22.02.2022 Aufrufe

2022_03_02_Orgeltaenze

Jean-Baptiste Lully „Le bourgeois gentilhomme“: Ouvertüre (1670) Jehan Alain Variationen über ein Thema von Clément Jannequin (1937) „Litanies“ (1937) Thierry Escaich Andante und Scherzo – Improvisation über ein gegebenes Thema Nicolas de Grigny Hymne „Verbum Supernum“ (1699) Thierry Escaich „Évocation IV“ (2014) Johann Sebastian Bach Fuge G-Dur „Alla gigue“ BWV 577 (1706) Béla Bartók Rumänische Volkstänze (1915) Igor Strawinski aus: „Der Feuervogel“ (1910) Höllentanz, Berceuse, Finale (Arr. Pierre Pincemaille) Astor Piazzolla „Tanti Anni Prima“ (Ave Maria) „Oblivion“ (1972) „Fuga Y Misterio“ aus „Maria di Buenos Aires“ (1968) Thierry Escaich Sinfonische Tänze – Improvisation Thierry Escaich | Orgel

Jean-Baptiste Lully
„Le bourgeois gentilhomme“: Ouvertüre (1670)
Jehan Alain
Variationen über ein Thema von Clément Jannequin (1937)
„Litanies“ (1937)
Thierry Escaich
Andante und Scherzo – Improvisation über ein gegebenes Thema
Nicolas de Grigny
Hymne „Verbum Supernum“ (1699)
Thierry Escaich
„Évocation IV“ (2014)
Johann Sebastian Bach
Fuge G-Dur „Alla gigue“ BWV 577 (1706)
Béla Bartók
Rumänische Volkstänze (1915)
Igor Strawinski
aus: „Der Feuervogel“ (1910)
Höllentanz, Berceuse, Finale (Arr. Pierre Pincemaille)
Astor Piazzolla
„Tanti Anni Prima“ (Ave Maria)
„Oblivion“ (1972)
„Fuga Y Misterio“ aus „Maria di Buenos Aires“ (1968)
Thierry Escaich
Sinfonische Tänze – Improvisation

Thierry Escaich | Orgel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUM PROGRAMM<br />

Komponist, Organist und Improvisator –<br />

für Thierry Escaich sind diese drei Facetten<br />

seines Schaffens untrennbar miteinander<br />

verbunden. Als Komponist schreibt<br />

Escaich für ganz unterschiedliche Musikrichtungen<br />

und Besetzungen. Sakrale<br />

Impulse sind für ihn genauso wichtig wie<br />

Einflüsse aus populärer Musik. Vorbilder<br />

für ihn sind vor allem seine französischen<br />

»Kollegen« César Franck, Olivier Messiaen<br />

und Henri Dutilleux.<br />

Das Programm seines heutigen Konzerts<br />

an der Eule-Orgel zeigt weitere Inspirationsquellen<br />

– von der Musik des 17. Jahrhunderts<br />

über Johann Sebastian Bach<br />

bis zu Béla Bartók, Igor Strawinski und<br />

Astor Piazzolla. Und natürlich kommt<br />

auch seine Improvisationskunst nicht<br />

zu kurz – nicht umsonst gilt er als einer<br />

der wichtigsten Vertreter dieser großen<br />

französischen Tradition.<br />

»Der Bürger als Edelmann« (Le Bourgeois<br />

gentilhomme) ist eine Ballettkomödie von<br />

Molière mit Musik von Jean-Baptiste<br />

Lully, des italienischen Musikdirektors<br />

am Hof von Louis XIV. Die Satire auf die<br />

Figur des Bürgers ist heute so aktuell wie<br />

zur Zeit ihrer Entstehung. Lully prägte<br />

die französische Musik für lange Zeit<br />

maßgeblich und hatte einen enormen Einfluss<br />

auf die ganze europäische Musiklandschaft<br />

des ausgehenden 17. Jahrhunderts.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!