23.02.2022 Aufrufe

Programmheft - freie THEATERTAGE szene 2022 / Heidelberger Theatertage

Im März diesen Jahres ist es endlich wieder einmal so weit: Der Freie Theaterverein Heidelberg lädt handverlesene Perlen der Freien Theaterlandschaft nach Heidelberg ins TiKK und den Karlstorbahnhof ein und präsentiert unter dem Titel freie THEATERTAGE szene spannende, vielschichtige und inspirierende Arbeiten Freier Theaterensembles aus Berlin, Dortmund, Leipzig und der Region. Neben den Abendveranstaltungen freuen wir uns besonders, auch wieder herausragende Gastspiele für unser junges Publikum präsentieren zu können. Gesamtprogramm unter: https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/

Im März diesen Jahres ist es endlich wieder einmal so weit: Der Freie Theaterverein Heidelberg lädt handverlesene Perlen der Freien Theaterlandschaft nach Heidelberg ins TiKK und den Karlstorbahnhof ein und präsentiert unter dem Titel freie THEATERTAGE szene spannende, vielschichtige und inspirierende Arbeiten Freier Theaterensembles aus Berlin, Dortmund, Leipzig und der Region.

Neben den Abendveranstaltungen freuen wir uns besonders, auch wieder herausragende Gastspiele für unser junges Publikum präsentieren zu können.

Gesamtprogramm unter: https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FR 25.03. SA 26.03.

STIEFMUTTER

Im Anschluss an die Aufführung laden wir zu

Stiefmutter

Heimat –

meine Mutter, das

gestohlene Kind

Theater unterm Dach, Berlin

Von W. Kalaitzi und J. Lewicka

Der Theaterabend von Wicki Kalaitzi Wickuschka

basiert auf der wahren Geschichte ihrer

Mutter Lenka, einem Opfer der Kinderverschickung

im griechischen Bürgerkrieg nach

Mittelosteuropa. Lenkas Odyssee führt uns

durch Albanien, Jugoslawien, Bulgarien, Rumänien,

in ein Breslauer Kinderheim, nach

Leipzig und 1981 nach West-Berlin, wo sie bis

heute lebt. Wicki erzählt von Kontexten und

dem Umgang mit ihren Familienerinnerungen.

Die Stückentwicklung mit dokumentarischen,

tanzperformativen, theatralen und musikalischen

Elementen auf die Situation Schutzsuchender

in Europa und setzt sich in direkten

Bezug zum gegenwärtigen Diskurs zu Heimat

und Entfremdung.

Im Stück werden Zitate aus dem Gedicht STA-

BAT MATER FURIOSA von Jean-Pierre Siméon

verwendet.

einem Publikumsgespräch ein.

Mit: Wicki Kalaitzi und Lenka Kalaitzi | Regie: Joanna

Lewicka | Ausstattung: Marta Góźdź (El Bruzda) | Multimedia:

Aleksander Janas | Musik: Tomasz Krzyżanowski

Licht: Karol Rębisz | Plakat: Michał Jadczak | Foto-Dokumentation:

José-Luis Mendoza | Regieassistenz: Olga

Osuchowska | Produktion: Theater unterm Dach Berlin,

Stiftung Fundacja od WSCHODU do ZACHODU gefördert

vom Amt für Weiterbildung und Kultur (Fachbereich:

Kunst und Kultur) BA Pankow von Berlin, Stiftung für

Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, Grotowski Institut

Wrocław, unterstützt vom Polnischen Institut in Berlin,

Pilecki Institut.

Beginn: jeweils um 20 Uhr | TiKK

Nur VVK: 16,40 € | erm. 10,90 €

Die freie THEATERTAGE szene wird vom Freien

Theaterverein Heidelberg e.V. in Kooperation mit

dem Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V. veranstaltet.

Das Festival wird von der Stadt Heidelberg über

das Kulturamt gefördert. Der Freie Theaterverein

Heidelberg e.V. wird gefördert durch das Land

Baden-Württemberg und die Stadt Heidelberg.

Für die freundliche Unterstützung danken wir all

unseren Partner*innen und Sponsor*innen sowie

allen Helfer*innen.

Herausgeber:

Freier Theaterverein Heidelberg e.V.

Am Karlstor 1 | 69117 Heidelberg

Telefon: 06221 - 97 89 28

Mail: paul@karlstorbahnhof.de

www.theaterverein-hd.de

Vorstände:

Heinrich Santen, Anette Wieling

Festivalleitung & Theaterleitung TiKK –

Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof:

Matthias Paul

Gestaltung:

Kathi Beil | FORMGEBER.de

Druck:

abc Druck, Heidelberg

IMPRESSUM

Festival-Spielstätten:

Kulturhaus Karlstorbahnhof (Saal) und

TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof

Am Karlstor 1 | 69117 Heidelberg

Vorverkauf & Covid-19:

Eine Kartenreservierung ist leider nicht

möglich, bitte nutzen Sie den Vorverkauf

an allen bekannten Vorverkaufsstellen und

online unter www.karlstorbahnhof.de

Für den Veranstaltungsbesuch gelten die

Bestimmungen der Coronaverordnung des

Landes Baden-Württemberg. Die gültigen

Regelungen sind von verschiedenen Faktoren

abhängig. Deshalb bitte vor dem Veranstaltungsbesuch

unsere tagesaktuelle Informationsseite

besuchen:

www.karlstorbahnhof.de/covid-19

Festival-Infos:

www.karlstorbahnhof.de

www.theaterverein-hd.de

heidelberger.theatertage

tikk

karlstorbahnhof

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!