24.12.2012 Aufrufe

Differenzierte Textarbeit zum Thema Berufe - Zentrum für ...

Differenzierte Textarbeit zum Thema Berufe - Zentrum für ...

Differenzierte Textarbeit zum Thema Berufe - Zentrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

80<br />

85<br />

90<br />

keine Stelle frei. Wenn man keine Qualifikation hat, wird es immer schwerer, je älter man<br />

wird. „Wir haben <strong>für</strong> Sie keine Arbeit“, sagten sie am Arbeitsamt, „aber wir sind bereit, Sie<br />

im zweiten Bildungsweg als Elektromechanikerin auszubilden.“<br />

Am Anfang habe ich das wie einen schlechten Witz empfunden. Ich als Frau sollte<br />

imstande sein, einen „Männerberuf“ zu erlernen. Ich als 46jährige, die seit der Schulzeit<br />

kaum dazugekommen war, die Nase in ein Buch zu stecken, sollte mich durch<br />

Fachliteratur durchbeißen. Lächerlich! Aber im Arbeitsamt haben sie mir so lange<br />

zugeredet, bis ich gesagt habe: „Na ja, ich glaube zwar nicht, dass ich es schaffe, aber<br />

probieren kann man es.“<br />

Im Kurs waren am Anfang 46 Leute, darunter nur zwei Frauen. Bis zur<br />

Abschlussprüfung haben es nur 26 durchgehalten. In zehn Monaten mussten wir praktisch<br />

und theoretisch alles lernen, wozu ein Lehrling dreieinhalb Jahre braucht.<br />

Zehn Monate habe ich gebüffelt wie verrückt. Oft bin ich noch um ein Uhr früh über den<br />

Büchern gesessen. Der Haushalt ist verschlampt, von einem Privatleben war keine Rede<br />

mehr, ernährt habe ich mich aus der Tiefkühltruhe. Und bis zuletzt habe ich nicht geglaubt,<br />

dass ich es schaffe. Aber ich habe zwei Menschen gehabt, die mir geholfen haben:<br />

Die eine war Betriebsrätin, die ich kennengelernt hatte, wie ich in der Emaillierfabrik<br />

gearbeitet hatte. Ein feiner Kerl. Zu ihr konnte ich mit allem kommen. Oft war sie in<br />

unserer Abteilung und hat uns bei der Arbeit geholfen, wir waren ja im Akkord. Heute ist<br />

sie Staatssekretärin. Sie hat sich um mich gekümmert, wie ich zu lernen begonnen habe,<br />

und wenn ich verzweifelt war, ist sie zu mir gekommen und hat mir so lange zugeredet, bis<br />

ich mich wieder über die Bücher gesetzt habe.<br />

Der zweite Mensch, der mir geholfen hat, war ein alter Meister, ebenfalls aus einem<br />

früheren Betrieb. Ein unangenehmer, arroganter Kerl. Wir wohnen im selben Viertel, und<br />

ich kann es nicht vermeiden, ihn manchmal auf der Straße zu treffen und mit ihm ein paar<br />

Worte zu wechseln.<br />

Wie er gehört hat, dass ich im zweiten Bildungsweg Elektromechanikerin werde, hat er<br />

mich bloß ausgelacht. „Das bringst du nie zusammen, das ist nichts <strong>für</strong> eine Frau.“ Und<br />

sooft ich ihn getroffen habe, hat er sich grinsend erkundigt, ob ich es noch nicht<br />

aufgegeben habe. Da habe ich jedes Mal eine irrsinnige Wut bekommen. „Dem werde ich<br />

es zeigen“, habe ich mir versprochen. Und ich habe es ihm gezeigt!<br />

Jetzt bin ich Elektromechanikerin, und <strong>zum</strong> ersten Mal in meinem Leben bin ich stolz<br />

auf meine Arbeit. Früher habe ich mir immer ausgerechnet, wie viele Jahre ich noch bis<br />

zur Frühpension habe, aber nun glaube ich, dass ich im Beruf bleiben werde solange sie<br />

mich behalten. Meine Tochter ist stolz auf mich. Ich habe sie etwas Ordentliches lernen<br />

lassen, auf die Gefahr hin, dass sie auf mich herunterschaut, weil ich ja nur Hilfsarbeiterin<br />

war. Aber die Gefahr ist jetzt vorbei. Abends, wenn ich heimkomme, falle ich nicht gleich<br />

vor Müdigkeit ins Bett. Ich lese. Vor allem Bücher über Fernmeldetechnik. Ich hätte mir nie<br />

träumen lassen, dass Dinge, die mit meinem Beruf zusammenhängen, so interessant sein<br />

können!<br />

Es ist bloß schade, dass ich erst im späteren Alter die Gelegenheit bekommen habe,<br />

ein volleres Leben zu führen. Und dass die jungen Leute, vor allem die Mädchen, heute<br />

<strong>Berufe</strong> erlernen können, die sie nicht fertigmachen, sondern befriedigen – das freut mich.<br />

Aber ich bin auch ein bisschen neidig.<br />

Quelle: „Fünf Tage hat die Woche, oder die kleine Freiheit“,<br />

E. Eder, Jugend und Volk, 1987

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!