24.12.2012 Aufrufe

Unser Unternehmen Unsere Leistungen - vdw Sachsen

Unser Unternehmen Unsere Leistungen - vdw Sachsen

Unser Unternehmen Unsere Leistungen - vdw Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Nachhaltiger Klimaschutz, nachhaltiger Denkmalschutz, nachhaltige Stadtentwicklung. Nur einige Beispiele<br />

eines inflationären Umganges mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“. In vielen, gerade politischen Diskussionen<br />

scheint es kein Politikfeld mehr zu geben, das, um die eigene Bedeutung hervorzuheben, nicht mit dem Begriff<br />

„nachhaltig“ belegt wird. Es gibt sogar einen Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), und die nationale Nachhaltigkeitsstrategie<br />

der Bundesregierung ist am 17. April 2012 zehn Jahre alt geworden. Aber was bedeutet es<br />

eigentlich, nachhaltig zu handeln? Nach einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages setzt sich<br />

der Begriff der Nachhaltigkeit aus drei Komponenten zusammen, einer ökologischen, einer ökonomischen<br />

und einer sozialen Nachhaltigkeit, die auch als Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit bezeichnet werden.<br />

Wohl auf dieser Grundlage formuliert das Bundesbauministerium: „Nachhaltige Stadtentwicklung kann nur<br />

gelingen, wenn die Dimensionen sozial, wirtschaftlich, ökologisch sowie kulturell und institutionell so zusammenwirken,<br />

dass aus dem verantwortlichen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen ein fairer Konsens<br />

zwischen den Interessen der heutigen und der künftigen Stadtmenschen erwirkt wird.“<br />

Politik hat u. a. Themen wie Klimaschutz, Energiewende und demografischer Wandel als wesentliche Herausforderungen<br />

für eine nachhaltige Zukunftsentwicklung auf das Schild gehoben. Ein Vielfaches der mit diesen<br />

Themen verbundenen praktischen Auswirkungen und Veränderungen kumuliert in den Städten. Muss dort<br />

vor Ort koordiniert und praktisch umgesetzt werden. Folgerichtig wird z. B. in dem vom Beauftragten der Bundesregierung<br />

für die Neuen Bundesländer gemeinsam mit diesen Ländern entwickelten Handlungskonzept<br />

„Daseinsvorsorge im demografischen Wandel zukunftsfähig gestalten“ festgestellt: „Neben den Sozialversicherungssystemen<br />

sind von der demografischen Entwicklung zum Beispiel (…) die Infrastruktur, Städtebau und<br />

Wohnen (…) betroffen.“ Nur: Weder im Kapitel zu den Handlungsansätzen noch zu den Instrumenten und<br />

Maßnahmen spielen Stadtentwicklung und Wohnen eine Rolle. Das wirft Fragen auf. In einer Zeit, in der u. a.<br />

das Thema energetische Stadtentwicklung zusätzlich in die Diskussion eingebracht wird, wird die Städtebauförderung<br />

drastisch gekürzt. Das wirft Fragen auf. In einer Zeit, in der das längere Verbleiben Älterer in ihren<br />

Wohnungen und eine drohende Altersarmut, damit die Schaffung barrierearmer Wohnungen bei leistbaren<br />

Mieten wesentliche Themen sind, überlegt man im Freistaat, ab 2014 bislang auch für diese Zwecke zur Verfügung<br />

stehende Kompensationsmittel des Bundes nicht mehr für die Wohnraumförderung einzusetzen. Das<br />

wirft Fragen auf. In einer Zeit, in der über erhöhte energetische Anforderungen im Wohnungsbereich diskutiert<br />

wird, ist z. B. die öffentliche Hand vielerorts nicht bereit, im Rahmen der Kosten der Unterkunft für Hartz-<br />

IV-Empfänger Mieten für Wohnungen mindestens im erreichten durchschnittlichen Standard zu erstatten.<br />

Nicht nur diese Beispiele werfen Fragen auf. Fragen, ob im Hinblick auf die bestehenden Herausforderungen<br />

tatsächlich in der Umsetzung vieler Einzelmaßnahmen ein zukunftsfähiger vernetzter Ansatz gewählt wurde.<br />

Fragen, warum bei der Instrumentendiskussion als erfolgreich festgestellte nachhaltige Handlungsfelder, wie<br />

zum Beispiel der Stadtumbau, nicht stabilisiert, fortentwickelt und damit in den Mittelpunkt der Diskussion<br />

gestellt werden. Fragen, ob Nachhaltigkeit wirklich gewollt ist oder nur als Begriff zur Hebung der eigenen Bedeutung<br />

dient. Jeder für sich, allerdings, in Abwandlung des Sprichwortes, keiner für uns alle, so wirkt derzeit<br />

das Handeln der Politik bei der Umsetzung der Ansätze im Hinblick auf die vor uns liegenden drängenden<br />

Herausforderungen.<br />

Sieg fried Schneider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!