24.12.2012 Aufrufe

Die Olympischen Spiele der Neuzeit - International Olympic ...

Die Olympischen Spiele der Neuzeit - International Olympic ...

Die Olympischen Spiele der Neuzeit - International Olympic ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

<strong>Die</strong> Preise<br />

Der Sieg wird vom Athleten verkörpert, <strong>der</strong> zur Entgegennahme seiner Medaille das Podest<br />

besteigt. <strong>Die</strong>se Zeremonie gibt es jedoch nicht von Anfang an. Ihre einzelnen Elemente<br />

sind zu verschiedenen Zeitpunkten in die olympische Geschichte eingegangen.<br />

DiE mEDAillEN DEr SOmmErSPiElE<br />

Am Anfang sahen die olympischen Medaillen von einer Olympiade zur nächsten immer<br />

wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s aus. An den ersten <strong>Olympischen</strong> <strong>Spiele</strong>n <strong>der</strong> <strong>Neuzeit</strong> 1896 in Athen wurde <strong>der</strong><br />

Sieger mit Ölzweigen bekränzt und erhielt eine Silbermedaille, während <strong>der</strong> Zweitplatzierte<br />

mit einer Bronzemedaille und einem Lorbeerkranz belohnt wurde. Gold, Silber und bronze<br />

gab es für die Sieger erst ab 1904.<br />

Seit den <strong>Olympischen</strong> <strong>Spiele</strong>n von Amsterdam (Nie<strong>der</strong>lande) 1928 und bis zu den<br />

<strong>Olympischen</strong> <strong>Spiele</strong>n von Sydney (Australien) 2000 waren die Medaillen einheitlich gestaltet<br />

und wurden praktisch nicht verän<strong>der</strong>t. Auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite ist die Figur <strong>der</strong> Siegesgöttin<br />

zu sehen, sitzend und ohne Flügel, mit einem kranz in <strong>der</strong> einen und einem Palmenzweig<br />

in <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Hand. Im Hintergrund ist eine Arena zu erkennen, die an das Kolosseum in<br />

Rom erinnert. Auf <strong>der</strong> Rückseite prangt ein siegreicher Athlet, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Menge getragen<br />

wird. Seit 1972 ist nur die Vor<strong>der</strong>seite unverän<strong>der</strong>t geblieben. <strong>Die</strong> Rückseite wird für jede<br />

Ausgabe <strong>der</strong> <strong>Olympischen</strong> <strong>Spiele</strong> jeweils neu gestaltet.<br />

Im Jahr 2004 wurde das Design <strong>der</strong> Medaille stark verän<strong>der</strong>t. Eine Darstellung <strong>der</strong> Nike des<br />

museums von Olympia schmückt nun die Vor<strong>der</strong>seite <strong>der</strong> Medaille <strong>der</strong> Sommerspiele. Sie<br />

scheint vom Himmel herunterzusteigen und sich auf dem Panathinaikon nie<strong>der</strong>zulassen,<br />

in Erinnerung an den Ort, wo die ersten <strong>Olympischen</strong> <strong>Spiele</strong> <strong>der</strong> <strong>Neuzeit</strong> von Athen 1896<br />

eröffnet wurden. Im Hintergrund erkennt man die Akropolis.<br />

mEDAillEN DEr WiNtErSPiElE<br />

<strong>Die</strong> Medaillen <strong>der</strong> Winterspiele sind von solchen Regeln befreit. We<strong>der</strong> ihre Form noch ihre<br />

Ausführung sind vorgeschrieben. Selbst die Wahl des Materials ist frei: so wurde in Albertville<br />

(Frankreich) Bergkristall, in Lillehammer (Norwegen) Granit und in Nagano (Japan) Lack<br />

in die Medaille integriert. Für alle <strong>Olympischen</strong> Winterspiele werden also jeweils eigene<br />

Medaillen kreiert.<br />

ÜbErGAbE DEr mEDAillEN<br />

Früher fand die feierliche Übergabe <strong>der</strong> Medaillen unmittelbar nach den Wettkämpfen statt.<br />

Heute wird sie jeweils abends im Rahmen einer beson<strong>der</strong>en Zeremonie im Zentrum <strong>der</strong><br />

Olympiastadt durchgeführt. In Turin fanden 55 <strong>der</strong> 84 Preisverleihungen auf <strong>der</strong> historischen<br />

Piazza Castello im Herzen <strong>der</strong> Stadt statt.<br />

<strong>Die</strong> ersten Acht je<strong>der</strong> Prüfung erhalten ein Diplom und ihre Namen werden ausgerufen. Nur<br />

die drei Erstplatzierten erhalten außerdem eine medaille.<br />

Seit den <strong>Olympischen</strong> Winterspielen von Lake Placid (USA) 1932 werden die Medaillen<br />

immer auf einem Podest überreicht. Der Sieger steht auf <strong>der</strong> höchsten Stufe in <strong>der</strong> Mitte. Er<br />

erhält eine Goldmedaille und den Titel Olympiasieger. Der Zweitplatzierte stellt sich zu seiner<br />

Rechten auf und erhält eine Silbermedaille. Der Drittplatzierte nimmt zu seiner Linken<br />

Aufstellung und erhält eine Bronzemedaille. <strong>Die</strong> Flaggen <strong>der</strong> drei Sieger werden gehisst,<br />

und es ertönt die Nationalhymne des Olympiasiegers.<br />

© Das Olympische Museum, 2. Auflage 2007<br />

Das <strong>Olympischen</strong> <strong>Spiele</strong> <strong>der</strong> <strong>Neuzeit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!