24.12.2012 Aufrufe

Stilvoll zum Erfolg - Hoffmann und Campe Verlag

Stilvoll zum Erfolg - Hoffmann und Campe Verlag

Stilvoll zum Erfolg - Hoffmann und Campe Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elisabeth Bonneau<br />

<strong>Stilvoll</strong> <strong>zum</strong> <strong>Erfolg</strong><br />

Der moderne Business-Knigge<br />

| <strong>Hoffmann</strong> <strong>und</strong> <strong>Campe</strong> |


Inhalt<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Wie stilsicher sind Sie schon jetzt?<br />

Testen Sie sich selbst! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1 Corporate Behaviour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Wie ein Eindruck entsteht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Wie Menschen wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Worauf Menschen bei der Begegnung achten . . . . . . 23<br />

Innere <strong>und</strong> äußere Haltung: die Etikette . . . . . . . . . . . . 24<br />

Begrüßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Gäste bei einer Veranstaltung<br />

willkommen heißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Begleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Sich vorstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Andere einander vorstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Duzen <strong>und</strong> Siezen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Der gute Ton am Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Wie Sie sich melden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Gut zuhören <strong>und</strong> präzise formulieren:<br />

10 Gebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Der letzte Eindruck bleibt ... nicht nur im Ohr . . . . . 45<br />

Der Anrufbeantworter <strong>und</strong> seine Botschaft . . . . . . . 46<br />

Sehr handlich: das Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47


6 Inhalt<br />

2 Geschäftskleidung – schön <strong>und</strong> gut . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Geschäftskleidung für Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Der Anzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Hätten Sie’s gewusst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Ein sehr gutes Hemd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Die richtige Krawatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Vom Four-in-Hand <strong>und</strong> anderen Knoten . . . . . . . . . 57<br />

Strumpf oder Socke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Der Herrenschuh: mehr oder weniger formell . . . . . 60<br />

Accessoires <strong>und</strong> Schmuck für den Herrn . . . . . . . . . . 62<br />

Geschäftskleidung für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Rock <strong>und</strong> Hose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Die Bluse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Schuhe, Strümpfe, Taschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Schmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hätten Sie’s gewusst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Proportionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Was Schneiderinnen wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Kleine Farbenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Farben <strong>und</strong> ihre Wirkungen auf andere . . . . . . . . . . . 69<br />

Die Wirkung von Farben auf den Träger . . . . . . . . . . 70<br />

Wie erkenne ich meinen Typ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Farbgebung <strong>und</strong> Business Outfit . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Mehr als Farbtupfer: perfekte Nägel . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Die Ausstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Das richtige Outfit für ein Fest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Black and White: Kleidervermerke <strong>und</strong><br />

ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Abendgarderobe für die Dame . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

»casual« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

3 Auf jeden Fall korrekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Zwischen Gleichheitsgr<strong>und</strong>satz <strong>und</strong> Rangordnung:<br />

das Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81


Inhalt 7<br />

Ordnungskriterien für eine interne Sortierung . . . . . 83<br />

Ehrengäste in einer Reihe platzieren . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Anschriften <strong>und</strong> Anreden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Der Adel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Keine Angst vor Hohen Tieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

4 Kleine Korrespondenzlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Die äußere Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Briefumschlag <strong>und</strong> Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Einen Briefbogen leserfre<strong>und</strong>lich gestalten . . . . . . . . 103<br />

Die richtige Form für eindeutige Informationen . . . . 105<br />

Einstieg <strong>und</strong> Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Die ersten Zeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Der letzte Eindruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Was zeichnet einen guten Schreiber aus? . . . . . . . . . . . 113<br />

Das bessere Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Zeit ist Geld: Briefe gliedern <strong>und</strong> kürzen . . . . . . . . . . 115<br />

Geschlechtsneutral formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Elektronische Alternativen <strong>zum</strong> Brief . . . . . . . . . . . . 118<br />

Besondere Anlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Gratulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Kondolieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

5 Smalltalk – die große Kunst<br />

der kleinen Unterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Was ist Smalltalk? Definition <strong>und</strong> Ziel . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Ein Gespräch beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Besuch an einem anderen Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Sie erhalten Besuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Für ein gutes Namensgedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Für Gastgeber: Kontakt zu Fremden aufnehmen . . . 133<br />

Als Gast Kontakt herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Gute Themen – schlechte Themen . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Bei welchen Themen Sie die rote Karte riskieren . . . 140<br />

Themen für Talker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141


8 Inhalt<br />

Rhetorische Mittel für den Smalltalk-<strong>Erfolg</strong> . . . . . . . . . 143<br />

Interesse zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Im Eifer des Gefechts – die Distanzzonen . . . . . . . . . 144<br />

Gemeinsamkeiten herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Symmetrie fördert Harmonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Das Thema wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Einbinden <strong>und</strong> vernetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Aus dem Gespräch aussteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Wissen ist auch im Smalltalk Macht . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Der große Wissenstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Die richtigen Antworten <strong>und</strong> Erläuterungen . . . . . . . 160<br />

Wie Sie Ihr Wissen erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

6 Repräsentieren bei Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

Gemeinschaft zelebrieren – damals <strong>und</strong> heute . . . . . . . 167<br />

Außer Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

Die Wahl des Restaurants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

Alternativen <strong>zum</strong> Dinner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

Als Gastgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

Zu Hause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Die Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Den Tisch sachgemäß eindecken . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

Servieren wie die Fachleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Menschen um den Tisch herum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

Die Gästeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

Die Tischordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Welche Speisen für Ihre Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Ein Menü komponieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Vegetarier <strong>und</strong> andere Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Das Büfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

Tischregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Die Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Das Handwerkszeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

Der Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195


Inhalt 9<br />

7 Schwierigkeiten gelassen meistern . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

Angstgegner auf dem Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

Die Artischocke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Austern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

Gänse- <strong>und</strong> Entenstopfleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Hummer <strong>und</strong> Languste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

Kaviar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

Krabbencocktail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

Krustentiere, klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

Muscheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

Pasta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

Sandwich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

Schnecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

Spargel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

Überleben mit Stäbchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

Griff für Griff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

Die zehn Gebote des Speisens in Fernost . . . . . . . . . 210<br />

Ende gut, alles gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

Pech <strong>und</strong> Pannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

Auswege aus dem Fettnäpfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

Vom Lokal verschuldete Pannen . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

Heikle Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

Verstöße gegen die Höflichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

Stärkenmanagement in Krisensituationen . . . . . . . . . 218<br />

Atmosphärische Klippen umschiffen . . . . . . . . . . . . . 219<br />

8 Getränkek<strong>und</strong>e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

Der Aperitif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

Schaumweine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

Gemischtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

Ready for Sherry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227


10 Inhalt<br />

De vino veritas: Wahrheit über den Wein . . . . . . . . . . 229<br />

Önologen-ABC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

Welcher Wein für Ihren Keller . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

Die wichtigsten Rebsorten<br />

<strong>und</strong> die passenden Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

Anders herum gedacht:<br />

Von der Speise <strong>zum</strong> Wein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

Die Sprache des Etiketts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

Die richtige Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

Welcher Wein in welches Glas? . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

Der Digestif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Weinbrände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

Alternativen zu Traubenbränden . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

Rauchzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

9 Veranstaltungen für Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

Veranstaltungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

Welche Veranstaltung zu welchem Zweck? . . . . . . . . 259<br />

Den Überblick behalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

Externe Hostessen – ja oder nein? . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />

Sonderfall Bankett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

Die Einladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

Der Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

Die Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />

Veranstaltungskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

Die Begrüßungsrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

Moderation <strong>und</strong> Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

Verhalten als Besucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

Mit Geschenken Bande knüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . 284<br />

Blumen sprechen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

Besuch am Krankenbett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289<br />

Trauerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290


Inhalt 11<br />

10 Organisierte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Führen mit Köpfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Feedback geben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

Fünf Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Die andere Seite: Feedback nehmen . . . . . . . . . . . . . 296<br />

Umgang mit dem Chef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Den Vorgesetzten führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Umgang im Kollegenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299<br />

Liebe im Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299<br />

Mobbing ist mörderisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

Neuer Job, neues Glück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

Der Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Der Einstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

Meetings leiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

Organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

Die Rollen klar trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

Motivieren <strong>und</strong> Grenzen setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

Spielregeln für die Teilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

Statements abgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

Probleme lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309<br />

Sein Recht durchsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310<br />

Mit dem Körper aus der Sackgasse . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

Miteinander feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

Heiße Party, kühler Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

Übergriffe stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314<br />

Geschäftlich unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

Der Begriff von Öffentlichkeit im<br />

Wandel der Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

Ihr Erscheinungsbild auf Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

Essen auf der Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

Zeit <strong>und</strong> Raum teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

Umgang mit Behinderten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319<br />

Im Hotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320


12 Inhalt<br />

11 Kein bloßes Schlagwort: Andere Länder,<br />

andere Sitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322<br />

Interkulturelle Kompetenz erwerben . . . . . . . . . . . . . . 322<br />

Man sieht nur, was man weiß:<br />

Wie Sie Spielregeln erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

Vive la France: Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325<br />

Begrüßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326<br />

Förmlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326<br />

Bon appétit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327<br />

Gute Unterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327<br />

God save the Queen: Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . 328<br />

Es kann »very British« zugehen - oder gar nicht . . . . 329<br />

Haltung <strong>und</strong> Distanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330<br />

Enjoy your meal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331<br />

Ein in ein Rätsel eingepacktes Geheimnis: Russland . . 332<br />

Fallstricke für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

Geduld üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

Wodka, Kaviar & Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

Freitags nie: Islamische Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335<br />

Unter dem Halbmond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336<br />

Das Prinzip Entschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336<br />

Natürlich höflich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337<br />

Zurückhaltung wörtlich genommen –<br />

sechs Gebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337<br />

Sprichwörtlich: die Gastfre<strong>und</strong>schaft . . . . . . . . . . . . . 338<br />

Gute Gespräche für gute Kontakte . . . . . . . . . . . . . . 339<br />

Leichter Ton vor ernstem Business: USA . . . . . . . . . . . 339<br />

Verbriefte Rechte für jeden Bürger . . . . . . . . . . . . . . 340<br />

Smalltalk groß geschrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342<br />

Tipps für Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343<br />

Im Restaurant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343<br />

It Takes two to Tango: Lateinamerika . . . . . . . . . . . . . . 344<br />

Verschiedenste Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345<br />

Emanzipation <strong>und</strong> Machismo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345<br />

Hier ist Bescheidenheit keine Zier . . . . . . . . . . . . . . . 346


Inhalt 13<br />

Ein großer, breiter Fluss: die Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . 346<br />

Nähe <strong>und</strong> Distanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347<br />

Smalltalk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348<br />

»Angesagt«: das Geschäftsessen . . . . . . . . . . . . . . . . 349<br />

Mit Fingerspitzengefühl nach Fernost . . . . . . . . . . . . . 350<br />

Welt-Anschauungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351<br />

Fettnäpfchen stehen überall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351<br />

»Der Nagel wird solange eingeschlagen, bis er<br />

im Brett verschwindet oder abbricht«: Japan . . . . . . . . 352<br />

Gesicht <strong>und</strong> Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353<br />

Manager zwischen Yin <strong>und</strong> Yang: China . . . . . . . . . . . . 356<br />

Ritualisiertes Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357<br />

Bescheidenheit ist eine Zier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358<br />

Gastfre<strong>und</strong>schaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359<br />

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362


1 Corporate Behaviour<br />

Bei gleicher Leistung wirkt sich Ähnlichkeit als Plus, Unähnlichkeit<br />

als Minus aus. Das ist das Fazit einer Studie der Technischen<br />

Hochschule Darmstadt, die deren Leiter, Professor Dr.<br />

Michael Hartmann, in seinem Buch Der Mythos von den Leistungseliten<br />

resümiert.<br />

Für die Beurteilung einer Person <strong>und</strong> bei der Entscheidung<br />

über deren beruflichen <strong>Erfolg</strong> sind, so Hartmann, vier Merkmale<br />

entscheidend:<br />

1. die Vertrautheit mit den in der Zielgruppe gültigen Verhaltens-<br />

<strong>und</strong> Dress-Codes<br />

2. eine breit bildungsbürgerlich ausgerichtete Allgemeinbildung<br />

3. eine ausgeprägte unternehmerische Einstellung<br />

4. persönliche Souveränität <strong>und</strong> Selbstsicherheit<br />

Ob Sie für sich allein Verantwortung tragen oder ein Unternehmen<br />

repräsentieren, leitet sich daraus der Schluss ab: 1. Machen<br />

Sie sich mit den bei Ihren K<strong>und</strong>en, Geschäftspartnern, Lieferanten,<br />

Vorgesetzten, Kollegen <strong>und</strong> Mitarbeiter geltenden Spielregeln<br />

vertraut. 2. Gestalten Sie bewusst <strong>und</strong> auf natürliche<br />

Weise die Wirkung, die Sie auf diese Personen haben wollen.<br />

Als Führungskraft sind Sie doppelt gefordert: Zum einen ist<br />

es Ihre Aufgabe, ein Team durch gezielte <strong>und</strong> konkrete Rückmeldungen<br />

dazu zu motivieren, sich als Botschafter des Unternehmens<br />

zu verstehen <strong>und</strong> somit Auftreten <strong>und</strong> Verhalten zu<br />

professionalisieren. Zum andern sollten Sie mit gutem Beispiel


22 Corporate Behaviour<br />

vorangehen. Schließlich ist »Lernen am Modell« die effektivste<br />

Art zu lernen, bei Kindern wie bei Erwachsenen. Es ist wirklich<br />

zu teuer, den Ruf einer Person <strong>und</strong> das Image eines Unternehmens<br />

dem Zufall zu überlassen.<br />

Wie ein Eindruck entsteht<br />

Wir alle gehen mit subjektiven Erwartungen durch das Leben<br />

<strong>und</strong> interpretieren unsere Eindrücke von der Welt auf die uns<br />

eigene Weise, nicht von ungefähr besteht das Wort »wahrnehmen«<br />

aus zwei Komponenten, die aus der Wendung »für wahr<br />

nehmen« verschmolzen sind: sich aus äußeren Informationen<br />

ein inneres Bild zusammenstellen. Wie bei unseren Vorfahren,<br />

die Unbekannte nach den Kategorien »Fre<strong>und</strong>« oder »Feind«<br />

einordnen mussten, findet unsere Sortierung in Bruchteilen<br />

von Sek<strong>und</strong>en statt: Lohnt sich der Kontakt oder lohnt er sich<br />

nicht? Investiere ich meine Zeit besser hier oder an anderem<br />

Ort? Nützlichkeit ist ein wesentliches Auswahlkriterium!<br />

Wie Menschen wahrnehmen<br />

Werden Sie von einer fremden Person eingeschätzt, geht sie –<br />

vorwiegend unbewusst – in drei Schritten vor:<br />

Am Anfang steht das sinnliche Erfassen: Die Person sieht,<br />

hört, riecht, fühlt Sie – Ihre Körpergröße, -form, -haltung,<br />

-spannung, Ihre Gestik, Mimik, Kleidung, Stimme, Ihren<br />

Handschlag, Ihren Duft – <strong>und</strong> gleicht diese Außenreize mit<br />

ihren Erwartungen <strong>zum</strong> Beispiel an Ihre Berufsgruppe ab. Nach<br />

einer Viertelsek<strong>und</strong>e steht die Hypothese fest: Sie sind für diese<br />

Person – hoffentlich – authentisch, offen, sympathisch.<br />

Im zweiten Schritt – zirka 90 Sek<strong>und</strong>en lang – nimmt sie<br />

weitere Informationen auf, um ihr inneres Konzept über Sie zu<br />

prüfen <strong>und</strong> zu vervollständigen. Sie sind ja tatsächlich umgänglich,<br />

hilfsbereit, vertrauenerweckend usw., herzlichen Glückwunsch!<br />

Die Aussage, Sie hätten »keine zweite Chance für den


Wie ein Eindruck entsteht 23<br />

ersten Eindruck« ist nämlich gleichermaßen richtig <strong>und</strong> falsch.<br />

Den ersten Eindruck können Sie nicht ungeschehen machen, er<br />

bleibt vorerst der Bezugspunkt für weitere Beobachtungen. Im<br />

Lauf des zweiten Schritts kann dieser erste Eindruck aber revidiert<br />

werden: Der zweite Eindruck kann Ihre Chance sein.<br />

Danach stellt die beobachtende Person die Informationssuche<br />

ein; Eindrücke, die dem ersten <strong>und</strong> zweiten Eindruck<br />

widersprechen würden, werden übersehen, überhört, ignoriert.<br />

Die Wissenschaft spricht hier von der »Flaschenhals-Theorie«,<br />

nach der aus der Vielzahl der ankommenden Reize ein herausragender<br />

ausgewählt wird.<br />

Parallel dazu wird intuitiv eine Vielzahl an Informationen<br />

verarbeitet. Dabei spielen – neben dem ersten Eindruck <strong>und</strong><br />

der Konzentration auf ein zentrales Merkmal – Vorwissen (Vorurteile?)<br />

über bestimmte Menschengruppen <strong>und</strong> Typen sowie<br />

das Umfeld der Begegnung eine Rolle.<br />

Extra-Tipp<br />

Nicht vergessen: Der letzte Eindruck wird gr<strong>und</strong>sätzlich mit<br />

dem ersten Eindruck abgeglichen – nur wenn die beiden übereinstimmen,<br />

wird eine Person als authentisch erlebt. Nur ein<br />

als »passend« <strong>und</strong> »schlüssig« eingeschätztes Verhalten wird<br />

positiv bewertet, Widersprüche wirken suspekt. Der letzte Eindruck<br />

ist Ihre erste Chance für die Zukunft.<br />

Worauf Menschen bei der Begegnung achten<br />

Jenseits aller Spekulationen (»Frauen sehen Männern zuerst<br />

auf die Hände ...«) konzentrieren sich Menschen in den ersten<br />

Bruchteilen einer Begegnung auf die Augen <strong>und</strong> auf den M<strong>und</strong>:<br />

– Wird der Blick als Zugangskanal oder als Machtmittel genutzt?<br />

– Verschließt sich der M<strong>und</strong> oder öffnet er sich?<br />

– Ist das Lächeln der Lippen echt? Lächeln die Augen mit?


24 Corporate Behaviour<br />

Symmetrie, Weichheit <strong>und</strong> Offenheit wirken attraktiver als<br />

Härte, Verschlossenheit <strong>und</strong> Unausgewogenheit:<br />

– Wie geht einer auf andere zu? Wie öffnet er sich mir?<br />

– Wo <strong>und</strong> wie bewegt er sich im Raum?<br />

– Welche Erinnerungen an andere weckt er in mir?<br />

Ähnlichkeit ist ein hoher Sympathieträger, denn sie bestätigt dem<br />

Betrachter: »Ich bin O.K.« »Meine Sicht der Welt stimmt.«<br />

– Was hat einer mit mir gemeinsam?<br />

– Teilt er meine Gewohnheiten, Meinungen, Werthaltungen?<br />

– Lässt er Gleichgewicht zu oder will er dominieren?<br />

Schließlich läuft schon in den ersten Mini-Sequenzen einer<br />

Begegnung alles auf das hinaus, was bereits der New Yorker<br />

Psychologe Abraham Maslow für das gesamte menschliche<br />

Zusammenleben entdeckte: Wenn Sie Menschen motivieren<br />

möchten, gelingt Ihnen das am leichtesten, wenn Sie deren<br />

Bedürfnisse nach Überlebens- <strong>und</strong> Rechtssicherheit, Zugehörigkeit,<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Selbstverwirklichung befriedigen.<br />

Innere <strong>und</strong> äußere Haltung: die Etikette<br />

Nicht von ungefähr nannte Adolph Freiherr Knigge, der Autor<br />

des viel zitierten <strong>und</strong> selten gelesenen Werks Über den Umgang<br />

mit Menschen sich selbst den »Freien Herrn Knigge«: Er<br />

forderte von den gesitteten Menschen des ausgehenden<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts, »sich ungezwungen in den Ton jeder Gesellschaft<br />

stimmen zu können, ohne weder Eigentümlichkeit des<br />

Charakters zu verlieren noch sich niedriger Schmeichelei herabzulassen«.<br />

So altertümlich dies anmutet, so aktuell ist die<br />

Aussage: Beim Thema Berufsetikette geht es nicht um Takt als<br />

Mittel <strong>und</strong> um Stil als Zweck. Es geht bei dieser ohne ausdrückliche<br />

Absprache entstandenen Sammlung von Ritualen um<br />

Anregungen im Dienst des Bildes von Personen <strong>und</strong> Unter-


Innere <strong>und</strong> äussere Haltung: die Etikette 25<br />

nehmen in der Öffentlichkeit, um Empfehlungen zur Gestaltung<br />

von Begegnungen, um Hilfestellungen beim Einschätzen<br />

<strong>und</strong> Umsetzen von Spielregeln. Wissen macht sicher, Sicherheit<br />

macht frei!<br />

Schließlich sind Umgangsformen nichts anderes »Formen«<br />

eines zivilen »Umgangs« <strong>und</strong> somit nicht mehr <strong>und</strong> nicht weniger<br />

als in Form gegossene Psychologie. Sich Etikette/Höflichkeit/Takt<br />

zweckgerichtet anzutrainieren ist im Sinne der Eindrucksbildung<br />

kontraproduktiv. Wem nach der Anstrengung<br />

des Übens der Schweiß auf der Stirn steht, wird belächelt. Wer<br />

ein zuvorkommendes Miteinander lebt, darf mit Sympathie<br />

<strong>und</strong> Anerkennung rechnen.<br />

Begrüßen<br />

Wer eine andere Person als Erster sieht, zögert nicht lange <strong>und</strong><br />

sagt »Guten Tag«; das ist in demokratischen Zeiten angemessen,<br />

Rang hin, Rang her. Es bricht weder dem Vorgesetzten eine Perle<br />

aus der Krone, wenn er dem Mitarbeiter auf dem Flur ein »Grüß<br />

Gott« entgegenruft, noch der K<strong>und</strong>in, wenn sie dem Berater in<br />

der Straßenbahn als Erste einen »Guten Tag« wünscht.<br />

Wer aber zur Begrüßung als Erster die Hand ausstrecken<br />

sollte, das wird nicht von allen Beteiligten immer locker gesehen.<br />

»Streck dem Onkel das schöne Händchen hin«, haben<br />

Kinder aus der Vor-68er-Ära noch gelernt, <strong>und</strong> das war – vom<br />

erzieherischen Standpunkt einmal abgesehen – einfach falsch:<br />

Es sollte schon der wichtigeren Person überlassen bleiben, welchen<br />

Grad der Annäherung sie zulässt. Und genauso wie »der<br />

Onkel« dem Kind die Hand reicht, wenn er das will <strong>und</strong> darf,<br />

entscheidet<br />

– der Vorgesetzte gegenüber dem Mitarbeiter,<br />

– der Ältere gegenüber dem Jüngeren,<br />

– die Dame gegenüber dem Herrn,<br />

ob die Hände geschüttelt werden sollen oder nicht. Dabei hat<br />

der Rang in einer hierarchischen Beziehung Priorität gegen-


Leseprobe aus:<br />

Elisabeth Bonneau<br />

<strong>Stilvoll</strong> <strong>zum</strong> <strong>Erfolg</strong><br />

Der moderne Business-Knigge<br />

368 Seiten<br />

2. Auflage 2006<br />

Copyright © 2004 by <strong>Hoffmann</strong> <strong>und</strong> <strong>Campe</strong> <strong>Verlag</strong>, Hamburg<br />

www.hoffmann-<strong>und</strong>-campe.de<br />

Umschlaggestaltung <strong>und</strong> Illustration: Katja Maasböl<br />

Umschlagfoto: Getty Images/Photodisc<br />

Lektorat <strong>und</strong> Redaktion: Andreas Kobschätzky, Landsberg<br />

Grafiken: Sonja Heller, Menden<br />

Satz: Prill Partners|producing, Berlin<br />

Druck <strong>und</strong> Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck<br />

Printed in Germany<br />

ISBN (10) 3-455-09471-6<br />

ISBN (13) 978-3-455-09471-8<br />

Ein Unternehmen der<br />

G A N S K E V E R L A G S G R U P P E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!