24.12.2012 Aufrufe

emcovent Fenster- und Schalldämmlüftung - emco klima

emcovent Fenster- und Schalldämmlüftung - emco klima

emcovent Fenster- und Schalldämmlüftung - emco klima

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> <strong>Fenster</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalldämmlüftung</strong><br />

Planungsunterlage Teil 3.2.1<br />

Fassadenlüftungsgerät Typ FLH


2<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong><br />

<strong>Fenster</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalldämmlüftung</strong>ssysteme<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Dezentrale Lüftungssysteme<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> <strong>Fenster</strong>- <strong>und</strong> Schalldämmlüfter<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> PCM Raumtemperierung<br />

1972 startete <strong>emco</strong> Klima,<br />

der damaligen Zeit entsprechend,<br />

mit einer Reihe<br />

solider Luftdurchlässe.<br />

Gezielte Entwicklungen<br />

für unterschiedliche Luftführungssysteme<br />

<strong>und</strong> Flexibilität<br />

bei individuellen<br />

Problemlösungen <strong>und</strong><br />

deren termingerechter Lieferung<br />

schaff ten Vertrauen<br />

bei den Fachpartnern von<br />

<strong>emco</strong> Klima.<br />

Heute bietet <strong>emco</strong> neben<br />

einem umfangreichen<br />

Produktprogramm luft<strong>und</strong><br />

wasserführender<br />

Systeme auch Servicedienste<br />

wie Berechnungen<br />

mit eigenen Computerprogrammen<br />

<strong>und</strong> Labortests.<br />

Wohlbefi nden ist die<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung für<br />

Leistungsfähigkeit, Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Jede Klimatisierung<br />

geschlossener Räume im<br />

Wohn-, Büro- <strong>und</strong><br />

Industriebereich erfordert<br />

ein auf die jeweiligen<br />

Belange der Nutzer <strong>und</strong> die<br />

objektbezogenen Gegebenheiten<br />

abgestimmtes<br />

Klimakonzept.<br />

Mit den dezentralen<br />

Lüftungssystemen eröff nen<br />

sich dem Architekten <strong>und</strong><br />

Planer eine Vielzahl von<br />

Kombinationsmöglichkeiten<br />

zwischen zentralen<br />

<strong>und</strong> dezentralen Klimatisierungssystemen.<br />

Durch innovative Regelungstechnik<br />

sind die<br />

verschiedenen Systeme<br />

aufeinander abgestimmt<br />

steuerbar.


inhalt<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Allgemeine Beschreibung ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 4 - 5<br />

Funktionsbeschreibung ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 6 - 7<br />

Aufbau <strong>und</strong> Komponentenbeschreibung ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 8<br />

Abmessungen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 9<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Akustik ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 10 - 13<br />

Technische Daten ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 14<br />

Vergleich AC-/EC-Gebläse ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••15<br />

Einbauvarianten ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 16 - 17<br />

Regelungstechnik •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 18 - 19<br />

Schaltpläne •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 20 - 21<br />

Variantenschlüssel •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 22 - 23<br />

3


<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> FLH<br />

Horizontales Fassadenlüftungsgerät<br />

mit Wärmerückgewinnung.<br />

Das <strong><strong>emco</strong>vent</strong> FLH ist ein Lüftungsgerät<br />

für den Einbau in Brüstungen<br />

<strong>und</strong> Fassaden <strong>und</strong> überzeugt durch<br />

hohe Luftleistungen bei geringer<br />

akustischer Belastung.<br />

Es bietet folgende Funktionen:<br />

■Zuluft<br />

■ Abluft (Fortluft)<br />

■Wärmerückgewinnung<br />

Durch eine sehr kompakte Bauweise<br />

lässt sich das <strong><strong>emco</strong>vent</strong> FLH variabel<br />

im <strong>Fenster</strong>, in der Brüstung, in der<br />

Wand oder an der Decke integrieren.<br />

Die Gerätelänge <strong>und</strong> Gerätetiefe<br />

kann durch den modularen Aufbau<br />

individuell angepasst werden (Mindestmaße<br />

B x H x T: 1200 x 190 x 375<br />

mm). Das hochwertige Gehäuse aus<br />

Resopal wirkt thermisch trennendzwischen<br />

dem Außen- <strong>und</strong> Innenbereich.<br />

Durch den Einsatz eines Wärmerückgewinners<br />

(WRG) kann der<br />

zusätzliche Energieeinsatz zur Raumtemperierung<br />

minimiert werden.<br />

4 Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

Lüften (Zuluft/Abluft/Wärmerückgewinnung)<br />

Das <strong><strong>emco</strong>vent</strong> FLH kann mittels verschiedener<br />

Haubenvarianten sowohl<br />

vom Design, als auch von der Raumausblas-,<br />

bzw. Ansaugrichtung speziellen<br />

K<strong>und</strong>enwünschen angepasst<br />

werden.<br />

Ebenso kann die Außenansicht der<br />

Fassadendurchführung wahlweise<br />

mit einem Wetterschutzgitter, oder<br />

Regenabweishauben versehen<br />

werden. Durch diese Vielfalt von<br />

Gestaltungsmöglichkeiten ist die<br />

architektonische Integration in den<br />

Baukörper unproblematisch.<br />

Im Betrieb über den WRG wird bei<br />

einer hohen Temperaturdifferenz<br />

zwischen Außenluft <strong>und</strong> Raumluft<br />

anfallendes Kondensat in einer Kondensatwanne<br />

aus Edelstahl aufgefangen<br />

<strong>und</strong> in die Fortluft geleitet,<br />

um dort zu verdunsten. Bei Bedarf<br />

kann das Kondensat auch über einen<br />

Kondensatablauf abgeführt werden.<br />

Der Aufbau <strong>und</strong> die Bauteile des<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> FLH wurden konzipiert in<br />

Anlehnung an die VDI 6022.<br />

Die Filterung der Luft erfolgt durch<br />

einen F7-Filter (Zuluft) <strong>und</strong> einen<br />

G3-Filter (Ab-Fortluft), die für Wartungs-<br />

<strong>und</strong> Revisionsarbeiten leicht<br />

über die Geräteblende entnommen<br />

werden können.<br />

Variante mit Luftöff nungen<br />

in der Unterseite<br />

Der Luftvolumenstrom von bis zu<br />

180 m³/h (jeweils für Zu- <strong>und</strong> Abluft)<br />

wird durch zwei regelungstechnisch<br />

gekoppelte energiesparende EC-<br />

Radialgebläse gefördert.<br />

Die Regelung der Geräte kann über<br />

die <strong><strong>emco</strong>vent</strong> ST (Standard) – optional<br />

in die Geräteblende integriert –<br />

oder als externes Bedienelement<br />

erfolgen.<br />

Darüber hinaus kann alternativ die<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> C (Comfort) Regelung verwendet<br />

werden. Diese besitzt über<br />

die Funktionen der <strong><strong>emco</strong>vent</strong> ST<br />

hinaus eine Vielzahl weiterer regelungstechnischer<br />

Möglichkeiten wie<br />

z. B. Programmierung verschiedener<br />

Zeitzonen, Klartextdisplay mit Anzeige<br />

der Betriebszustände etc.<br />

Ebenfalls ist auf Wunsch die Ansteuerung<br />

über die Gebäudeleittechnik<br />

realisierbar.<br />

Beide Regelungskomponenten<br />

können mittels CO 2 - Sensor oder<br />

Feuchtegeführt im Automatikmodus<br />

betrieben werden. Dieser Automatikbetrieb<br />

sichert eine optimale Raumluftqualität<br />

bei äußerst energieeffizientem<br />

Betrieb.


Einsatzbereiche:<br />

Dezentrale Brüstungsgeräte werden<br />

vorzugsweise dort eingesetzt,<br />

wo durch äußere Einflüsse keine<br />

natürliche Lüftung über ein <strong>Fenster</strong><br />

realisiert werden kann <strong>und</strong> dennoch<br />

energie-effizient be- <strong>und</strong> entlüftet<br />

werden soll.<br />

■ Büro <strong>und</strong> Verwaltungsräume<br />

■Geschäftsräume<br />

■Ausstellungsräume<br />

■ Räume mit Außenluftbedarf<br />

■Räume mit festen <strong>Fenster</strong>n<br />

■ Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume<br />

Produktvorteile<br />

■ variable Baugrößen in der Tiefe,<br />

<strong>und</strong> Länge<br />

■modulare Bauweise<br />

■ pflegeleicht <strong>und</strong> hygienisch<br />

analog VDI 6022<br />

■ gute Schalldämmeigenschaften<br />

■ thermische Trennung von Innen-<br />

<strong>und</strong> Außenbereich<br />

■ problemlose Integration in den<br />

Baukörper<br />

■ energieeffizient durch den Einsatz<br />

eines Wärmerückgewinners<br />

■ hohe Luftvolumenströme bei<br />

geringer akustischer Belastung<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Variante mit Luftöff nungen<br />

in der Frontseite<br />

Obj Objekt kt: : Boa B oa oardin din i g Hous use, e Mün Mü chen<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

5


<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Funktionsweise<br />

Die Außenluft wird durch eine Geräteöffnung<br />

direkt über die Fassade<br />

angesaugt <strong>und</strong> über ein Filterelement<br />

(F7) geführt.<br />

Die Zuluftöffnung schließt bei Abschalten<br />

des Gerätes durch einen<br />

Federrückläufermotor automatisch<br />

(stromlos geschlossen).<br />

Der konstante Luftvolumenstrom<br />

wird mittels volumenstromregelnder<br />

EC-Gebläseeinheiten erzielt,<br />

6 Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

die bei fassadenseitigen Druckschwankungen<br />

die Drehzahl entsprechend<br />

anpassen. Hinter der Zuluftgebläseeinheit<br />

folgt ein Wärmerückgewinner,<br />

der für einen Energieaustausch<br />

zwischen Zu- <strong>und</strong> Abluft<br />

sorgt (Wärmerückgewinnungsgrad<br />

bis 60 %).<br />

Die so aufbereitete Luft wird je nach<br />

Haubenvariante frontseitig oder<br />

nach unten in den Raum eingebracht.<br />

Ebenso wird die Abluft aus dem<br />

Raum je nach Einbausituation (z. B.<br />

unterhalb der <strong>Fenster</strong>bank) entnommen<br />

<strong>und</strong> mit Hilfe eines Grobstaubfilters<br />

gereinigt.<br />

Nachdem die Abluft den Wärmerückgewinner<br />

durchströmt hat wird<br />

sie über eine Fortluftöffnung nach<br />

außen geführt.


Luftwege des <strong><strong>emco</strong>vent</strong> FLH im Normalbetrieb<br />

Legende Luftwege/Luftarten<br />

= Außenluft (ODA)<br />

= Zuluft (SUP)<br />

= Abluft (ETA)<br />

= Fortluft (EHA)<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

= Wärmerückgewinner (WRG)<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

7


8<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Typ FLH –<br />

Aufbau <strong>und</strong> Komponentenbeschreibung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7 14<br />

8<br />

9<br />

10<br />

1. Gehäusedeckel der Funktionseinheit<br />

(Stahlblech verzinkt)<br />

2. Fortluftklappe<br />

mit Federrückläufermotor,<br />

stromlos geschlossen.<br />

3. Außenluftklappe<br />

mit Federrückläufermotor,<br />

stromlos geschlossen.<br />

4. EC-Abluftgebläse<br />

Volumenstrom regelndes EC-Radialgebläse;<br />

automatische Kompensation<br />

externer statischer Druckdifferenzen;<br />

Ansteuerung über Regelung <strong><strong>emco</strong>vent</strong><br />

ST am Gerät oder extern mit <strong><strong>emco</strong>vent</strong>-Regelungskomponenten<br />

Typen<br />

ST oder Comfort.<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

5. Zuluftfiltereinheit<br />

als Plissee-Filter leicht über die<br />

Gerätefrontseite wartbar.<br />

(Filterklasse F7 gemäß VDI 6022)<br />

6. EC-Zuluftgebläse<br />

(baugleich Pos. 4)<br />

7. Zargenleergehäuse<br />

statisch belastbar <strong>und</strong> thermisch<br />

trennend aus Resopal.<br />

8. Funktionsbox (Stahlblech verzinkt)<br />

9. Filterdeckel<br />

10. Geräteblende (aus Stahlblech)<br />

standardmäßige Beschichtung<br />

RAL 9010 (Wahlweise auch in<br />

anderen RAL-Farbtönen).<br />

13<br />

12<br />

11. Abluftfilter (Grobstaub)<br />

(Filterklasse G3) Leicht über die<br />

Gerätefrontseite zu warten<br />

12. elektrische Anschlussbox<br />

ansteuerbar über<br />

Regelungskomponenten<br />

13. Kondensatwanne<br />

mit Verdunstungsfläche<br />

(mit optional anschließbarem<br />

Kondensatablauf)<br />

14. Wärmerückgewinner<br />

Kreuzstromplattenwärmetauscher<br />

(Wirkungsgrad bis 60 %)<br />

11


<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Typ FLH – Abmessungen<br />

Ansicht von außen<br />

Ansicht von oben<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Nr. Maß Wert Einheit<br />

1 Breite, gesamt ab 1200 mm<br />

2 Tiefe, gesamt ab 375 mm<br />

3 Höhe, gesamt 190 mm<br />

4 Abstand Befestigungslöcher zur Gehäuseseite 23 mm<br />

5 Abstand Befestigungslöcher zur Gehäuseaußenseite 115 mm<br />

6 Durchmesser Befestigungsbohrung 10 mm<br />

7 Breite des in der Wand liegenden Zargengehäuses 275 mm<br />

8 Breite der sichtbaren Geräteabdeckung 100 mm<br />

9 Abstand Kabeldurchführung zur Gehäusevorderseite 255 mm<br />

10 Abstand Kabeldurchführung zur Gehäuseoberseite 95 mm<br />

11 Durchmesser Kabeldurchführung 12 mm<br />

12 Abstand Abluftöffnung zur Gehäuseseite 53 mm<br />

13 Breite Abluftöffnung 205 mm<br />

14 Breite Zuluftöffnung 205 mm<br />

15 Abstand Zuluftöffnung zur Gehäuseseite 53 mm<br />

16 Höhe Abluftöffnung 142 mm<br />

17 Abstand Abluftöffnung zur Gehäuseober- bzw. -unterseite 24 mm<br />

18 Höhe Zuluftöffnung 142 mm<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

9


<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Akustik<br />

Geräuschquellen versetzen die Luft<br />

in Schwingungen, bei denen sich<br />

diese abwechselnd verdichten <strong>und</strong><br />

entspannen. Diese Druckveränderungen<br />

überlagern den vorhandenen<br />

Luft druck <strong>und</strong> pflanzen sich sinusförmig<br />

in der Luft fort. Gelangen diese<br />

Druckschwankungen an unser Ohr,<br />

werden die Luftdruckwellen über das<br />

Trommelfell in mechanische Schwingungen<br />

umgeformt.<br />

Der Hörvorgang ist eingeleitet.<br />

Das menschliche Ohr empfindet nur<br />

den Luftschall, wobei die folgenden<br />

zwei Größen maßgebend sind:<br />

a. der Schalldruck<br />

b. die Frequenz<br />

1. Schalldruck<br />

Der Schalldruck ist die Druckänderung<br />

in der Luft, die durch eine<br />

Geräuschquelle erzeugt wird. Diese<br />

Druckschwankungen werden in N/m⁲<br />

gemessen <strong>und</strong> mit p bezeichnet.<br />

Der Schalldruck stellt ein Maß für die<br />

Lautstärke dar. Er ist abhängig von<br />

der Entfernung zwischen Schallquelle<br />

<strong>und</strong> Messort sowie der Beschaffenheit<br />

des Raumes.<br />

Zur Berechnung der Schallausbreitung<br />

auf den Schallfortpflanzungswegen<br />

ist der Schalldruck als reine<br />

Rechengröße ungeeignet. Hier muss<br />

die Schallleistung der Geräuschquelle<br />

ermittelt werden.<br />

2. Schallleistung<br />

Die von einem Bauteil (Schallquelle)<br />

in Schall umgewandelte Energie wird<br />

als Schallleistung bezeichnet. Diese<br />

Schallleistung wird der Luft in Form<br />

von Druckschwankungen zugeführt.<br />

Die Schallleistung ist eine nicht direkt<br />

messbare Größe. Man bestimmt sie,<br />

in dem man den Schalldruck über<br />

eine halbkugel- oder kugelförmige<br />

Fläche um die Schallquelle herum<br />

integriert.<br />

10 Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

Die Schallleistung ist somit eine<br />

raum- <strong>und</strong> entfernungsunabhängige<br />

Größe.<br />

Sie wird für alle weiteren Berechnungen<br />

verwendet.<br />

Die Schallleistung wird in der Einheit<br />

Watt [W] angegeben.<br />

Für den praktischen Gebrauch wurden<br />

dimensionslose Kennzahlen<br />

eingeführt, die auf A.G. Bell zurückgehen.<br />

3. Schalldruckpegel<br />

Das logarithmische Verhältnis eines<br />

Schalldruckes p zu der Bezugsgröße<br />

p wird als Schalldruckpegel L<br />

0 P<br />

bezeichnet <strong>und</strong> in der Einheit Dezibel<br />

[dB] angegeben.<br />

L = 10log p<br />

p ( ) 2<br />

in dB<br />

p<br />

0<br />

Der Bezugswert ist p 0 =2 * 10-⁵ N/m⁲<br />

<strong>und</strong> ist der Mindest-Schalldruck, den<br />

der Mensch überhaupt wahrnimmt.<br />

Er wird auch als Hörschwelle bezeichnet.<br />

Der Hörbereich (Hörschwelle) liegt<br />

damit zwischen 0 <strong>und</strong> 120 dB.<br />

4. Schallleistungspegel<br />

Das logarithmische Verhältnis der<br />

Schallleistung W zur Bezugsgröße W 0<br />

wird als Schallleistungspegel bezeichnet<br />

<strong>und</strong> hat ebenfalls die Einheit<br />

Dezibel [dB].<br />

L W = 10log W in dB<br />

W 0<br />

Die Bezugsgröße ist W 0 =10 -12 W.<br />

Obwohl der Schalldruckpegel <strong>und</strong><br />

Schallleistungspegel mit der gleichen<br />

Bezeichnung (dB) versehen sind, handelt<br />

es sich physikalisch um unterschiedliche<br />

Dinge.<br />

Der Schallleistungspegel ist der an<br />

der Schallquelle erzeugte Schall (die<br />

dem Raum zugeführte Energie), der<br />

Schalldruckpegel ist der in einem<br />

bestimmten Abstand von der Schallquelle<br />

registrierte Schall. Damit ist<br />

in der Regel der Schallleistungspegel<br />

auch größer als der Schalldruckpegel.<br />

5. Frequenzbewertung<br />

Der Mensch empfindet gleiche<br />

Schalldruckpegel bei unterschiedlichen<br />

Frequenzen ebenfalls unterschiedlich.<br />

So wird ein Schalldruckpegel<br />

bei niedrigen Frequenzen in der<br />

Regel als leiser <strong>und</strong> weniger störend<br />

empf<strong>und</strong>en als bei höheren Frequenzen.<br />

Um diesem subjektiven Empfinden<br />

Rechnung zu tragen, werden die<br />

objektiven gemessenen Schalldruckpegel<br />

dem Lautstärkeempfinden<br />

angepasst. Man spricht von einer<br />

Bewertung des Schalldruckpegels.<br />

Diese Bewertung erfolgt so, dass bei<br />

für den Menschen weniger empfindlichen<br />

Frequenzen ein bestimmter<br />

Betrag vom gemessenen Schalldruckpegel<br />

abgezogen wird, während in<br />

den anderen Frequenzbereichen ein<br />

bestimmter Betrag addiert wird.<br />

Von den unterschiedlichen Bewertungen<br />

hat sich nahezu ausschließlich<br />

die A-Bewertung durchgesetzt.<br />

Hierbei erhält man eine Aussage in<br />

Form einer Einzahlangabe, die als<br />

A-bewerteter Schalldruckpegel bzw.<br />

A-bewerteter Schallleistungspegel<br />

bezeichnet wird.<br />

Die Einheit lautet dB(A).<br />

6. Schallpegeladdition<br />

Sind mehrere Schallquellen vorhanden,<br />

so müssen die entsprechenden<br />

Pegel zu einem Gesamtschallpegel<br />

addiert werden. Dabei besitzen<br />

sowohl für den Schallleistungspegel<br />

wie für den Schalldruckpegel die gleichen<br />

Gesetzmäßigkeiten Gültigkeit.<br />

Für mehrere Schallquellen mit gleichem<br />

Pegel gilt folgende Beziehung:<br />

L ges = L 1 + 10 * log n [dB]


Dabei ist n die Anzahl der Schallquellen.<br />

Diese Funktion ist in der<br />

Grafik 1 dargestellt.<br />

Sind Schallquellen mit unterschiedlichem<br />

Pegel vorhanden, so wird zum<br />

jeweils höheren Pegel eine Pegelzunahme<br />

∆L addiert, die von der<br />

Pegeldifferenz abhängt <strong>und</strong> nach folgender<br />

Gleichung berechnet wird:<br />

∆L = 10 * log (1 + 10 (L 1 –L 2 /ⁱ⁰) )<br />

Diese Beziehung gilt für L 2 > L 1 <strong>und</strong><br />

ist ebenfalls graphisch dargestellt<br />

(Grafik 2).<br />

Sind mehrere Schallquellen mit<br />

unterschiedlichem Pegel vorhanden,<br />

so ist die Addition schrittweise vorzunehmen.<br />

Zunächst wird aus 2 Pegeln<br />

der Summenpegel ermittelt, dieser<br />

wird dann mit dem dritten addiert<br />

<strong>und</strong> so weiter. Jede einzelne Addition<br />

erfolgt entsprechend der angegebenen<br />

Gleichung bzw. dem Diagramm.<br />

Die Reihenfolge der Berechnung ist<br />

dabei unerheblich, man erhält immer<br />

das gleiche Ergebnis.<br />

Damit kann folgendes festgestellt<br />

werden:<br />

Die Addition zweier Schallquellen mit<br />

gleichem Pegel ergibt einen Zuwachs<br />

von 3 dB.<br />

Ist die Pegeldifferenz größer als 10 dB,<br />

so erfolgt praktisch keine Addition.<br />

Formal ist zwar der Zuwachs 0,4 dB,<br />

er wird jedoch nicht berücksichtigt,<br />

weil der Mensch nur Änderungen von<br />

mindestens 3 dB wahrnehmen kann.<br />

15<br />

10<br />

5<br />

3<br />

0<br />

0 2 5 10 15 20<br />

2,4<br />

1,8<br />

1,2<br />

0,6<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Grafik 1: Pegelerhöhung bei gleich lauten Schallquellen<br />

Pegelzunahme [dB]<br />

Pegelzunahme [dB]<br />

Anzahl der Schallquellen<br />

Grafik 2: Pegelerhöhung bei unterschiedlich lauten Schallquellen<br />

0<br />

0 2 5 10 15 20<br />

Pegeldifferenz L – L [dB]<br />

2 1<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

11


<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

7. Ermittlung des Schalldruckpegels<br />

im Raum<br />

Für die Ermittlung des Schalldruckpegels<br />

im Raum müssen die Schallquellen<br />

<strong>und</strong> ihre Schallleistungspegel<br />

bekannt sein.<br />

Der von einer Schallquelle ausgesandte<br />

Schallleistungspegel erzeugt<br />

in einem Raum einen bestimmten<br />

Schalldruckpegel, der abhängig vom<br />

Abstand zur Geräuschquelle, seinem<br />

Richtwirkungsmaß <strong>und</strong> der Raumabsorption<br />

ist. Dies führt zu Überlagerungen<br />

des direkten <strong>und</strong> des<br />

diffusen Schall-feldes <strong>und</strong> wird mit<br />

folgender Gleichung beschrieben:<br />

L p = L W + 10log ( Q + 4<br />

Raumart Beispiel Mittlere Nachhallzeit [s]<br />

Arbeitsräume<br />

12 Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

Einzelbüro 0,5<br />

Großraumbüro 0,5<br />

Werkstätten 1,5<br />

Konzertsäle, Opernhäuser 1,5<br />

Versammlungsräume<br />

Theater, Kinos, 1,0<br />

Konferenzräume 1,0<br />

Wohnräume Hotelzimmer 0,5<br />

Sozialräume Ruheräume, Pausenräume 0,5<br />

Unterrichtsräume<br />

Krankenhaus<br />

) in dB<br />

4�r⁲ A<br />

Q: Richtungsfaktor<br />

r: Abstand von der Schallquelle in m<br />

A: Absorptionsfläche des Raumes<br />

in m⁲ Sabine<br />

Folgende Richtungen werden unterschieden:<br />

1 in Raummitte<br />

2 in der Wandmitte<br />

3 in der Mitte einer Raumkante<br />

4 in einer Raumecke<br />

Der Wert für den Richtungsfaktor<br />

liegt zwischen 1 <strong>und</strong> 8 <strong>und</strong> ist abhängig<br />

von dem Abstrahlwinkel.<br />

(Detaillierte Beschreibung siehe<br />

Unterlage: <strong>emco</strong> Klimatechnik<br />

„Berichte aus der Klima- <strong>und</strong> Wärmetechnik,<br />

Nr. 2 - September 1997: Akustik<br />

in der Klimatechnik“ oder VDI<br />

2081).<br />

Für die praktische Berechnung kann<br />

man den Richtungsfaktor unabhängig<br />

von allen Parametern bei einem<br />

Abstrahlwinkel 0° mit 8 ansetzen, für<br />

alle anderen Fälle mit 4.<br />

Absorptionsfläche:<br />

Die äquivalente Absorptionsfläche<br />

lässt sich aus der Nachhallzeit T<br />

ermitteln.<br />

A = 0,163 V in m⁲<br />

T<br />

V: Raumvolumen in m⁳<br />

T: Nachhallzeit in s<br />

Die Nachhallzeit kann experimentell<br />

ermittelt werden. In Planungsphasen<br />

kann die Nachhallzeit entsprechend<br />

der VDI 2081 gemäß nachfolgender<br />

Tabelle ermittelt werden.<br />

Lesesäle 1,0<br />

Hörsäle 1,0<br />

Klassen-/Seminarräume 1,0<br />

OP-Räume 2,0<br />

Krankenzimmer 1,0<br />

Bäder <strong>und</strong> Schwimmbäder 2,0<br />

Museen 1,5<br />

Räume mit Publikumsverkehr<br />

Gaststätten 1,0<br />

Verkaufsräume 1,0<br />

Sportstätten Turn- <strong>und</strong> Sporthallen, Schwimmbäder 2,0<br />

Sonstige Räume R<strong>und</strong>funk- <strong>und</strong> Fernsehstudios 0,5<br />

Tabelle: Nachhallzeit (Auszug aus der VDI 2081)<br />

EDV-Räume 1,5


Die Raumdämpfung in Abhängigkeit<br />

von der Absorptionsfläche, von der<br />

Richtungscharakteristik <strong>und</strong> vom<br />

Abstand der Schallquelle kann auch<br />

dem nachfolgenden Diagramm entnommen<br />

werden.<br />

Umrechnungsdiagramm Schallleistungs- in Schalldruckpegel<br />

Raumdämpfung<br />

Schallpegeldifferferenz ∆L =L – L [dB]<br />

W P<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

6<br />

Beispiel Akustik:<br />

Gerät grenzt an drei Raumflächen<br />

2<br />

5<br />

0,5 1 2 3 4 5 6 8 10 1520 3040 6070<br />

Abstand von der Schallquelle [m]<br />

Gegeben: Gerät mit einem Schallleistungspegel von 40 dB(A)<br />

montiert in einem Konferenzraum mit 100 m 3 Raumvolumen<br />

1<br />

Gesucht: Wie groß ist der Schalldruckpegel in einem Abstand von 3 m vom Gerät?<br />

Annahme für den praktischen Gebrauch: Richtungsfaktor 4<br />

8<br />

4<br />

2<br />

4<br />

3<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

50 100 200 500 1000 2000 500010000<br />

30000<br />

Raumvolumen m3 1. Einstieg bei Punkt 1 Abstand 3 m der Parallellinie bis zum Schnittpunkt mit der Waagerechten von Richtungsfaktor 4 zum Punkt 2<br />

folgen<br />

2. Von dort aus eine senkrechte Linie nach oben ziehen<br />

Absorptionsfaktor �<br />

Eine Wandfläche, die sämtliche ankommende<br />

Schallwellen absorbiert,<br />

hat den Absorptionsfaktor �=1.<br />

Unten stehende � m -Werte sind das<br />

Verhältnis von tatsächlicher Absorption<br />

zu ideal absorbierender Wand.<br />

Sie stellen einen Mittelwert dar.<br />

Freifeld<br />

Gerät grenzt an zwei Raumflächen<br />

Gerät ist frei in der Mitte<br />

einer Fläche<br />

3. Neuer Einstieg bei Punkt 3 Raumvolumen 100 m 3 (linke Seite) senkrecht nach oben zum Schnittpunkt 4 mit der<br />

Linie des Absorptionsfaktors für Konferenzräume<br />

4. Von dort aus parallel den Hilfslinien des linken Diagramms folgen bis zum Schnittpunkt 5<br />

5. Vom Punkt 5 aus waagerecht zur Ordinate ergibt im Punkt 6 eine Raumdämpfung von 8 dB.<br />

Damit beträgt der Schalldruckpegel L p =L W - ∆L = 40 dB(A) – 8 dB(A) = 32 dB(A)<br />

Dieser Wert von 8 dB(A) Raumdämpfung ist bei der Angabe des Schalldruckpegels auf den folgenden Seiten berücksichtigt worden.<br />

Richtungsfaktor<br />

Fabrik- u. Schwimmhallen<br />

Schulräume<br />

Wohnräume, Büros, Hotelzimmer<br />

Lesesäle, Fernsehstudios<br />

Absorptionsfläche m⁲ Sabine<br />

Das ist diejenige Fläche, die sämtliche<br />

auftreffenden Schallwellen<br />

vollkommen absorbiert. Sie ist nicht<br />

identisch mit der gesamten Raumoberfläche.<br />

Kaufhäuser<br />

große Kirchen<br />

Krankenzim.,kleine Kirch.<br />

Konferenzräume, Theater<br />

Kaufhäuser<br />

Musikzimmer<br />

5<br />

10<br />

20<br />

50<br />

100<br />

200<br />

500<br />

1000<br />

2000<br />

5000<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

Absorptionsfläche [m 2 Sabine]<br />

13


14<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Diagramm zur Ermittlung des Schallleistungspegels<br />

Schallleistungspegel L W [dB(A)]<br />

Summen-Schallleistungspegel L W [dB(A)]<br />

54<br />

51<br />

48<br />

45<br />

42<br />

39<br />

36<br />

33<br />

30<br />

60 80 100 120 140 160<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

Luftvolumenstrom V • [m3 Luftvolumenstrom Zu- <strong>und</strong> Abluft [m/h] 3 /h]<br />

Frequenz f [Hz]<br />

Luftvolumenstrom V<br />

125 250 500 1000 2000 4000 8000 ∑LW [dB(A)]<br />

· = 60 m3 /h 23,6 24,7 25,6 19,9 16,0 14,2 15,7 30<br />

Luftvolumenstrom V · = 90 m3 /h 29,9 32,6 32,6 28,2 24,7 16,9 15,8 38<br />

Luftvolumenstrom V · = 120 m3 /h 35,1 38,4 39,1 35,5 33,1 24,6 16,8 44<br />

Luftvolumenstrom V · = 180 m3 /h 43,4 46,9 48,2 45,2 43,3 36,6 25,0 53<br />

Sonstige technische Daten Einheit Wert<br />

Schalldämmung off en nach EN ISO 717-1, 140-10 [dB] D 54, R 38<br />

n,e,w w<br />

Betriebsspannung [V, Hz] 230, 50<br />

Schutzart IP 40<br />

Energierückgewinnung [%] bis 60<br />

Oberfl äche Haube innen RAL 9010 (Standard)<br />

nach Wahl (auf Anfrage)<br />

Luftvolumenstrom V · [m3 /h] 60 90 120 180<br />

Steuerspannung [V] 2 4 6 10<br />

Leistung [W] 11 17 28 62<br />

Strom [A] 0,05 0,07 0,12 0,27<br />

180


[W]<br />

1 800<br />

1 600<br />

1 400<br />

1 200<br />

1 000<br />

P1Leistungsaufnahme<br />

[W] ►<br />

Energieeffiziente<br />

Klimalösungen<br />

mit EC-Gebläsetechnik<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

*Diagramm „Vergleich AC-/EC-Gebläse“<br />

7 000 9 000 11 000 13 000 15 000 17 000 [m3 /h]<br />

Luftvolumenstrom [m<br />

P1 = Leistungsaufnahme V˙ = Volumenstrom<br />

3 /h] ►<br />

AC AC mit Phasenanschnitt<br />

Phasenanschnitt<br />

AC AC mit Transformator<br />

Transformator<br />

AC AC mit Frequenzumrichter<br />

Frequenzumrichter<br />

<strong>emco</strong> EC-Gebläse EC<br />

*Quelle: ebm-pabst, Mulfingen<br />

[W]<br />

+650 W<br />

+118%<br />

+118 %<br />

+200 W<br />

+36 +36% %<br />

EC 550 W<br />

P1<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Seit Jahrzehnten entwickelt <strong>emco</strong> ökonomisch <strong>und</strong> ökologisch<br />

sinnvolle Klimalösungen. Auch in puncto Energieeffizienz<br />

sind <strong>emco</strong> Produkte <strong>und</strong> Systeme führend. Durch gezielte<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung bieten wir mit unseren Produkten<br />

bereits heute die ideale Basis dafür, dass zukünftige<br />

Neubauten <strong>und</strong> sanierte Objekte die gesetzlichen Bestimmungen<br />

zur Reduzierung des Primärenergieverbrauchs leichter<br />

<strong>und</strong> sicherer erfüllen können. Das gilt für die bereits offiziell<br />

zur Umsetzung bestätigte Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) 2009, die eine Verringerung um 30 % vorsieht. Und<br />

auch zur Erfüllung der Vorgaben der geplanten EnEV 2012,<br />

die zu einer Reduzierung weiterer 30 % führen soll, werden<br />

unsere modernen Geräte einen wichtigen Beitrag leisten.<br />

Bestes Beispiel ist die laufende Erweiterung aller <strong>emco</strong> <strong>klima</strong><br />

Produkte um die energieeffizienten, kompakten EC-Gebläse,<br />

die im Gegensatz zu konventionellen Gebläsen einen deutlich<br />

höheren elektrischen Wirkungsgrad von 65 % bis über<br />

90 % erzielen (höchster elektrischer Wirkungsgrad aller<br />

E-Motoren).<br />

Sie überzeugen durch<br />

■ niedrigen Energieverbrauch<br />

■ geringe CO 2 - Emissionen<br />

■ niedrige Betriebskosten<br />

■ geringe Geräuschentwicklung bei gleichzeitig hoher<br />

Motorleistung.<br />

Die EC-Technik funktioniert bürstenlos, was den<br />

Kostenfaktor Bürstenverschleiß ausschließt.<br />

Ihre Effizienz-Vorteile sind:<br />

■ wichtiger Beitrag zur Erfüllung aktueller <strong>und</strong><br />

zukünftiger gesetzlicher Bestimmungen zur Reduzierung<br />

des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden<br />

(EnEV 2009 <strong>und</strong> 2012)<br />

■ höchster elektrischer Wirkungsgrad aller E-Motoren<br />

■ Senkung des Energieverbrauchs<br />

■ Senkung der CO 2 - Emissionen<br />

■ Senkung der Betriebskosten<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

15


16<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Einbauvarianten<br />

Das <strong><strong>emco</strong>vent</strong> FLH kann sowohl<br />

im Deckenbereich, als auch in der<br />

Brüstung unterhalb der <strong>Fenster</strong>bank<br />

eingesetzt werden. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

variablen Gehäusetiefe <strong>und</strong> der flexiblen<br />

Anbindungsmöglichkeiten kann<br />

das <strong><strong>emco</strong>vent</strong> FLH nahezu in jede<br />

Fassade eingebaut werden.<br />

Darüber hinaus existiert eine Vielzahl<br />

von Möglichkeiten für die<br />

Gestaltung des äußeren Fassadenansaugs.<br />

Hier können unter anderem<br />

Regenabweishauben, Putzwinkel,<br />

Wetterschutzgitter u.v.m. eingesetzt<br />

werden.<br />

Auch eine Vorwandmontage im<br />

sichtbaren Bereich ist durch Verwendung<br />

eines mit lieferbaren C-Profiles<br />

möglich. Für spezifische Anpassungen<br />

bitten wir um Anfrage.<br />

Über <strong>Fenster</strong>, außen verputzt<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

Brüstungseinbau<br />

unter <strong>Fenster</strong><br />

A<br />

A<br />

Schnitt A-A


Über <strong>Fenster</strong>, vor die Fassade mit Regenabweishaube<br />

B<br />

B<br />

Über <strong>Fenster</strong>, vor die Fassade mit Wetterschutzgitter<br />

C<br />

C<br />

Schnitt B-B<br />

Schnitt C-C<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

17


<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Regelung mit <strong><strong>emco</strong>vent</strong> ST<br />

(Standard-Bedienung)<br />

externe Anbindung<br />

interne Anbindung<br />

Beschreibung<br />

Die <strong><strong>emco</strong>vent</strong> ST Regelung ermöglicht<br />

die Ansteuerung aller <strong><strong>emco</strong>vent</strong><br />

FLH-Funktionen über eine ansprechende<br />

<strong>und</strong> selbsterklärende Bedienoberfläche.<br />

Integrierte LED-Leuchten signalisieren<br />

den aktuellen Status des Gerätes.<br />

Über linsenförmig abgesetzte Tasten<br />

kann das FLH in Betrieb genommen<br />

werden.<br />

Mit + <strong>und</strong> – gekennzeichnete Elemente<br />

ermöglichen den manuellen<br />

Zugriff auf die EC-Gebläseeinheiten.<br />

Hier kann zwischen den Volumenströmen<br />

0, 60, 90, 120 <strong>und</strong> 180 m³/h<br />

gewählt werden.<br />

Mittels eines zusätzlichen CO 2 - Sensors<br />

besteht die Möglichkeit, die<br />

Lüfterstufen automatisch der Raumluftqualität<br />

anzupassen. Dazu wird<br />

ein zusätzlicher Automatikbetrieb<br />

vorgehalten.<br />

Darüber hinaus werden ein anstehender<br />

Filterwechsel, Frostschutz<br />

<strong>und</strong> allgemeine Störungen über Wartungssignale<br />

angezeigt.<br />

18 Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit,<br />

diese Störungs- <strong>und</strong> Wartungssignale<br />

über einen potentialfreien Kontakt<br />

abzugreifen, sowie zentral die Luftstufen<br />

1 <strong>und</strong> 4 bzw. Gerät „ON/OFF“<br />

zu schalten. Bei eventuell auftretender<br />

Frostgefahr für den Wärmerückgewinner<br />

wird automatisch in die<br />

Frostschutzfunktion geschaltet.<br />

Nach einem Zeitintervall schaltet das<br />

Gerät wieder in den Normalbetrieb.<br />

Optional können über einen zusätzlichen<br />

Temperatursensor eine Raumauskühlung<br />

oder eine zu kalte Einblastemperatur<br />

verhindert werden.<br />

Bei Unterschreitung des zulässigen<br />

Wertes schaltet das Gerät in den<br />

Schutzbetrieb.<br />

Die Regeleinheit <strong><strong>emco</strong>vent</strong> ST kann<br />

sowohl in die Gerätefrontblende<br />

integriert, als auch extern an einer<br />

Stelle im Raum angebracht werden.<br />

Sie ermöglicht bei externer Verwendung<br />

eine Ansteuerung über den<br />

<strong>emco</strong>-Bus von bis zu 8 Folgegeräten.<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> ST<br />

(Standardbedienung)<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> CO2<br />

(CO 2 - Sensor)<br />

optional<br />

Bei externer Verwendung des<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> ST ist die Einheit über eine<br />

4-adrige Bus-Leitung mit dem im<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> FLH integrierten Leistungsteil<br />

zu verbinden. Die Montage dazu<br />

kann auf einer hanselüblichen Unterputzdose<br />

erfolgen.<br />

Funktionen<br />

■ Schalten „ON/OFF“<br />

■ Wahl der Gebläsestufen mittels +/-<br />

■CO 2 - geführter Automatikbetrieb<br />

■Anzeige Filterwechsel<br />

■Anzeige Störung<br />

Alle Betriebszustände werden mittels<br />

LED-Leuchte angezeigt<br />

Desweiteren besteht die Möglichkeit,<br />

bestimmte Funktionen über einen<br />

pot. freien Kontakt zu aktivieren.<br />

Mögliche Funktionen:<br />

■ Extern AUS<br />

■ Extern Luftstufe 4<br />

■ Extern Luftstufe 1


Regelung mit <strong><strong>emco</strong>vent</strong> C (Comfort)<br />

Komfort-Bedienung (bei Geräten mit EC-Gebläse lieferbar)<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> C (Komfortbedienung) <strong><strong>emco</strong>vent</strong> CO2 (CO 2 - Sensor)<br />

Beschreibung<br />

Die Regelungseinheit <strong><strong>emco</strong>vent</strong> C<br />

(Comfort) steuert <strong>und</strong> regelt die<br />

Gerätefunktionen manuell oder nach<br />

einem benutzerspezifischen Zeitprogramm<br />

bzw. mittels CO 2 - Sensor.<br />

Durch eine einfache <strong>und</strong> übersichtliche<br />

Bedienoberfläche können die<br />

gewünschten Parameter eingestellt<br />

<strong>und</strong> über ein 4-zeiliges Display abgelesen<br />

werden.<br />

Im manuellen Betrieb lassen sich die<br />

Lüfterstufen 0; 60; 90; 120; 180 m³/h<br />

benutzerspezifisch auswählen.<br />

Im Automatikbetrieb können in<br />

einem Wochenprogramm für jeden<br />

Tag 3 Zeitzonen programmiert werden.<br />

Hier besteht die Auswahl zwischen<br />

einer parametrierbaren Lüfterstufe<br />

oder einem CO 2 - geführten<br />

Betrieb. Im CO 2 - geführten Betrieb<br />

wird die Gebläsedrehzahlstufen in<br />

Abhängigkeit der Raumluftqualität<br />

geregelt.<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit,<br />

diese Störungs- <strong>und</strong> Wartungssignale<br />

über einen potentialfreien Kontakt<br />

optional<br />

optional<br />

abzugreifen, sowie zentral die Luftstufen<br />

1 <strong>und</strong> 4 bzw. Gerät „ON/OFF“<br />

zu schalten. Bei eventuell auftretender<br />

Frostgefahr für den Wärmerückgewinner<br />

wird automa-tisch<br />

in die Frostschutzfunktion geschaltet.<br />

Nach einem Zeitintervall<br />

wechselt das Gerät wieder in den<br />

Normalbetrieb.<br />

Optional kann über einen zusätzlichen<br />

Temperatursensor eine Raumauskühlung<br />

oder zu kalte Einblastemperaturen<br />

verhindert werden. Bei<br />

Unterschreitung des zulässigen Wertes<br />

schaltet das Gerät in den Schutzbetrieb.<br />

Weiterhin können alle wichtigen<br />

Parameter direkt auf dem Display<br />

abgelesen werden.<br />

Hier sind in der Standardeinstellung<br />

folgende Daten zu entnehmen:<br />

■Datum<br />

■Uhrzeit<br />

■ Schaltzustand der Regelung<br />

(Hand- oder Automatikbetrieb)<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

■Luftstufen<br />

■Raumtemperatur<br />

■ die Schaltzeiten im Zusatzmenü<br />

Darüber hinaus werden Störungen<br />

oder Wartungsintervalle mit Geräteadresse<br />

im Klartext auf dem Display<br />

angezeigt.<br />

Das Bedienteil ist über eine 4-adrige<br />

Bus-Leitung mit dem im <strong><strong>emco</strong>vent</strong><br />

FLH integrierten Leistungsteil zu verbinden.<br />

Die Montage dazu kann auf<br />

einer hanselüblichen Unterputzdose,<br />

an einer Stelle im Raum erfolgen <strong>und</strong><br />

ermöglicht die Ansteuerung von bis<br />

zu 8 Folgegeräten.<br />

Funktionen<br />

■ Schalten ON/OFF<br />

■ Wahl der Gebläsestufen mittels<br />

Lüfterstufenschalter<br />

■ zeitgeführter Automatikbetrieb<br />

mit Wahl der Luftstufen<br />

■ zeitgeführter Automatikbetrieb<br />

mit CO 2 - geführter Luftstufe<br />

■ Anzeige aller wichtigen Parameter,<br />

Betriebszustände, Störungen in<br />

einem Display<br />

Desweiteren besteht die Möglichkeit,<br />

bestimmte Funktionen über einen<br />

pot. freien Kontakt zu aktivieren.<br />

Mögliche Funktionen:<br />

■ Extern AUS<br />

■ Extern Luftstufe 4<br />

■ Extern Luftstufe 1<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> CO 2 - Sensor<br />

Der <strong><strong>emco</strong>vent</strong> CO 2 - Sensor sorgt<br />

automatisch für eine Anpassung der<br />

Luftvolumenströme an die Raumluftqualität<br />

<strong>und</strong> somit für eine<br />

optimale Rauluftqualität bei hoher<br />

Energieeffizienz.<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

19


20<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Schaltung mit <strong><strong>emco</strong>vent</strong> ST – elektrischer Schaltplan<br />

� � � � � � � �<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

��������������������<br />

������� ��<br />

�����������������������<br />

����������� ��<br />

������������������<br />

��������� ��<br />

���������������������<br />

����������<br />

�����<br />

��������������<br />

���������������<br />

�� �� �����<br />

����������������<br />

�<br />

��<br />

��<br />

� ��<br />

�<br />

���<br />

�����<br />

�������������<br />

��������<br />

���<br />

���������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��� �<br />

�����<br />

���<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

Leistungsteil FLH<br />

Netz<br />

100-240VAC<br />

� � � � � � � � ��<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Bedienteil<br />

��<br />

Klappe<br />

Abluft<br />

��<br />

�<br />

PC (COM)<br />

��<br />

Klappe<br />

Zuluft<br />

��<br />

�����<br />

������ ��������<br />

���������<br />

�<br />

���<br />

CO2-<br />

Sensor<br />

Störmeldung<br />

��<br />

���<br />

Temp<br />

����������<br />

ext. LS4<br />

Gebläse<br />

Zuluft<br />

�<br />

����������<br />

ext. LS1<br />

Eingänge<br />

�<br />

����������<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

Gebläse<br />

Abluft<br />

ext. AUS<br />

��<br />

�<br />

��<br />

��<br />

�<br />

��<br />

��������<br />

�����<br />

��������<br />

���������<br />

���<br />

������<br />

����� ��������������<br />

��� ���<br />

�<br />

��<br />

��<br />

���<br />

��� ���<br />

�<br />

��<br />

��<br />

� � �<br />

� � �<br />

���<br />

�<br />

���<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������<br />

���<br />

�<br />

���<br />

����������� ����������� ���������� ���������� ������<br />

�������������<br />

���<br />

���<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

��������<br />

�������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������<br />

�����������<br />

�������������������������������������<br />

����������<br />

����������<br />

�������������<br />

����������<br />

��������������������������������������<br />

�<br />

����� ���������� �������������������������������<br />

������������<br />

�������� ������<br />

������������� ����<br />

� ������������������ ������ ���������<br />

�����������������������<br />

�������������������������������� ���<br />

��������<br />

������������������<br />

�<br />

������������������������������<br />

� ������������������� �����<br />

��������������������<br />

����������� ��������<br />

���������� �����<br />

��������������������� ���� �������� ����������������������<br />

�������� �������������<br />

���<br />

� � � � � � � �<br />

�<br />

�<br />


Schaltung mit <strong><strong>emco</strong>vent</strong> C – elektrischer Schaltplan<br />

� � � � � � � �<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

��������������������<br />

������� ��<br />

�����������������������<br />

����������� ��<br />

������������������<br />

��������� ��<br />

���������������������<br />

����������<br />

�����<br />

��������������<br />

���������������<br />

�� �� �����<br />

����������������<br />

�<br />

��<br />

��<br />

� ��<br />

�<br />

���<br />

�����<br />

�������������<br />

��������<br />

���<br />

���������������������<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

Leistungsteil FLH<br />

��� �<br />

�����<br />

���<br />

Netz<br />

100-240VAC<br />

� � � � � � � � ��<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Bedienteil<br />

��<br />

Klappe<br />

Abluft<br />

��<br />

�<br />

PC (COM)<br />

��<br />

Klappe<br />

Zuluft<br />

��<br />

�����<br />

������ ��������<br />

���������<br />

�<br />

���<br />

CO2-<br />

Sensor<br />

Störmeldung<br />

��<br />

���<br />

Temp<br />

����������<br />

ext. LS4<br />

Gebläse<br />

Zuluft<br />

�<br />

����������<br />

ext. LS1<br />

Eingänge<br />

�<br />

����������<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

Gebläse<br />

Abluft<br />

ext. AUS<br />

��<br />

�<br />

��<br />

��<br />

�<br />

��<br />

��������<br />

�����<br />

��������<br />

���������<br />

���<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

������<br />

����� ��������������<br />

��� ���<br />

�<br />

��<br />

��<br />

���<br />

��� ���<br />

�<br />

��<br />

��<br />

� � �<br />

� � �<br />

���<br />

�<br />

���<br />

�<br />

���<br />

�<br />

� ��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������<br />

���<br />

�<br />

���<br />

����������� ����������� ���������� ���������� ������<br />

�������������<br />

�<br />

����<br />

��� ���<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

��������<br />

�������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������ ����������������<br />

�������������������������������������<br />

����������<br />

����������<br />

�������������<br />

��������������������������������������<br />

����������<br />

�<br />

����� ���������� �������������������������������<br />

������������<br />

�������� ������<br />

������������� ����<br />

� ������������������ ������ ���������<br />

�����������������������<br />

�������������������������� ���<br />

��������<br />

������������������<br />

�<br />

�������������������������<br />

� ������������������� �����<br />

��������������������<br />

����������<br />

����������� ��������<br />

���������� �����<br />

��������������������� ���� �������� ����������������������<br />

�������� ������������������<br />

���<br />

� � � � � � � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

21


<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

Variantenschlüssel<br />

3 = Produktbereich <strong><strong>emco</strong>vent</strong> 1<br />

Produktgruppe (3 = <strong><strong>emco</strong>vent</strong>)<br />

FLH = Fassadenlüftungsgerät Typ FLH 2-4<br />

Typenbezeichnung<br />

0 = Zargenleergehäuse, schwarz<br />

1 = Zargenleergehäuse, weiß 5<br />

Ai = Innenblende (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung unten); Regelung extern<br />

Zargengehäusefarbe<br />

Typ der Inneneinheit<br />

Bi =<br />

Innenblende (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung raumseitig) mit schwarzen Luftlenk-Clips, Ausblasrichtung unten;<br />

Regelung extern<br />

Ci =<br />

Innenblende (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung raumseitig) mit weißen Luftlenk-Clips, Ausblasrichtung unten;<br />

Regelung extern<br />

Di =<br />

Innenblende (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung raumseitig) mit schwarzen Luftlenk-Clips, Ausblasrichtung oben;<br />

Regelung extern<br />

Ei =<br />

Innenblende (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung raumseitig) mit weißen Luftlenk-Clips, Ausblasrichtung oben;<br />

Regelung extern<br />

Fi = Innenblende (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung unten) mit integriertem Bedienelement <strong><strong>emco</strong>vent</strong> ST<br />

Gi = Innenblende mit umlaufenden Blendrahmen (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung unten); Regelung extern<br />

Hi =<br />

Innenblende mit umlaufenden Blendrahmen (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung unten) mit integriertem<br />

Bedienelement <strong><strong>emco</strong>vent</strong> ST<br />

Ii = Innenblende mit Anschlussstutzen (DN 125) 6-7<br />

9016 = RAL-Ton der Oberfläche der Inneneinheit (siehe Ai-Ii) 8-11<br />

1 = mit Funktionseinheit 12<br />

0 = ohne Funktionseinheit, mit Klemmfi lz (Dämmmaterial)<br />

Aa = ohne Fassadenanschluss<br />

Ba = mit 1-teiligem Wetterschutzgitter G361 am Anschlusskasten für Direkteinbau<br />

Da = mit Regenschutzhaube<br />

Ea = mit 2 Anschlussstutzen DN 125, verzinkt<br />

Fa = mit AK, Schiebestutzen (DN 125), Anschlussstutzen <strong>und</strong> 1-teiligem Wetterschutzgitter G361<br />

Ga = mit AK, Schiebestutzen (DN 125), Anschlussstutzen <strong>und</strong> 2-teiligem Wetterschutzgitter G361 13-14<br />

E6C0 = RAL-Ton der Oberfläche der Außeneneinheit (siehe Aa-Ga) 15-18<br />

0 = ohne Schalldämmung (TSD) am Zargenleergehäuse 19<br />

Oberfl äche Inneneinheit<br />

Funktionseinheit ja/nein<br />

Typ der Außeneinheit<br />

Oberfl äche Außeneinheit<br />

22 Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

1 = mit Schalldämmung am (TSD) Zargenleergehäuse<br />

0 = ohne C-Profil<br />

1 = mit C-Profil 20<br />

380 = Gerätetiefe in mm (variabel) 21-23<br />

1200 = Gerätelänge in mm 24-27<br />

Schalldämmung (TSD)<br />

C-Profi l ja/nein<br />

3 FLH 0 Ci 9016 1 Aa E6C0 1 0 380 1200 = Beispiel<br />

Gerätetiefe in mm<br />

Baulänge in mm


mit AK, Schiebestutzen<br />

(DN 125), Anschlussstutzen<br />

<strong>und</strong> 1-teiligem<br />

Wetterschutzgitter G361<br />

(siehe V-Schlüssel<br />

Stelle 13-14)<br />

Fa<br />

Außeneinheiten<br />

Funktionseinheit <strong>und</strong> Zargengehäuse<br />

mit AK, Schiebestutzen<br />

(DN 125), Anschlussstutzen<br />

<strong>und</strong> 2-teiligem<br />

Wetterschutzgitter G361<br />

(siehe V-Schlüssel<br />

Stelle 13-14)<br />

Ga<br />

mit 2 Anschlussstutzen<br />

DN 125<br />

(siehe V-Schlüssel<br />

Stelle 13-14)<br />

Ea<br />

mit Regenschutzhaube<br />

(siehe V-Schlüssel<br />

Stelle 13-14)<br />

Da<br />

Inneneinheiten<br />

Ai<br />

Innenblende (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung unten);<br />

Regelung extern (siehe V-Schlüssel Stelle 6-7)<br />

Fi<br />

Innenblende (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung unten);<br />

mit integriertem Bedienelement (siehe V-Schlüssel Stelle 6-7)<br />

Gi<br />

Innenblende mit umlaufendem Blendrahmen (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung unten);<br />

Regelung extern (siehe V-Schlüssel Stelle 6-7)<br />

Hi<br />

Innenblende mit umlaufendem Blendrahmen (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung unten);<br />

mit integriertem Bedienelement (siehe V-Schlüssel Stelle 6-7)<br />

Bi/Ci/Di/Ei<br />

Innenblende mit umlaufendem Blendrahmen (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung raumseitig);<br />

mit schwarzen Luftlenk-Clips <strong>und</strong> Ausblasrichtung unten (Bi); Regelung extern<br />

Innenblende mit umlaufendem Blendrahmen (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung raumseitig);<br />

mit weißen Luftlenk-Clips <strong>und</strong> Ausblasrichtung unten (Ci); Regelung extern)<br />

Innenblende mit umlaufendem Blendrahmen (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung raumseitig);<br />

mit schwarzen Luftlenk-Clips <strong>und</strong> Ausblasrichtung oben (Di); Regelung extern)<br />

Innenblende mit umlaufendem Blendrahmen (Ansaug- <strong>und</strong> Ausblasöff nung raumseitig);<br />

mit weißen Luftlenk-Clips <strong>und</strong> Ausblasrichtung oben (Ei); Regelung extern<br />

(siehe V-Schlüssel Stelle 6-7))<br />

<strong><strong>emco</strong>vent</strong> Fassadenlüftungsgerät FLH<br />

mit 1-teiligem Wetterschutzgitter<br />

G361 am AK<br />

für Direkteinbau<br />

(siehe V-Schlüssel<br />

Stelle 13-14)<br />

Ba<br />

Ii<br />

Innenblende mit Anschlussstutzen<br />

(DN 125)<br />

siehe V-Schlüssel Stelle 6-7<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 31.07.2012<br />

23


www.<strong>emco</strong>.de<br />

<strong>emco</strong> Bau- <strong>und</strong> Klimatechnik GmbH & Co. KG<br />

Postfach 1860<br />

D-49803 Lingen (Ems)<br />

Tel. +49 / 591 91 40-0<br />

Fax +49 / 591 91 40-851<br />

<strong>klima</strong>@<strong>emco</strong>.de<br />

www.<strong>emco</strong>-<strong>klima</strong>.com<br />

855-5316 / 07.12 – Technische Änderungen vorbehalten. The right of technical modification is reserved without prior notice.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!