15.02.2022 Aufrufe

Themenmappe_Klimagerechtigkeit_Webversion

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klimagerechtigkeit</strong><br />

und politische Ziele<br />

Agenda 2030<br />

Ein anderes Wort für<br />

umgehend ist sofort. Das<br />

zeigt, dass es sehr dringend<br />

ist, Maßnahmen zu finden.<br />

Ziel 13 der Ziele für nachhaltige Entwicklung fordert: Alle Staaten müssen<br />

umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner<br />

Auswirkungen ergreifen. Dazu gibt es drei Unter-Ziele:<br />

1. Länder sollen widerstandsfähig und anpassungsfähig gegenüber Gefahren<br />

durch den Klimawandel sein. Anders gesagt: Die Länder müssen der Klimakrise<br />

standhalten und gut mit ihr umgehen können. Dafür müssen sie die Situation<br />

analysieren und passende Maßnahmen finden.<br />

Beispiel 1<br />

Die Folgen der Klimakrise sind auch<br />

in Deutschland spürbar. Die Wetter-<br />

Extreme der letzten Jahre haben vielen<br />

Wäldern geschadet. Um die Wälder<br />

widerstandsfähig zu machen, sollen<br />

Mischwälder gefördert werden.<br />

Denn verschiedene Arten von Bäumen<br />

haben verschiedene Bedürfnisse,<br />

Stärken und Schwächen. So ergänzen<br />

sie einander gut. Die Waldböden sollen<br />

so besser geschützt und die Qualität<br />

des Wassers verbessert werden.<br />

Dadurch können die Wälder besser<br />

mit den extremen Wetterbedingungen<br />

umgehen.<br />

Beispiel 2<br />

Durch die Klimakrise steigt der Meeres-<br />

Spiegel schnell an. Das bedroht vor<br />

allem Inseln und ihre Bewohner*innen.<br />

Um die Inseln widerstandsfähig zu<br />

machen, werden Mangroven-Wälder<br />

gepflanzt. Sie schützen vor Stürmen<br />

und geben den Küsten halt. Auf einigen<br />

Inseln wird das nicht reichen. Die Inseln<br />

anpassungsfähig zu machen heißt hier,<br />

dass zusammen mit den Menschen über<br />

Umsiedlungs-Pläne gesprochen wird.<br />

Einige Inselbewohner*innen mussten<br />

bereits auf höher gelegene Gebiete<br />

umziehen, um sich vor den Folgen des<br />

Klimawandels zu schützen.<br />

Frühwarn-Systeme sollen<br />

vor Natur-Katastrophen<br />

und den Folgen schützen.<br />

Es gibt Frühwarn-Systeme<br />

für Erdbeben, Überschwemmungen<br />

und Vulkan-Ausbrüche.<br />

Die Warn-Systeme<br />

sollen so früh wie möglich<br />

die Bewohner*innen und<br />

Forscher*innen informieren.<br />

Dadurch können die Menschen<br />

schnell reagieren,<br />

Vorbereitungen treffen und<br />

sich in Sicherheit bringen.<br />

2. Maßnahmen zum Klimaschutz sollen in die politischen Strategien der<br />

Länder aufgenommen werden.<br />

3. Über den Klimawandel und die Folgen sollen alle informiert werden.<br />

Es soll ermöglicht werden, dass mehr Menschen und Institutionen an<br />

Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Auswirkungen<br />

arbeiten. Frühwarn-Systeme sollen verbessert werden.<br />

Pariser Klimaabkommen<br />

Das Pariser Klimaabkommen wurde auf der letzten Klima-Konferenz der<br />

Vereinten Nationen beschlossen. 2015 trafen sich Politiker*innen und Expert*innen<br />

um zu beraten, wie sie mit der Klimakrise umgehen sollen. Die Ziele sind:<br />

• Die Erderwärmung soll weniger als 1,5°C betragen.<br />

• Es sollen weniger Treibhau-Gase ausgestoßen werden.<br />

• Reichere Länder sollen ärmere Länder in der Umsetzung der Ziele unterstützen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!