24.12.2012 Aufrufe

Semesterplan - C.C. Buchner

Semesterplan - C.C. Buchner

Semesterplan - C.C. Buchner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahlmodul 4: Die Französische Revolution<br />

Epoche: Neuzeit<br />

Perspektive: europäisch<br />

Lehrbuch: Krise und Ende der römischen Republik. Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Bamberg: C.C.<strong>Buchner</strong>s Verlag 2012 (BN 7314)<br />

Bearbeiter: Stephan Kohser<br />

Themen und Inhalte Materialien (M),<br />

Verfassertexte<br />

(VT), Bilder und<br />

Grafiken im<br />

Schülerbuch<br />

Die Französische<br />

Revolution und ihre<br />

Wirkung (Einstiegs-<br />

und Erarbeitungsphase)<br />

Aus der Krise wird<br />

eine Revolution?<br />

Ablauf und Charakter<br />

der Französischen<br />

Revolution(en)<br />

M3, S. 114<br />

bis 116,<br />

M4, S. 117,<br />

M5, S. 117,<br />

M6, S. 118,<br />

VT, S. 100<br />

bis 111,<br />

Abbildung, S. 96,<br />

Zeitleiste, S. 97<br />

Methodisch-didaktische<br />

Hinweise<br />

Einstieg/Hypothesenbildung<br />

Abbildung, Zeitleiste<br />

(Hypothesenbildung zu<br />

folgender Fragestellung: Unter<br />

welchen Voraussetzungen<br />

erwächst aus einer Krise eine<br />

Revolution?)<br />

Erarbeitung<br />

VT (erarbeiten des Ablaufes<br />

und des Charakters der<br />

Französischen Revolution in<br />

verschiedenen Forschungsgruppen,<br />

Themenvorschläge:<br />

Das Ancien Régime in der<br />

Krise, Die Revolution beginnt,<br />

Die konstitutionelle Monarchie<br />

entsteht, Die konstitutionelle<br />

Monarchie zerbricht, Republik<br />

und Schreckensherrschaft,<br />

Napoleon Bonaparte und das<br />

„amtliche“ Ende der<br />

Revolution)<br />

Kategorien und<br />

Dimensionen<br />

• Freiheit und Herrschaft<br />

• Individuum und<br />

Gesellschaft<br />

• Politikgeschichte<br />

• Wirtschaftsgeschichte<br />

• Sozialgeschichte<br />

• Kultur- und<br />

Ideengeschichte<br />

Kompetenzerwerb<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

• analysieren am Beispiel der Französischen<br />

Revolution unterschiedliche<br />

Herrschaftsformen, deren Legitimation<br />

und Akzeptanz<br />

• bewerten die Verwirklichung von<br />

Freiheitsrechten und Partizipationsmöglichkeiten<br />

an Herrschaft am<br />

Beispiel der Französischen Revolution<br />

• beschreiben anhand der Gesellschaft<br />

des „vorrevolutionären“ und<br />

„revolutionären“ Frankreichs das<br />

Zusammenleben von Menschen im<br />

Spannungsverhältnis von Freiheit und<br />

Herrschaft<br />

• analysieren Handlungsspielräume<br />

des Individuums und deren<br />

Begrenzung durch Institutionen,<br />

soziale Gruppen und Mentalitäten am<br />

Beispiel der Französischen Revolution<br />

© C.C.<strong>Buchner</strong>s Verlag ▪ Laubanger 8, 96052 Bamberg ▪ Tel.: +49 951 965010 ▪ service@ccbuchner.de ▪ www.ccbuchner.de 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!