24.12.2012 Aufrufe

Strategische Szenarios - ZfU - International Business School

Strategische Szenarios - ZfU - International Business School

Strategische Szenarios - ZfU - International Business School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminarablauf<br />

1. Tag: 9.00 – 18.00 Uhr<br />

09.00 Proaktive Strategien<br />

mit Szenarien entwickeln<br />

� Einführung und Nutzen der Szenario-Technik � Welche<br />

Rolle die Szenario-Planung im Strategie-Prozess spielen<br />

kann � Typische Fehler bei der Strategieentwicklung und<br />

wie sie mit <strong>Szenarios</strong> vermieden werden<br />

10.00 Kaffeepause<br />

10.30 Konfiguration der Szenario-Planung:<br />

Aufgaben- und Einflussanalyse<br />

� Ganzheitliche Analyse der Ausgangssituation und<br />

Bestimmung des geeigneten Zeithorizonts � Relevante<br />

Einflussbereiche festlegen und die richtigen<br />

Einflussfaktoren identifizieren � Analyse der Wechselwirkungen<br />

zwischen den Einflussfaktoren<br />

12.30 Mittagessen<br />

14.00 "Zukünfte" vordenken: Projektionen<br />

und Alternativenbündelung<br />

� Projektionen von aussagekräftigen Deskriptoren durchführen<br />

� Pragmatische Konsistenzbewertungen ohne<br />

komplexe Software-Anwendungen durchführen � Auswahl<br />

von geeigneten Szenario-Grundgerüsten<br />

16.00 Kaffeepause<br />

16.30 Persönliches Zukunfts-Management<br />

� Nutzung der Methode für die persönliche Weiterentwicklung<br />

� Welche Besonderheiten gegenüber dem<br />

unternehmerischen Szenario-Management sind zu<br />

beachten?<br />

18:00 Ende des ersten Seminartages<br />

Methodik: Von der Vision zur Aktion<br />

An einem spannenden Fallbeispiel trainieren Sie die acht<br />

Schritte der Technik zur Entwicklung von strategischen<br />

<strong>Szenarios</strong>. Besonderes Gewicht wird dabei auf das<br />

praxisorientierte, methodische Lernen gelegt und wie<br />

Sie die Erkenntnisse aus den Szenarien in konkrete<br />

Strategien und Handlungsanweisungen umsetzen. Sie<br />

erfahren am Rande des Seminars auch, wie Sie diese<br />

Methode auf die eigene Karriereplanung anwenden<br />

können.<br />

2. Tag: 8.30 – 17.30 Uhr<br />

08.30 <strong>Szenarios</strong> gestalten und interpretieren<br />

� Ausgestalten, abgrenzen und visualisieren unterschiedlicher<br />

Szenarien � Ganzheitliche Systemanalyse der<br />

Strategie-Szenarien<br />

10.00 Kaffeepause<br />

10.30 Szenario Impacts: Konsequenzen<br />

und Störereignisse managen<br />

� Ableiten von Chancen und Risiken � Sammeln,<br />

bewerten und proaktiver Umgang mit Störereignissen<br />

� Entwickeln von Präventiv- und Reaktivmassnahmen<br />

12.30 Mittagessen<br />

14.00 Transfer: <strong>Szenarios</strong> zur Kommunikation<br />

und Strategie-Umsetzung nutzen<br />

� Wie Sie Veränderungsprozesse mit Szenarien an-stossen<br />

� Mit welchen Instrumenten <strong>Szenarios</strong> kommuniziert<br />

werden können � Die Rolle von Szenarien in Navigations-<br />

und Früherkennungssystemen<br />

15.30 Kaffeepause<br />

16.00 Die Strategie im "Windkanal"<br />

� Wie Sie mittels <strong>Szenarios</strong> die Robustheit Ihrer strategischen<br />

Optionen testen können � Kontinuierliche<br />

Anpassung durch Monitoring der richtigen Signale<br />

17:30 Ende des Seminars<br />

Teilnehmerstimmen<br />

« Professionell, spannend, praxisorientiert.»<br />

Markus Kratzer, Geschäftsführer,<br />

Lavida GmbH, Rudolfstetten<br />

« Ideale Ergänzung zur Visions- und Strategie-Entwicklung.<br />

Optimales Unternehmer-Instrument zur Absicherung<br />

der Unternehmens-Zukunft.»<br />

Oliver Roth, Verwaltungsrat<br />

Elfab AG Elektronikfabrikation, Mellingen<br />

« Horizonterweiternd, nehmen Sie teil!»<br />

Andrea Hölken, Leiterin Kundenmarketing,<br />

Hamburger-Mannheimer Versicherungen AG, Hamburg<br />

<strong>ZfU</strong> <strong>International</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong>, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!