.<br />

Das Wochenende zum 1. Mai bildet<br />

dann den offiziellen Auftakt für die<br />

Tennis-Saison <strong>2012</strong>. Wie im Vorjahr<br />

werden wir an dem vom DTB propagierten<br />

Programm „Deutschland spielt<br />

Tennis“ teilnehmen. Hierzu laden<br />

wir am Samstag, 28.04. und Sonntag,<br />

29.04. Gäste ein, unsere Anlage spielerisch<br />

kennen zu lernen und möglichst<br />

so viel Gefallen an ihr zu finden, dass<br />

sie einen Aufnahmeantrag stellen. Das<br />

jährliche Pro-Am-Turnier mit Spielerinnen<br />

und Spielern der 1. Mannschaften<br />

wird ebenfalls auf diesen Samstag<br />

fallen, das erste Schleifchenturnier für<br />

Erwachsene und Jugendliche auf den<br />

Sonntag. Della Miles wird wieder am<br />

Samstagabend für Stimmung sorgen.<br />

Der Tanz in den Mai wird also in diesem<br />

Jahr zwei Tage vor der Nacht zum<br />

1. Mai stattfinden.<br />

Am After-Work-Tennis, das wir im<br />

letzten Sommer einführten und auch<br />

im Winter fortsetzten, können Mitglieder<br />

ohne Anmeldung teilnehmen. Die<br />

Resonanz war sehr positiv. Deshalb<br />

wollen wir das After-Work-Tennis bereits<br />

am 16. April beginnen lassen, und<br />

zwar wie im letzten Jahr wieder montags<br />

von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Ab<br />

19.00 Uhr werden ein oder zwei Trainer<br />

der TenniscoMpay den rechten<br />

Weg zur Leistungssteigerung weisen.<br />

Nach Jahren der Abstinenz in der Bundesliga<br />

werden unsere 1. Damen in der<br />

Nordgruppe der 2. Bundesliga beweisen,<br />

dass sie mit Recht in diese Liga<br />

aufgestiegen sind. Die Termine für<br />

die Heimspiele unserer überwiegend<br />

aus langjährigen Rot-Weiß-Mädchen<br />

bestehenden Mannschaft finden Sie in<br />

der Liste der Veranstaltungen sowie<br />

auf unserer Website. Genießen wir es,<br />

auf unserer Anlage wieder Bundesliga-Tennis<br />

zu erleben.<br />

Aus unserem Club nehmen in diesem<br />

Sommer neben den 1. Damen in der 2.<br />

Bundesliga 30 Mannschaften am Verbandsspielbetrieb<br />

teil: 5 Mannschaften<br />

spielen in der Regionalliga. Hinzu<br />

kommen im Bereich unseres Verbandes<br />

TVBB 11 Damen- und Herren-<br />

Mannschaften aller Altersklassen sowie<br />

14 Jugendmannschaften. An den<br />

Wochenenden im Mai und zum Teil<br />

im Juni wird es also recht lebhaft auf<br />

der Anlage zugehen.<br />

Ansonsten wollen wir für gut aufbereitete<br />

Plätze sorgen, damit die Mitglieder<br />

wieder zu jeder gewünschten<br />

Zeit ihren Platz buchen können. Verschiedene<br />

Schleifchenturniere, vielleicht<br />

ein Rosenturnier werden den<br />

weniger Ambitionierten Gelegenheit<br />

zu sportlicher Betätigung mit gesellschaftlichem<br />

Beiprogramm bieten.<br />

Das Abziehen der Plätze im Sommer<br />

jeweils nach dem Spiel wird wieder in<br />

die Verantwortung der Spielerinnen<br />

und Spieler gelegt werden. Dabei sollte<br />

auch das Wässern des Platzes nicht<br />

vergessen werden. Die Platzarbeiter<br />

werden in den Anfangswochen hierzu<br />

noch Hilfestellung leisten, da die meisten<br />

von uns mit dieser Aktivität noch<br />

nicht so vertraut sind.<br />

Wie im letzten Jahr (Speedminton)<br />

erwägt der Vorstand, unsere Anlage<br />

auch für sportliche und kulturelle Aktivitäten<br />

außerhalb unseres normalen<br />

Tennis-Programms zu öffnen. Es gibt<br />

Gespräche, mehrmals an einem Theaterprojekt<br />

des HAU (Hebbel am Ufer)<br />

teilzunehmen. Auch gibt es Bestrebungen,<br />

das Stadion zum Vorteil unseres<br />

Clubs für Veranstaltungen außerhalb<br />

unseres Kernprogramms „Tennis“ zu<br />

nutzen.<br />

Turnier-Highlight wird wieder das<br />

Jugendturnier in der Woche ab 8. Juli<br />

sein, zu dem sich die besten Jugendlichen<br />

der Welt in unserem Club einfinden.<br />

Wir sind auch nach dem Rückzug<br />

von airberlin zuversichtlich, dass für<br />

das Turnier wieder ausreichend Sponsoren<br />

gefunden werden können. Herr<br />

Bernd Warneck hat erfreulicherweise<br />

wieder die Turnierleitung übernommen.<br />

Wegen der frühen Sommerferien wird<br />

das Sommerfest in diesem Jahr erst<br />

nach den Ferien am 11. August stattfinden.<br />

Das alljährliche Clubturnier<br />

gehört so elementar zum Sommerprogramm,<br />

dass es eigentlich hier nicht<br />

noch einmal erwähnt werden müsste.<br />

Der Vorstand wünscht Ihnen einen<br />

sportlichen, verletzungsfreien und interessanten<br />

Sommer <strong>2012</strong>.<br />

Dr. Gunnar Streidt<br />

Präsident


Ulysse Nardin<br />

LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

5<br />

Moritz Grossmann<br />

Fred. Constant<br />

Raymond Weil<br />

Mont Blanc<br />

Locman<br />

Pomellato<br />

Schoeffel<br />

Fope<br />

Niessing<br />

Vertu<br />

TAG Heuer<br />

DoDo<br />

Feine Uhren & Juwelen am Roseneck<br />

Hohenzollerndamm 94<br />

14199 Berlin<br />

Telefon 030 / 826 42 92<br />

www.reuer.com


6 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

Sabine Lisicki ist „Berlins Sportlerin des Jahres 2011“<br />

Große und ganz besondere Ehrung<br />

für Sabine Lisicki: Im Dezember 2011<br />

wurde die 22jährige „Rot-Weiße“ zu<br />

Berlins Sportlerin des Jahres gewählt<br />

und damit Nachfolgerin von Olympiasiegerin<br />

und Doppelweltmeisterin<br />

Britta Steffen, die die Auszeichnung<br />

2010 erhalten hatte. Mit 3.555 Stimmen<br />

siegte Sabine bei der Umfrage unter<br />

Berliner Sportfans überraschend deutlich<br />

vor Claudia Pechstein (Eisschnelllauf,<br />

2.298 Punkte) und Lena Schöneborn<br />

(Moderner Fünfkampf, 2.190<br />

Punkte). Damit erhielt zum ersten Mal<br />

seit Boris Becker 1985 eine Tennisspielerin<br />

diese hohe Auszeichnung.<br />

Sieger und Platzierte der Sportlerwahl. Rechts<br />

neben Sabine der Männer-Champion, Diskuswerfer<br />

Robert Harting (Foto: Jürgen Engler)<br />

Es gab 2011 allerdings auch genügend<br />

gute Gründe, Lisicki die Stimme zu<br />

geben. Am Ende des erfolgreichsten<br />

Jahres ihrer Karriere steht nach langer,<br />

verletzungsbedingter Zwangspause<br />

ein beeindruckendes Comeback von<br />

Platz 218 der Weltrangliste auf den 15.<br />

Rang, so hoch wie nie zuvor in ihrer<br />

Karriere. Die gebürtige Troisdorferin<br />

(bei Bonn), die seit ihrem 10. Lebensjahr<br />

in Berlin lebt, gewann in Birmingham<br />

ihr drittes WTA-Turnier und<br />

schaffte es in Wimbledon ungesetzt ins<br />

Halbfinale, nachdem sie in der zweiten<br />

Runde die aktuelle French-Open-Siegerin<br />

Li Na aus dem Turnier geworfen<br />

hatte. In Dallas (USA) folgte dann im<br />

August noch ein weiterer überzeugender<br />

Turniersieg, bei dem es ihr gelang,<br />

den seit 6 Jahren bestehenden Rekord<br />

von Venus Williams für den eindeutigsten<br />

Turniererfolg (ohne Satzverlust<br />

und die wenigsten Spiele abgegeben)<br />

einzustellen. Zum Abschluss des Jahres,<br />

beim Mastersturnier der Siegerinnen<br />

der „International Turnierserie“<br />

erreichte Sabine dann noch einen hervorragenden<br />

dritten Platz.<br />

Zum Sportler des Jahres in Berlin wurde<br />

Robert Harting (Leichtathletik)<br />

gewählt, die Füchse Berlin wurden<br />

„Mannschaft des Jahres“ und Markus<br />

Babbel (Hertha BSC) gewann bei den<br />

„Trainern und Managern“ die Ehrung.<br />

Ausgiebig gefeiert wurde im ESTREL<br />

Convention Center in Neuköln, das<br />

übrigens seit einem Jahr Partner des<br />

„Rot-Weiß“ bei den Internationalen<br />

Deutschen Jugendmeisterschaften ist.<br />

Viele der dort anwesenden Spitzensportler<br />

werden sich spätestens bei<br />

Olympia in London <strong>2012</strong> wiedersehen,<br />

denn einige Berliner sind bereits qualifiziert<br />

und viele weitere werden sich<br />

hoffentlich und aller Voraussicht nach<br />

noch qualifizieren. Fest steht schon<br />

jetzt, dass Sabine Lisicki in London dabei<br />

sein wird. Obwohl die Teilnahmeberechtigungen<br />

erst am 11. Juni <strong>2012</strong><br />

nach der dann aktuellen Weltrangliste<br />

festgelegt werden, kann Sabine auf<br />

Grund der Weltranglistenpunkte, die<br />

sie 2011 erreicht hat, schon jetzt nicht<br />

mehr von einem Platz unter den spielberechtigten<br />

ersten 56 Spielerinnen<br />

verdrängt werden.<br />

WTA ehrt Lisicki für Comeback des<br />

Jahres 2011<br />

Sabine Lisicki ist von<br />

der Spielerinnenvereinigung<br />

WTA für das<br />

Comeback des Jahres<br />

geehrt worden. Die<br />

22jährige „Rot-Weiße“<br />

hatte wegen der Folgen<br />

einer langwierigen<br />

Knöchelverletzung von<br />

April bis September<br />

2010 pausieren müssen<br />

und war erst im März<br />

2011 auf die Tour zurückgekehrt.<br />

Bis zum Jahresende<br />

2011 verbesserte sie<br />

sich auf der Weltrangliste<br />

um mehr als 200<br />

Plätze und belegt zum<br />

Abschluss des Jahres mit Platz 15 die<br />

beste Platzierung ihrer Karriere, die sie<br />

u. a. durch ihre Halbfinalteilnahme in<br />

Wimbledon (ins Hauptfeld war sie nur<br />

durch eine Wildcard gekommen) und<br />

durch ihre Siege bei den Turnieren in<br />

Birmingham und Dallas erreichte.<br />

Weitere Ehrungen der WTA erhielten<br />

Wimbledonsiegerin Petra Kvitova<br />

(Tschechische Republik) als Spielerin<br />

des Jahres und die seit vielen Jahren<br />

in Berlin lebende Tschechin Kveta<br />

Peschke (zusammen mit Katarina Srebotnik)<br />

als Doppel des Jahres.<br />

Richard Lisicki zum<br />

„D T B Trainer des Jahres“ gewählt<br />

Große Ehre auch für Sabines Vater Dr.<br />

Richard Lisicki: Er wurde vom Deutschen<br />

Tennis Bund zum Trainer des<br />

Jahres 2011 gewählt und bekam die<br />

Ehrung im Rahmen der Mitgliederversammlung<br />

des DTB im Dezember in<br />

Berlin überreicht. An der sportlichen<br />

Entwicklung seiner Tochter Sabine zu<br />

einer Weltklassespielerin hat er maßgeblichen,<br />

wenn nicht sogar alleinigen<br />

Anteil. In Troisdorf in der Nähe von<br />

Bonn begann er, Sabine zu trainieren,<br />

und führte das Training unter besseren<br />

Voraussetzungen dann ab 2000,<br />

als Sabine zehn Jahre alt war, in Berlin<br />

beim LTTC „Rot-Weiß´“ fort. Nach<br />

Mit Sabine Lisicki wurde erstmals seit 1985 wieder eine Tennisspielerin<br />

„Sportlerin des Jahres“ in Berlin (Foto: Jürgen Engler)


LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

7<br />

Dr. Lisicki war mehrere Jahre Leiter des Tennisstudios<br />

Steffi Graf bei „Rot-Weiß“ (Foto:<br />

Christian Lietzmann)<br />

Berlin geholt hatte ihn der damalige<br />

Clubdirektor Eberhard Wensky. In<br />

seinen ersten Jahren in Berlin war Dr.<br />

Lisicki hauptamtlicher Trainer der<br />

„Steffi Graf Tennisschule Rot-Weiß“<br />

und kann auch dort auf eine erfolgreiche<br />

Arbeit zurückblicken. Viele später<br />

gute Berliner Nachwuchsspieler<br />

machten ihre ersten „Tennisschritte“<br />

unter seiner Anleitung und erhielten<br />

eine solide Basis für ihre folgende<br />

Entwicklung. Zwar trainiert Sabine<br />

ab 2002 auch in der Tennisschule von<br />

Nick Bollettieri in Florida, ihr Haupttrainer<br />

und ihr Betreuer auf den Turnierreisen<br />

aber bleibt ihr Vater, dessen<br />

Verdienst es ist, sie in die Weltklasse<br />

geführt zu haben.<br />

Die Ehrung wurde Dr. Richard Lisicki<br />

vor allem deswegen zuteil, weil er die<br />

„Rot-Weiße“ nach ihrer langwierigen<br />

Sprunggelenksverletzung wieder zurück<br />

in der absoluten Weltspitze geführt<br />

hat, sie die erfolgreichste Saison<br />

ihrer noch jungen Karriere spielte und<br />

sie sich zum Jahresabschluss mit WTA<br />

Weltranglistenplatz 15 über ihr bislang<br />

bestes Ranking freuen durfte.<br />

Zur Preisverleihung im Dezember<br />

2011 „postete“ Sabine auf ihrer Facebook<br />

Seite folgende Nachricht: „It was<br />

a special evening last night as my dad<br />

got an award for Coach of the Year!<br />

I’m very proud of him and thankful<br />

to have him as my dad & coach! Love<br />

you dad“<br />

Seit vielen Jahren leistet Dr. Lisicki<br />

nunmehr herausragende Arbeit als<br />

Tennistrainer in Berlin, als Chefcoach<br />

im Tennisstudio bei „Rot-Weiß“ und<br />

als Trainer und Betreuer seiner Tochter<br />

Sabine, eine Arbeit, die deutschlandweit<br />

und international hohe Anerkennung<br />

genießt. Auch in Berlin<br />

wird die jährliche Ehrung „Trainer des<br />

Jahres“ durch den TVBB vergeben. Da<br />

noch nicht geschehen, wäre es wohl<br />

endlich mal an der Zeit, dass auch die<br />

Verantwortlichen in der Hauptstadt<br />

wenigstens ein wenig über den regionalen<br />

Tellerrand hinausschauen und<br />

die Auszeichnung in diesem Jahr an<br />

Dr. Lisicki vergeben.<br />

Lisicki gegen Görges in Seeburg<br />

Endlich hatten die Berliner Tennisfans<br />

Ende Januar wieder Gelegenheit, Sabine<br />

„live“ zu erleben. Zum letzten Mal<br />

war das bei den „Qatar German Open“<br />

im Mai 2008 der Fall gewesen. Zu seiner<br />

schon traditionellen Veranstaltung<br />

in der Havellandhalle hatte Peter Dietrich<br />

diesmal die beiden Fed Cup Team<br />

Kolleginnen Lisicki und Julia Görges<br />

eingeladen, die praktisch direkt von<br />

den Australian Open angereist waren.<br />

Beide waren erst Mitte der Woche im<br />

Achtelfinale ausgeschieden und nutzten<br />

die Chance, sich als Vorbereitung<br />

auf den am Wochenende folgenden<br />

Fed Cup gegen die Tschechische Republik<br />

von einem Freiluft- auf ein<br />

Hallenturnier umzustellen. Für beide<br />

Damen gab es von den fast 4.000 Besuchern<br />

viel Applaus, und Innen- und<br />

Sportsenator Henkel überreichte ihnen<br />

einen Preis und sagte für die Sportstadt<br />

Berlin Danke. Obwohl das Ergebnis<br />

nur zweitrangig war, sei hier doch<br />

festgehalten, dass Sabine in einem<br />

sehr ansehnlichen und ausgeglichenen<br />

Spiel mit 7-5 und 7-6 gewann und<br />

damit quasi das „Sahnehäubchen“ auf<br />

eine rundum gelungene Tennisveranstaltung<br />

setzte.<br />

Sabine auf dem Weg in die Top 10<br />

Obwohl das Tennisjahr <strong>2012</strong> „durchwachsen“<br />

für Sabine Lisicki begann,<br />

hat sie beste Aussichten, bald erstmals<br />

in ihrer Karriere in die Top 10 vorzustoßen.<br />

Beim Grand Slam Turnier<br />

in Melbourne verlor sie im Achtelfinale<br />

knapp in drei Sätzen gegen die<br />

Weltranglisten-Zweite Maria Sharapova,<br />

beim 5 Mio. Dollar Turnier in Miami<br />

erreichte sie ebenfalls das Achtelfinale<br />

und verlor im dritten Satz gegen<br />

die French Open Siegerin Li Na. Unglücklich<br />

operierte Sabine beim Fed<br />

Cup gegen die Tschechische Republik,<br />

als sie im ersten, schon vorentscheidenden<br />

Match nach hoher Führung<br />

noch gegen Benesova verlor und auch<br />

gegen Wimbledonsiegerin Petra Kvitova<br />

das Spiel nach gewonnenem ersten<br />

Satz noch aus der Hand gab. Trotz<br />

Auch die beiden Teamkolleginnen Lisicki (l)<br />

und Görges hatten sichtlich viel Spaß (Foto:<br />

Bernd Wende)<br />

einiger knapper Niederlagen hat sie<br />

aber bewiesen, dass sie mit den Besten<br />

der Welt auf Augenhöhe spielt.<br />

Höhepunkte im Tennisjahr von Sabine<br />

Lisicki werden natürlich die weiteren<br />

Grand Slam Turniere in Paris, Wimbledon<br />

und New York sein, ein besonderes<br />

„Highlight“ werden aber auch die<br />

Olympischen Spiele in London für sie<br />

darstellen, bei denen die Tenniswettbewerbe<br />

auf der Traditionsanlage des<br />

All England Clubs in Wimbledon ausgetragen<br />

werden. In guter Form und<br />

mit einem günstigen Turnierverlauf<br />

hat sie dabei durchaus die Chance,<br />

eine „Tennismedaille“ nach Berlin zu<br />

holen.<br />

Bernd Warneck


8 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong>


LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

9


Stand: 09.05.2009<br />

10 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

Internationale Deutsche<br />

Jugendmeisterschaften <strong>2012</strong><br />

Jugend-Weltklasse im Juli bei „Rot-Weiß“<br />

Vom 8. bis 15. Juli wird Berlin wieder<br />

im Zentrum des internationalen<br />

Jugendtennis stehen. „Die Stars von<br />

morgen“ treffen sich auf der Anlage<br />

des LTTC „Rot-Weiß“ an der Hundekehle,<br />

um die internationalen Jugendmeister<br />

von Deutschland zu ermitteln.<br />

Das Turnier gehört weiterhin zur exklusiven<br />

Gruppe der „Grade 1“ Veranstaltungen,<br />

die in ihrer Bedeutung<br />

den vier Junior-Grand-Slam-Turnieren<br />

in Melbourne, Paris, Wimbledon und<br />

New York nur wenig nachstehen.<br />

In den letzten Jahren, genauer seit 2009,<br />

seit Berlin wieder diesem auserwählten<br />

Kreis angehört, hat sich gezeigt,<br />

dass die Besetzung dem hohen Anspruch<br />

entspricht, sind doch eine ganze<br />

Reihe von Teilnehmern mittlerweile<br />

in die Spitze der Jugend-Weltrangliste<br />

vorgedrungen. Bei den Junioren sind<br />

das im Augenblick Thiago Monteiro,<br />

Adam Pavlazek, Karim Hossam, Stefano<br />

Napolitano und, erfreulicherweise,<br />

der Deutsche Nachwuchsspieler Daniel<br />

Masur, bei den Juniorinnen wird die<br />

Rangliste angeführt von Irina Khromacheva,<br />

und es folgen an Nr. 4 Anna<br />

Danilina, an Nr. 5 Yulia Putinseva und<br />

an Nr. 6 Elizaveta Kulichkova. Alle<br />

genannten SpielerInnen haben in den<br />

letzten beiden Jahren in Berlin aufgeschlagen.<br />

Ihnen allen steht mit ziemlicher Sicherheit<br />

auch eine erfolgreiche Karriere im<br />

Profibereich bevor, denn es hat sich in<br />

weiter zurückliegenden Jahren immer<br />

wieder bewahrheitet, dass die meisten<br />

der erfolgreichen Jugendspieler<br />

auch den Sprung in die Weltranglisten<br />

bei Damen und Herren schaffen. Und<br />

viele davon sind in ihren Karrieren<br />

auch beim Berliner Jugendturnier, das<br />

in diesem Jahr zum 53. Mal seit 1950<br />

ausgetragen wird, angetreten. Beispiele<br />

dafür aus der langen Geschichte<br />

sind nicht nur die berühmten Namen<br />

von Lendl, Graf, Becker, Borg oder Pat<br />

Cash. Auch die SiegerInnen und TeilnehmerInnen<br />

aus den letzten 10 Jahren<br />

haben bereits für viel Furore gesorgt.<br />

Andrea Petkovic, Sabine Lisicki, Angelique<br />

Kerber und Julia Goerges z.<br />

B. haben alle mit mehr oder weniger<br />

Erfolg in Berlin gespielt. Auf der WTA<br />

Weltrangliste befinden sie sich derzeit<br />

unter den Top 15 und bilden die komplette<br />

deutsche Federation Cup Mannschaft,<br />

die 2011 zur „Mannschaft des<br />

Jahres“ im deutschen Tennis gewählt<br />

wurde. Die Aufzählung der später er-


LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

11<br />

folgreichen TeilnehmerInnen ließe sich<br />

noch um Einige fortführen, aber schon<br />

dieser kleine Ausschnitt belegt wohl<br />

eindrucksvoll, welche herausragende<br />

Qualität in Berlin bei den Internationalen<br />

Deutschen Jugendmeisterschaften<br />

geboten wird.<br />

Über die diesjährige Besetzung lässt<br />

sich natürlich noch nicht viel sagen.<br />

Genauere Aussagen dazu werden erst<br />

nach Nennungsschluss am 12. Juni<br />

möglich sein. Allerdings kann man<br />

mit großer Gewissheit davon ausgehen,<br />

dass es wieder eine hervorragend<br />

besetzte Veranstaltung werden wird;<br />

das alleine garantiert schon der Status<br />

„Grade 1“. Bei diesem Status werden<br />

so viele Punkte für die Weltrangliste<br />

vergeben, dass es für die besten Jugendlichen<br />

einfach ein „Muss“ ist, in<br />

Berlin anzutreten.<br />

Auch einige Berliner Jugendliche werden<br />

über „Wild Cards“ <strong>2012</strong> beim<br />

Turnier mitspielen. Mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

werden dazu auch die<br />

beiden Besten, Daria Gajos und Pascal<br />

Schubert,<br />

gehören. Im<br />

Konzert der<br />

Großen hätte<br />

vor allem Daria<br />

eine gute<br />

Chance, den<br />

Titel nach langen<br />

Jahren<br />

wieder einmal<br />

an die Spree zu<br />

holen, wenn<br />

sie ihr fraglos<br />

vorhandenes<br />

Potential abrufen<br />

kann.<br />

Vom LTTC<br />

Auf Daria Gajos (Rot-<br />

Weiß Seeburg) ruhen „ R o t - We i ß “<br />

die Berliner Hoffnungen wird sicherlich<br />

(Foto: Patrick Becher) unsere beste<br />

Nachwuchsspielerin,<br />

Grace Mpassy-Nzoumba,<br />

teilnehmen, die durchaus eine gute<br />

Platzierung im Konzert der Weltbesten<br />

erreichen kann.<br />

Grace Mpassy-Nzoumba (LTTC „Rot-Weiß“)<br />

(Foto: Patrick Becher)<br />

So mancher der Leser wird sich über<br />

das neue Turnierlogo über diesem Artikel<br />

wundern. Die Erklärung ist einfach:<br />

Nach acht Jahren großzügiger<br />

Unterstützung hat sich der Haupt- und<br />

Titelsponsor airberlin aus unternehmensinternen<br />

Gründen zurückgezogen<br />

und wird das Berliner Jugendturnier<br />

nicht mehr wie bisher fördern.<br />

Durch ihr treues Engagement hat die<br />

airberlin entscheidend dazu beigetragen,<br />

das Turnier zu dem zu machen,<br />

was es heute ist: Ein Highlight im Berliner<br />

Tennisgeschehen und ein Aushängeschild<br />

für das deutsche Tennis.<br />

Dafür ist der airberlin nachdrücklich<br />

zu danken. Nicht zuletzt deswegen<br />

hatte der Deutsche Tennis Bund 2009<br />

ja auch seine internationalen Meisterschaften<br />

auf Dauer nach Berlin vergeben.<br />

Neuer Namensgeber der Internationale<br />

Deutschen Jugendmeisterschaften<br />

wird die Versicherungsgesellschaft<br />

und Bank Allianz mit der Generalvertretung<br />

von David Patrick Kundler<br />

werden. Die Generalvertretung David<br />

Patrick Kundler ist bereits mehrfach<br />

im Berliner Tennis engagiert und unterstützt<br />

u. a. die jährlichen Veranstaltungen<br />

von Peter Dietrich in der<br />

Havellandhalle in Seeburg. Auch der<br />

„Rot-Weiß“ profitiert von einer langfristigen<br />

und harmonischen Zusammenarbeit<br />

mit der Agentur Kundler.<br />

Es ist sehr erfreulich, dass die Allianz<br />

ein längerfristiges Engagement fest<br />

zugesagt hat. Weitere Grundsteine für<br />

die Finanzierung des Turniers sind<br />

aber nicht zuletzt auch durch die Zuschüsse<br />

des Senats von Berlin, des Tennis-Verbands<br />

Berlin-Brandenburg und<br />

des Deutschen Tennis Bundes bereits<br />

gelegt. Von den bisherigen Sponsoren<br />

der Veranstaltung wird auch Tennis-<br />

Point wieder dabei sein, und mit weiteren<br />

Sponsoren befindet sich der Club<br />

in aussichtsreichen Verhandlungen.<br />

Allerdings ist der Turnieretat zum<br />

jetzigen Zeitpunkt noch keineswegs<br />

ausgeglichen. Es bedarf noch großer<br />

Anstrengungen, um dieses Ziel zu erreichen.<br />

In einer schwierigen finanziellen<br />

Situation hat der Club allerdings<br />

die große Hoffnung, dass seine Mitglieder<br />

wieder in Form von Spenden<br />

und Anzeigenschaltungen in den umfangreichen<br />

Programmheften wie bisher<br />

einen Anteil zum Erhalt des Turniers<br />

in Berlin beitragen und vielleicht<br />

ihre Unterstützung in diesem Jahr sogar<br />

noch ausbauen werden.<br />

Viktoria Kan (RUS) könnte den Titel nach<br />

2010 und 2011 zum dritten Mal gewinnen<br />

(Foto: Patrick Becher)<br />

Die Berliner Tennisgemeinde darf sich<br />

also schon jetzt wieder auf eine hochklassige<br />

Jugendtennisveranstaltung<br />

im Juli <strong>2012</strong> freuen und wird, so hoffen<br />

es wenigstens die Veranstalter, die Turniertage<br />

für einen Besuch des Turniers<br />

einplanen. Die Klasse der teilnehmenden<br />

SpielerInnen und die Qualität der<br />

Spiele hätten jedenfalls einen großen<br />

Zuschauerzuspruch verdient.<br />

Bernd Warneck<br />

www.berlin-german-juniors.org


12 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

Unsere 1. Damen spielen 2. Bundesliga<br />

Unsere 1. Damenmannschaft hat sich<br />

für die 2. Bundesliga qualifiziert.<br />

Unsere Damenmannschaft hat sich für<br />

die 2. Bundesliga qualifiziert. Darauf<br />

können die Spielerinnen, die Trainer<br />

und der Verein sehr stolz sein. Denn<br />

es handelt sich um ein sehr junges und<br />

homogenes Team.<br />

Die Mannschaft spielt in dieser Zusammensetzung<br />

seit Jahren zusammen,<br />

was für das deutsche Damentennis<br />

eher selten ist. Selbst die an No.<br />

1 und No. 2 spielenden auswärtigen<br />

Spielerinnen Simona Dobra und Diana<br />

Enache gehören seit 2008 zum Stamm<br />

der Mannschaft. Alle anderen ortsansässigen<br />

Spielerinnen spielen mindestens<br />

seit 2009 beim LTTC „Rot-Weiß“,<br />

die meisten seit mehr als einem Jahrzehnt.<br />

Viele haben bei uns Tennis spielen<br />

gelernt und zeigen, dass Sportler<br />

mit unseren Trainern und in unserem<br />

Club ein hohes Leistungsniveau erreichen<br />

können.<br />

Trotz dieser langen Zusammengehörigkeit<br />

ist das Durchschnittsalter recht<br />

niedrig. Darüber hinaus ist das Team<br />

auf den Positionen 3 – 8 sehr ausgeglichen.<br />

Das könnte sich als ein Vorteil<br />

gegenüber anderen Mannschaften herausstellen.<br />

Die Planungen sehen vor,<br />

dass die Mannschaft in so gut wie allen<br />

Matches komplett antreten wird.<br />

Als Vorbereitung wird das Team an<br />

internationalen Turnieren in Wiesbaden<br />

und Bad Saarow teilnehmen.<br />

Nic Marschand<br />

trainiert die 1. Dam<br />

e n m a n n s c h a f t<br />

seit April 2008. In<br />

seiner 25jährigen<br />

Trainerlaufbahn<br />

hat er viele bekannte<br />

Spieler, u.a. Michael<br />

Stich, Barbara<br />

Rittner, Claudia<br />

Porwik, gecoacht.<br />

Je vier Jahre betreute<br />

er das Bundesliga<br />

Team HTV Hannover<br />

und arbeitete<br />

als DTB Bundestrainer.<br />

Als Saisonziel gibt der Trainer Nic<br />

Marschand einen Platz im oberen Tabellendrittel<br />

aus und hält dieses auch<br />

für erreichbar. Ein weiteres Ziel ist<br />

es, weitere „Eigengewächse“ in diese<br />

Mannschaft zu integrieren.<br />

Diana Enache (24 Jahre) wurde in<br />

Pitesti, Rumänien geboren. Ihr Vater<br />

war Tennisprofi, und sie selbst studiert<br />

Sportwissenschaften. Sie strebt an,<br />

in der WTA-Rangliste die Top 100 zu<br />

erreichen und möchte mit dem LTTC<br />

„Rot-Weiß“ am liebsten in die 1. Bundesliga<br />

aufsteigen. Sie spielt meist aggressiv<br />

von der Grundlinie und setzt<br />

dabei vorzugsweise ihre starke Vorhand<br />

ein.<br />

Simona Dobra (24 Jahre) stammt aus<br />

Olmütz (Olomuc) in Tschechien. Ihr<br />

Bruder nahm sie einst mit zum Freizeittennis.<br />

Seitdem legte sie den Schläger<br />

selten aus der Hand. Nach ihrem<br />

Wirtschaftsstudium wird sie entweder<br />

eine Laufbahn als Managerin einschlagen<br />

oder als Tennistrainerin arbeiten.<br />

Dejana Raickovic<br />

(21 Jahre) wurde<br />

in Sarajevo, Bosnien<br />

und Herzegowina<br />

geboren,<br />

wuchs jedoch in<br />

Deutschland auf.<br />

Nach ihrem Abitur<br />

im Fernstudium<br />

möchte sie sich als<br />

Tennisprofi durchsetzen.<br />

Ein Prospekt<br />

im Briefkasten führte zu einem<br />

ersten Kontakt mit dem Tennissport.<br />

(aktuelle Ranglistenplätze Berlin/National/International:<br />

3 / 56 / 927). Dejana<br />

möchte mit dem LTTC „Rot-Weiß“ in<br />

die 1. Bundesliga und einen Platz in<br />

den Top 50 der Welt erobern.<br />

Grace Mpassy-<br />

Nzoumba (17 Jahre)<br />

wurde in Harare,<br />

Zimbabwe<br />

geboren. Ihr Vater<br />

nahm sie dort im<br />

Alter von 4 Jahren<br />

immer mit<br />

zum Freizeittennis<br />

und verschaffte<br />

ihr einen Trainer.<br />

Mit sieben Jahren zog sie nach Berlin.<br />

Grace macht nächstes Jahr ihr Abitur<br />

und möchte dann auch die ersten Tennis-<br />

Weltranglistenpunkte sammeln. In<br />

der Berliner Rangliste nimmt sie einen<br />

5. Platz ein, in der Deutschen gehört sie<br />

schon jetzt zu den Top 100 (99!).<br />

Jessica Sabeshinskaja<br />

(18 Jahre) ist<br />

Berlinerin. Ihre<br />

Familie ist sehr<br />

tennisinteressiert<br />

und lotste sie zum<br />

LTTC „Rot-Weiß“.<br />

Nach dem Abitur<br />

möchte sie sich auf<br />

eine Profitenniskarriere<br />

konzentrieren. Zurzeit nimmt<br />

sie folgende Ranglistenplätze ein: Berlin<br />

10, National 143, International 841.<br />

Camille Gbaguidi-<br />

Keller (16 Jahre) ist<br />

unsere Jüngste im<br />

Kader und Berlinerin.<br />

Sie ist in der<br />

10. Klasse auf dem<br />

Weg zum Abitur.<br />

Danach möchte sie<br />

Architektin oder<br />

Designerin werden.<br />

Zum Tennis kam sie, nachdem ihr<br />

die „klassische Ausbildung“ in Ballet<br />

und Turnen nicht mehr ausreichte.<br />

Nicole Müller<br />

(23 Jahre) wurde<br />

in Berlin geboren<br />

und absolviert<br />

eine Ausbildung<br />

als Physiotherapeutin.<br />

Sie spielt<br />

seit 2009 beim<br />

LTTC „Rot-Weiß“.<br />

Jenny Trettin (31<br />

Jahre) ist Berlinerin<br />

und spielt seit<br />

dem 12. Lebensjahr<br />

Tennis. Bis<br />

zum 16. Lebensjahr<br />

konzentrierte<br />

sie sich als Leistungssportlerin<br />

auf das Turnen.<br />

Ihr Vater Uli Trettin,<br />

selbst ein versierter Tennisspieler


LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

13<br />

und Trainer, brachte sie zum LTTC „Rot-Weiß“. Nach<br />

ihrem Studium in den USA und Rückkehr nach Berlin<br />

war sie zuerst angestellt. Sie gründete dann die Firma<br />

„Doppel D“, ein BH-Passformstudio für große Oberweiten.<br />

Im April eröffnet Sie ihren neuen Shop in Berlin<br />

Mitte.<br />

Saskia Saberschinsky (18 Jahre) ist<br />

Berlinerin und wurde in den Club<br />

„hineingeboren“. Mit ihrem Studium<br />

bereitet sie sich auf ihr Berufsziel<br />

Medienmanager vor.<br />

Als Motiv, für den LTTC „Rot-<br />

Weiß“ e.V. zu spielen, geben die<br />

meisten Spielerinnen den sehr guten<br />

Zusammenhalt im Team untereinander<br />

an und loben die guten<br />

Trainingsmöglichkeiten. Aber auch<br />

die Erfahrung und gelassene Art des Trainers und seine<br />

Unterstützung in den Matches wird sehr geschätzt.<br />

Als ihre schönste Erinnerung heben die meisten Spielerinnen<br />

den jüngsten Sieg im Aufstiegsspiel zur zweiten<br />

Bundesliga gegen den TC Blau-Weiss Halle hervor. Jenny<br />

Trettin nennt einen Sieg im entscheidenden Doppel<br />

zum 5:4 an der Seite von Sabine Lisicki gegen den TC<br />

Alsterquelle, der 2004 den Aufstieg in die 2. Bundesliga<br />

bedeutete. Jessica Sabeshinskaja erinnert sich gerne<br />

an die German Open auf unserer Clubanlage, während<br />

für Saskia Saberschinsky ihr erster Einsatz bei den Damen<br />

des LTTC „Rot-Weiß“ als 13-jährige prägend war.<br />

Camille Gbaguidi-Kellers erster Turniergewinn war der<br />

Schönste: Dr. Richard Lisicki und Timo Vollmer überreichten<br />

ihr den Pokal, den sie voller Stolz über ihren<br />

Kopf hob.<br />

Der Trainingsumfang beträgt generell fünf Mal die<br />

Woche je zwei Stunden Tennis. An der Fitness wird<br />

zwischen drei und fünf Mal die Woche gearbeitet. Alle<br />

Spielerinnen betreiben noch andere Sportarten.<br />

Alle schätzen den Zuschauerzuspruch bei den Heimspielen<br />

sehr, und manche wünschen, es würden mehr<br />

Fans kommen. Durch eine bessere Information unmittelbar<br />

vor den Spielen soll das auch gefördert werden.<br />

Deshalb auch die Bitte an alle Tennisbegeisterten, unsere<br />

Damen den Heimvorteil bei Spielen auf unserer Anlage<br />

spüren zu lassen und sie als Zuschauer kräftig zu<br />

unterstützen.<br />

Werner Ellerkmann<br />

www.rot-weiss-berlin.de<br />

twitter.rot-weiss-berlin.de<br />

facebook.rot-weiss-berlin.de<br />

Bitte „Gefällt mir“ klicken


14 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

Erfolgreiche Verbandsspiele der Jugendlichen im Winter<br />

In der Wintersaison gingen 5 Jugendmannschaften<br />

für den LTTC „Rot-<br />

Weiß“ an den Start, davon 4 in der<br />

Meisterschaftsklasse und eine Mannschaft<br />

in der Verbandsoberliga. Die<br />

Saison ist zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses<br />

dieser Clubinformation<br />

erst für 3 Mannschaften beendet.<br />

Unseren 1. Juniorinnen U18 schafften<br />

nach zwei langen Jahren in der Verbandsoberliga<br />

nun endlich den langersehnten<br />

Aufstieg in die Meisterschaftsklasse.<br />

Dabei gaben sie in 5 Spielen<br />

nicht mehr als 2 Matchpunkte ab.<br />

Den Rückhalt der Mannschaft bildeten<br />

unsere 2. Bundesliga-Spielerinnen<br />

Grace Mpassy-Nzoumba und Camille<br />

Gbaguidi-Keller. Gemeinsam mit ihren<br />

Mannschaftskolleginnen Lorene<br />

Foerste, Beata Stepantschenko, Madi<br />

Johnsson und Eva Vest konnten sie in<br />

diesem Winter den Aufstieg perfekt<br />

machen.<br />

Bei den 1. Junioren U18 deutete zu<br />

Beginn der Saison alles auf einen Berliner<br />

Meistertitel hin. Jedoch wurde<br />

das Team im Verlauf der Saison immer<br />

wieder durch Verletzungen von David<br />

Rennhak und die Krankheit von Nico<br />

Kühn erschüttert, wodurch der Titelgewinn<br />

schon bald nicht mehr zur Debatte<br />

stand. Aber so durften unsere erfolgreichen<br />

Spieler der Junioren U14,<br />

die in Fachkreisen auch schon als der<br />

„goldene Jahrgang 97“ (3 Titel in Folge<br />

bei den Junioren U14) bezeichnet<br />

werden, ihr Debut bei den „Großen“<br />

geben. Am Ende standen unsere 1.<br />

Junioren U18 auf dem 3. Platz, womit<br />

man unter diesen Umständen mehr als<br />

zufrieden sein kann. Das Team wurde<br />

von den „Großen“: Nico Kühn, Phillip-Luca<br />

Raickovic, David Rennhak,<br />

Tom Nesselhauf geführt und durch<br />

die „Kleinen“: Maxim Sabeshinskij,<br />

Ammar Latifovic und Lionel Gazzo<br />

unterstützt.<br />

Unsere 1. Junioren U14, der „goldene<br />

Jahrgang 97“, stehen schon als Teilnehmer<br />

der Endrunde fest. Wenn alles<br />

normal läuft, sind sie unaufhaltsam<br />

auf Titelkurs. Das Team mit Maxim<br />

Sabeshinskij, Ammar Latifovic, Lionel<br />

Gazzo und Timo Hoelzmann gab<br />

in den Gruppenspielen nur 2 Matchpunkte<br />

ab und sicherte sich damit souverän<br />

die Teilnahme zur Endrunde.<br />

Die 2. Junioren U14, die im Sommer<br />

in die Fußstapfen des „goldenen Jahrgangs<br />

97“ treten müssen, zeigten sich<br />

davon wenig beeindruckt und sicherten<br />

sich in einer anderen Gruppe der<br />

Meisterschaftsklasse ebenfalls den<br />

Einzug in die Endrunde. Dort ist nun<br />

theoretisch das Traumfinale „Rot-<br />

Weiß-1“ gegen „Rot-Weiß-2“ möglich.<br />

Das Team bilden Constantin von Wietersheim,<br />

Samuel Henke, Kevin Segal,<br />

David Kläffling, Patrick Noack, Noel<br />

Henke und Max Komm.<br />

Bei unseren Jüngsten, dem Midcourt-<br />

Team, die in der Alterklasse U10 an<br />

den Start gingen, gab es nach 2 engen<br />

Matches, die leider knapp verloren<br />

gingen, keine Chancen mehr im Titelrennen.<br />

Am Ende steht die Mannschaft<br />

auf einem unglücklichen 5. Platz. Das<br />

Team bildeten Lukas Maskow, Kiyan<br />

Kasemi, Tristan Matsulevits, Sofiya<br />

Afandieva, Milena Mumpro, Kira<br />

Henke, Joel Bree und Maximilian<br />

Schmidtgen.<br />

Wir wünschen für die noch ausstehenden<br />

Spiele weiterhin viel Erfolg und<br />

freuen uns auf die kommende Sommersaison!<br />

Timo Taplick<br />

Unsere TVBB Hallenmeister 2011<br />

Im Sportzentrum Wandlitz wurden<br />

die Hallentitelkämpfe des TVBB der<br />

U16 und U21 jeweils in 16er- Feldern<br />

ausgetragen.<br />

Unsere Camille Gbaguidi-Keller war<br />

zwar im Tableau der U16 „nur“ an<br />

Nummer 2 gesetzt, führte damit aber<br />

die Setzliste ihrer Konkurrenz dennoch<br />

an, da die ursprüngliche „1“, Janina<br />

Braun (SCC), sich kurz vor Turnierbeginn<br />

am Fuß verletzte und leider nicht<br />

antreten konnte. Camille zeigte sich in<br />

guter Form und gab im Turnier keinen<br />

Satz und lediglich 9 Spiele ab. Im Endspiel<br />

gewann sie gegen die an Position<br />

3 gesetzte Anna Winkler (Grunewald<br />

TC) sicher mit 6:1 6:3.<br />

Den zweiten Titel für den LTTC „Rot-<br />

Weiß“ gewann unsere Grace Mpassy-<br />

Nzoumba (Foto rechts) bei den jungen<br />

Damen U21.<br />

Im Finale bot die an<br />

„3“ gesetzte Antonia<br />

Gutmaier (SC Brandenburg)<br />

unserer<br />

favorisierten Grace<br />

Mpassy-Nzoumba<br />

vor allem im ersten<br />

Satz beherzt Paroli,<br />

musste am Ende eines<br />

guten Endspiels<br />

aber der stärkeren<br />

Favoritin zum 7:5<br />

6:2-Erfolg gratulieren.<br />

Ammar Latifovic<br />

Grace Mpassy-Nzoumba in Aktion (Foto: Claudio Gärtner)<br />

und Maxim<br />

Sabeshinskij belegten beide den 3.<br />

Platz bei den U 14 Junioren.<br />

mar und Maxim sehr herzlich zu diesen<br />

hervorragenden Leistungen.<br />

Wir gratulieren Camille, Grace, Am-<br />

Werner Ellerkmann


LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

15<br />

Die Seniorinnen und Senioren des LTTC „Rot-Weiß“<br />

Nachlese zur Winterrunde<br />

Die Winterrunde wird zwar oft belächelt.<br />

Auch ist es sicher ein Unterschied,<br />

ob man bei niedrigen Außentemperaturen<br />

und ungemütlichem<br />

Wetter sich zu Verbandsspielen aufrafft,<br />

statt im Sommer bei anständigem<br />

Wetter Sonne und frische Luft zu genießen.<br />

Es bleibt eine sportliche und<br />

persönliche Herausforderung, aber<br />

die Winterrunde ist gleichzeitig schon<br />

aufgrund der allgemein schnelleren<br />

Hallenböden eine gute Vorbereitung<br />

auf die Spielsaison im Sommer. Die<br />

Spielstärke kann zumindest gehalten,<br />

wenn nicht sogar verbessert werden.<br />

Natürlich wird auch der Zusammenhalt<br />

innerhalb der Mannschaften weiter<br />

gestärkt.<br />

An der Winterrunde des TVBB nahmen<br />

wir mit unserer 1. Herrenmannschaft<br />

und drei Seniorenmannschaften<br />

teil. Die Gegner waren zwar meist ein<br />

wenig besser als wir, wie man an den<br />

Ergebnissen sieht. Dennoch haben wir<br />

wieder viel Freude gehabt.<br />

Die Ergebnisse der Winterrunde:<br />

1. Herren<br />

Mannschaftsführer Uli Seetzen<br />

5. Platz Meisterschaftsklasse<br />

Herren 40<br />

Mannschaftsführer Lutz Müller<br />

5. Platz Meisterschaftsklasse<br />

Herren 60<br />

Mannschaftsführer Carsten Keller<br />

3. Platz Meisterschaftsklasse<br />

Herren 30<br />

Mannschaftsführer Laurent Herms<br />

7. Platz Verbandsoberliga<br />

Vorschau auf die Sommersaison:<br />

In diesem Sommer hat der LTTC „Rot-<br />

Weiß“ für die Verbands- und Regionalligaspiele<br />

12 Mannschaften gemeldet.<br />

Die 2. Herren 55-Mannschaft wird in<br />

diesem Sommer erstmals spielen.<br />

Carsten Keller<br />

Die Clubmeister, Spielerinnen und Mannschaften des Jahres 2011<br />

Erwachsene<br />

Jugend<br />

Mannschaftsziele <strong>2012</strong><br />

Seniorenmannschaften<br />

Regionalliga Nord-Ost<br />

Herren 65 Herren 70 I<br />

Carsten Keller Josef Minderjahn<br />

Klassenerhalt Deutscher Meister<br />

Ostliga<br />

Herren 40 I Damen 50<br />

Lutz Müller Elke Daskalow<br />

Aufstieg<br />

Ulrike Keller<br />

Klassenerhalt<br />

Meisterschaftsklasse<br />

Herren 55 I Damen 65<br />

Ulrich Hammele Helen Anderson<br />

Klassenerhalt Klassenerhalt<br />

Herren 70 II<br />

Dieter Both<br />

1. Platz<br />

Verbandsoberliga<br />

Damen 30 Herren 30<br />

Dr. B. Klingsöhr Laurent Herms<br />

Aufstieg<br />

F. Huppenbauer<br />

Aufstieg<br />

Herren 40 II Herren 50<br />

Jan Wever Dr. Madjid Massih<br />

Aufstieg<br />

Aufstieg<br />

Verbandsliga<br />

Herren 55 II<br />

Gerhard Huppenbauer<br />

Mittelfeld<br />

Alle weiteren Mannschaften<br />

1. Herren 2. Herren<br />

Uli Seetzen) Martin Culinovic<br />

Aufstieg<br />

Aufstieg<br />

Damen 30+/40+: Dr. Michaela Bloeks<br />

Damen 50+: Dr. Petra Horter<br />

1. Herren: Uli Seetzen<br />

Herren 30+/40+: Lutz Müller<br />

Herren 50+: Dr. Madjid Massih<br />

Herren Doppel 30+/40+:<br />

1. Platz Thorsten Schiller/Lutz Müller<br />

Herren Doppel 50+:<br />

1. Platz Bernd Horter/Ulrich Hammerle<br />

Spielerin des Jahres 2011:<br />

Sabine Lisicki<br />

Mannschaft des Jahres 2011:<br />

1. Damen<br />

Diana Enache, Simona Dobra, Diana<br />

Raickovic, Grace Mpassy-Nzoumba, Jessica<br />

Sabeshinskaja, Camille Gbaguidi-Keller,<br />

Nicole Müller, Jenny Tretin, Saskia Saberschinsky<br />

Junioren U12:<br />

Constantin von Wietersheim<br />

Junioren U14: Lionel Gazzo<br />

Junioren U18: Philipp-Luca Raickovic<br />

Juniorinnen U12: Marfa Kiseleva<br />

Juniorinnen U18:<br />

Camille Gbaguidi-Keller<br />

Spielerin des Jahres 2011:<br />

Grace Mpassy-Nzoumba<br />

3. Platz Deutsche Meisterschaften, Top 100<br />

DTB-Damenrangliste<br />

Mannschaft des Jahres 2011:<br />

1. Junioren U14<br />

Lionel Gazzo, Maxim Sabeshinskij, Timo<br />

Hoelzmann und Ammar Latifovic<br />

Berliner Mannschaftsmeister Winter und<br />

Sommer, dasselbe Team mit der 2. Junioren<br />

U18 Bezirksmeister<br />

3. Herren 1. Damen<br />

T. Hoelzmann Nic Marschand<br />

Aufstieg<br />

Klassenerhalt<br />

2. Damen<br />

Saskia Saberschinsky<br />

Aufstieg<br />

1. Junioren U18 2. Junioren U18<br />

Klassenerhalt Aufstieg<br />

3. Junioren U18 4. Junioren U18<br />

Aufstieg<br />

Klassenerhalt<br />

1. Juniorinnen U18 2. Juniorinnen U18<br />

Berliner Meister Aufstieg<br />

1. Junioren U14 2. Junioren U14<br />

Berliner Meister Klassenerhalt<br />

3. Junioren U14 4. Junioren U14<br />

Klassenerhalt Klassenerhalt<br />

5. Junioren U14 1. Juniorinnen U14<br />

Aufstieg<br />

Aufstieg<br />

1. Midcourt U10 2. Junioren U14<br />

Berliner Meister Klassenerhalt


16 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

650M² TENNIS PUR!<br />

Auf über 650m2 fi nden Sie das größte Tennissortiment Deutschlands.<br />

Hier können Sie in heller, moderner und entspannter Atmosphäre<br />

zwischen Rackets, Schuhen, Mode, Taschen, Saiten, Testschlägern uvm.<br />

aller aus dem Tennissport bekannten Marken stöbern.<br />

Lassen Sie sich auch von unserem 24h Besaitungsservice, Rackettuning<br />

und dem Reparaturservice überzeugen.<br />

Unsere Dienstleistungen und Beratungen werden selbstverständlich<br />

ausschließlich durch speziell geschultes Personal und mit modernster<br />

Technik durchgeführt.<br />

Anschrift<br />

Tennis-Point Store Berlin<br />

Franklinstr. 12A-13<br />

10587 Berlin<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo-Fr: 09:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />

Sa: 09:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Telefon: +49 (0) 30 - 397 436 99<br />

Telefax: +49 (0) 30 - 390 639 60<br />

www.tennis-point-berlin.de<br />

berlin@tennis-point.de<br />

www.facebook.com/tennispointberlin


LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

17<br />

1 2<br />

Anzug 79,90€<br />

Polo 35,90€<br />

Short 30,90€<br />

Schuhe 1 109,90€ 90€<br />

Schuhe<br />

2 67,90€<br />

2<br />

Für <strong>RW</strong> Mitglieder<br />

nur 55,90€<br />

Tank 39,90€<br />

Shirt 42,90€<br />

Polo 49,90€<br />

Skort 39,90€<br />

Schuhe 101,90€<br />

Polo 35,90€<br />

Tank 30,90€<br />

Skort 44,90€<br />

Jacke 53,90€<br />

Hose 44,90€<br />

Schuhe 109,90€<br />

Polo 35,90€<br />

Shorts 30,90€<br />

Jacke 53,90€<br />

Hose 44,90€<br />

Schuhe 101,90€<br />

Professioneller Besaitungs- und Tuningservice<br />

- Besaitungen innerhalb von 24 Stunden<br />

- Nach Terminabsprache auch Express-Service möglich<br />

- Schlägertuning auf Wunschgewicht,-balance und –schwunggewicht<br />

- Anpassung und Optimierung Ihres Griffes<br />

- Besaitungs- und Schlägerdiagnose<br />

Fragen Sie nach unseren<br />

attraktiven Teamrabatten und<br />

Trainerkonditionen!


18 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

HEAD ist neuer Sponsor des „Rot-Weiß“<br />

Ohne Sponsoring geht heutzutage<br />

nichts mehr. Für den TVBB ist das<br />

Sponsoring durch Dunlop eine wichtige<br />

Einnahmequelle zum Ausgleich des<br />

Haushalts.<br />

Ab 1. April <strong>2012</strong> haben der LTTC „Rot-<br />

Weiß“, die TenniscoMpany und unsere<br />

Trainer allesamt einen neuen Sponsor:<br />

HEAD. Auch Seydler’Sportshop<br />

hat sich umgestellt und bietet in unserem<br />

Reservierungshäuschen vor allem<br />

HEAD-Artikel an.<br />

Dank des Sponsoring erhält auch unser<br />

Club Sachwert-Unterstützung insbesondere<br />

für die ersten Mannschaften<br />

und für Tennis-Events wie Schleifchenturniere,<br />

Clubturniere sowie Werbeeinnahmen<br />

– natürlich in deutlich<br />

geringerem Umfang als der Verband.<br />

HEAD steht für Tennis, aber nicht nur<br />

für Tennis. Maria Sharapova, Novak<br />

Djokovic, Andy Murray und Thomas<br />

Berdych, Lindsey Vonn, Maria Höfl-<br />

Riesch, Didier Cuche, und Bode Miller<br />

zeigen das Produktspektrum von<br />

HEAD. Es reicht von Tennis bei den<br />

Grand Slams bis zu Alpinski auf den<br />

Rennstrecken der Welt. In unserem Reservierungshäuschen<br />

wird sich Seydler<br />

allerdings auf Tennisausrüstung<br />

und –textilien beschränken.<br />

HEAD verweist in seiner Werbung<br />

auf seine langjährige Erfahrung im<br />

Tennissport, insbesondere die Präsentation<br />

des HEAD Prestige Rackets,<br />

den Tennislegenden wie Henri Leconte,<br />

Thomas Muster, Goran Ivanisevic,<br />

Gustavo Kuerten, Marat Safin<br />

oder Robin Söderling gespielt haben<br />

oder noch spielen. Tennisbälle, wie<br />

der HEAD ATP, sind schon seit 2008<br />

der meistgespielte Ball in der Davis<br />

Cup Weltgruppe. Er ist auch offizieller<br />

Spielball bei allen Turnieren der<br />

HEAD German Masters Series.<br />

Die neue Sponsoringvereinbarung gilt<br />

zunächst für zwei Jahre.<br />

Mein Mitglied des Jahres<br />

Mitglieder, die in den vergangenen<br />

Wintermonaten tagsüber den Club besuchten,<br />

sind sicherlich öfters einem<br />

Herrn in rotem Trainingsanzug begegnet.<br />

Bei „Wind und Wetter“ und ungemütlichen<br />

Außentemperaturen war er<br />

mit Besen, Schaufel und Schubkarre<br />

damit beschäftigt, die Clubanlage vom<br />

in großen Mengen anfallenden Herbstlaub<br />

zu reinigen. Wenn unsere Clubanlage<br />

auch im Winter einen gepflegten<br />

Eindruck machte, war das nicht zu<br />

letzt ein Verdienst des Herrn im roten<br />

Trainingsanzug: Heinz von Burg. Sein<br />

Kommentar dazu: „Mir macht es großen<br />

Spaß, an der frischen Luft zu arbeiten!“<br />

Heinz von Burg ist ehemaliger Schweizer<br />

Hockey- und Eishockey Nationalspieler<br />

und wurde mit der Mannschaft<br />

vom BHC auch mehrmaliger deutscher<br />

Meister im Hockey. In seinen<br />

beiden bekannten Restaurants „Chalet<br />

Suisse“ und davor in den „Tessiner<br />

Stuben“ sorgte er für eine gepflegte<br />

und gemütliche Atmosphäre.<br />

Von Burg ist ein begeisterter und intensiver<br />

Tennisspieler, dem ohne Sport<br />

etwas fehlen würde. Nach der Aufgabe<br />

seiner beruflichen Tätigkeit hat er sich<br />

zu einem recht spielstarken Senior in<br />

der 70+ Mannschaft entwickelt. In den<br />

Wintermonaten trifft man ihn zudem<br />

fast täglich auf der Eisbahn in Wilmersdorf,<br />

und im Sommer ist er mit<br />

ebenso viel Enthusiasmus auf seinem<br />

Fahrrad im Grunewald unterwegs.<br />

Es gibt ja bereits eine Reihe von jährlichen<br />

Ehrungen im „Rot-Weiß“, die<br />

sich aber nur auf die sportlichen Erfolge<br />

seiner Mitglieder beziehen. Eine<br />

Ehrung sollte also noch hinzukommen:<br />

Mitglied des Jahres. Mein Favorit<br />

wäre Heinz von Burg!<br />

Eberhard Wensky<br />

PRO-AM-TURNIER - Profis und Amateure spielen gemeinsam<br />

Das gesamte Wochenende zum Maianfang<br />

hat der Deutsche Tennis Bund<br />

unter das Motto „Deutschland spielt<br />

Tennis“ gestellt. In ganz Deutschland<br />

öffnen sich Tennisclubs für ein<br />

Schnupperwochenende auch für Gäste.<br />

Wir machen mit.<br />

Am Samstag, den 28. April <strong>2012</strong> in der<br />

Zeit von 12.00 – 16.00 Uhr<br />

laden wir alle Tennisinteressierten,<br />

Clubmitglieder und Gäste,<br />

ein, im Rahmen eines Doppel- und<br />

Mixed-Turniers gemeinsam mit den<br />

Spitzenspieler(inne)n unseres Vereins<br />

die Saison <strong>2012</strong> offiziell zu eröffnen.<br />

Unsere 1. Damen- und 1. Herrenmannschaft,<br />

unsere Top-Juniors und Trainer<br />

stehen zur Verfügung, um sich mit<br />

Ihnen gemeinsam im Rahmen eines<br />

Doppel- und Mixed-Turniers auf die<br />

Sandplatzsaison <strong>2012</strong> vorzubereiten.<br />

Für alle Teilnehmer – unabhängig<br />

von den Spielergebnissen - findet eine<br />

Tombola mit attraktiven Preisen statt.<br />

Ein gesundes Buffet wird dafür sorgen,<br />

dass die Kräfte nicht zu früh verloren<br />

gehen.<br />

Im Rahmen des PRO-AM-TURNIERS<br />

bitten wir auch um finanzielle Unterstützung<br />

des Jugendsports im „LTTC<br />

Rot-Weiß“. Deshalb sind Spenden<br />

herzlich willkommen. Ebenso würden<br />

wir uns über eine Teilnahme in<br />

unserem Förderkreis 100/100 freuen,<br />

mit dem wir 100 Mitglieder gewinnen<br />

wollen, die monatlich 100 Euro spenden.<br />

Wir freuen uns auf ein interessantes<br />

Turnier. Aus organisatorischen Gründen<br />

bitten wir um eine Voranmeldung<br />

per Fax oder Email an die Geschäftsstelle<br />

des LTTC „Rot-Weiß“ bis<br />

Mittwoch, den 25. April <strong>2012</strong>.<br />

Timo Taplick


LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

19


20 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

Das Tennis-Angebot auch für Nicht-Mannschaftsspieler findet regen Zuspruch<br />

After-Work-Tennis<br />

Im Sommer des vergangenen Jahres<br />

wurde es eingeführt, und es erfreute<br />

sich gleich großer Beliebtheit. Manche<br />

Mitglieder suchten schon lange nach<br />

After-Work-Tennis auf den Plätzen 2,3 und 4<br />

(Foto: Claudio Gärtner)<br />

einer Möglichkeit, ohne feste Verabredung<br />

Tennis zu spielen. Vielleicht<br />

unterschätzen einige auch ihre Spielstärke,<br />

und dann fehlt der Mut, sich<br />

einfach zu verabreden. Dazu kommt<br />

noch der Vorteil, mal mit einem Trainer<br />

zu spielen und ein paar Tipps<br />

zu bekommen. Schließlich macht es<br />

auch Spaß, in der Gruppe zu spielen.<br />

Deshalb wurde das kostenfreie<br />

After-Work-Tennis im Winter weiter<br />

angeboten. Aus Gründen der Hallenbelegung<br />

musste der Termin auf den<br />

Freitagabend um 20 Uhr verlegt werden.<br />

Die Hallennutzungsgebühr wurde<br />

vereinfacht und mit nur € 5 pro<br />

Abend fällig. Wegen der guten Resonanz<br />

wird After-Work-Tennis auch in<br />

diesem Sommer kostenfrei angeboten,<br />

und zwar jeweils montags ab 18.30<br />

Uhr. Ab 19.00 Uhr werden ein oder<br />

zwei Trainer dazu kommen<br />

Mitternachts-Tennis-Schleifchenturnier<br />

am 26.11. und 18.2.<br />

Am Samstag, den 26. November um<br />

19 Uhr trafen sich 20 Tennisspieler,<br />

um bei Musik und Freibier ein Tennis-<br />

Schleifchenturnier auszutragen. Als<br />

besondere Attraktion durften Spieler<br />

der 1. und 2. Herrenmannschaft,<br />

vertreten durch Henry Gralow, Max<br />

Halbe und Marc-Oleg Gregor, nur<br />

mit Handikap teilnehmen. Sie mussten<br />

sich mit an die Schläger gebundenen<br />

Luftballons abmühen. Nach drei<br />

Stunden intensiven Spielens zog die<br />

Runde in das Clubhaus. Die Letzten<br />

gingen erst weit nach Mitternacht.<br />

Spontan wurde gleich der nächste Termin<br />

vereinbart. Erstmalig organisierte<br />

Frau Petra Schmidtgen das folgende<br />

Schleifchenturnier, und die 16 Teilnehmer<br />

werteten es als vollen Erfolg.<br />

Es konnte auf allen fünf Plätzen der<br />

beiden Traglufthallen gleichzeitig gespielt<br />

werden, dadurch wurden Wartezeiten<br />

vermieden.<br />

Werner Ellerkmann<br />

Schöne Feiern und gesellschaftliche Veranstaltungen im Winterhalbjahr<br />

Im Winter fehlen die Wärme und das<br />

Licht. Der Hallenspielbetrieb ist da<br />

nur ein schwacher Ersatz für das sommerliche<br />

Tennisspielen bis weit in den<br />

Abend hinein. Deshalb stehen Veranstaltungen<br />

im Vordergrund. Nach den<br />

heißen Feten im Sommer standen die<br />

Festivitäten im Winter ganz im Sinne<br />

der Tradition:<br />

Martinsgansessen am 11.11.11<br />

Traditionelle Meisterehrung mit den 1. Damen<br />

(Mannschaft des Jahres) und den Clubmeistern<br />

(Foto: Claudio Gärtner)<br />

Das Martinsgansessen war auch dieses<br />

Mal stark nachgefragt. Das Team um<br />

Heiko Rathmann mit der Küchenchefin<br />

Iren Jersabek kochte wie immer<br />

ausgezeichnet. Dabei muss man berücksichtigen,<br />

dass es nicht so ganz<br />

einfach ist, über hundert Portionen<br />

Gänsebraten angesichts unserer beengten<br />

Küchenverhältnisse fast gleichzeitig<br />

auf den Tisch zu bringen.<br />

Dieser Termin wird seit jeher genutzt,<br />

um die Preisverleihung der Clubmeisterschaften<br />

vorzunehmen.<br />

Die Meisterinnen und Meister der<br />

verschiedenen Klassen nahmen Ihre<br />

Pokale entgegen. Zur Spielerin des<br />

Jahres wurde Sabine Lisicki gekürt,<br />

für Ihr herausragendes Comeback von<br />

Platz 224 im Februar 2011 auf mittlerweile<br />

Platz 13 der WTA Weltrangliste.<br />

Dazu trugen u.a. auch ihre couragierten<br />

Auftritte beim Grand Slam Turnier<br />

in Wimbledon bei, deren TV-Übertragungen<br />

von vielen Anhängern im<br />

Club verfolgt wurden. Als Mannschaft<br />

des Jahres wurde die 1. Damenmannschaft<br />

geehrt, die mit Ihrem jungen<br />

Team den Aufstieg in die 2. Bundesliga<br />

erkämpfte.<br />

Nikolausfeier für unsere Kleinen am<br />

6. Dezember<br />

Der leibhaftige Nikolaus (Foto: Claudio<br />

Gärtner)<br />

Rund 30 unserer jüngsten Clubmitglieder<br />

und deren Freunde und Freundinnen<br />

erwarteten voller Vorfreude den<br />

Nikolaus, der tatsächlich leibhaftig erschien.<br />

Das Theaterstück „Der Teufel<br />

lernt Tennisspielen“ wurde von unseren<br />

Mitgliedern selbst einstudiert und<br />

fand bei den Kleinen großen Anklang.<br />

Die Begeisterung wurde nur übertroffen<br />

in dem Moment, als der Nikolaus<br />

die Geschenke aus seinem großen Sack<br />

holte und sie an die Kinder verschenkte.<br />

>>


SHOW-HIGHLIGHTS IM ESTREL BERLIN<br />

LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

21<br />

15 JAHRE LAS vEGAS HAuTNAH<br />

Berlins erfolgreichste Live-Show „Stars in Concert“ feiert in<br />

diesem Jahr 15. Geburtstag! Feiern Sie mit und lassen Sie sich<br />

wie vier Millionen Zuschauer zuvor von dieser einzigartigen<br />

Show faszinieren: Begleitet von einer Live Band und sexy Tänzerinnen,<br />

entführen Sie – täuschend echt in Optik und Stimme –<br />

Top-Künstler in die glamouröse Welt der Musikgeschichte.<br />

bis 24.06.<strong>2012</strong> und wieder ab 05.09.<strong>2012</strong><br />

Mi - Sa 20.30 Uhr, So 17.00 Uhr<br />

Tickets 20 bis 48,50 Euro zzgl. Gebühren<br />

BEATLEMANIA IN BERLIN<br />

Das faszinierende Beatles Musical „all you need is love!“ lässt<br />

die bedeutendsten Stationen der erfolgreichsten Band aller<br />

Zeiten Revue passieren. Mit legendären Songs wie „Help“,<br />

„Yesterday“, „Love me do“ oder „Hey Jude“ bringt die amerikanische<br />

Band „Twist & Shout“ die Pilzköpfe musikalisch sowie<br />

optisch verblüffend authentisch auf die Bühne zurück.<br />

27.06. - 29.07. <strong>2012</strong><br />

Mi - Sa 20.30 Uhr, So 19.00 Uhr<br />

Tickets 20 bis 48,50 Euro zzgl. Gebühren<br />

DISCO DANCING<br />

Wenn ABBA gemeinsam mit Boney M. auf der Bühne steht,<br />

dann sind die 70er Jahre zum Greifen nah! In der zweistündigen<br />

Show kann das Publikum zu mitreißenden Party-<br />

Hits tanzen und begibt sich auf eine musikalische Reise in das<br />

schrillste Jahrzehnt der Musikgeschichte.<br />

01.08. - 02.09.<strong>2012</strong><br />

Mi - Sa 20.30 Uhr, So 19.00 Uhr<br />

Tickets 20 bis 48,50 Euro zzgl. Gebühren<br />

TICKET-HOTLInE: 030 6831 6831 odER uNTER: www.STaRS-IN-coNcERT.dE<br />

ESTREL BERLIN · SoNNENaLLEE 225 · 12057 BERLIN · www.ESTREL.com


22 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

Festliches Adventskonzert am 10.12.<br />

Der Höhepunkt der Wintersaison unter<br />

den gesellschaftlichen Anlässen ist<br />

wie immer das von unserem Clubkameraden<br />

Toru Takahashi organisierte<br />

Adventskonzert. Das Corelli Kammerorchester<br />

unter der Leitung von<br />

Bela Papp spielte mit seinen insgesamt<br />

sieben Musikern barocke Stücke und<br />

verbreitete eine schöne weihnachtliche<br />

Atmosphäre. Von Arcangelo Corelli<br />

erklangen das Concerto grosso op. 6,<br />

No.7, D-Dur und das Weihnachtskonzert<br />

op.6., No.8. Dazwischen hörten<br />

wir Antonio Vivaldis Concerto grosso<br />

op.3 No.2 und Giuseppe Torellis Concerto<br />

grosso op.8, No.4 Weihnachtskonzert.<br />

Das sehr hohe Niveau dieser<br />

künstlerischen Darbietung in unserem<br />

Clubhaus lässt nicht nur die Herzen<br />

der Klassikfans höher schlagen.<br />

Das anschließende Vier-Gänge-Menü<br />

mundete ebenfalls hervorragend.<br />

Das Corelli Kammerorchester unter der Leitung<br />

von Bela Papp (o.r.). Unser Mitglied<br />

Toru Takahashi (2.o.r) organisierte das Konzert<br />

(Foto: Claudio Gärtner)<br />

Jugendweihnachtsfeier am 17.12.<br />

Unsere jugendlichen Clubmitglieder<br />

feierten Ihre Saisonleistungen wie üblich<br />

bei der Jugendweihnachtsfeier.<br />

Neben den Preisen für die Clubmeisterschaften<br />

wurden die Geschenke in<br />

dem beliebten Julklapp-Verfahren verteilt.<br />

Die im Dezember 2011 noch 16 jährige<br />

Grace Mpassy-Nzoumba wurde als Jugendspielerin<br />

des Jahres 2011 für Ihre<br />

tolle Saison geehrt: Sie wurde Dritte<br />

bei den Deutsche Meisterschaften der<br />

Juniorinnen und schaffte den Sprung<br />

in die Top 100 der DTB-Damenliste.<br />

Sie gewann eines der wichtigen Spiele<br />

gegen Ihre Gegnerin Lisa Mätschke<br />

von TC Blau-Weiss Halle und lieferte<br />

damit einen wichtigen Beitrag zum<br />

Aufstieg der 1. Damenmannschaft in<br />

die 2. Bundesliga. Als Jugendmannschaft<br />

des Jahres präsentierten sich die<br />

1. Junioren U14. Sie wurden Berliner<br />

Mannschaftsmeister im Winter und im<br />

Sommer, und dasselbe Team errang<br />

als 2. Junioren U18 die Bezirksmeisterschaft.<br />

Stolz nahmen Lionel Gazzo,<br />

Maxim Sabeshinskij, Timo Hoelzmann<br />

und Ammar Latifovic die Ehrung entgegen.<br />

Neujahrsempfang am 15.1.<br />

Einen Tag nach der Mitgliederversammlung<br />

im Hotel Interconti luden<br />

wir zum Neujahrsempfang ein. Der<br />

von uns angekündigte Redner, der<br />

Bürgermeister von Berlin und Senator<br />

für Inneres und Sport, sagte zwar<br />

kurzfristig ab, schickte aber seinen für<br />

den Sport zuständigen Staatssekretär<br />

Andreas Statzkowski. Der zeigte sich<br />

als sehr redegewandter und im Sportmanagement<br />

bewanderter Politiker.<br />

Ist er doch der Präsident des SCC, einer<br />

der großen Sportvereine in Berlin.<br />

Er würdigte die Bedeutung der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeit in der Vielzahl der<br />

Sportvereine, was insbesondere auch<br />

auf unseren Verein zutrifft. Eine der<br />

größten Aufgaben der Politik im Sport<br />

sei der Erhalt der Sportstätten in Berlin.<br />

Diese sind zum Teil erneuert wie<br />

das Berliner Olympiastadion oder neu<br />

wie O2- Arena oder das Velodrom. Daneben<br />

gibt es aber noch eine Vielzahl<br />

von Spielstätten, wie z. B. unser Steffi-<br />

Graf-Stadion, und eine Vielzahl von<br />

Bädern, die einen Renovierungsstau<br />

aufweisen. Die eigentliche Herausforderung<br />

sei es, hierfür die finanziellen<br />

Mittel bereitzustellen.<br />

LTTC „Rot-Weiß“ Präsident Dr. G Streidt<br />

und Staatssekretär Andreas Statzkowski beim<br />

Neujahrsemofnag im Clubhaus (Foto: Claudio<br />

Gärtner)<br />

Die über 120 Gäste hörten interessiert<br />

seiner 30-minütigen Rede zu. Anschließend<br />

stand er den Gästen noch<br />

lange als Gesprächspartner zur Verfügung.<br />

Diese sehr gelungene Veranstaltung<br />

weckte die Neugier auf weitere<br />

Empfänge, die das gesellschaftliche<br />

Leben im Club bereichern.<br />

Der Empfang wurde freundlicherweise<br />

von der Firma unserer Mitglieder<br />

Ute und Thomas Dreusicke gesponsert.<br />

Spielenachmittag am 12.2.<br />

Jung und Alt trafen sich, um sich in<br />

Brett- und Computerspielen zu messen.<br />

Die Jugend traf sich unten im<br />

Clubhaus vor zwei aufgebauten Leinwänden,<br />

auf denen die Beamer die<br />

bewegten Bilder zweier FIFA-Playstationspiele<br />

warfen. Ein Fußballturnier<br />

fesselte 15 Jugendliche 3 Stunden lang.<br />

Im oberen Clubhausbereich waren vor<br />

allem Bridge und Backgammon gefragt.<br />

Beim Bridge wurden 8 Clubmitglieder<br />

aktiv, die sich später auch dem<br />

Backgammonspiel widmeten. Das<br />

Backgammonturnier mit 12 Teilnehmern<br />

gewann der Gast Armin Hoffmann.<br />

Gewinner der Trostrunde und<br />

damit des 2. Preises wurde Achaz von<br />

Oertzen. Anschließend spielte das Trio<br />

Scho schöne Kaffeehausmusik.<br />

Anneliese Prey und Gäste beim Pokern (Foto:<br />

Claudio Gärtner)<br />

Auch im Sommer wird weiter gefeiert:<br />

Della Miles hat im letzten Jahr für<br />

so viel Begeisterung gesorgt, dass wir<br />

froh sind, Sie und ihre Gruppe wieder<br />

für den Tanz in den Mai, allerdings<br />

schon am Samstag, den 28. April, gewonnen<br />

zu haben. Anmeldungen sind<br />

erforderlich.<br />

Werner Ellerkmann


DER NEWSLETTER FÜR MITGLIEDER UND INTERESSENTEN<br />

Liebe Clubmitglieder,<br />

Sportlich gab es im letzten Herbst zwei an Jo Minderjahn für die Förderung und<br />

Großereignisse, das Clubturnier und die Führung dieser Mannschaft.<br />

der Vorstand Ihres Tennisclubs wünscht Endspiele unserer Herren 65+. Wie offenbar<br />

in allen Vereinen heutzutage war die Anfang Oktober 2010 durften wir uns mit<br />

Ihnen schöne Ostertage - daheim, beim<br />

Skilaufen in den Bergen, beim Spaziergang<br />

an der See oder wo auch immer Sie mitglieder, sich der Herausforderung eines mie bekannt machen. Nach umfangreicher<br />

Bereitschaft der Tennis spielenden Club-<br />

einem neuen Betreiber unserer Gastrono-<br />

das Osterfest feiern werden.<br />

internen Turniers zu stellen, nicht übermäßig<br />

ausgeprägt. Aber es fanden sich doch chen- und Vorratsräume, eröffneten Herr<br />

Renovierung der Gasträume sowie Kü-<br />

Am 22. Januar fand die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

statt. Nach unserer lerinnen und Spieler, um das Clubturnier Dennis Senger als Koch die Gastronomie<br />

noch genügend tennisbegeisterte Spie-<br />

und Frau Rathmann (Konny) sowie Herr<br />

Satzung ist das Protokoll in der nächstfolgenden<br />

Clubzeitung zu veröffentlichen. interessanten, sportlichen Veranstaltung scheint inzwischen weit größer zu sein als<br />

zu einer für aktive und passive Mitglieder wieder. Die Zahl der zufriedenen Gäste<br />

Das Protokoll finden Sie in diesen Clubinformationen<br />

auf den hinteren Seiten. an anderer Stelle dieser Clubinformatio-<br />

werden zu lassen. Die Ergebnisse werden die der Weniger-Zufriedenen.<br />

nen vorgestellt.<br />

Jetzt wird es Frühling, da ist die Adventszeit<br />

2010 gedanklich schon sehr weit weg.<br />

Wir informieren Sie gern über das Clubgeschehen<br />

durch diese schriftlichen Clubinformationen,<br />

durch Aussendungen an die die sich unser Ex-Präsident und Ehrenmit-<br />

Adventskonzert soll doch erwähnt wer-<br />

Unsere Herren 65+, eine Mannschaft, um Aber das alljährlich stattfindende festliche<br />

E-Mail-Adressen unserer Mitglieder, durch glied Jo Minderjahn besonders verdient gemacht<br />

hat, erreichte Anfang August 2010 spielenden Philharmoniker den Clubmitden.<br />

Nachdem über viele Jahre die Tennis<br />

unsere Internet-Präsenz und natürlich in<br />

der Mitgliederversammlung. Mit jedem noch die Vize-Europameisterschaft. Bald gliedern klassische Musik und festliche<br />

Medium erreichen wir eine andere Gruppe<br />

von Mitgliedern. Manche jüngeren und der deutschen Vereinsmeisterschaft, wie-<br />

Clubmitglied Toru Takahashi in hervor-<br />

danach jedoch ging es um die Verteidigung Stimmung brachten, sorgte nun unser<br />

moderneren Mitglieder schwören auf das der auf unserer Anlage. Angereist waren ragender Weise für zufriedene Gesichter.<br />

Internet und halten nicht viel von „Formaten“<br />

wie diesem. Wir wollen jedoch auch Karlsdorf in Baden-Württemberg und Esli-Kammerorchester<br />

unter der Leitung des<br />

die Herren aus Aschheim in Bayern, aus Diesmal hatte er gleich das gesamte Corel-<br />

diejenigen erreichen, die nicht täglich ins pelkamp-Mittwald in Nordrhein-Westfalen, Ungarn Béla Papp dabei. Es war für alle<br />

Internet schauen (wollen oder können), jeweils mit ihren Fans. Die Halbfinalrunde Zuhörer und Zuschauer ein beeindruckendes,<br />

festliches Ereignis. Wir hoffen, dass<br />

und werden Sie weiterhin auch über die am Samstag hatten wir noch erfolgreich<br />

gedruckten Clubinformationen auf dem gegen Aschheim abschließen können, so wir auch in diesem Jahr im Dezember wieder<br />

zu diesem musikalischen und kulinari-<br />

Laufenden halten.<br />

dass unsere Senioren den Abend glücklich<br />

mit den anderen Mannschaften auf einer schen Genuss kommen können.<br />

Viele Ereignisse des letzten Jahres sind bereits<br />

im beigefügten Protokoll nachzulesen am Sonntag jedoch – beim Stand von 4:4 Die Mitgliederversammlung im Januar<br />

Schiffstour verbringen konnten. Im Finale<br />

und brauchen deshalb nicht noch einmal gegen Espelkamp fehlten im Match-Tie- 2011 fand wiederum im Hotel Intercontinental<br />

statt. Sie war gut besucht. Es gab<br />

im Detail berichtet zu werden. Wir konzentrieren<br />

uns deshalb auf diejenigen Er-<br />

Tie-Break ging knapp verloren. Wir wur-<br />

sogar eine Reihe von Wortmeldungen und<br />

Break nur noch ein paar gute Returns. Der<br />

eignisse und Pläne, die im Protokoll nicht den Vize-Meister – aber das ist ja auch ein durchaus eine rege Diskussion – nicht nur<br />

ihren Niederschlag gefunden haben. großer Erfolg. Nochmals herzlichen Dank zum Thema Mitgliedsbeiträge. Der Vor-<br />

Vom 3. bis 11. Juli auch beim LTTC „Rot-Weiß“:<br />

Vereinigung für<br />

Sportmedizin<br />

GbR<br />

LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

23<br />

Olympische Sommerspiele <strong>2012</strong> in London: Qualifikationsrichtlinien im Tennis<br />

Es ist die größte Sportveranstaltung<br />

der Welt: Vom 28. Juli bis zum 5.<br />

August werden sich im „All England<br />

Lawn Tennis and Croquet Club“ in<br />

Wimbledon 172 Athleten, jeweils zur<br />

Hälfte männliche und weibliche Athleten,<br />

in 5 Wettbewerben gegenüberstehen.<br />

Pro NOK dürfen im Herren und<br />

Damen Wettbewerb maximal jeweils<br />

vier Athleten im Einzel, im Doppel jeweils<br />

2 Teams aus zwei Spielern und<br />

im Mixed 2 Teams aus insgesamt 4<br />

Spielern teilnehmen, sodass die maximale<br />

Teilnehmerzahl sich auf 12 pro<br />

Nation beziffert (6 Damen und 6 Herren).<br />

Der internationale Qualifikationsweg:<br />

In den Einzelwettbewerben qualifizieren<br />

sich aus den 64 Spieler/innen<br />

56 über direkte Anerkennungen (Plätze<br />

1-56 der bereinigten WTA/ATP<br />

Weltrangliste vom 11.06.<strong>2012</strong>), 6 über<br />

„Final Qualification Places“ (ITF Plätze)<br />

und 2 über Wildcards (ITF).<br />

Nach diesen Kriterien ist auch unser<br />

Clubmitglied Sabine Lisicki mit an Sicherheit<br />

grenzender Wahrscheinlichkeit<br />

für das olympische Tennisturnier<br />

qualifiziert. Denn die Punkte für Ihre<br />

herausragenden Leistungen in Wimbledon<br />

2011 verfallen erst nach dem<br />

11.6.<strong>2012</strong>.<br />

In den Doppelwettbewerben qualifizieren<br />

sich die 24 der 32 Teams über<br />

direkte Anerkennungen und 8 über<br />

die „Final Qualification Places“ unter<br />

Vorbehalt der jeweiligen NOK-Anmeldungen,<br />

wobei unter anderem jeder<br />

für die Einzelwettbewerbe akzeptierte<br />

Athlet gemäß den Eingangskriterien<br />

für den Doppelwettbewerb berechtigt<br />

ist.<br />

Im Mixedwettbewerb qualifizieren<br />

sich 12 der 16 Teams über direkte Anerkennungen<br />

gemäß der WTA/ATP<br />

Weltrangliste vom 11.06.<strong>2012</strong>. Die<br />

restlichen 4 sind über die „Final Qualification<br />

Places“ teilnahmeberechtigt.<br />

Die ITF wählt die Mixed-Teams unter<br />

Berücksichtigung der anerkannten<br />

Positionen in den Einzel-und Doppelweltranglisten<br />

vom genannten Datum<br />

aus, wobei die Entry Forms am<br />

31.07.<strong>2012</strong> eingegangen sein müssen.<br />

Der nationale Qualifikationsweg:<br />

Zusätzlich zu den Internationalen<br />

Qualifikationskriterien, die als Voraussetzung<br />

einer möglichen Nominierung<br />

erfüllt sein müssen, gelten die nationalen<br />

Qualifikationsrichtlinien. Sie<br />

finden in allen drei Wettbewerbsarten<br />

geordnet nach einer Prioritätenliste<br />

Anwendung. So wäre beispielsweise<br />

im Einzelwettbewerb die erste Priorität<br />

erfüllt, wenn der/die Spieler/in in<br />

der bereinigten WTA/ATP-Rangliste<br />

Platz 24 oder besser belegt. Alternativ<br />

wäre die zweite bzw. dritte Priorität<br />

erfüllt, wenn er/sie sich auf den<br />

Weltranglistenplätzen 25-56 befindet,<br />

gleichzeitig das Erreichen mindestens<br />

eines Viertelfinales eines Grand Slam<br />

Turnieres (gilt ab 29.08.2011) oder eines<br />

Halbfinales eines ausgewählten<br />

WTA-Premier Events (Damen) bzw.<br />

Masters 1000 (Herren) vorliegt. Im<br />

Doppelwettbewerb werden die Doppelpaare<br />

durch die verantwortlichen<br />

Teamchefs in Abstimmung mit dem<br />

Sportdirektor des DTB bestimmt. Ihre<br />

Teilnahme wird wie im Einzelwettbewerb<br />

durch eine normierte Prioritätenrangliste<br />

geregelt, wobei unter anderem<br />

ein/eine Spieler/in zu den Top<br />

10 der der WTA/ATP-Doppelrangliste<br />

gehören muss, während der Partner/<br />

in unter dem Ranglistenplatz 200 liegen<br />

muss. Die teilnehmenden Spieler/<br />

in des Mixed können vor Ort gemeldet<br />

werden, solange sie über die nationalen<br />

Qualifikationskriterien für den<br />

Einzel- oder Doppelwettbewerb nominiert<br />

wurden.<br />

Alle Angaben beziehen sich auf Veröffentlichungen<br />

des DTB und des australischen<br />

NOKs.<br />

M. Kunith<br />

SCHRIFTSITZER.DE<br />

Fotosatz zu günstigen Ko n d i t i o n e n<br />

Claudio Gärtner<br />

W i l h e l m s h ö h e r S t r. 7 | 1 2 1 6 1 B e r l i n<br />

Te l . : 0 3 0 - 8 5 9 9 9 6 6 6 | Fa x : 0 3 0 - 8 5 9 9 9 6 6 7<br />

VEREINSZEITSCHRIFTEN | PROGRAMMHEFTE<br />

IMAGEBROSCHÜREN | PLAKATE | GESCHÄFTSPA P I E R E<br />

URKUNDEN | AUFKLEBER | ANZEIGEN | BESCHILDERUNGEN<br />

WERBEPLANEN | FAMILIENBÜCHER | ALBEN<br />

HOCHZEITSZEITUNGEN | ABIZEITUNGEN | SPEISEKART E N<br />

POSTKARTEN | EINTRITTSKARTEN | GUTSCHEINE | ETC.<br />

Sport und Freizeit in Wilmersdorf e.V. | DIE FITMACHER.<br />

Clubinformationen 1/2011<br />

Der Vorstand berichtet<br />

www.rot-weiss-berlin.de<br />

International German<br />

Junior Championships 2010<br />

Programm<br />

Internationale<br />

Jugendmeisterschaften<br />

von Deutschland<br />

4. bis 11. Juli 2010<br />

LTTC „Rot-Weiß“<br />

CASINO ROYALE<br />

SPIELEN FÜR KINDER<br />

Charit y- Night<br />

zugunsten der<br />

Deutsch - Israelischen<br />

1. Kinderkrebshilfe<br />

23. BERLINER SPORTMEDIZINISCHES<br />

WOCHENSEMINAR IN RUHPOLDING<br />

für Ärzte, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler<br />

SFW-Trainerhandbuch<br />

Orientierungshilfen für den<br />

Sportverein<br />

Vereinte<br />

Ostdeutsche<br />

Compagnie GmbH<br />

Die Berliner Reederei


24 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

Der LTTC „Rot-Weiß“ spielt in diesem Sommer Theater<br />

Passen Tennissport und Theater zusammen?<br />

Mancher mag denken, dass<br />

auch beim Tennis, z.B. bei Verbandsspielen<br />

und Turnieren manchmal Theaterspielen<br />

gefragt ist, um eine Verletzungspause<br />

herauszuhandeln oder<br />

den Gegner aus dem Tritt zu bringen.<br />

Doch daran ist hier nicht gedacht.<br />

Hier gibt es den Roman eines US-amerikanischen<br />

Autors, der selbst unter<br />

den Top 20 der amerikanischen Tennis-Rangliste<br />

war. Er schrieb über das<br />

Tennisspielen, über den Druck in einer<br />

Tennisakademie, über das Schicksal<br />

dieses Tennisspielers. Da macht es<br />

Sinn, dieses Theaterstück – über 24<br />

Stunden wird die Aufführung gehen<br />

– auch auf einer Tennisanlage zu präsentieren.<br />

Wir haben uns die Frage gestellt, ob<br />

wir es wagen können und wollen,<br />

unsere Anlage für den „Unendlichen<br />

Spaß“ von David Foster Wallace zu öffnen.<br />

Wir haben uns entschieden, dies<br />

zu tun. Das Theater HAU (Hebbel am<br />

Ufer) genießt, sicher besonders wegen<br />

seiner ambitionierten Arbeiten, einen<br />

hervorragenden Ruf in der deutschen<br />

Theaterlandschaft. Das Thema Tennis<br />

verlangt ein authentisches Umfeld,<br />

wie wir es bieten können. Und warum<br />

sollen wir nicht Sport und Kultur<br />

zusammenbringen. Wir hoffen, damit<br />

auch etwas für Berlin zu tun. Schließlich<br />

können unsere Mitglieder auch<br />

noch – fast nebenbei – einen kleinen<br />

aber wichtigen Teil dieser 24stündigen<br />

Aufführung in unserem Club erleben.<br />

Die damit verbundenen Einschränkungen<br />

im täglichen Spielbetrieb sehen<br />

wir wohl, allerdings sind wir der<br />

Überzeugung, dass das Ergebnis diese<br />

bei weitem rechtfertigt.<br />

Wir erwarten einen interessanten Theatersommer<br />

auf der Anlage des LTTC<br />

„Rot-Weiß“ und freuen uns darauf,<br />

dass viele Theaterbesucher bei dieser<br />

Gelegenheit auch unseren Club kennen<br />

lernen.<br />

Der Vorstand<br />

Das Theater Hebbel am Ufer (HAU) Kreuzberg im LTTC „Rot-Weiß“<br />

„Unendlicher Spaß“ von David Foster<br />

Wallace - Eine Reise durch den<br />

utopischen Westen<br />

Im Mai und Juni <strong>2012</strong> gewinnt der<br />

LTTC „Rot-Weiß“ neue Mitspieler der<br />

besonderen Art. Das Theater Hebbel<br />

am Ufer (HAU) veranstaltet zum Abschluss<br />

der künstlerischen Leitung<br />

Matthias Lilienthals einen 24-stündigen<br />

Marathon durch Berlin, und der<br />

LTTC wird Teil der Tour.<br />

Umlaufkanal in Charlottenburg (Foto:<br />

Thomas Bruns)<br />

Der Theatermarathon in und um Berlin<br />

verbindet Performance und Literatur:<br />

12 Künstlerinnen und Companies<br />

verlassen den Theaterinnenraum<br />

und entwerfen Szenarien des Romans<br />

„Unendlicher Spaß“ von David Foster<br />

Wallace entlang der utopischen Architektur<br />

der sechziger und siebziger<br />

Jahre im Stadtraum West-Berlins. Auf<br />

der Fahrt entlang bekannten und unbekannten<br />

Lokalitäten, wie z.B. dem<br />

ICC, dem Finanzamt in Reinickendorf,<br />

dem Umlaufkanal in Charlottenburg,<br />

kann man überraschende Perspektiven<br />

auf Orte der Stadt gewinnen. Man<br />

erlebt den LTTC „Rot-Weiß“ im Grunewald<br />

mit dem Steffi-Graf-Stadion<br />

als Enfield Tennisakademie, das Vivantes<br />

Klinikum Neukölln als Drogenentzugsklinik<br />

und trifft im Märkischen<br />

Viertel auf die Anonymen Alkoholiker.<br />

Die Tour beginnt morgens um 10<br />

und endet – wenn man durchhält – am<br />

nächsten Tag zur gleichen Zeit.<br />

„Unendlicher Spaß“ wurde 1996 von<br />

dem amerikanischen Autor David Foster<br />

Wallace geschrieben und dreizehn<br />

Jahre später von Ulrich Blumenbach<br />

ins Deutsche übertragen. Wallace,<br />

dessen Selbstmord im Jahre 2008 den<br />

internationalen Literaturbetrieb verunsicherte,<br />

gilt als wegweisende literarische<br />

Stimme der USA. Mit seinem<br />

frühen Roman Der Besen im System<br />

sowie den Short-Story- Bänden Kurze<br />

Interviews mit fiesen Männern und<br />

Oblivion wurde der 1962 im Bundesstaat<br />

New York geborene Schriftsteller<br />

zum generationsübergreifenden Kult-<br />

Autor.<br />

„Unendlicher Spaß“ ist der Titel eines<br />

Filmes, der seinen Betrachtern solche<br />

Finanzamt Reinickendorf (Foto: Thomas<br />

Bruns)<br />

Lust bereitet, dass sie das cineastische<br />

Kunstwerk zwanghaft wieder und<br />

wieder anschauen müssen, dabei Essen,<br />

Trinken, Schlafen und Körperhygiene<br />

vergessen und am Ende jämmerlich<br />

sterben. Der gleichnamige Roman<br />

spielt in einer nahen Zukunft, in der<br />

die USA, Kanada und Mexiko einen<br />

Staatenbund gebildet haben. Plötzlich<br />

taucht der tödliche Film in der Wohnung<br />

eines Gesundheitsattachees auf<br />

und bringt die Handlung ins Rollen.<br />

Frankokanadische Terroristen und USamerikanische<br />

Geheimagenten wollen<br />

eine Kopie des Films in das US-amerikanische<br />

Fernsehnetz einspeisen, die<br />

USA destabilisieren und letztlich die<br />

Unabhängigkeit von Québec erreichen.


LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

25<br />

Vermutet wird der Film in einer von<br />

zwei Institutionen in Boston: Enfield-<br />

Tennis-Akademie (E.T.A.) und Ennet<br />

House. Das eine die zukunftsweisende<br />

Eliteschule für den jugendlichen Sportnachwuchs;<br />

ein Ausbildungszentrum<br />

mit rigiden Selektionskriterien, das<br />

nur den Besten der Besten gestattet,<br />

sich von jugendlichen Hypertalenten<br />

zu lukrativen Tennisprofis heranzüchten<br />

zu lassen. Das andere eine im Verfall<br />

begriffene Drogenentzugsanstalt,<br />

in welcher die Abgestürzten und Geistesabwesenden<br />

Bostons aufbewahrt<br />

und verwaltet werden.<br />

Tennis: Poesie und Bewegung<br />

David Foster Wallace, der selbst eine<br />

Karriere als Tennisprofi hinter sich<br />

hatte und es in seiner Jugend bis auf<br />

Platz 17 der amerikanischen Rangliste<br />

gebracht hat, beschreibt detailreich<br />

und präzise beide Welten. Seine Verehrung<br />

für die Perfektion des Tennis<br />

aber auch seine Zweifel am Leistungsdruck<br />

amerikanischer Bildungs- und<br />

Sportanstalten bestreiten einen großen<br />

Teil des Romans. Doch trotz Bedenken<br />

blieb Tennis für Wallace ein Sport, der<br />

ihn Zeit seines Lebens faszinieren sollte.<br />

So schreibt er in einem Artikel über<br />

das Tennisspiel Roger Federers:<br />

unterschiedlichsten Spielmöglichkeiten<br />

wie dem Steffi-Graf-Stadion, den<br />

Indoor Courts, den Außencourts, dem<br />

Restaurant aus den 60-er Jahren und<br />

seiner idyllischen, luxuriösen Lage am<br />

Hundekehlesee.<br />

Beim ersten Besuch des Tennisclubs<br />

waren sämtliche Künstler des Projekts<br />

sofort überzeugt, dass genau hier die<br />

Reise, die 24-stündige Tour beginnen<br />

muss, dass genau hier der perfekte Ort<br />

gefunden wurde, um die Zuschauer<br />

in die Welt des Romans zu entführen.<br />

Umso größer war unsere Freude, als<br />

die Idee vom Vorstand des Clubs mit<br />

Regisseur Mariano Pensotti erarbeitet<br />

mit Schauspielern und mehreren<br />

Statisten Sportchoreografien auf den<br />

Courts 5 und 6 und vor dem Clubhaus.<br />

Die Hauptprobenphase beginnt Mitte<br />

Mai und wird vornehmlich zwischen<br />

10.00 und 15.00 Uhr stattfinden. Generalprobe<br />

ist am 30.5., davor sind am<br />

23. und 24.5. zwei Durchlaufproben<br />

geplant. Die Premiere findet am 2. Juni<br />

statt, weitere Aufführungen am 6., 9.,<br />

13., 16., 20., 23. und 27. Juni. Die Bespielung<br />

des Clubs findet an den Aufführungstagen<br />

zwischen 10.00 und ca.<br />

14.00 Uhr statt. Wir freuen uns sehr auf<br />

die Zusammenarbeit!<br />

„Sieht man Roger Federer live spielen,<br />

ist das so etwas wie eine „religiöse<br />

Erfahrung“. Das klingt wie eine<br />

Übertreibung, aber sie trifft den Kern<br />

der Sache. Im Leistungssport geht es<br />

nicht um Schönheit, aber der Spitzensport<br />

ist ein Ort, an dem sich menschliche<br />

Schönheit zeigt. Diese Schönheit,<br />

um die es hier geht, ist von besonderer<br />

Art; man könnte sie als kinetische<br />

Schönheit bezeichnen, als eine Schönheit<br />

der Bewegung. Ihre Anziehungskraft<br />

ist universell, und sie hat nichts<br />

mit Sex zu tun, nichts mit kulturellen<br />

Normen, sondern mit den anscheinend<br />

grenzenlosen Möglichkeiten eines<br />

menschlichen Körpers.“ („Poesie<br />

und Bewegung“, Der Spiegel 45, 2006)<br />

Der LTTC „Rot-Weiß“ wird zur Enfield<br />

Tennisakademie<br />

Wo könnte eine Übertragung der<br />

von Wallace begeistert beschriebenen<br />

Sportwelten besser funktionieren als<br />

in dem renommierten und großzügig<br />

angelegten Tennisclub „Rot-Weiß“ mit<br />

Das Theater Hebbel am Ufer startet mit dem Theatermarathon „Unendlicher Spaß“ im Steffi-Graf-<br />

Stadion (Foto: Thomas Bruns)<br />

Interesse aufgenommen und unterstützt<br />

wurde.<br />

Ab Mai wird an verschiedenen Orten<br />

des Clubs gearbeitet und geprobt. Ein<br />

Team von ungefähr 20 KünstlerInnen<br />

überträgt Texte aus dem Roman auf<br />

den Kraftraum, das Steffi-Graf-Stadion,<br />

einige der Außencourts und die<br />

Indoor Courts.<br />

Das britisch-deutsche Kollektiv Gob<br />

Squad, das mit seiner Performance<br />

„Beforeyourveryeyes“ zum diesjährigen<br />

Theatertreffen eingeladen wurde,<br />

bespielt das Steffi-Graf-Stadion. Der<br />

Regisseur Peter Kastenmüller entwickelt<br />

mit einem Team junger Schauspieler<br />

Szenen im Kraftraum unter<br />

der Tribüne des Stadions, und in den<br />

Indoor Courts, und der argentinische<br />

Tennisspielende Statisten gesucht!<br />

Für die Inszenierung des argentinischen<br />

Regisseurs Mariano Pensotti, in<br />

der der Schulalltag der Enfield Tennisakademie<br />

entwickelt und choreografiert<br />

werden soll, suchen wir noch<br />

Statisten und Statistinnen im Alter<br />

von 16-40 Jahren. Einzige Anforderung:<br />

Erfahrung im Tennisspielen.<br />

Wer also Lust hat, Tennis- und Theaterspielen<br />

zu verbinden, ist herzlich<br />

willkommen. Anmeldung und weitere<br />

Informationen erhalten Sie bei unserer<br />

Produktionsleiterin des Projekts Silke<br />

zum Eschenhoff (s.eschenhoff@hebbel-am-ufer.de,<br />

030-259004-8434).<br />

Kathrin Veser, Kuratorin HAU


26 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

Impressionen aus dem Clubleben<br />

Ada Idzinsky im Gespräch mit dem irischen<br />

Botschafter Daniel Mulhall<br />

After Work Tennis Trainer Nico Gaida Bälle sammeln ist Team Work<br />

Laurent Herms rettet<br />

Dr. Michaela Bloeks und<br />

Judith Brüning-Bauer pausieren<br />

Andreas Huber ist „die Wand“<br />

Lächelnd aufschlagen!<br />

Der war wohl aus! Robert Roggenbuck Nicht jeder bückt sich! Herren 30<br />

Badewetter im „Rot-Weiß“ Der Sommer vor dem Clubhaus Dr. Madjid Massih schlägt auf Siegerehrung Schleifchenturnier<br />

Die Preise für die Clubmeister<br />

Vorstände Timo Taplick und<br />

Werner Ellerkmann<br />

Ehrung für die 1. Damenmannschaft<br />

Geschäftstellenleiterin Katrin Kempe und<br />

Ehrenpräsident Josef Minderjahn<br />

Martinsgansessen Martinsgansessen Ehrung für die Mannschaft des Jahres Herren 30 beim Martinsgansessen


LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

27<br />

Der umschwärmte Nikolaus<br />

Andreas Keller mit „Hockeynachwuchs?“<br />

und Seniorensportwart Carsten Keller (r)<br />

Nikolausfeier für unsere Jüngsten<br />

Jens, Katharina Lara und Beate Kowalski<br />

Festliche Tafel zum Adventskonzert Begrüßungsumtrunk TVBB Präsident Dr. Klaus-Peter Walter und<br />

Frau beim „Rot-Weiß“ Adventskonzert<br />

Hören Sie den Klang?<br />

Ergriffene Zuhörer Ehepaar Klein Dr. Brigitte Fleischer-Peter, Dr. Frank-Werner<br />

Peter, Werner Ellerkmann<br />

Toru Takahashi und<br />

Bianca Freymuth-Brumby<br />

Ehepaar Buwitt und Dr. Gunnar Streidt Karin Reddehase Das Cemballo für das barocke<br />

Weihnachtskonzert<br />

Toru Takahashi spielt seinen Kontrabass<br />

Helen Anderson<br />

Ehrenmitglied Irmgard Rittinghaus (l),<br />

Brigitte Wensky und Anneliese Richter (r)<br />

Neujahrsempfang<br />

Frau Lindner (l), Angelika Schuller (m) und<br />

Familie Göbel<br />

Backgammonturnier Bridge beim Spielenachmittag Backgammon beim Spieletag Fifa Playstation Turnier beim Spieletag<br />

Weitere „Rot-Weiß“ Fotos finden Sie im Internet unter:<br />

www.fotos.red2pro.net<br />

Bestellen Sie Papierabzüge für Ihren privaten Gebrauch. Nutzen Sie den nachfolgenden Code für<br />

einen Mitgliederrabatt: rw<strong>2012</strong>-spring


28 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

Kurzbericht zur Mitgliederversammlung am 14.01.<strong>2012</strong><br />

Auf der Mitgliederversammlung wurde<br />

eine Satzungsänderung beschlossen:<br />

Das Protokoll wird nicht mehr<br />

in den Clubinformationen veröffentlicht,<br />

sondern den Mitgliedern unseres<br />

Clubs gesondert übermittelt. Denn<br />

diese Clubinformationen werden nicht<br />

nur den Mitgliedern, sondern auch<br />

der interessierten Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht. Das clubinterne<br />

Protokoll ist deshalb nicht für eine<br />

Veröffentlichung hier geeignet. Wir<br />

wollen jedoch eine kurze Zusammenfassung<br />

über die Mitgliederversammlung<br />

(MV) geben.<br />

Mit 140 teilnehmenden Mitgliedern<br />

war die Mitgliederversammlung im<br />

Hotel InterContinental sehr gut besucht.<br />

Nach dem Gedenken an die verstorbenen<br />

Mitglieder wurde der Geschäftsbericht<br />

vom Präsidenten und den<br />

jeweils für das Ressort zuständigen<br />

Vorstandsmitgliedern abgegeben.<br />

Sportlich war der „Rot-Weiß“ im<br />

letzten Jahr sehr erfolgreich. Unser<br />

langjähriges Mitglied Sabine Lisicki<br />

kämpfte sich in Wimbledon bis ins<br />

Einzel-Halbfinale und Doppel-Finale.<br />

Unsere 1. Damen stiegen in die 2. Bundesliga<br />

auf. Die Herren 70+ wurden<br />

Deutscher Meister. Rot-Weiße gewannen<br />

die Meisterschaften des TVBB in<br />

allen vier Disziplinen (Herren-Einzel<br />

und -Doppel, Damen-Einzel und –<br />

Doppel). Das Internationale Jugendturnier<br />

wurde wieder erfolgreich<br />

veranstaltet. 30 Vereinsmannschaften<br />

konnten teils gute Erfolge erringen.<br />

Unsere Tennisschule „TenniscoMpany“<br />

unter der Leitung unseres Mitgliedes<br />

Nic Marschand hatte wieder über<br />

200 Schüler trainiert. Für die Nicht-<br />

Mannschaftsspieler gab es viele kleine<br />

Turniere.<br />

Die Zahl der Mitglieder beträgt jetzt<br />

knapp 1100. Bei etwa 100 Abgängen<br />

und 100 Zugängen im Jahr wird sie<br />

im Laufe des<br />

G e s c h ä f t s j a h-<br />

res wieder über<br />

1100 steigen.<br />

Davon sind über<br />

600 Mitglieder<br />

spielberechtigt,<br />

die übrigen sind<br />

passive und auswärtige<br />

Mitglieder.<br />

Im Laufe des<br />

Jahres wurden<br />

viele gesellschaftliche<br />

Veranstaltungen<br />

mit<br />

teilweise mehr<br />

als 200 Teilnehmern<br />

angeboten,<br />

an denen auch<br />

Nicht-Mitglieder<br />

teilnehmen konnten. Die Resonanz<br />

war insbesondere im Vergleich zu den<br />

Vorjahren sehr gut.<br />

Die interessante Tagesordnung sorgte für eine gute Präsenz bei der Mitgliederversammlung<br />

im Hotel InterContinental<br />

Das Volumen der Clubinformationen<br />

wurde erweitert, die Qualität insbesondere<br />

durch Fotos verbessert. Zahlreiche<br />

Mails und Aushänge erleichterten<br />

die Kommunikation zu den<br />

Mitgliedern. Die sozialen Medien (Facebook,<br />

Twitter) wurden zunehmend<br />

genutzt.<br />

Tilgungen der Bankkredite erfolgten<br />

planmäßig. Mitgliederdarlehen wurden,<br />

speziell aus saisonalen Gründen<br />

aufgenommen und planmäßig getilgt.<br />

Die Verschuldung wurde ein wenig<br />

abgebaut.<br />

Die Kasenprüfer haben in ihrem Bericht<br />

bestätigt, dass es an der Durchführung<br />

des Haushaltes 2010/11 nichts<br />

zu beanstanden gibt. „Buchführung<br />

und Dokumentation der Finanz- und<br />

Kassenbewegungen des Vereins sind<br />

insgesamt äußerst übersichtlich, nachvollziehbar<br />

und vollständig dokumentiert.“<br />

Der Vorsitzende des Clubausschusses<br />

gab sodann einen Überblick über die<br />

Sitzungen und Themen des Clubausschusses<br />

sowie der Fachausschüsse.<br />

Die Berichte wurden lebhaft diskutiert.<br />

Anschließend wurde der Vorstand<br />

für das Geschäftsjahr 2010/11<br />

vom 01.10.2010 bis zum 30.09.2011 in<br />

der jeweiligen Besetzung entlastet.<br />

Zu Kassenprüfern für das laufende<br />

Geschäftsjahr wurden wiederum die<br />

Herren Dr. Ulrich Vest und Thomas<br />

Dreusicke gewählt.<br />

Die Beiträge und Aufnahmegebühren<br />

wurden in der bisherigen Höhe festgesetzt.<br />

Dabei entfallen die Beiträge für<br />

ein drittes Kind. Aufnahmegebühren<br />

werden mit dem dritten Jahresbeitrag<br />

verrechnet. Es werden weiterhin auch<br />

lebenslange Mitgliedschaften angeboten.<br />

Spielende Mitglieder dürfen zweimal<br />

im Jahr kostenlos mit Nichtmitgliedern<br />

spielen.<br />

Intensiv diskutiert wurde die Möglichkeit<br />

des Verkaufs von zwei bis drei<br />

Plätzen des Vereinsgrundstücks mit<br />

dem Ziel von Investitionen und der<br />

Entschuldung des Vereins. Vorstand<br />

und Ausschüsse werden sich um ein<br />

Konzept bemühen, das ohne einen solchen<br />

Verkauf auskommt.<br />

Ein Antrag, für das Tennisspielen auf<br />

der Anlage des LTTC „Rot-Weiß“ bunte<br />

Tenniskleidung bzw. zumindest ein<br />

buntes Kleidungsstück im Spielbetrieb<br />

zuzulassen, wurde mit deutlicher<br />

Mehrheit abgelehnt.<br />

Die Mitgliederversammlung wurde<br />

nach ca. vier Stunden beendet.<br />

Dr. Gunnar Streidt


LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

29<br />

Kalender für unsere Tennismannschaften<br />

Dienstag, 1.5.<strong>2012</strong><br />

09:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - TV Preussen, 1, Damen 50 | Ostliga<br />

09:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - Grunewald TC, 1, 1. Herren | Ostliga<br />

11:00 Leipziger SC 1901, 1 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, 1. Herren 40 | Ostliga<br />

11:00 Grunewald TC, 1 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, Herren 65 | Reg Nord-Ost<br />

11:00 TCR Resse, 1 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, 1. Herren 70 | Reg Nord-Ost<br />

09:00 LTTC, Herren 30, 1 - Wista, Herren 30, 1, Herren 30,1 | VoL<br />

14:00 LTTC, Junioren U14, 1 - Seeburg, Junioren U14, 1 1.Junioren U14 | MK<br />

14:00 LTTC, Junioren U14, 3 - GTC, Junioren U14, 1 - 3.Junioren U14 | BL I<br />

14:00 LTTC, Damen 30, 1 - OWFr´Hag., Damen 30, 1 Damen 30 | VoL<br />

14:00 LTTC, Damen, 2 - TCKlmn, Damen, 1 - 2. Damen | VoL<br />

Mittwoch, 2.5.<strong>2012</strong><br />

10:00 LTTC, Herren 70, 2 - N´Kölln, Herren 70, 1 2. Herren 70 | MK<br />

Samstag, 5.5.<strong>2012</strong><br />

13:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - THC Lüneburg, 1, Herren 65 | Reg Nord-Ost<br />

13:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - Harburger TuHC, 1, 1. Herren 70 | Reg Nord-Ost<br />

14:00 TC 1899 Blau-Weiss, 1 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, Damen 50 | Ostliga<br />

09:00 LTTC, Junioren U14, 2 - Neuenh., Junioren U14, 1 2.Junioren U14 | VoL<br />

09:00 BHC, Junioren U14, 1 - LTTC, Junioren U14, 5, 5.Junioren U14 | BK I<br />

09:00 T<strong>CM</strong>`dorf, Junioren U14, 1 - LTTC, Junioren U14, 3, 3.JuniorenU14 | BL I<br />

09:00 LiRa, Junioren U14, 1 - LTTC, Junioren U14, 1, 1. JuniorenU14 | MK<br />

09:00 LTTC, Junioren U14, 4 - OWFr´Hag., Junioren U14, 1 4. JuniorenU14 | BL I<br />

14:00 GWLankw., Damen, 1 - LTTC, Damen, 2, 2. Damen | VoL<br />

14:00 TiB, Damen 30, 1 - LTTC, Damen 30, 1 - Damen 30 |VoL<br />

Sonntag, 6.5.<strong>2012</strong><br />

09:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - SV „Berliner Bären“, 1, 1. Herren | Ostliga<br />

11:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - TC Sandanger Halle, 1, 1. Herren 40 | Ostliga<br />

09:00 LTTC, Herren, 3 - TCHeilig., Herren, 1, 3. Herren |BoL II<br />

09:00 LTTC, Herren, 2 - Z 88, Herren, 1, 2. Herren | VoL<br />

09:00 LTTC, Juniorinnen U14, 1 - Z 88, Juniorinnen U14, 1, J-innen U14 | BoL I<br />

09:00 Baumschule, Herren 30, 1 - LTTC, Herren 30, 1, Herren 30 | VoL<br />

15:00 HSC, Herren 40, 1 - LTTC, Herren 40, 2, 2. Herren 40 | VoL<br />

15:00 LTTC, Herren 55, 2 - GWLankw., Herren 55, 2, 2. Herren 55 | VL<br />

15:00 LTTC, Herren 55, 1 - Käng, Herren 55, 1, 1. Herren 55 | MK<br />

Dienstag, 8.5.<strong>2012</strong><br />

10:00 LTTC, Damen 65, 1 - VfLT., Damen 65, 1, 2. Herren 40 | VoL<br />

Mittwoch, 9.5.<strong>2012</strong><br />

10:00 Gropi, Herren 70, 1 - LTTC, Herren 70, 2, 2. Herren 70 | MK<br />

Samstag, 12.5.<strong>2012</strong><br />

11:00 Leipziger SC 1901, 1 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, Damen 50 | Ostliga<br />

13:00 TC 1899 Blau-Weiss, 1 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, Herren 65 | Reg Nord-Ost<br />

13:00 TC Stelle, 1 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, Herren 70 | Reg Nord-Ost<br />

09:00 LTTC, Junioren U14, 3 - Baumschule, Junioren U14, 1, 3.JuniorenU14 | BzL I<br />

09:00 LTTC, Junioren U14, 5 - BGWuhl, Junioren U14, 1, 5.Junioren U14 | BzK I<br />

09:00 LTTC, Junioren U14, 1 - Wespen, Junioren U14, 1, 1. JuniorenU14 | MK<br />

14:00 Tierg., Damen 30, 1 - LTTC, Damen 30, 1, Damen 30 | VoL<br />

14:00 LTTC, Damen, 2 - VfLT., Damen, 1, 2. Damen | VoL<br />

Sonntag, 13.5.<strong>2012</strong><br />

11:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - RTHC Bayer Leverkusen, 1. Damen | 2. BL Nord<br />

09:00 Potsdamer TC Rot-Weiß 1 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, 1. Herren 40| Ostliga<br />

11:00 TC Blau-Weiß Ahlbeck, 1 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, 1. Herren | Ostliga<br />

09:00 Gropi, Herren, 3 - LTTC, Herren, 3, 3. Herren | BoL II<br />

09:00 LTTC, Herren 30, 1 - Fr`hain, Herren 30, 2, Herren 30 | VoL<br />

09:00 LTTC, Juniorinnen U14, 1 - Dahlem, J-innen U14, 1 J-innen U14 | BzoL I<br />

09:00 LiRa, Herren, 1 - LTTC, Herren, 2, 2. Herren | VoL<br />

15:00 LTTC, Herren 50, 1 - TeBe, Herren 50, 1, Herren 50 | VoL<br />

15:00 BSV, Herren 55, 1 - LTTC, Herren 55, 2, 1. Herren 55 | MK<br />

15:00 LTTC, Herren 40, 2 - Gropi, Herren 40, 1, 2. Herren 40 | VoL<br />

Dienstag, 15.5.<strong>2012</strong><br />

10:00 GTC, Damen 65, 1 - LTTC, Damen 65, 1, Damen 65 | MK<br />

Mittwoch, 16.5.<strong>2012</strong><br />

10:00 Elsterw., Herren 70, 1 - LTTC, Herren 70, 2, 2. Herren 70 | MK<br />

Donnerstag, 17.5.<strong>2012</strong><br />

11:00 Lintorfer TC 1972 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, 1. Damen | 2.BL Nord<br />

09:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - NTC „Die Känguruhs“, Damen 50 | Ostliga<br />

11:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - TC Bad WH Dresden, 1, 1. Herren 40 | Ostliga<br />

09:00 BTTC, Junioren U14, 2 - LTTC, Junioren U14, 4 , 2.Junioren U14 | VoL<br />

09:00 LTTC, Herren, 2 - Gropi, Herren, 1, 2. Herren | VoL<br />

09:00 LTTC, Herren 30, 1 - SVR, Herren 30, 1, Herren 30 | VoL<br />

09:00 LTTC, Herren, 3 - TiB, Herren, 2, 3. Herren | BzoL II<br />

09:00 Zeuthen, Junioren U14, 1 - LTTC, Junioren U14, 5, 5.Junioren U14 | BK I<br />

15:00 Käng, Herren 50, 1 - LTTC, Herren 50, 1, Herren 50 | VoL<br />

15:00 LTTC, Herren 40, 2 - SGBln., Herren 40, 1, 2. Herren 40 | VoL<br />

15:00 LTTC, Herren 55, 1 - TCBl.-W., Herren 55, 1, 1. Herren 55 | MK<br />

Samstag, 19.5.<strong>2012</strong><br />

13:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - Barsinghäuser TV, 1;Herren 65 | Reg Nord-Ost<br />

13:00 TC Bad Harzburg, 1 - LTTC, 1, 1. Herren 70 | Reg Nord-Ost<br />

14:00 Grunewald TC, 1 - LTTC, 1, Damen 50 | Ostliga<br />

14:00 Tennis-Club SCC, 1 - LTTC, 1, 1. Herren | Ostliga<br />

09:00 LTTC, Junioren U14, 2 - B.Bären, Junioren U14, 1, 2. Junioren U14 | VoL<br />

09:00 TCSCC, Junioren U14, 1 - LTTC, Junioren U14, 1, 1. JuniorenU14 | MK<br />

09:00 LTTC, Junioren U14, 5 - Heiland, Junioren U14, 2, 5. Junioren U14 | BL I<br />

09:00 LiRa, Junioren U14, 3 - LTTC, Junioren U14, 3, 3. JuniorenU14 | BL I<br />

14:00 LTTC, Damen, 2 - B.Bären, Damen, 2, 2. Damen | VoL<br />

14:00 PTC, Damen 30, 1 - LTTC, Damen 30, 1, Damen 30 | VoL<br />

Sonntag, 20.5.<strong>2012</strong><br />

09:00 LTTC, 1 - „SUTOS“ 1917, 1, 1. Herren 40 | Ostliga<br />

11:00 Der Club an der Alster - LTTC, 1, 1. Damen | 2. BL Nord<br />

09:00 LTTC, J-innen U14, 1 - TCSCC, J-innen U14, 2, J-innen U14 | BoL I<br />

09:00 LTTC, Herren, 3 - ASC, Herren, 1, 3. Herren | BoL II<br />

09:00 Break90, Herren 30, 1 - LTTC, Herren 30, 1, Herren 30 | VoL<br />

09:00 LTTC, Herren, 2 - TCBl.-W., Herren, 2, 2. Herren | VoL<br />

15:00 LTTC, Herren 50, 1 - BSC, Herren 50, 1, Herren 50 | VoL<br />

15:00 Tierg., Herren 55, 1 - LTTC, Herren 55, 1, 1. Herren 55 | MK<br />

15:00 Sutos, Herren 40, 2 - LTTC, Herren 40, 2, 2. Herren 40 | VoL<br />

Mittwoch, 23.5.<strong>2012</strong><br />

10:00 Kladow, Herren 70, 1 - LTTC, Herren 70, 2, 2. Herren 70 | MK<br />

Samstag, 26.5.<strong>2012</strong><br />

11:00 LTTC, Damen 1 - TC 1899 Blau-Weiss Berlin, 1. Damen | 2. BL Nord<br />

Sonntag, 30.5.<strong>2012</strong><br />

10:00 LTTC, Herren 70, 2 - T<strong>CM</strong>`dorf, Herren 70, 1, 2. Herren 70 | MK<br />

02.06.<strong>2012</strong><br />

09:00 TCSCC, Junioren U14, 2 - LTTC, Junioren U14, 2, 2. Junioren U14 | VoL<br />

14:00 TiB, Damen, 1 - LTTC, Damen, 2, 2. Damen | VoL<br />

14:00 LTTC, Damen 30, 1 - Rahnsdorf, Damen 30, 1, Damen 30 | VoL<br />

Samstag, 2.6.<strong>2012</strong><br />

13:00 LTTC, Herren 1 - Eintracht Hildesheim, 1, Herren 65 | Reg Nord-Ost<br />

13:00 LTTC, Herren 1 - Olympia Neumünster, 1, 1. Herren 70 | Reg Nord-Ost<br />

14:00 LTTC, Herren 1 - TC WG Lichtenrade, 1, Damen 50 | Ostliga<br />

14:00 LTTC, Herren 1 - SV Zehlendorfer Wespen, 1, 1. Herren | Ostliga<br />

Sonntag, 3.6.<strong>2012</strong><br />

09:00 TC OW Friedrichshagen, 1 - LTTC, Herren, 1, 1. Herren | Ostliga<br />

09:00 TV Preussen, 1 - LTTC, Herren, 1, 1. Herren 40 | Ostliga<br />

11:00 Rochusclub Düsseldorf - LTTC, Damen, 1, 1. Damen | 2. BL Nord<br />

09:00 GTC, Juniorinnen U14, 1 - LTTC, Juniorinnen U14, 1, J-innen U14 | BoL I<br />

15:00 H`Gatow, Herren 55, 2 - LTTC, Herren 55, 2, 2. Herren 55 | Verbandsliga<br />

15:00 LTTC, Herren 50, 1 - Wista, Herren 50, 1, Herren 50 | VoL<br />

15:00 LTTC, Herren 40, 2 - GGPankow, Herren 40, 1, 2. Herren 40 | VoL<br />

15:00 TiB, Herren 55, 1 - LTTC, Herren 55, 1, 1. Herren 55 | MK<br />

Dienstag, 5.6.<strong>2012</strong><br />

10:00 VfLT., Damen 65, 1 - LTTC, Damen 65, 1, Damen 65 | MK<br />

Samstag, 9.6.<strong>2012</strong><br />

09:00 LTTC, Junioren U14, 2 - Frohnau, Junioren U14, 1, 2. Junioren U14 | VoL<br />

09:00 LTTC, Junioren U14, 4 - Heiland, Junioren U14, 1, 4. JuniorenU14 | BL I<br />

Sonntag, 10.6.<strong>2012</strong><br />

09:00 TCBl.-W., Junioren U14, 1 - LTTC, Junioren U14, 2, 2. Junioren U14 | VoL<br />

09:00 TCBl.-W., Junioren U14, 3 - LTTC, Junioren U14, 4, 4. JuniorenU14 | BL I<br />

09:00 N´Kölln, J-innen U14, 2 - LTTC, Juniorinnen U14, 1, J-innen U14 | BoL I<br />

15:00 LTTC, Herren 55, 2 - Mahlow, Herren 55, 1, 2. Herren 55 | VL<br />

15:00 B.Bären, Herren 55, 1 - LTTC, Herren 55, 1, 1. Herren 55 | MK<br />

Dienstag, 12.6.<strong>2012</strong><br />

10:00 LTTC, Damen 65, 1 - GTC, Damen 65, 1, Damen 65 | MK<br />

Samstag, 16.6.<strong>2012</strong><br />

11:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - USV Halle, 1, Damen 50 | Ostliga<br />

14:00 LTTC, Junioren U14, 1 - Siemens, Junioren U14, 1, 1. JuniorenU14 | MK<br />

Sonntag, 17.6.<strong>2012</strong><br />

09:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - SV „Berliner Bären“, 1, 1. Herren 40 | Ostliga<br />

11:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - TC Blau-Weiß Halle, 1. Damen | 2. BL Nord<br />

09:00 Wespen, Herren, 3 - LTTC, Herren, 3, 3. Herren | BzoL II<br />

09:00 Neuenh., Herren, 1 - LTTC, Herren, 2, 2. Herren | VoL<br />

15:00 TCH.`dorf, Herren 50, 1 - LTTC, Herren 50, 1, Herren 50 | VoL<br />

15:00 LTTC, Herren 55, 2 - Lankw.TC, Herren 55, 1, 1. Herren 55 | MK<br />

Alle Angaben ohne Gewähr, kurzfristige Änderungen sind nicht ausgeschlossen.


30 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

Kalender für unsere Tennismannschaften<br />

Samstag, 23.6.<strong>2012</strong><br />

13:00 TV Frohnau, 1 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, Herren 65 | Reg Nord-Ost<br />

09:00 NTC „Die Känguruhs“, 1 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, 1. Herren | Ostliga<br />

13:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - TSV Duwo 08, 1, 1. Herren 70 | Reg Nord-Ost<br />

13:00 TV Frohnau, 1 - LTTC „Rot-Weiß“, 1, Herren 65 | Reg Nord-Ost<br />

Sonntag, 24.6.<strong>2012</strong><br />

11:00 LTTC „Rot-Weiß“, 1 - Leipziger TC 1990, 1, 1. Herren | Ostliga<br />

09:00 OWFr´Hag., Herren, 2 - LTTC, Herren, 2, 2. Herren | VoL<br />

15:00 HSC, Herren 50, 1 - LTTC, Herren 50, 1, Herren 50 | VoL<br />

Samstag, 30.6.<strong>2012</strong><br />

13:00 LTTC, 1 - Hildesheimer TC Rot-Weiß, 1, 1. Herren 70 | Reg Nord-Ost<br />

Sonntag, 1.7.<strong>2012</strong><br />

15:00 Falk.see, Herren 55, 1 - LTTC, Herren 55, 2, 2. Herren 55 | VoL<br />

11.08.<strong>2012</strong><br />

14:00 LTTC, Midcourt U10 m w, 1 - TC Wilm`dorf, Midcourt U10 m w, 1 | MK<br />

14:00 LTTC, Midcourt U10 m w, 2 - WBW, Midcourt U10 m w, 1 | MK<br />

18.08.<strong>2012</strong><br />

09:00 GTC, Junioren U18, 3 - LTTC, Junioren U18, 4, 4. JuniorenU14 | BzL I<br />

09:00 LTTC, Juniorinnen U18, 2 - BTC 92, Juniorinnen U18, 1, 1. J-innen U18 | MK<br />

14:00 Niko, Midcourt U10 m w, 2 - LTTC, Midcourt U10 m w, 2 | MK<br />

25.08.<strong>2012</strong><br />

09:00 Niko, Junioren U18, 1 - LTTC, Junioren U18, 3, 3. Junioren U18 | BzL I<br />

09:00 Niko, Juniorinnen U18, 3 - LTTC, Juniorinnen U18, 2, 2. J-innen U18 | BK I<br />

09:00 LTTC, Junioren U18, 1 - Wespen, Junioren U18, 1, 1. JuniorenU18 | MK<br />

09:00 LTTC, Juniorinnen U18, 1 - Seeburg, J-innen U18, 1, 1. J-innen U18 | MK<br />

09:00 LTTC, Junioren U18, 4 - Heiland, Junioren U18, 2, 4. JuniorenU18 | BK I<br />

09:00 LTTC, Junioren U18, 2 - OWFr´Hag., Junioren U18, 1, 2. JuniorenU18 | VL<br />

14:00 LTTC, Midcourt U10 m w, 1 - Z 88, Midcourt U10 m w, 1 | MK<br />

14:00 Humboldt, Midcourt U10 m w, 1 - LTTC, Midcourt U10 m w, 2 | MK<br />

08.09.<strong>2012</strong><br />

09:00 TCBl.-W., J-innen U18, 1 - LTTC, Juniorinnen U18, 1, 1. J-innen U18 | MK<br />

09:00 N´Kölln, Junioren U18, 1 - LTTC, Junioren U18, 2, 2. JuniorenU18 | VL<br />

09:00 TL77, Juniorinnen U18, 2 - LTTC, Juniorinnen U18, 2, 2. J-innen U18 | BK I<br />

09:00 LTTC, Junioren U18, 3 - Wespen, Junioren U18, 2, 3. Junioren U18 | BoL I<br />

09:00 LiRa, Junioren U18, 1 - LTTC, Junioren U18, 1, 1. JuniorenU18 | MK<br />

14:00 Heiland, Midcourt U10 m w, 1 - LTTC, Midcourt U10 m w, 1 | MK<br />

14:00 PTC, Midcourt U10 m w, 1 - LTTC, Midcourt U10 m w, 2 | MK<br />

09.09.<strong>2012</strong><br />

09:00 Ludw.felde, J-innen U18, 1 - LTTC, Juniorinnen U18, 2, 2. J-innen U18 | BK I<br />

09:00 LTTC, Juniorinnen U18, 1 - Frohnau, J-innen U18, 1, 1. J-innen U18 | MK<br />

09:00 BTC Grün-Gold, J-en U18, 1 - LTTC, Junioren U18, 4, 4. JuniorenU18 |BK I<br />

09:00 LTTC, Junioren U18, 1 - BTTC, Junioren U18, 1, 1. JuniorenU18 | MK<br />

09:00 LTTC, Junioren U18, 2 - Siemens, Junioren U18, 1, 2. JuniorenU18 | VL<br />

09:00 LTTC, Junioren U18, 3 - TCKlmn, Junioren U18, 1, 3. Junioren U18 | BoL I<br />

15.09.<strong>2012</strong><br />

09:00 LTTC, Junioren U18, 1 - TCSCC, Junioren U18, 1, 1. JuniorenU18 | MK<br />

09:00 Dahlem, Junioren U18, 1 - LTTC, Junioren U18, 3, 3. Junioren U18 | BoL I<br />

09:00 LTTC, Junioren U18, 2 - HSC, Junioren U18, 1, 2. JuniorenU18 | VL<br />

09:00 LTTC, Junioren U18, 4 - BG-Stegl., Junioren U18, 3, 4. JuniorenU18 | BzK I<br />

09:00 LTTC, Juniorinnen U18, 1 - SCB, Juniorinnen U18, 1, 1. J-innen U18 | MK<br />

09:00 LTTC, Juniorinnen U18, 2 - Heiland, J-innen U18, 1, 2. J-innen U18 | BzK I<br />

14:00 Wespen, Midcourt U10 m w, 1 - LTTC, Midcourt U10 m w, 1 | MK<br />

14:00 LTTC, Midcourt U10 m w, 2 - Wespen, Midcourt U10 m w, 2 | MK<br />

16.09.<strong>2012</strong><br />

09:00 TCSCC, Juniorinnen U18, 1 - LTTC, Juniorinnen U18, 1, 1. J-innen U18 | MK<br />

09:00 TCBl.-W., Junioren U18, 1 - LTTC, Junioren U18, 1, 1. JuniorenU18 | MK<br />

09:00 TCBl.-W., Junioren U18, 2 - LTTC, Junioren U18, 2, 2. JuniorenU18 | VL<br />

09:00 LTTC, Junioren U18, 3 - SGBln., Junioren U18, 1, 3. Junioren U18 | BoL I<br />

BK: Bezirksklasse | BzL: Bezirksliga | BoL: Bezirksoberliga | MK: Meisterschaftsklasse | VL: Verbandsliga<br />

VoL: Verbandsoberliga<br />

Alle Angaben ohne Gewähr, kurzfristige Änderungen sind nicht ausgeschlossen.<br />

Termine<br />

Samstag, 28. April <strong>2012</strong><br />

10.00 - 17.00 Uhr<br />

Tag der offenen Tür<br />

Samstag, 28. April <strong>2012</strong><br />

12.00 - 16.00 Uhr<br />

Pro –Am Turnier<br />

Samstag, 28. April <strong>2012</strong><br />

19 Uhr - 02 Uhr<br />

Saisoneröffnungsfeier mit Della Miles<br />

und Band<br />

Sonntag, 29. April <strong>2012</strong><br />

10.00 - 17.00 Uhr<br />

Tag der offenen Tür<br />

Sonntag, 29. April <strong>2012</strong><br />

ab 13.00 Uhr<br />

Tennis-Schleifchenturnier für Erwachsene<br />

/ Tennis-Schleifchenturnier für<br />

Jugendliche ab 12 Jahre<br />

Samstag, 2. Juni bis 27. Juni <strong>2012</strong><br />

Sa. und Mi. im Juni von 10 bis 14 Uhr<br />

Theater „Unendlicher Spaß“<br />

Samstag, 2. Juni <strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr<br />

Rosenturnier mit anschließendem<br />

Dinner<br />

Sonntag, 8. bis<br />

Sonntag, 15. Juli <strong>2012</strong><br />

Allianz-Kundler-German-Juniors<br />

Internationale Deutsche Jugendmeisterschaften<br />

Sonntag, 5. - Freitag 10. August <strong>2012</strong><br />

Clubmeisterschaften Erwachsene<br />

Samstag, 11. August <strong>2012</strong><br />

Sommerfest<br />

Sonntag, 11. November <strong>2012</strong><br />

Martinsgansessen<br />

Donnerstag, 6. Dezember <strong>2012</strong><br />

Nikolausfeier für unsere Kleinen<br />

Samstag, 8. Dezember <strong>2012</strong><br />

Festliches Adventskonzert<br />

Samstag, 15. Dezember <strong>2012</strong><br />

Jugendweihnachtsfeier<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Vorstand des LTTC „Rot-Weiß“ e.V.<br />

Gottfried-von-Cramm-Weg 47-55<br />

14193 Berlin<br />

Tel: +49 30 895 755 0<br />

Fax: +49 30 895 755 50<br />

www.rot-weiss-berlin.de<br />

info@rot-weiss-berlin.de<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.<br />

Redaktion:<br />

Vorstand des LTTC „Rot-Weiß“ e.V.<br />

Fotos:<br />

Patrick Becher, Thomas Bruns,<br />

Jürgen Engler, Claudio Gärtner,<br />

Christian Lietzmann, Bernd Wende<br />

Satz und Layout:<br />

red2pro das Redaktionsteam<br />

Claudio Gärtner<br />

Wilhelmshöher Str. 7<br />

12161 Berlin<br />

Tel: +49 30 85 999 666<br />

Fax: +49 30 85 999 667<br />

www.red2pro.net<br />

claudio.gaertner@red2pro.net<br />

Anzeigen:<br />

Berolina Sportwerbung GmbH


LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

31<br />

Hier ist Berlin. Hier ist Kundler.<br />

Die Allianz Generalvertretung David Patrick Kundler<br />

ist der richtige Partner, was immer es zu versichern gilt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 030–310 18 83.<br />

Allianz Generalvertretung David Patrick Kundler<br />

Uhlandstraße 4-5 (am Stilwerk), 10623 Berlin<br />

Fax: 030–310 18 850 | mehr Informationen unter www.kundler.com


32 LTTC „Rot-Weiß“ Clubinformationen 1-<strong>2012</strong><br />

Eine Liebeserklärung<br />

an die Straße.<br />

www.dbpromotion.de<br />

Der neue SLK. Jetzt ab 299,– €.*<br />

*Kaufpreis 38.675,– €, Anzahlung 12.581,– €, Gesamtkreditbetrag 26.094,– €,<br />

Gesamtbetrag 30.102,– €, Sollzins p. a. 5,83 %, eff. Jahreszins 5,99 %,<br />

Laufzeit 36 Monate, Gesamtlaufleistung 30.000 km, Schlussrate 19.338,– €,<br />

monatliche Finanzierungsrate 299,– €.<br />

Eine Beispielfinanzierung der Mercedes-Benz Bank AG.<br />

Mercedes-Benz Niederlassung Berlin<br />

Salzufer 1 · Seeburger Straße 27 · Rhinstraße 120 · Holzhauser Straße 11 · Daimlerstraße 165<br />

Prinzessinnenstraße 21 · Unter den Linden 14 · Telefon 0 30/39 01-00 · www.berlin.mercedes-benz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!