14.12.2021 Aufrufe

Ausgezeichnete Frankenweine 2021/22

Die besten Winzer und ihre Weine aus Franken entdecken. Der Fränkische Weinbauverband und die Gebietsweinwerbung haben den Weinguide Ausgezeichnete Frankenweine 2021/22 veröffentlicht. Darin finden sich neben den vier Bayerischen Staatsehrenpreisträgern 2021 und den Gewinnern von Best of Gold auch die Ergebnisse der Fränkischen Weinprämierung.

Die besten Winzer und ihre Weine aus Franken entdecken. Der Fränkische Weinbauverband und die Gebietsweinwerbung haben den Weinguide Ausgezeichnete Frankenweine 2021/22 veröffentlicht. Darin finden sich neben den vier Bayerischen Staatsehrenpreisträgern 2021 und den Gewinnern von Best of Gold auch die Ergebnisse der Fränkischen Weinprämierung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STRUKTURDATEN 2021

STRUKTURDATEN 2021

4. NEUANPFLANZUNGSGENEHMIGUNGEN DURCH DIE BUNDESANSTALT FÜR

LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG (BLE)

Zugeteilte Fläche in Hektar 2017 2018 2019 2020 2021

Bestimmtes Anbaugebiet Franken

(g.U. Franken)

18,96 ha 27,03 ha 29,66 ha 14,51 ha 9,57 ha

Bayerischer Bodensee

(g.U. Württemberg)

0,44 ha 0,69 ha 2,59 ha 3,89 ha 1,39 ha

Landweingebiet Regensburg

(g.g.A. Regensburger Landwein)

0,55 ha

Außerhalb der Anbau- und Landweingebiete

(ohne geschützte Herkunft)

6,25 ha 6,54 ha 3,32 ha 2,20 ha 6,62 ha

Bayern 26,20 ha 34,26 ha 35,57 ha 20,60 ha 17,58 ha

5. BETRIEBSSTRUKTUR/-GRÖSSEN, ANZAHL

Rebfläche in Hektar 2005 2010 2015 2020 2021

< 0,5 3.870 3.063 2.264 1.815 1.715

0,5 – 1,0 861 724 597 499 480

1,0 – 5,0 844 771 702 640 619

5,0 – 10,0 206 212 204 195 193

> 10,0 67 93 121 141 146

Gesamt 5.848 4.863 3.888 3.290 3.153

6. WEINERNTE

2000-2009 2010-2019 2018 2019 2020

Durchschnitt 79,2 hl/ha 71,4 hl/ha 86,4 hl/ha 56,3 hl/ha 43,6 hl/ha

Weinmosternte 2020 = 267.942 hl Deutscher Wein Landwein Qualitätswein Prädikatswein

davon in hl 220 891 75.841 191.020

in Prozent 0,1% 0,3% 28,3% 71,3%

9. QUALITÄTSWEINPRÜFUNG

PRÜFJAHR 2020 (QUELLE: REGIERUNG VON UNTERFRANKEN, WEINPRÜFSTELLE)

9.1. Bescheide 9.956

geprüfte Partien Wein 10.235

Fassproben 286

9.2. geprüfte Weine

Gesamtmenge

33,1 Mio. Liter

Prädikatsweinanteil

7,0 Mio. Liter (21% der Menge)

Bocksbeutelfüllung

9,0 Mio. Liter (27,3% der Menge)

9.3. Geschmacksangabe (abgefüllte Menge)

22,8% fränkisch trockene Weine (max. 4 g/l)

38,9% trockene Weine (4 bis max. 9 g/l)

31,8% halbtrocken (max. 18 g/l)

6,5% über 18 g/l

9.4. Kategorien des Bezeichnungsrechts

Rebsortenangabe (67 angestellte Rebsorten):

mit Rebsortenangabe 81,6%

ohne Rebsortenangabe 18,4%

Lagenangaben:

unter Einzellagennamen 25,4%

unter Großlagennamen 12,7%

ohne Lagennamen 61,9%

Jahresangaben:

mit Jahresangabe 95,1%

ohne Jahresangabe 4,9%

9.5. Bocksbeutel – Voraussetzungen

In den fränkischen Bocksbeutel dürfen nur Qualitäts- und Prädikatsweine mit einem Mindestmostgewicht

von 72° Oechsle abgefüllt werden. Der Hektarhöchstertrag (90 hl/ha) darf um höchstens zehn

v. H. überschritten werden. Außerdem müssen die Weine im sensorischen Teil der Qualitätsweinprüfung

eine Qualitätszahl von mindestens 2,0 erreichen.

10. KLIMA UND BÖDEN

7. WEINBESTAND BAYERISCHER HERKUNFT

2000 2005 2010 2015 2021

in Erzeugerbetrieben zum 31.07. (hl) 806.238 561.280 450.177 387.263 264.800

Kontinentale Prägung:

Frostfreie Vegetationszeit 160 – 190 Tage

Sonnenscheindauer 1.600 – 1.750 Std. p.a.

Jahrestemperatur 8,5 – 9,0 °C

Niederschlagsmenge 500 – 600 l/m 2

8. ERZEUGERGEMEINSCHAFTEN (EZG) NACH MARKTSTRUKTURGESETZ

2000 2005 2010 2015 2021

Anzahl der EZG 10 8 6 5 5

Anzahl Mitglieder 4.307 4.037 3.450 3.061 2.709

Fläche in ha 2.421 2.409 2.299 2.087 1.974

Anteil an Gesamtrebfläche 38,5% 38,2% 36,5% 34,4% 30,8%

Geologische Hauptformationen (fränkisches Trias) Buntsandstein

Muschelkalk

Keuper

Weitere Weinbergsböden in Franken bestehen aus Kristallinem Urgestein

Lettenkeuper

Terrassen-, Main- und Flugsanden

Quelle: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau; Sachgebiet Weinrecht, Veitshöchheim (Stand 31.07.2021)

Quelle: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau; Sachgebiet Weinrecht, Veitshöchheim (Stand 31.07.2021)

50 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!