24.12.2012 Aufrufe

HAV Info

HAV Info

HAV Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Volker Römermann, Hamburg<br />

Das Seminar behandelt aus dem Tätigkeitsspektrum<br />

von Fachanwälten für<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht typische<br />

Haftungsfallen und Problemfelder<br />

aus dem Gesellschaftsrecht. Es ist auf<br />

zwei Nachmittage ausgelegt. Am ersten<br />

Tag werden vornehmlich Themen aus<br />

dem GmbH-Recht behandelt und am<br />

zweiten Tag wird auf die Themen Personengesellschaftsrecht<br />

und M&A aus<br />

dem Aktienrecht eingegangen.<br />

08.11.2010<br />

- GmbH-Mantelkauf: BGH 2003 bis<br />

KG 2009: Pfl ichten bei der Handelsregisteranmeldung<br />

- Gründung: Bareinlage, (verdeckte)<br />

Sacheinlage, Mischformen: Worauf<br />

müssen Berater besonders achten?<br />

(inkl. BGH 2010: „AdCoCom“)<br />

- Der Anwalt als Vertreter/Begleiter<br />

in der Gesellschafterversammlung<br />

- Beschlussmängel und ihre „richtige“<br />

Geltendmachung<br />

- Insbesondere Einziehung eines<br />

Geschäftsanteils: Der verfl ixte § 5<br />

Abs. 3 Satz 2 GmbHG und sonstige<br />

Fragen der Wirksamkeit<br />

10.11.2010<br />

- Anfechtungsklage im Aktienrecht<br />

- Vorstandsvergütung seit VorstAG<br />

- Ausscheiden aus Anwaltssozietäten:<br />

Was tun mit § 723 Abs. 3 BGB?<br />

- Haftungsfallen bei Unternehmens-<br />

(ver)kauf<br />

- Beratung in der Krise (inkl. insolvenzrechtliche<br />

Aspekte)<br />

€ 450,00 bzw. € 250,00 für Mitglieder<br />

<strong>HAV</strong>/FORUM<br />

11.11.2010<br />

Spezialthemen zum<br />

Presserecht<br />

§ 15 FAO<br />

von 13:30 bis 19:00 Uhr<br />

Zimmer B 200<br />

5 Zeitstunden Unterrichtsdauer<br />

Dr. Benjamin Korte, Richter am<br />

Landgericht Hamburg<br />

˃ (Weitere) Erosionen beim Bildnis aus<br />

dem Bereich der Zeitgeschichte?<br />

˃ Prüfungssystematik bei Wortberichterstattung:<br />

Akzentverschiebung bei der Abgrenzung<br />

der Äußerungstypen?<br />

˃ Revisited: Haftung für Interviews<br />

und Internetarchive<br />

˃ Störerhaftung (mit Bezügen zum<br />

Urheberrecht)<br />

˃ Neues zum Lizenzanalogieanspruch<br />

˃ Gebührenrecht: Mehrere „Gegenstände“,<br />

eine „Angelegenheit“?<br />

€ 250,00 bzw. € 125,00 für Mitglieder<br />

<strong>HAV</strong>/FORUM<br />

12.11.2010<br />

Arzthaftungsrecht<br />

§ 15 FAO<br />

von 14:00 bis 19:30 Uhr<br />

Zimmer B 200<br />

5 Zeitstunden Unterrichtsdauer<br />

Wolfgang Frahm, Vorsitzender<br />

Richter am Oberlandesgericht<br />

Schleswig-Holstein<br />

Diese Tagung dient zunächst einer<br />

Darstellung der rechtlichen Grundlagen<br />

der Arzthaftung, insbesondere der verschiedenen<br />

Behandlungsverhältnisse<br />

und deren oft nicht hinreichend beachteten<br />

Auswirkungen auf den konkreten<br />

Haftungsfall. Sodann werden die<br />

Besonderheiten im Bereich des Behandlungsfehlers<br />

und dabei auch aktuelle<br />

Fragen bei der Beweislast, vom groben<br />

Behandlungsfehler über die Befunderhebungspfl<br />

ichtverletzung bis zum voll<br />

beherrschbaren Risikobereich, aufgezeigt.<br />

Die Tagung befasst sich auch mit<br />

aktuellen Fragen zur ärztlichen Aufklärung,<br />

wie zu der Aufklärung über Behandlungsalternativen,<br />

dem Zeitpunkt<br />

der Aufklärung und zur hypothetischen<br />

Einwilligung. Es werden außerdem die<br />

prozessualen Besonderheiten behandelt,<br />

insbesondere zur Auseinandersetzung<br />

mit Sachverständigengutachten.<br />

Einen Hauptteil nimmt die aktuelle<br />

Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht<br />

ein.<br />

€ 250,00 bzw. € 125,00 für Mitglieder<br />

<strong>HAV</strong>/FORUM<br />

18.11.2010<br />

Europäisches<br />

Mahnverfahren -<br />

Small-Claims-Verordnung<br />

von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Zimmer B 200<br />

Diplom-Rechtspfl egerin Karin<br />

Scheungrab, Leipzig<br />

Zustellung, Titulierung & Vollstreckung<br />

im Ausland<br />

Die brandaktuellen Neuerungen<br />

˃Europäisches Mahnverfahren - europäischer<br />

Zahlungsbefehl<br />

- Schritt für Schritt am Beispiel:<br />

Voraussetzungen, Formulare, Verfahrensübersichten<br />

und -ablauf,<br />

- Zuständigkeiten, Kosten & Gebühren<br />

- Abgrenzung zum „klassischen“ Mahnverfahren<br />

ins Ausland nach § 703 d<br />

ZPO<br />

˃ Zustellung in die EU:<br />

2. Europäische Zustellverordnung<br />

˃ NEU seit dem 01.01.2009: Small-<br />

Claims-Verordnung - Internationales<br />

Bagatellverfahren<br />

- Formulare - Zuständigkeiten - Verfahrensgang<br />

- Kosten & Gebühren<br />

˃ Umschreibung bereits vorhandener<br />

Titel zur Zwangsvollstreckung ins<br />

Ausland: Der europäische Vollstreckungstitel<br />

nach der EG-Verordnung<br />

805/2004 zum Europäischen Vollstreckungstitel<br />

(VTVO)<br />

- Anwendungsbereich, Voraussetzungen<br />

und Verfahrensabläufe zur Vollstreckbarerklärung<br />

- Formulare und Musteranträge<br />

˃ Checklisten - Übersichten - Diskussion<br />

€ 300,00 bzw. € 150,00 für Mitglieder<br />

<strong>HAV</strong>/FORUM und deren<br />

Mitarbeiter<br />

19.11.2010<br />

Rechtliche Aspekte<br />

besonderer<br />

Beschäftigungsverhältnisse<br />

§ 15 FAO<br />

von 14:00 bis 19:30 Uhr<br />

Hotel Grand Elysée, Rothenbaumchaussee<br />

10, 20148 Hamburg<br />

5 Zeitstunden Unterrichtsdauer<br />

Rechtsanwalt Sebastian Kroll,<br />

Hamburg<br />

- Grundlagen und Rechtsprechung<br />

In der arbeitsrechtlichen Praxis stellen<br />

sich regelmäßig Fragen zu besonders<br />

gelagerten Beschäftigungsverhältnissen.<br />

Hierbei reicht das Themenspektrum<br />

von der Arbeitnehmerüberlassung und<br />

der Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmern zur Erprobung<br />

oder Deckung eines vorübergehenden<br />

Arbeitskräftebedarfs bis zum Umgang<br />

mit schwangeren Arbeitnehmerinnen<br />

und schwerbehinderten Beschäftigten<br />

sowie mit besonders geschützten Mandatsträgern.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit den<br />

rechtlichen Grundlagen besonders<br />

praxisrelevanter Sonderformen eines<br />

Beschäftigungsverhältnisses.<br />

Neben grundlegenden Entscheidungen<br />

wird insbesondere auch die jüngere und<br />

aktuelle Rechtsprechung, insbesondere<br />

auch des Bundesarbeitsgerichts und<br />

des Europäischen Gerichtshofs, ausgewertet<br />

und dargestellt.<br />

€ 250,00 bzw. € 125,00 für Mitglieder<br />

<strong>HAV</strong>/FORUM<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!