14.12.2021 Aufrufe

Ausgezeichnete Frankenweine 2021/22

Die besten Winzer und ihre Weine aus Franken entdecken. Der Fränkische Weinbauverband und die Gebietsweinwerbung haben den Weinguide Ausgezeichnete Frankenweine 2021/22 veröffentlicht. Darin finden sich neben den vier Bayerischen Staatsehrenpreisträgern 2021 und den Gewinnern von Best of Gold auch die Ergebnisse der Fränkischen Weinprämierung.

Die besten Winzer und ihre Weine aus Franken entdecken. Der Fränkische Weinbauverband und die Gebietsweinwerbung haben den Weinguide Ausgezeichnete Frankenweine 2021/22 veröffentlicht. Darin finden sich neben den vier Bayerischen Staatsehrenpreisträgern 2021 und den Gewinnern von Best of Gold auch die Ergebnisse der Fränkischen Weinprämierung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUSSWORT

MICHAELA KANIBER

GRUSSWORT

ARTUR STEINMANN

LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES FRANKENWEINS,

LIEBE WEINGENIESSER,

dankbar und erleichtert blicken wir auf das vergangene Weinjahr

2021 zurück. Durch den feuchten und wechselhaften Sommer haben

sich so manche fränkischen Winzerinnen und Winzer Sorgen um die

Gesundheit ihrer Trauben machen müssen. Glücklicherweise wurden

wir mit einem goldenen Herbst beschenkt und mit ihm mit einer

guten Weinlese. Nach den Extremen der vergangenen Weinjahre,

war es wohltuend, dass wir in diesem Jahr eine in weiten Teilen

normale Ernte einholen konnten. Ich bin mir daher sicher, dass wir

im kommenden Jahr hervorragende und filigrane Weine verkosten

und genießen dürfen.

Die zurückliegenden drei Weinjahre waren durch die Trockenheit

geprägt. In diesem Sommer haben die Starkregenereignisse und

die schweren Hochwasserkatastrophen die Winzerinnen und Winzer

wirtschaftlich und existenziell bedroht. Besonders betroffen ist die

Weinregion an der Ahr, die ebenso wie Franken stark vom Weinbau

und Tourismus geprägt ist. Viele fränkische Winzer haben die

betroffenen Kolleginnen und Kollegen im Ahrtal unmittelbar vor Ort

oder durch Spenden aus Aktionen rund um den Wein tatkräftig unterstützt. Dieser Zusammenhalt innerhalb

einer Branche, auch über die Anbaugebietsgrenzen hinweg, ist ein starkes Vorbild. Ich danke Ihnen allen für

Ihr Engagement!

Dieser Sommer hat einmal mehr deutlich gemacht, dass die Witterung durch den Klimawandel immer extremer

und unberechenbarer wird. Angefangen von der Bewässerung, über den Erhalt der Biodiversität und Kulturlandschaft

bis hin zum umfassenden Risikomanagement der Betriebe für die neuen Herausforderungen

durch den Klimawandel: Wir müssen jetzt die Weichen stellen, damit sich auch in Zukunft Wein aus Franken

zu den besten der Welt zählen kann. Sie haben dabei meine volle Unterstützung!

Frankens Weine sind unbestritten Spitzenklasse! Das großartige Ergebnis der Weinprämierung des letzten

Jahres konnte dieses Jahr erneut überboten werden, indem über 91 % der angestellten Weine ausgezeichnet

werden konnten. Darin zeigt sich deutlich die herausragende Qualität der 2020er, 2019er und 2018er Jahrgänge.

Von den 1677 angestellten Weinen hat die mit Experten besetzte Prüfkommission 631 Weine mit einer

Goldmedaille, 718 Weine mit einer Silbermedaille und 186 Weine mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.

Damit steht das herausragende Ergebnis in der Tradition vieler vorhergehender großer Jahre. Diese kontinuierliche

Spitzenleistung zeichnet das Weinland Franken in besonderem Maße aus! Neben der von der Natur

geschenkten Traubenqualität ist dies wesentlich nur dank der Leistungen und richtigen Entscheidungen der

Winzerinnen und Winzer möglich. Wir alle können stolz auf Sie, Ihre Weine und das Weinland Franken sein!

Frankens Kernkompetenz und Aushängeschild ist der Silvaner! Jeder vierte Wein der diesjährigen Weinprämierung

ist ein Silvaner. Ein klares Bekenntnis zu Ihrer Leitrebsorte, die Sie auch im Namen Ihrer Dachmarke

„Silvaner Heimat seit 1659“ tragen.

Die starke Präsenz der Riesling- und Burgunderweine zeigt, dass Sie im Weinland Franken auch mit den

international bekannten Rebsorten eine herausragende Qualität im Glas hervorbringen.

Es ist mir eine Freude, dass wir auch in diesem Jahr wieder vier Betriebe mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis

auszeichnen dürfen, die in den vergangenen Jahren durch kontinuierlich gute Bewertungen und

Weinqualitäten aufgefallen sind. Die Preisverleihung in den frisch renovierten Kellergewölben des Staatlichen

Hofkellers stellt hierfür den würdigen Rahmen dar. Ich gratuliere Ihnen, liebe Preisträger, ebenso wie allen

Medaillengewinnern von Herzen zu diesem verdienten Erfolg!

Mit der Broschüre der „Ausgezeichneten Frankenweine“ lade ich Sie daher ein, auf die Entdeckungsreise zu

den vielseitigen und hervorragenden fränkischen Weinen der Spitzen-Jahrgänge 2020 und 2019 zu gehen.

Sie sind Spiegelbild der Weinkultur Frankens, der Landschaft und der Menschen in dieser schönen Heimat.

Sehr zum Wohl!

LIEBE WEINGENIESSERINNEN UND WEINGENIESSER,

mit dem Weinjahrgang 2021 können wir wieder positiv und

optimistisch in die Zukunft schauen. Dabei spielt auch unser

großartig ausgebildeter Berufsnachwuchs, der jetzt zunehmend

Verantwortung in den Betrieben übernimmt, eine wichtige Rolle.

Stellvertretend für alle Jungwinzer möchte ich hier Nicolas Olinger

und Felix Reich nennen, die beim diesjährigen DLG-Jungwinzer-

Wettbewerb den ersten und dritten Platz belegt haben. Das freut

mich außerordentlich!

Die Politik und die Gesellschaft fordern von uns, dass wir auf

unseren Rebflächen ökologisch produzieren. Diese Herausforderung

wird von unseren Winzerinnen und Winzern sehr ernst genommen.

Die ökologisch bewirtschaftete Rebfläche nimmt jährlich zu, viele

Betriebe befinden sich aktuell in der Umstellungsphase. Wir sind

da schon auf einem guten Weg. Was wir jetzt noch brauchen, sind

Werkzeuge und Mittel, damit die gewohnt gute Weinqualität und

das Familieneinkommen der Weinbaubetriebe gesichert werden.

Wer Biowein erzeugt, muss auch davon leben können.

Deshalb ist es wichtig, dass auf diesem Gebiet noch intensiver

geforscht wird. Wir benötigen Pflanzenschutzmittel, die uns helfen,

den ökologischen Weinbau auch umzusetzen. Wenn ein Mensch

krank ist, braucht er Medikamente. Wenn der Rebstock mit seinen

Trauben krank wird, muss man ihn auch behandeln können, sonst

leiden die Qualität und der Ertrag. Gemeinsam können wir so in eine

gute Zukunft gehen.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Studieren unseres neuen

Weinführers, der viele Informationen rund um die Fränkische

Weinprämierung enthält. Den Preisträgerinnen und Preisträgern

gratuliere ich ganz herzlich zu ihren Erfolgen!

Ihr

Artur At Steinmann

Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes e. V.

Ihre

Michaela Kaniber

Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!